1000W PA Endstufe reparieren - hier Monacor img Stageline STA-600

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 31. 08. 2023
  • Wenn ein Pro-Amp kaputt geht, dann ist ganz sicher mehr als nur ein Transistor kaputt. Unterscheidet sich ein Pro Amp überhaupt von einem normalen Heim-Hifi Verstärker? Wie geht man hier an eine Reparatur ran?
    Schaut es Euch an!
    Wie immer der Hinweis:
    Arbeiten an Geräten an Netzspannung sind lebensgefährlich und erfordern hinteichende Kenntnisse und eine entsprechende Ausbildung. Solltet Ihr so ein defektes Gerät haben, geht mit diesem Video zu Eurem nächsten Reparaturcafé.
    Arbeiten an Netzspannung erfordern einen Trenntrafo. Wie dieser Aufbau aussieht, seht Ihr in meinen Schaltnetzteil Videos, z.B. hier:
    • Schaltnetzteil Reparat...
    Dort ist auch erklärt, wie man geladene Kondensatoren entlädt.
  • Věda a technologie

Komentáře • 70

  • @marco605167
    @marco605167 Před 2 měsíci +2

    Ziemlich feine Videos die du da produzierst !! Danke.

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 2 měsíci

      Danke 🙂

    • @marco605167
      @marco605167 Před 2 měsíci +1

      @@habsrepariert Ich versuche einen PA Verstaerker zu reparieren. Eine TSA 4 1300. Ein Kanal ist vermutlich nach Ueberlastung defekt. Da werde ich nun mal hineinsehen und mein Bestes versuchen :).

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 2 měsíci

      Wird sicherlich ähnlich sein- Leistungstransistoren und evtl Vorstufe

  • @ulrichleibold1879
    @ulrichleibold1879 Před měsícem +1

    Ich baue seit den 70ern selber solche Verstärker. Jetzt gerade höre ich das über einen, den ich ungefähr 1976 selber gebaut hab.
    Fakten:
    Wenn ich den Ringkerntrafo hier anschaue, hat der nie im Leben 1000 VA.
    Reden wir also hier von echter Leistung, oder von maximaler Musikleistung?
    Vor den Zig Jahren hatte ich auch mal Röhrenverstärker in Reparatur. Die hatten 1000 Watt.
    Aber:
    Die hatten locker mal 100 Kilo Gewicht.
    Wegen dem Schweren Netztrafo und dem Schweren Ausgangsübertrager.
    Und Bergeweise EL34 spezial.
    Aktuell natürlich kein Thema mehr.
    Tatsächlich gibts heute Class D Verstärker, die nur wenige Euro kosten, und tatsächlich Power bringen.
    Aber trotzdem gut gemacht, und erklärt.

  • @derchip5559
    @derchip5559 Před 9 měsíci +3

    Sehr gut erklärt. Hab wieder was gelernt. Vielen Dank für die Videos!!! So schaffst Du auch noch 10k+ Abos.

  • @heinzwulf8985
    @heinzwulf8985 Před 9 měsíci +2

    Wieder einmal super erklärt und repariert! Vielen Dank dafür.

  • @Ampmic
    @Ampmic Před 9 měsíci +2

    Mein erstes Video von dir. Echt klasse gemacht👍
    Verstärker sind sehr interessant für mich aber auch Themen wie LED Beleuchtung ect. .

  • @ulf2253
    @ulf2253 Před 7 měsíci +1

    Sehr gut erklärt, hatte die Endstufen auch schon häufiger zur Reparatur. Kleiner Tipp für die Zukunft: Q112, 113, 212 und 213 sind gerne mal in Kurzschluss.
    Ich hänge beim Test vorsichtshalber immer Glühlampen an Stelle der Sicherungen rein. Dann zerlegt es die neuen Bipolartransistoren nicht gleich wieder.

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 Před 9 měsíci +1

    Super gemacht, incl Ruhestrom Einstellung wie es sich gehört.
    Car Hifi Verstärker benötigen eine höhere Betriebsspannung als das 12V Bordnetz liefern kann. Hier gibt es zusätzlich leistungsstarke Step Up Wandler in dem Endverstärker
    zwischen 30-80Volt mit passenden Strom werden zur Versorgung gebraucht. Solche Boliden habe ich auch noch zu liegen.

  • @Gude-ur9io
    @Gude-ur9io Před 9 měsíci +1

    Das war mal wieder Klasse Stefan, ! TOP ! 😉👍😉

  • @DJ-Access1
    @DJ-Access1 Před 3 měsíci +2

    Super Kanal ;:) bin gerade dabei, einen Kanal meiner Fidek FPA-10A zu repariren. Danke und Gruss aus der Schweiz.

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 3 měsíci +1

      Danke - und viel Erfolg

    • @DJ-Access1
      @DJ-Access1 Před měsícem

      @@habsrepariert Hmm... Hab schon alle Hochleistungs Transistoren und teile der Vorstufe ersetzt, die s mir gegrillt hatte. Aber irgend wie leuft der kanal immer noch nicht. +70-70V habe ich, aber mann sollte noch 24V haben, nach Schema Die ligen nicht an. Irgendwie komisch. Schaltplan habe ich. Hab auch mal mit der Wermebild-Kamera gekuckt und mit dem funktionierenden Kanal verglichen... die hälfte scheint zu funktionieren. Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch :D Grüsse Ralphy

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před měsícem +1

      ​@@DJ-Access1da hilft leider nur die Signalverfolgung. Schau dir meine Videos zu den Heimverstärkern an, da sind viele Fehlerbilder mit Vorstufenproblemen - das wird dir evtl. bei deiner Endstufe auch helfen

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM Před 9 měsíci +2

    So hätte ich es auch gemacht 😊
    Immer alle Transit tauschen und am besten gematchte, vor allem wenn man Endstufen ohne Ruhestrompoti hat. Habe da auch meine Erfahrung machen müssen. 😅
    Die Transistoren sterben meist, wenn die Schwingspule am Magnet des Lautsprechers scheuert! Auch Kurzschlüsse mögen diese PA Endstufen nicht, generell alle Endstufen...
    Hab dein Kanal mal abonniert 😊😊
    PS: Habe die IMG stageline STA-800 und die STA-600😊

    • @skyspider9660
      @skyspider9660 Před 7 měsíci +1

      Kurzschlussfeste Endstufen gibts schon seid den 60ern bei entsprechender Schaltung,ist aber nicht mehr gewollt

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM Před 7 měsíci +1

      @@skyspider9660 wenn die Spule am Magnet scheuert hört man meist nicht! Komischerweise werden Endstufen defekt die als kurzschlussfes verkauft werden. 🤷

  • @1962speiche
    @1962speiche Před 9 měsíci +1

    Diese Serie sieht man auch öfter bei Schaustellern und scheint vernünftig zu sein. In den 90er Jahren gab es mal die Monacor PA-8000,34 Kilo schwer und es stand "2000 Watts" drauf! in Wirklichkeit hatte die jedoch nur 2x300Watt Sinus und soooo dolle waren die auch nicht!

  • @arturkirsten8168
    @arturkirsten8168 Před 9 měsíci +1

    Toll erklärt.Weiter so.👍👍

  • @FUNKLABOR_DL1LEP
    @FUNKLABOR_DL1LEP Před 5 měsíci +1

    13:00 das ist halt IMQ, das dieses Relais so stumpf versorgt wird, direkt aus 230V mit der Widerstandsheizung..
    aber das thermische Konzept dieser Endstufe (Lüfter blasen stumpf auf den Kühlkörper) - ist halt ein ingesamt 'einfaches' Konzept.. aber schön erklärt..

  • @haraldhartmann2414
    @haraldhartmann2414 Před měsícem

    Der Kondensator parallel zum Relais dürfte die Funktion haben, da der Kondensator im Moment des Einschaltens niederohmig ist und somit nur "wenig" Spannung daran abfällt, das Relais erst dann anziehen kann, wenn der Kondensator beinahe geladen ist. Damit ist die kurze "Einschaltverzögerung" realisiert.
    Das mit der Anzahl an Leistungstransistoren ist so auch nicht ganz Richtig! Schau mal in 'ne Accuphase-Endstufe rein! Da fällste dann direkt von den Scocken!😁😉

  • @skyspider9660
    @skyspider9660 Před 7 měsíci +1

    habe dir ein ABO dagelassen,machst gute videos für elektronik fans

  • @Craftycorn_playtime-1
    @Craftycorn_playtime-1 Před 9 měsíci +3

    Hallo,
    Sehr schön gemacht,
    Super geschnittenes Video
    Gerade die "Auslötgeschichten"
    beschleunigt...
    Wird nie langweilig.
    Einfach toll.
    Die Endstufen Transistoren tauschen danach das Gerät sofort anzuschalten ohne die Treiber
    wenigstens obligatorisch kurz durchzumessen...ist das bedenkenlos?
    Beste Grüße
    Oliver

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 9 měsíci +2

      Habs natürlich geprüft, aber vermutlich rausgeschnitten 😄 ... meine es aber erwähnt zu haben

    • @Craftycorn_playtime-1
      @Craftycorn_playtime-1 Před 9 měsíci +3

      @@habsrepariert ja sorry, Du hast vollkommen Recht, hast es erwähnt.. ich oute mich gern als Klugscheißer 😜

  • @weitblick1206
    @weitblick1206 Před 9 měsíci +1

    Ja, Ja, so eine Stage Line Endstufe darf schon Performance haben. Bei Open Air Bühnen gilt mehr, wie hilft mehr. Der Energiefresser bei der Einschaltverzögerung ist eigentlich Pinatz gegenüber dem, was sonst noch so verbraten wird, wie beim Licht, den Monitoren, dem Mischer oder dem Recording. Es bleibt aber interessant zu sehen, wie so ein Ding von innen aussieht.
    Gutes Video, mit fundiertem Hintergrundwissen, meinen Respekt. Ich vermisse aber irgendwie die Einstellung der Mittelpunktspannung. Ist das automatisch bei diesem Schaltungsdesign, oder warum kommt keine Gleichspannung zu den Lautsprechern ?
    Eine Antwort wäre schon mal cool. Liebe Grüße aus Bayern.

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 9 měsíci +2

      Danke für den Einblick, was in der Bühnentechnik so los ist!
      Zu deiner Frage- bei dieser Endstufe kommt keine Gleichspannung aus den Lautsprechern. Das ist ein traditioneller Class A/B Aufbau mit Differenzverstärker, Vorstufe und Endstufentransistoren, die am Lautsprecherausgang die Spannung zwischen +/- 80V bewegen. Einzige Einstellung ist die Vorspannung der Transistoren und damit den Übergang von NPN zu PNP. Das ist der Ruhestrom- und das habe ich ja erklärt.
      Vielleicht mach ich aber mal ein Theorie Video über Verstärker Technologien, mal sehen.
      Ansonsten schaue dich gern auf meinem Kanal mal um - in Sachen PA Technik habe ich auch schon das eine oder andere Mischpult repariert.
      Viele Grüße aus dem Ländle 🙂

  • @wurgervomlichtenmoor5073
    @wurgervomlichtenmoor5073 Před 9 měsíci +1

    Car Hifi finde ich auch interessant. Wie vorher schon geschrieben was zum anheben der Spannung... meine wären viel Push Pull Wandler da man ja für AB und Halbbrücke auch eher pos und neg. Rail hat. Für Vollbrücke müsste einfacher Boost reichen mit nur pos Railspannung. Da gibts dann auch viel Power xD. Hab selber noch eine alte Blaupunkt/Velocity Burning Desire II. Ein doch schon recht alter Class D Sub Versärker und einige Rockford Punch hier liegen. Schaue mir aber auch gerne was zu den neuen an auch wenn ich aktiv nichts mehr mache in der Richtung xD

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 9 měsíci +1

      Interessant ... Rockford Fosgate kenne ich gut, da war ich 12 Jahre ;-)

    • @wurgervomlichtenmoor5073
      @wurgervomlichtenmoor5073 Před 9 měsíci

      @@habsrepariert Sind ja auch schöne Endstufen. Wollte die noch mal auf ein Brett montieren und an die Wand hängen zur Erinnerung an die gute alte Car Hifi Zeit xD

  • @betzabua5095
    @betzabua5095 Před 2 měsíci +1

    Super Video, danke erstmal.
    Habe derzeit eine tsa 4-700 bei mir und ich bin am verzweifeln. Hab schon mit meinem Kollegen und meinem Vater (beides Elektroniker, aber ohne HiFi Wissen drüber geschaut)
    Die Endstufe geht ganz normal, aber sobald mal etwas Last draufgehen wird, schaltet sie sich aus.
    Je mehr Last, desto schneller.
    ABER:
    Wenn Sie sich selber ausschaltet, dann Schalter aus und Schalter an und Sie geht wieder 🤷🏻‍♂️
    Ich bin im Moment Ratlos, nach was ich noch schauen kann...
    Phänomen tritt nur unter Last auf, wenn ich sie so laufen lasse, passt alles einwandfrei...
    Hast du noch eine Idee?
    Lötstellen hab ich heute geprüft und vlt kritische noch nachgelötet...
    Danke schonmal

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 2 měsíci

      Hatte noch keine Thomann Endstufe. Aber ich würde zunächst erstmal abprüfen, was passiert, wenn jeweils nur 1 Kanal belastet wird. Wenn die Abschaltung Kanal unabhängig ist, dann wird das Problem am Netzteil zu suchen sein. Ein Schaltplan wäre dann hilfreich.

    • @betzabua5095
      @betzabua5095 Před 2 měsíci

      @@habsrepariert
      Das wäre jetzt meine Nächste Untersuchung gewesen.
      Schaltplan von einer China-Kopie, die nahezu 100% Identisch ist, hab ich 😅
      Wenn es je Kanal unabhängig ist, nach was für einen Indiz kann man beim Netzteil dann schauen? 🤔

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 2 měsíci

      Ich denke Halbleiter sind nicht kaputt- i.d.R. sind diese durchlegiert. Kondensatoren vielleicht. Man müsste schauen, wie das PWM Signal aussieht, ob das Netzteil aufgrund eines fehlenden Feedbacks abschaltet... ich habe eine ganze Serie an Schaltnetzteilreparaturen in einer Playlist zusammengestellt, dorr mal reinschauen. Schaltnetzteile muss man erstmal verstehen, dann kann man sie reparieren. Immer aufpassen: im Primärkreis Differentialtastkopf oder Trenntrafo und auf geladene Kondensatoren aufpassen, die auch ohne Netzanschluss bis zu 325V speichern

  • @user-ph2mr4ho3t
    @user-ph2mr4ho3t Před 6 měsíci +1

    Hallo, hast Du vieleicht ne Idee wo man IMG Schaltpäne her kriegt? Danke Schonmal....

  • @thomasschwarzkopf5541
    @thomasschwarzkopf5541 Před 9 měsíci +1

    Wieviel VA hat der Trafo? Wenn ich den so anschaue hat der der 320 VA. Woher sollen dann die 1000 Watt kommen? Ruhestrom wird meines Wissens mit kurz geschlossenem Eingang gemessen.

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 9 měsíci +1

      Ja, sind sicher keine 1000W, das ist eher eine Marketing Angabe 😄. Du hast recht, richtig wäre es den Chinch kurzzuschließen - aber ich mache das viiiiele Jahre und der Unterschied zwischen kurzgeschlossen und einfach nur signalfrei mit Gain auf Minimum ist nicht wahrnehmbar.

    • @thomasschwarzkopf5541
      @thomasschwarzkopf5541 Před 9 měsíci

      @@habsrepariert Etwas schon Jahre falsch zu machen, heist nicht, dass es dann richtig ist. Und der Ruhestrom markiert den Punkt an dem die Transistoren vom A Betrieb in B wechseln, oder? Je nachdem was die Schaltung am Eingang an Rauschen produziert kann das ganz schön heiß werden, wenn man an der Stelle etwas übersieht. Das hört man dann nicht, aber riecht es und sieht es, wenn es wieder abraucht. Die Transistoren altern dann auch etwas schneller, so dass der Verfall schleichend sein kann. Könnte doch gewesen sein, dass die aufgrund eben dieser Verschiebung des Arbeitspunktes im Kern ein wenig heiß wurden und sich deshalb verabschiedet haben. Dann kommt es ja nicht darauf an, den anderen Kanal ebenso zu justieren, nein man nehme in dann obendrein als Referenz. Eventuell sind die heißen Widerstände doch ein Indikator für einen zu hohen Rohestrom. Macht Spaß. Der Kunde kommt nach der nächsten Party garantiert zurück. Und dann mal so grob einstellen, merkt ja keiner. Gut zumindest, dass Sie für den Laien, der so oder so besser die Finger von derartigen Opperationen lässt, erklärt haben, dass Kondensatoren auch nach Trennung der Netzverbindung noch geladen sein können, wenn die Schaltung, wie in diesem Fall???, nicht für eine Endladung sorgt. Aber wie und wann endläd man Kondensatoren? Wenn auch ansonsten Ihre Vorgehensweise höchst fragwürdig ist. Aber wer heilt hat Recht, er muss es ja nur überleben.

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 9 měsíci

      Na, denn nehm ich mal Stellung zu den Punkten.
      Ich fang mal mit den Widerständen an: diese liegen primärseitig vor dem Trafo und haben nichts mit der Verstärkerschaltung zu tun. Hier ist es lediglich dem Schaltungsdesign geschuldet, dass diese mit voller Last am Netz hängen, sobald der Netzschalter eingeschaltet wird.
      Zum Ruhestrom: der Unterschied zwischen offenem Eingang und zugedehtem Gain ist definitiv nicht messbar. Damit sage ich nicht, dass es falsch ist, den Eingang kurzzuschließen, aber das betrifft eher HighEnd Endstufen die per se einen hohen Rauschabstand haben. Der Ruhestrom stellt die Vorspannung der Transistoren ein und verbessert die Übernahmeverzerrungen. Dies wird erst kritisch, wenn PNP und NPN über weite Bereiche sich überlagern. Dann schaukelt sich der Strom aber sehr schnell auf und bereits beim Test unter Last würde er recht schnell wieder kaputt gehen. Dass der Verstärker danach getestet werden muss, habe ich ja erwähnt. Die Kondensatorentladung habe ich in allen Schaltnetzteilvideos erklärt - du hast recht, das hätte ich hier auch nochmal zeigen können. Ich werde ein Video dazu verlinken.
      Und nun das Wichtigste: die Intention dieses Kanals ist es, Leuten, die vor genau solchen Problemen stehen zu helfen, eine Methodik zu zeigen, so einen Fehler zu finden und den Elektroschrott zu minimieren. Trotzdem Danke für Deine Hinweise

    • @thomasschwarzkopf5541
      @thomasschwarzkopf5541 Před 9 měsíci +1

      @@habsrepariert Ich bedanke mich auch für die sachliche Info.

    • @andreasboll5984
      @andreasboll5984 Před 7 měsíci

      @@habsrepariert Bravo sehr gut und ausführlich erklärt!👏👏👍
      Aber mal im ernst... Eigentlich bedarf es keine weiteren Ausführungen oder Erklärungen auf solche provokanten und hochnäsigen Kommentare. Genau das ist nämlich die typisch deutsche Visitenkarte, über die man sich im Ausland belustigt 🤡🙉

  • @danielmuller1245
    @danielmuller1245 Před 2 měsíci

    Ist der Erwin zufällig der Erwin Kölner? 😊

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer Před 6 měsíci

    Was macht man, wenn der Transistortyp nicht erkennbar oder nicht mehr beschaffbar ist?

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 6 měsíci

      Na, einfach dieses Video schauen ;-)
      czcams.com/video/24ncq8iifTU/video.html

  • @rafaelschamscha1366
    @rafaelschamscha1366 Před 2 měsíci

    Ich hätte mal eine frage wegen transistoren .
    Ich bin auf der suche nach einem B2630G PNP , und einem D1630G NPN .
    Für ein Denon Avr x1700h.
    Da ist der Center Kanal durch und das gerät geht in Schutzschaltung .

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 2 měsíci

      Beim 2SD1630 werden auf alltransistors.com einige Ersatztypen gefunden. Beim 2SB2630 musst du dich vertippt haben, den gibt es so nicht.

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 2 měsíci

      Zu Ersatztransistorsuche hatte ich ein Video gemacht- das müsste dir auch weiterhelfen
      czcams.com/video/24ncq8iifTU/video.htmlfeature=shared
      Einfach mal beim Vorgänger oder Nachfolgermodell schauen, womit Denon die Transitoren ersetzt hat.

    • @rafaelschamscha1366
      @rafaelschamscha1366 Před 2 měsíci

      @@habsrepariert warum 2S ?

    • @rafaelschamscha1366
      @rafaelschamscha1366 Před 2 měsíci

      @@habsrepariert die oberen Daten sind von den montierten Transistoren.
      Auf der Platine selbst steht aber 2SB1560 und 2SD2390 .
      Kann ich da jetzt das was auf der Platine steht verbauen ?
      Mfg

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 2 měsíci

      Bei Japan Halbleitern ist die 2S Bezeichnung üblich, aber das wird auf dem Bauteil selbst weggelassen. Nur wenn Du nach dem Transistor suchst, suche mit dem 2S

  • @michaelseiffert8322
    @michaelseiffert8322 Před 9 měsíci +1

    Das wäre aber keine gute Idee, wenn die Wechselspannung vom Trafo auf die Platine mit den dicken Kondensatoren ginge. Es sei denn, man steht auf ein ordentliches Tischfeuerwerk!

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 9 měsíci

      Jepp, geht vom Gleichrichter, gut aufgepasst 😄

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer Před 6 měsíci

    Habe ich es richtig verstanden, dass die Ruheströme alle ziemlich unterschiedlich sind? Dachte, die sollten alle ungefähr gleich sein.

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 6 měsíci

      Ja, zumindest dann, wenn mehrere Transistoren parallel sind, so wie hier. Hier kommen alle Toleranzen zusammen - allein der Emitterwiderstand selbst hat 10% Toleranz. Die Transistoren selbst natürlich auch - und das summiert sich, wie man es im Video ganz gut sieht. Daher: allle Widerstände durchmessen, den mit der höchsten Spannung dann zum Einstellen wählen, da hier der höchste Strom fließt.

  • @skyspider9660
    @skyspider9660 Před 7 měsíci +1

    ALLES CHINASCHROTT und Käufertäuschung. Als ehemaliger Elektroniker und DJ zu DDRZeiten hatte ich mir nach Stromlaufplan der Zeitschrift Funkamateur 2 100 Watt kurzschlußfester SinusEndstufen (2N3055 transi 150 Watt Typ)mit selbstgeätzer Platine gebaut und Bauteile inkl 1 KW EL TRAFO aus Firma geklaut😛.Lautsprecher in der Leistung waren damals auch Mangellage. Elektronik war eh in der DDR teuer ...... mfg de SKY

  • @MINIMALRADIODresden
    @MINIMALRADIODresden Před 7 dny

    seit wann erzeugen elkos im netzteil gleichspannung? bis vor kurzem haben das die greatz brücken erledigt...man lernt nie aus! 🤣ergänzend die bemerkung, dass die endstufe mit sicherheit keine 1 kw leistet. czcams.com/video/PhHOM-Q8mWI/video.html der kollege hat´s mal messtechniscch aufbereitet :)

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 7 dny +1

      Achherrje ... na denn schau mal was aus einem Brückengleichrichter herauskommt... positive Halbwellen. Erst mit einem Kondensator wird's eine stabile Gleichspannung. Habe doch auch nirgendwo gesagt, dass ein Elko an sich Gleichspannung erzeugt. Naja und zur Leistung der Endstufe- ja mag sein, aber darum ging es ja auch nicht in diesem Video. Ich nehme ja gerne Kritik an - aber manchmal muss ich schon staunen.
      Nachtrag: hab mir auch gerade mal das verlinkte Video angesehen: na das hat mit RMS Leistungsmessung recht wenig zu tun 😄. Wobei ich nicht bestreiten möchte, dass die Monacor Angabe eher Marketing getrieben ist.

    • @MINIMALRADIODresden
      @MINIMALRADIODresden Před 7 dny

      @@habsrepariert korrekt! dann ist es aber eine siebung :)

    • @habsrepariert
      @habsrepariert  Před 7 dny +1

      Wie gesagt - ich habe nirgendwo gesagt, dass Elkos Gleichspannung erzeugen und würde es hiermit abschließen.