Gleichberechtigung erklärt: Barbara Blaha bei Wir sind Kaiser*in auf ORF1

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 31. 05. 2024
  • Kronprinzessin Leopoldine bringt frischen Wind in die ORF-Sendung "Wir sind Kaiser*in" mit Robert Palfrader. Leopoldine bemängelt die massiven Defizite in Sachen Gleichberechtigung. Denn das Brutto-Jahreseinkommen von Frauen ist um 37 Prozent geringer als der Männer.
    Fakt ist, dass Frauen für die gleiche Arbeit weniger bezahlt bekommen. Selbst wenn unterschiedliche Berufswahl, Erfahrung, Ausbildung rausgerechnet wird, bleibt immer noch eine große Lücke. Warum ist das so? Was muss dagegen unternommen werden? Und was würde es der Gesellschaft bringen, wenn Frauen gleich wie Männer bezahlt werden?
    Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts, erklärt dem Kaiser scharfsinnig und geduldig, warum echte Gleichberechtigung gut für uns alle ist. Sehenswert!
    Die ganze Sendung zum Nachschauen: tvthek.orf.at/profile/Wir-sin...
    Zum Medium für die Vielen: www.moment.at/
    Zum Institut für die Vielen: www.momentum-institut.at/

Komentáře • 21

  • @phi9495
    @phi9495 Před 3 lety +3

    Ich fand den Auftritt super!
    Auch kann ich den meisten Argumenten zustimmen, aber eben nicht allen. Zum Beispiel das Argument zur Technik: Die wird seit Jahren/Jahrzehnten besser, nicht weil das Männer fordern, die sich jetzt an der Hausarbeit beteiligen, sondern allgemein.
    Auch bei der Bezahlung kann nicht nicht ganz zustimmen bzw würde mich da Art der Rechnung interessieren. Natürlich sollte jeder gleich viel Geld für sie gleiche Leistung bekommen, egal ob Mann, Frau oder divers und ja, die typischen „Frauenberufe“ sind sicher unterbezahlt, aber man kann doch nicht alle Frauen mit allen Männern vergleichen. Der Großteil der jungen Familien macht sich heutzutage aus, wer zu Hause bleibt und die wenigsten Frauen werden dazu gezwungen. Selbes gilt beim Teilzeit Arbeiten. Es ist schon lange nicht mehr so (glücklicherweise!), dass Männer Frauen zu etwas zwingen. Mich würde daher interessieren, wie hoch der Unterschied ist, wenn er Vollzeit/Teilzeit bereinigt wäre, denn ich bin der Meinung, dass man nicht einen 40 Stunden Verkäufer mit einer 20 Stunden Architektin vergleichen kann.
    Klar gehen aktuell meistens Frauen in Teilzeit arbeiten, aber genau das sollte man bekämpfen (und deren schlechte Bezahlung) und nicht den Männern unterstellen, dass sie Frauen zwingen bei den Kindern zu bleiben.
    Wie oben schon geschrieben: Im Grunde stimme ich Ihren Ansätzen zu, aber leider wirkt es so, als ob bestimmte Argumente so hingedreht/hingerechnet wurden, dass die Situation schlimmer dargestellt wird, als sie ist.

    • @Harald_Reindl
      @Harald_Reindl Před rokem

      Niemand vergleicht einen Architekten mit einem deutschen Verkäufer! Wie kommst du auf den Schwachsinn?

    • @phi9495
      @phi9495 Před rokem

      @@Harald_Reindl Noch einmal lesen. Sie haben es offensichtlich nicht verstanden.

    • @Harald_Reindl
      @Harald_Reindl Před rokem

      @@phi9495 Doch doch, ich habe schon verstanden dass du nichts verstanden hast

  • @SS-bw3rr
    @SS-bw3rr Před 2 lety +7

    Die tochter is langweilig

  • @battletosh154
    @battletosh154 Před 3 lety +4

    wirklich großartiger Auftritt!

  • @helmopape637
    @helmopape637 Před 3 lety +6

    ich rege an die Begriffe nicht nur Geschlechts- sondern auch Arbeitsbezogen zu ändern...Frauen verdienen nicht weniger - Frauen bekommen weniger. Oder Frauen werden nie arbeitslos - Frauen werden Erwerbs-Arbeitslos. Männer bleiben nicht daheim - Männer arbeiten für die Familie usw.: Also in Zukunft auf die Frage "Was verdienst du eigentlich?" antworten "Dasselbe wie du! Ein geiles Leben!"

  • @suit1337
    @suit1337 Před 3 lety +4

    OK, interessante Folge - super sachlicher Auftritt von Barbara Blaha, ausgezeichnete Performance von Robert Palfrader - aber Lilian Jane Gartner ist einfach eine völlige Fehlbesetzung (oder zumindest hat die Person geschlampt, die den Dialog vorbereitet hat - allein die Begrüßung und der Einstieg ins Gespräch ist dermaßen Plump dass es schon fast weh tut.

  • @carstenbrossmann6707
    @carstenbrossmann6707 Před rokem +1

    Robert Palfrader ist wieder zu ungeduldig. Er sollte einfach wirken lassen, was aus den MündeRn seiner Gesprächspartnerinnen "hervorquillt", denn das spricht für sich selbst und gegen die Gedanken der Mundbesitzerinnen.😁

  • @franzbachler7
    @franzbachler7 Před 3 měsíci +3

    Frau Blaha ist „Spitze“!❤

  • @g.sch.6369
    @g.sch.6369 Před 10 měsíci +2

    Vollkommen sachlich, die Frau Blaha.

  • @luftbild
    @luftbild Před 3 lety +3

    Wie zufrieden sind die Männer in diesem Land?
    ..said noone ever..

  • @ashe9837
    @ashe9837 Před 2 lety +2

    ja sry aber bei manchen sachen kennt sich die aber auch nicht aus krankenpflegerinnen wirden im verhältnis zu ihrer ausbildung nicht schlecht bezahlt

  • @philippgabler5835
    @philippgabler5835 Před 3 lety

    In meiner Familie funktionierts!
    Meine Mutter und ich kümmern uns gemeinsam um alle Arbeiten im und ums Haus. Das heißt, dass ich auch Wäsche wasche und sie auch Rasen mäht.
    Meine Schwester verdient mehr als ihr Mann und wenn sie ihr erstes Kind haben, wird vermutlich ihr Mann Zuhause bleiben.
    Achja, im öffentlichen Bereich gibt es keinen GPG, daher verdienen meine Kolleginnen mehr als ich, einfach weil sie schon länger in der Firma arbeiten als ich.
    Klar die heile Welt gibt es bei mir auch nicht: Ich mache tendenziell mehr schwere Arbeiten draußen und meine Mutter mehr drinnen. In meiner Firma arbeiten wesentlich mehr Männer als Frauen. Die Frauen, die bei uns arbeiten sitzen bis auf eine in der Kassa und die Männer kümmern sich ums Technische.

  • @fiatlux2004
    @fiatlux2004 Před rokem +2

    Die Tante ist absolut Humorlos und ihre armen Söhne.