Möbelsockel - Konstruktion, Gestaltung, Details - die gute Basis für dein nächstes Möbelstück

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 21. 05. 2024
  • Der Sockel eines Möbelstückes findet oft viel zu wenig Beachtung. Dabei bildet er die Basis vieler Möbel, sorgt für einen sicheren Stand und hat auch sonst noch so manche wichtige Aufgabe zu erfüllen. Es wird also höchste Zeit, sich auch einmal etwas näher mit diesem Teil von Möbelstücken zu beschäftigen. Ich gehe in diesem Video auf meine bevorzugte Sockelkonstruktion ein, erzähle euch ein wenig mehr über die Aufgaben eines solchen Sockels und gehe auf so manches Detail ein, das oft unbeachtet bleibt.
    Du willst noch mehr über den Bau von Möbeln lernen? Kein Problem, in der Kurswerkstatt-Saar findest du viele für dich passende Kurse.
    kurswerkstatt-saar.de

Komentáře • 76

  • @coquus0073
    @coquus0073 Před 28 dny +15

    Lieber Heiko,
    Nach deinem letzten Video hatte ich Angst, so etwas Gutes kommt nicht wieder.
    Videos mit Inhalten, sind so wertvoll!

  • @edmundtimler2156
    @edmundtimler2156 Před 27 dny +4

    Unglaublich wieviel Gedankengut in nur so scheinbar einfachen Sockel steckt. Respekt und Danke

  • @SVoJann
    @SVoJann Před 28 dny +13

    Hallo Heiko,
    jetzt muss ich auch mal einen Kommentar da lassen 😊. Ich bin selber Tischlermeister und ungefähr genauso alt wie du und wenn ich so gut erklären könnte, würde ich vieles genauso erklären wie du! Der Sockel ist wie die Rückwand mit das Wichtigste am Schrank - zumindest für die Funktion, damit er lange hält. Und so haben wir früher für Schrankwände immer massive Sockel aus Fichtenholz hergestellt, die an allen Wandanschlüssen so aussahen, wie dein Sockel hinten. Diese wurden immer exakt waagerecht ausgerichtet und mit dem Hobel an den Boden angepasst. Dann muss man auch nicht mehr viel an den Türen einstellen. Die Sichtseiten wurden dann mit einer Blende - passend zum Schrank versehen und so hatte der Schrank eine solide Basis, das er sich nicht verziehen konnte.
    Da die Qualität über die Jahre aber auf der Strecke geblieben ist, arbeite ich heute nicht mehr als Tischler - höchstens mal im Nebengewerbe, wenn hochwertige Kleinigkeiten in meiner Werkstatt wertschätzende Abnehmer finden.
    Weiter so Heiko - ich schaue immer wieder gerne zu und stelle fest, das wir früher ungefähr auf dem selben Wissensstand waren - das ein oder andere habe ich aber auch schon von dir gelernt!

  • @ghostbastlers
    @ghostbastlers Před 20 dny

    Stark. Danke, Heiko!

  • @michaelmichael8700
    @michaelmichael8700 Před 11 dny

    Heiko, Vielen Dank!

  • @chrisr8996
    @chrisr8996 Před 27 dny

    Wieder mal ganz lässig Inhalte und Wissen aus einem Thema rausgeschüttelt, die man nicht unbedingt erwartet hätte! Danke für deine Mühe!

  • @fabianwenige9297
    @fabianwenige9297 Před 26 dny

    Selbst ein Sockel kann ein sehr ansehnliches Möbelstück bzw. Stück eines Möbels sein. Vielen Dank!

  • @wojbility
    @wojbility Před 25 dny

    Wie immer sehr informativ. Plane Standregale für das Wohnzimmer zu bauen und da wäre ein schöner Sockel genau das richtige 👍

  • @oliverfeller8337
    @oliverfeller8337 Před 27 dny +1

    Hallo Heiko, schön das du CZcams weiter machst, deine Videos sind Super. Danke für ruhige sachliche Erklärungen und Tipps. Bleib dir treu. Weiter so.

  • @sh.Woodart
    @sh.Woodart Před 28 dny +4

    Vielen Dank Heiko für das Video. Wieder etwas lehrreiches dazu gelernt🙂

  • @dcmuc
    @dcmuc Před 27 dny

    Wie immer wunderbar erklärt

  • @restholzjunkie
    @restholzjunkie Před 28 dny

    Ich freu mich schon auf den Kurs heute Abend!

  • @Etna.
    @Etna. Před 28 dny +2

    Super Video! Vielen Dank! Mir gefällt diese Sockelart sehr. Habe ich so zumindest noch nicht gesehen. Gefühlt habe ich auch mehr Sockel als Schränke gebaut. Das liegt aber nur daran, dass ich einige Hängeschranke aus Platzgründen mit einem Sockel auf den Boden holte. Ich finde das ist ein wichtiger Punkt für eigene Sockel: Altmöbel lassen sich individueller weiter verwenden.
    Schicken Gruß,
    Etna.

  • @thomasz.127
    @thomasz.127 Před 27 dny

    Wieder was gelernt 🙂 Danke Heiko 🙏

  • @olafschubert4551
    @olafschubert4551 Před 28 dny

    Hallo Heiko, vielen Dank für die Informationen, sehr anschaulich.

  • @Freeman12x
    @Freeman12x Před 27 dny

    Hallo Heiko, ich schätze deine ruhige und sachliche Art sehr. Wieder ein tolles Video zu einen scheinbar einfachen Thema. Da konnte ich wieder etwas mitnehmen und meine nächsten Schränke werden auch so einen Sockel bekommen. Bisher habe ich immer mit Füßen drunter gebaut und gut war. Mit Sockel sieht es optisch gleich viel besser aus. Mach weiter so, da hast du mittlerweile eine treue Fangemeinde geschaffen, die deine Art und Wissensvermittlung sehr zu schätzen weiß.

  • @alexpalex5343
    @alexpalex5343 Před 28 dny +1

    Hallo Heiko, vielen Dank für das informative Video. Durch dich habe ich gelernt, ganz ruhig und planvoll an meine Projekte heranzugehen . Die richtig guten Kanäle fangen meistens nur eine kleinere Zielgruppe ein, weil dein Inhalt auch viele überfordert, wenn es über OSB-Platten-Möbel hinausgeht. Du bist spitze, ich hoffe du weißt, was ich meine😊.

  • @DaShuiWang
    @DaShuiWang Před 28 dny

    Klasse, das so zu sehen. So macht das Spaß und weckt Interesse, es nachzumachen :)

  • @thobie01
    @thobie01 Před 26 dny

    Danke, Heiko. Super Video.

  • @manfredklute9325
    @manfredklute9325 Před 28 dny

    Danke für das Video, werde ich mal versuchen beim nächsten Möbel anzuwenden.👍

  • @thedryflyman
    @thedryflyman Před 26 dny

    Sehr gut erklärt und schlüssig. 👍👍

  • @macfak9590
    @macfak9590 Před 28 dny

    Genial gemacht für ein im Prinzip einfaches Teil👍

  • @davidtalbach6059
    @davidtalbach6059 Před 28 dny

    Super Video, toll erklärt und sehr gute Qualität. Danke dafür und beste Grüße 👍

  • @ruke5583
    @ruke5583 Před 28 dny

    Sehr schön !!!!! LG

  • @dnkrmrc
    @dnkrmrc Před 27 dny

    Top Video.

  • @vornamenachname8783
    @vornamenachname8783 Před 26 dny

    vielen Dank für das Video und schön, daß du wieder hier zu sehen bist.
    Über einen Sockel habe ich noch nie was auf YT gesehen, interessante Hintergrundinfos.
    Ich mag flache Sockel. Habe sogar einfach schon mal beim Lowboard Reste einer Küchenarbeitsplatte verwendet, neu bekantet.
    Schaut auch gut aus, ist allerdings auch ein guter Diebstahlschutz, kaum zu tragen das ganze Möbelstück.
    So ist das mit den ersten Möbelstücken... .
    Interessant wäre auch mal eine "schwebende" Küche.
    Mir hat mal ein Schreiner gesagt, sie setzen einfach ein KVH auf ~halber Tiefe und die Unterschränke werden dann wie Oberschränke an die Wand gehängt.
    Sei allerdings grenzwertig was das Verziehen angeht.
    Und wenn ich so drüber nachenke nach unserem Wasserschaden... - es ist schon auch praktisch, wenn man unter den Küchenschränken rumfahren kann.
    Hast du schon "schwebende" Küchen umgesetzt? Ist das gängig?

  • @peterebel7899
    @peterebel7899 Před 28 dny

    Ich habe jahrelang die Schränke mit Wangen bis zum Boden gebaut und Sockel vorne dazwischen (hinten nach innen versetzt).
    Da hat sich sehr bewährt.
    Mittlerweile erhalten die Wangen vorne und hinten Leisten mit größerem Querschnitt als die Wangen. (bei einzeln stehenden Möbeln)
    Es gehen nur noch die Leisten bis zum Boden, die Möbel stehen somit auf Beinen - und die Wangen sind von der Seite viel attraktiver durch die Strukturierung mit den Leisten!
    Machst du die Beine länger und den Korpus flacher, dann entwickelt sich daraus ein Tisch ;-) (und alle Formen dazwischen als Beistellmöbel)
    Jetzt kannst du mit den Frontblenden noch spielen von offen über Schubladen, Rahmentüren, Türen aus Plattenmaterial bis hin zu reinem Glas und du wirst weniger Stelloptionen finden als Ausführungsformen.
    Das Haus füllt sich und dein Können reichert sich an.
    Diese Sockelkästen sind aber auf jeden Fall auch eine gute Option. Wichtig ist: Einfach machen!

  • @manfredhauptreif7285
    @manfredhauptreif7285 Před 27 dny

    Ich habe neulich einen negativen Kommentar geäußert, als Du meintest, Dir würde YT keinen Spaß mehr machen. Nehme ich zurück! Das Video war prima, gerne mehr! Dafür darf auch Werbung mit rein.

  • @guidogruning2646
    @guidogruning2646 Před 28 dny +1

    Ein Sockel kann man bei unebenen Böden auch viel leichter ausrichten als den ganzen Schrank, insbesonders wenn der Schrank größer ist oder aus mehreren Teilen besteht.

  • @walter-aachen
    @walter-aachen Před 27 dny

    Gott sei Dank, kommen die Videos mit spitzen Erklärungen noch.

  • @petermartens5547
    @petermartens5547 Před 28 dny

    Seher gute Erklärung

  • @HolzVeloWaerker
    @HolzVeloWaerker Před 28 dny

    Da gerade einen Wäscheschrank mit Leimholzplatten baue kommt das Sockelthema gerade recht da es ja oft auch ein Thema des putzens ist. Danke 👍

  • @Beaglewelpe
    @Beaglewelpe Před 28 dny

    👍👍👍

  • @stefan2798
    @stefan2798 Před 28 dny

    👌👍

  • @andifich1
    @andifich1 Před 28 dny

    👍🏻😉

  • @pareto8021
    @pareto8021 Před 28 dny +1

    Danke für die wertvollen Tipps! Was würdest du denn bei einer ganzen Schrankwand empfehlen: Jeden Teilschrank mit eigenem Sockel oder einen durchgehenden Sockel für alle Schränke?

    • @heikorech
      @heikorech  Před 28 dny +5

      Immer einen durchgehenden Sockel. Das sieht besser aus, richtet sich auch besser aus und ist allgemein weniger Arbeit.

    • @pareto8021
      @pareto8021 Před 28 dny

      ​@@heikorech Danke 😊

  • @twandieltjes1359
    @twandieltjes1359 Před 28 dny

    wieder sehr interessantes Video. Noch eine kleine Frage. Haben Sie die hintere Schiene einfach kaltgeklebt und mit den Spulen verstärkt? Oder haben Sie Dübel, Dominosteine ​​oder Lamellen verwendet?

    • @heikorech
      @heikorech  Před 27 dny

      Der Bau des Sockels wird ganz detailliert im aktuellen Kurs gezeigt.
      Gruß
      Heiko

    • @twandieltjes1359
      @twandieltjes1359 Před 27 dny

      @@heikorech aha ok. Danke. Ich werde die kurs suchen

  • @Patricks3190
    @Patricks3190 Před 26 dny

    Lieber Heiko vielen Dank für das tolle und interessante Video. Schön das du auch solche "Nischen" Videos bedienst. Eine Frage hätte ich jedoch. Warum sollen die Schrank Seitenteile durchgehen und nicht der Boden bzw Deckel durchgehen? Wenn ich meine überwiegend gekauften Möbel anschaue gehen die Seitenteile nie durch sondern liegen stets auf dem Boden auf. Danke dir und LG

    • @kpt.beyond819
      @kpt.beyond819 Před 26 dny

      Schreinergesetz "Der Aufrechte geht durch". Sehr gutes Erklärvideo zB von NobelHobel (auf seinem YT-Kanal) zusammen mit Hauke Schmidt (Schwalbe und Zinken).
      Man sieht viele moderne Möbel bei denen es anders gemacht wird, zB offene Schränke, "Cubes" etc... Bedeutet meiner Meinung aber nicht, dass es gut ist, bzw. gut aussieht. Bei manchen Möbel passt es evtl. schon bzw. ist es einfacher realisierbar bezüglich Lastabtragung. Optisch finde ich es aber meist nicht so gut. Denke da kann man drüber diskutieren und es kommt auf das individuelle Möbel an.

    • @thomasrauth8919
      @thomasrauth8919 Před 24 dny

      Ihre gekauften Möbel sind wahrscheinlich Massenproduktion, schauen Sie sich Schränke an die vor 500 Jahren gebaut wurden & heute noch stehen...dann verstehen Sie wie was warum gebaut wird🙂

  • @TheNoLoose
    @TheNoLoose Před 28 dny

    Hallo Heiko, was hältst Du eigentlich von verstellbaren Füssen aus Holz mit selbst geschnittenen Holzgewinden (ähnlich wie die Kunststofffüße aus Plastik für die Küche) zur Höhenverstellung? Vorteil könnte sein, dass man die Fußform selbst gestalten kann und diese nicht unbedingt hinter einer Blende versteckt werden muss; da denke ich an Geweindegrößen wie bei der Küche (Innengewinde wie Aussengewinde aus Holz schneiden). VG

    • @heikorech
      @heikorech  Před 28 dny

      Mit Holzgewinden habe ich absolut keine Erfahrung.

  • @hans-wernerfischer6650

    Lieber Heiko,
    vielen Dank fuer Dein, wie immer sehr lehrreichen Video.
    Ich moechte den sehr einfachen Sockel unserer Einbaukueche durch einen solchen aus Massivholz ersetzen. Muss ich dabei etwas besonderes beachten?
    liebe Grusse aus Frankfurt

    • @heikorech
      @heikorech  Před 27 dny +1

      Hallo,
      der Sockel einer Küche wird sehr stark belastet. Man stößt z.B. immer weider mal mit den Füßen dran. Daher sollte der Sockel sehr robust sein. Außerdem muss er vor Nässe von unten (Wischwasser) geschützt werden.
      Gruß
      Heiko

  • @kolnerateam9477
    @kolnerateam9477 Před 28 dny

    Für ein Gesellenstück und Meisterstück ist der Sockel okay in der Tischlerrealität werden Reste zu einem Rahmen verspaxt dann sichtbare Kanten aufgedoppelt fertig ist die Laube

  • @hansfruh6662
    @hansfruh6662 Před 28 dny +1

    Bei Füßen sehe ich den Vorteil, dass man darunter reinigen kann, unter einem Sockel sammelt sich über die Jahre so einiges an, tote Insekten und Mäuse (Wollmäuse ;-).

    • @heikorech
      @heikorech  Před 28 dny +1

      Hallo,
      ich habe schon viele Möbel nach vielen Jahren abgebaut. Aber tote Insekten habe ich darunter noch keine gefunden. Vielleicht werden die aber auch von noch lebenden gefressen :-)
      Gruß
      Heiko

    • @hansfruh6662
      @hansfruh6662 Před 28 dny +2

      @@heikorech Hallo Heiko, vielen Dank für Deine tollen Videos und natürlich die originelle Antwort! Musste schmunzeln .... schöne Grüße Hans

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 Před 28 dny

      @@heikorech Ja, das erledigen Spinnen!

  • @thomasrauth8919
    @thomasrauth8919 Před 24 dny

    Schöne Vorstellung. Du machst Möbelbau!? Warum bezieht sich das Wort Möbel nur auf Schränke und Tische? Sitz"möbel"? - kennst du da jemanden der das auf CZcams macht? Den Bau und die Restauration der Gestelle; das Polstern ist kein Problem...da ich Raumausstattermeister bin und noch die alten Techniken kenne. Für eine Antwort wäre ich Dir dankbar. Da ich nicht fündig wurde wäre das "doch" die Idee... für Dich! Der Erklärbär...🤣🤣🤣 Ich würde gerne einen "Scherenstuhl" nachbauen, weiß zwar wie er aussehen muß und die Geschichte dahinter aber nicht wie ich das nur aus Holz ohne Schrauben,Nägeln umsetzen soll.

    • @heikorech
      @heikorech  Před 24 dny +1

      czcams.com/video/bO1NI3Y3SY4/video.html
      czcams.com/video/GtmkM3yx49k/video.html
      czcams.com/video/ORveox1__8o/video.html

  • @TimKraut
    @TimKraut Před 28 dny

    Sehr schönes Video! Das beantwortet tatsächlich einige Fragen, die ich mir seit einiger Zeit zu dem Thema Sockel stelle.
    Der Kurs klingt genau nach meinem Fall, Handkreissäge und Oberfräse habe ich, aber keine Werkstatt und dementsprechend auch keine stationären Geräte. Ich tue mich allerdings etwas schwer, den dazugehörigen Kurs auf eurer Webseite zu finden. Wie heißt der denn?
    Ich bin mal so frei und gebe ungefragt einen Rat zur Gestaltung der Webseite (das ist grob mein eigentlicher Job): Im Sinne der Informationsarchitektur solltet ihr definitiv einen Menüpunkt "Kurse" in die Navigation aufnehmen. Und vielleicht auch grobe Stichpunkte an den verschiedenen Kursen, was die Inhalte und Techniken/Werkzeuge sind. Man kann das grob dem Text entnehmen, aber um sich schnell einen Überblick zu verschaffen, muss man sehr viel Text lesen, was erfahrungsgemäß die Churn-Rate in die Höhe treiben dürfte

    • @heikorech
      @heikorech  Před 28 dny +1

      Hallo Tim,
      der Kurs ist Bestandteil des Abos, der läuft also noch. Nach Abschluss gibt es auch einen Trailer.
      Unsere Seite wird im Moment komplett neu gemacht. Bis sie fertig ist, wird es aber noch einige Wochen dauern.
      Gruß
      Heiko

  • @mm9773
    @mm9773 Před 28 dny +2

    Kommt wie gerufen: habe im Keller zwei massive Schreibtische via Kleinanzeigen, die hervorragend als Werktische taugen, aber noch zu niedrig sind. Will mich endlich dazu durchringen, die nötigen Sockel zu bauen.

    • @reiner4410
      @reiner4410 Před 28 dny +1

      Hallo
      Bedenke kellerböden haben eine kühlere Temperatur als die raumtemeratu, zu beachten ist das kein schimmel entsteht , mach am besten groß Löcher, für die Zirkulation zu gewährleisten.
      😊

    • @mm9773
      @mm9773 Před 28 dny

      @@reiner4410 Danke für den Tipp. Es werden keine geschlossenen Sockel, sondern eher stabile Rahmen mit Beinen und verstellbaren Schraubfüßen (der Boden ist nicht eben). Genug Platz für Zirkulation.

    • @peterebel7899
      @peterebel7899 Před 28 dny

      @@reiner4410 Das gilt generell für Schränke an Außenwänden!
      Ich halte da immer etwas Abstand damit ordentlich die Luft durchzieht.

  • @elvankaracan6485
    @elvankaracan6485 Před 28 dny

  • @fabian-io1xe
    @fabian-io1xe Před 28 dny

    Nur noch ein Bad, Büro, Kinderzimmer, Gartenzaun und Balkon durchsanieren, dann hab ich endlich wieder Zeit zum Holzwerken... *Seufz

  • @vdis
    @vdis Před 28 dny

    5:16 Das sehe ich so auf der YoutTube Akademie zum ersten Mal. Bisher wurde mir immer nur gezeigt, wie ein cabinet auf einen toe kick gestellt wird. Ohne Nut für den direkten Kontakt. Wäre ein Short wert, wo die Konsequenz angerissen wird, wenn man das eine oder das andere macht. Oder gibt es schon ein Video dazu auf Vimeo?

    • @heikorech
      @heikorech  Před 28 dny

      Auch nach mehrmaligem Lesen deines Kommentars verstehe ich nicht, worauf du genau hinaus willst.
      Gruß
      Heiko

    • @vdis
      @vdis Před 28 dny

      @@heikorech Ah sorry. Ich würde gerne die Statik verstehen. Ich verstehe dein "das macht man normalerweise so" als etwas, was ein Tischler in der Ausbildung lernt. Ich kann mir mit meinem schmalen Statikwissen nicht vorstellen, wie sich der Unterschied im Möbel geben würde: Ob ich die Seiten direkt auf den toe kick stelle oder eine Bodenplatte dazwischen erlaube. (So zumindest hatte _ich_ die Design Entscheidung verstanden.)

    • @heikorech
      @heikorech  Před 28 dny

      Erst einmal, was meint du mit "toe Kick"?
      Steht die Seite auf dem Sockel auf, wird die Eckverbindung zwischen Seite und Boden nicht belastet. Steht die Seite nicht auf, lastet das ganze Gewicht inklusive dem, was du in den Schrank packst, auf der Eckverbindung.
      Gruß
      Heiko

    • @vdis
      @vdis Před 28 dny

      @@heikorech Toe kick und Sockel sollten das selbe sein. Ich habe das Holzwerken von englisch-sprachigen CZcamsrn gelernt. Die deutschen Begriffe fallen mir schwer, bleiben oft nicht hängen.
      Die Sache mit der Eckverbindung kann ich mir nicht so recht vorstellen. Ich schau mir das im Kursvideo genauer an. Danke schonmal

  • @markusmarkt7560
    @markusmarkt7560 Před 28 dny

    Hallo Heiko sollte dir irgendwann einmal langweilig werden hätte ich eine Idee für dich wie wäre es mit einem Untergestell für Wasserbetten Beziehungsweise für ein normales Bett. Nur zur Information mein Wasserbett hat ungefähr 800 kg Gesamtgewicht. Ohne meine Frau und mich. Sagen wir worst Cays 1000 Kg. Bewegungsgewicht eventuell etwas mehr😂. Aber im ernst, ich will mein Wasserbett ungefähr um 60 cm höher haben und darunter Schubladen einbauen. Ich brauche Stauraum...Wenn ich glück habe ist das auch ein Problem von dir oder bekannten von dir.... Wie gesagt nur eine idee für ein anderes Video, kein muss. Wenn du das Thema behandelst hast warscheinlich ein " Alleinstellungsmerkmal " auf CZcams, ich finde nichts in der Richtung 😢, werde dieses Projekt aber zu Weihnachten heuer angehen, so , oder so. Vielleicht trete ich bei dir eine offene Tür ein, könnte ja sein😁😉. Lg aus Tirol.😃

    • @heikorech
      @heikorech  Před 27 dny

      Mir wird so schnell nicht langweilig und ich brauche auch kein Wasserbett.
      Gruß
      Heiko

    • @markusmarkt7560
      @markusmarkt7560 Před 27 dny

      @@heikorech ich bin davon ausgegangen, daß dir nicht langweilig ist 😂, aber wäre auch sicher mal was für einen online Kurs von dir, Bettgestell mit Stauraum darunter🤔😉, nur laut gedacht...lg Markus

    • @jurgenfunck2301
      @jurgenfunck2301 Před 27 dny

      Hallo Markus,
      ich habe das bereits vor Jahren umgesetzt. Allerdings nicht um 60 cm erhöht, denn das Wasserbett hat auch eine Höhe von 20-25 cm. Das ergäbe dann eine Gesamthöhe die der Arbeitsplatte in der Küche entspräche. eine Gesamthöhe von 55 - 60 cm fände ich angemessen.
      Das würde für den Unterbau bedeuten, dass der 35 - 40 cm hoch sein sollte. Ein Gerüst aus Tischlerplatten oder Multiplex in entspr. Stärke für die Seitenwände reicht aus. Als Abdeckplatte sollte Multiplex 19 mm reichen, aber da das Wasserbett schon vorhanden ist, gehe ich davon aus, dass die sowieso schon vorhanden ist. In meinem Fall steht die etwa 10 cm an allen Seiten über, was ich genutzt habe um umlaufend ein LED-Band anzubringen. Kombiniert mit einem Bewegungsmelder ist das Nachts ein unschätzbarer Vorteil, falls man mal raus muß.
      Lg Jürgen

    • @markusmarkt7560
      @markusmarkt7560 Před 27 dny

      @@jurgenfunck2301 Hallo Jürgen, mein Untergestell käme komplett weg und bei einem softside Bett mit ca. 60 cm kommt man "elegant" raus und rein und die Bettwäsche sollte darunter in Schubladen Platz haben, eventuell auch noch andere Sachen die man selten braucht, ich dachte eher an eine Pfosten - Riegel Konstruktion, in den Zwischenräumen dann die Schubladen, oder Türen. Und natürlich eine Beleuchtung☝️👏😊. Lg Markus

  • @michaelrennecke4431
    @michaelrennecke4431 Před 28 dny

    Meine Frau mag Beine. Auch da ist der Hinweis mit richtigen Länge sehr wichtig. Insbesondere wenn man einen Staubsaugerroboter hat.

  • @sergejkerber3589
    @sergejkerber3589 Před 28 dny

    👍👍👍