Formale Sprachen #14 - Minimale DEAs

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 30. 07. 2014
  • Wir minimieren einen DEA.

Komentáře • 48

  • @no3sbud381
    @no3sbud381 Před 10 lety +42

    Sehr sehr gute Tutorial-Reihe. Hat mir im Studium geholfen. Vielen Dank.

  • @simonk3238
    @simonk3238 Před 7 lety +3

    Ich lerne gerade die Grundlagen für eine Klausur in theoretischer Informatik. Deine Videos sind wirklich eine riesen Hilfe! Vielen Dank!

  • @derdasodawar5685
    @derdasodawar5685 Před 9 lety +2

    war die beste Erklärung die ich bisher für minimale DEAs finden konnte. Danke schön und weiter so

  • @sirdjones2415
    @sirdjones2415 Před 3 dny +1

    Im Jahr 2024 und du rettest mir den Arsch! Ich hoffe, dass ich am Montag bestehe

    • @NLogSpace
      @NLogSpace  Před 3 dny +1

      @@sirdjones2415 Viel Erfolg!

  • @prime1207
    @prime1207 Před 10 lety +4

    Endlich mal wieder hier :)
    Tolle Entwicklung gegenüber den ersten Videos - was nicht heißen soll, dass die nicht gut gewesen wären. Aber jetzt merkt man die Routine, die du im Erklären gewonnen hast. Alles, was du erzählst, ist gut verständlich und es ist nichts Überflüssiges oder Langatmiges dabei.

  • @justsplay695
    @justsplay695 Před 5 lety +1

    Vielen Dank!

  • @Themogawave
    @Themogawave Před 6 lety +5

    sehr gutes Video, schön übersichtlich und prägnant erklärt! Als einzigen Verbesserungsvorschlag hätte ich, dass du am Ende deiner Videos immer noch einige Beispiele zeigen könntest, wo man das Video pausieren und das angewendete Wissen selber anwenden kann, bevor du es auflöst :)

  • @mace90
    @mace90 Před 8 lety +1

    Sehr gut erklärt! Machst echt gute Videos, weiter so.

  • @attt2743
    @attt2743 Před 8 lety +1

    Danke schön für Erklärung, einfach sind Sie König des Algorithmus

  • @tcuclan3052
    @tcuclan3052 Před 7 lety +1

    Sehr gute Tutorial-Reihe !

  • @kimbold7928
    @kimbold7928 Před 8 lety +9

    Lerne gerade für meine Klausur ("Formale Systeme, Automaten, Prozesse") und finde die gesamte Videoreihe voll genial :D Erklärst alles super, ruhig und verständlich. Weiter so :)

  • @Djumeneik
    @Djumeneik Před 7 lety +1

    2:25
    "Das geht aus dem DEA, den wir vorher hatten, ganz egal, wie DEA aussah.." ;) Hehe
    Danke für die Videos

  • @SirCobraXI
    @SirCobraXI Před 7 lety +1

    Schön beschrieben!
    Zu der Notation, dass deine P-Pfeil-W Notation bei uns durch eine Funktion ^δ(P,W)=Q gehandhabt wird (Bei Zustand P kommt man durch lesen von W nach Q. δ ohne ^ bei einzelnen Zeichen).

  • @HD-ig8pn
    @HD-ig8pn Před 7 lety

    weiter so kocum benim. schreibe bald Theoretische Informatik und hab vieles hier verstanden, was mein prof nich so easy erklären konnte. vielen dank und weiter so!!

  • @xXtrollplayerXx
    @xXtrollplayerXx Před 7 lety +2

    Sehr gutes Video und top Erklärung! Bei uns an der Uni machen wir die Minimierung durch so eine Tabelle, in der werden alle Zustände und Folgezustände aufgeschrieben, und in aktzeptierend und nicht aktzeptierend aufgeteilt. Dann schaut ob man zb. in der klasse der nicht aktzeptierenden Zustände einen Folgezustand hat der aktzeptiert, und unterteilt diese dann erneut usw. So wirklich verstanden hab ich dieses Prinzip leider nicht, hast du schonmal was davon gehört und könntest das vielleicht erklären? :)

  • @HupfDole87
    @HupfDole87 Před 7 lety +3

    Die Technik is anschaulich erklärt, aber warum hast du nicht einfach ne schöne übersichtliche Tabelle genommen?
    Also für die Minimierung. Die sieht so aus: Spalten und Zeilen jeweils mit 0, 1, 4, 5 für die Zustände (3 fällt weg, da der nicht erreichbar war). und dann markiert man zuerst die die nicht akzeptierenden und akzueptierenden Tabellenpaare in dieser tabelle mit x_0. Dann geht man die Tabelle noch einmal durch und schaut sicht für jedes Paar in der Tabelle an, ob diese sich unterscheiden, so wie vorher bei den akzeptierenden und nicht akzeptierenden. Geht knoten 1 in einen akzeptierenden und knoten zwei nur in nicht akzeptierende, so haben wir zwei unterschiedliche Verhalten und markieren auch dieses paar mit x_1. so gehen wir jedes paar durch bis wir einen durchlauf in der Tabelle haben, in dem wir nichts verändern. Ist das passiert fassen wir alle nicht markierten Paare jeweils zu einem Knoten zusammen. Ist eine sehr anschauliche und übersichtliche Art und Weise einen Automaten zu minimieren. Ich hoffe es wurde klar was ich meine :)

  • @Tofos94
    @Tofos94 Před 2 lety +1

    Dankeschön 👍

  • @Musikinformatik
    @Musikinformatik Před 5 měsíci

    Super Video!

  • @xentox5016
    @xentox5016 Před 5 lety +2

    Bei 4:10 nimmst Du ja den Zustand Weg, weil er unerreichbar ist. Aber der Startzustand war ja auch nur von diesem aus erreichbar. Könnte man den Startzustand dann auch Wegnehmen, wenn es halt nicht der Startzustand wäre sondern ein anderer?
    (Also kann man einen Zunstand entfernen, der nur von einem unerreichbaren Zustand erreicht wird?)
    PS: Da Du nach Feedback gefragt hast: Das Table-filling-Verfahren hättest du in dem Video noch erwähnen können

    • @NLogSpace
      @NLogSpace  Před 5 lety +2

      Ja, wäre es nicht der Startzustand gewesen, dann hätten wir den auch weggenommen. Aber der Startzustand ist immer erreichbar (erreichbar heißt ja "vom Startzustand erreichbar"), daher wird der Startzustand nie entfernt. Es werden genau die Zustände entfernt, die man nicht vom Startzustand erreichen kann.

  • @duesenberger
    @duesenberger Před 4 lety

    Super Video, danke! Ist das, was du hier erklärst auch das, was man (in meinem Kurs) als "kollabierte Automaten" bezeichnet?

    • @NLogSpace
      @NLogSpace  Před 4 lety

      Keine Ahnung, den Ausdruck "kollabierter Automat" kenne ich nicht. Klingt aber so, als könnte es das gleiche sein.

  • @jasperjones2256
    @jasperjones2256 Před 6 lety +1

    Super gute Videoreihe!!!

  • @TNeulaender
    @TNeulaender Před 10 lety +2

    Sehr anschaulich :). Dankeschön. Kritik habe ich aber sonst keine^^. Wenn ich aber bisher schon als einziger hier bin, kann ich wenigstens auch was dazu schreiben ;).

    • @NLogSpace
      @NLogSpace  Před 10 lety +2

      Danke für deinen Kommentar! Freut mich, dass es Dir gefällt! :)

  • @BeeZedits
    @BeeZedits Před 4 lety

    mega geil

  • @RasputinHunter
    @RasputinHunter Před 6 lety

    schön gemacht , grüße aus Aachen!

  • @user-sv3ww4nn2x
    @user-sv3ww4nn2x Před rokem

    thanks for the videos
    it will save my ass

  • @janiktuzut684
    @janiktuzut684 Před 7 lety

    Dein Curser könnt größer sein, dann kann man das besser verfolgen..

  • @fatihyilmaz5722
    @fatihyilmaz5722 Před 8 lety

    wirklich bis hierhin alles super erklärt, aber unser prof verlangt hierzu das table filling alghorithmus. gibts da erklärungen zu später?

    • @NLogSpace
      @NLogSpace  Před 8 lety

      +Fatih Yilmaz In Video #16 stelle ich einen Algorithmus vor, dabei handelt es sich in gewisser Weise um den besagten Table-Filling-Algorithmus. Allerdings stelle ich den Algorithmus dort etwas anders dar, d.h. ohne eine Tabelle. Das Prinzip ist jedoch das gleiche: Am Anfang trennt man die Endzustände von den Nicht-Endzuständen und danach werden nach und nach alle trennbaren Zustände getrennt, bis schließlich keine weiteren Trennungen mehr gefunden werden können.

  • @ep9017
    @ep9017 Před 7 lety

    Mir hat das Video gefallen, da es sehr verständlich war. Verbessern könntest du evtl. noch deine Visualisierung, aber das ist nicht dringend notwendig.

  • @0x90meansnop8
    @0x90meansnop8 Před rokem +1

    Bro. Deine Videos sind vorzüglich.

  • @danielboss7098
    @danielboss7098 Před 2 lety

    nicht so viele Zuschauer 😈

  • @zehra1806
    @zehra1806 Před 7 lety

    Sehr gute Videos noch besser könnte mans nicht erklären!

    • @NLogSpace
      @NLogSpace  Před 7 lety +2

      Vielen Dank, das freut mich! :)

  • @cozyme3151
    @cozyme3151 Před 3 lety

    gut, aber komm schneller zum punkt