Verstärker nach DIN 45500 Ein Kanal leiser und Störgeräusche

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 22. 09. 2021
  • Knobel Schaltung sehr irreführend, mit schlechtem Schaltplan.
  • Věda a technologie

Komentáře • 76

  • @peterv8572
    @peterv8572 Před 2 lety +16

    Respekt!!! vor dieser tollen Reparatur.
    Unwirtschaftlich? Was bekommt man denn heute noch für das Geld an Neuware? C....schrott? Das waren noch Geräte mit Qualität. Und nachhaltig ist es auch. Diese Geräte können noch auf Jahre hinaus erhalten werden. Der Idealismus ist meiner Meinung nach gerechtfertigt.
    Wäre mal interessant, vergleichsweise in ein aktuelles Gerät aus der "Geiz ist Geil"-Generation rein zu schauen. Vermutlich lohnte sich da noch nicht einmal das Aufschrauben. Und dann?
    Kein Schaltplan, ungelabelte Bauteile, exotische Komponenten. Das neue Zeug ist oftmals von vorneherein für die Tonne produziert. Herzlichen Dank für dieses tolle Video.

  • @uweddorf7677
    @uweddorf7677 Před 2 lety +28

    Vielen Dank für dieses sehr interessante Video, mit der wirklich fummeligen, aber erfolgreichen Fehlersuche. So etwas erinnert mich immer an meine aktive Zeit als Rundfunk- und Fernsehtechniker in den 70/80er Jahren. Damals konnte man von Ihren herrlichen Messgeräten nur träumen, da war mit einem 13cm Zweikanal Oszilloskop, einem Messsender, Röhrenvoltmeter und ein paar LCR Messbrücken, der Gipfel der Werkstattausrüstung erreicht. Daher schaue ich mir Ihre Videos sehr, sehr gerne an - sie erinnern mich an alte Zeiten und ich kann die systematische, fachgerechte Fehlersuche mit anschließender Reparatur, mit großem Respekt einfach nur bewundern!

    • @behbeh
      @behbeh Před 2 lety +1

      Hallo Uwe, mir geht es genau so. Der Jörg macht das so toll. In meiner Lehre(1974-1978) hatte ich auch nur sehr sehr gescheidene Messmittel zur Verfügung. Und ehrlich gesagt, am Ende der Lehre hätte ich sowas nicht hinbekommen. Man lernt dazu...

  • @DL2MWR
    @DL2MWR Před 2 lety +12

    Ich finde das Video wieder sehr interessant und fachlich natürlich erste Sahne. Ich war heute am Wertschtoffhof und war recht traurig was ich da so alles im E-Schrott sah 😔 Ein Röhren-Gitarrenverstärker und verschiedenes anderes 😢 Was Hilfts….Mitnahme ist ja fast bei Todesstrafe verboten

  • @m.ca.9490
    @m.ca.9490 Před 2 lety +3

    Hallo vielen Dank, für das Klasse Video und die richtige Handwerkskunst.
    Es hat dafür gesorgt, meine Entscheidung den Vollverstärker nicht zu verkaufen, sondern einmal nachzuschauen und evtl. mnachzuarbeiten.
    Denn das habe ich früher in meiner Jugend ja nun auch getan. Leider läßt man sich heute zu schnell verleiten, Aufgrunde der Schnellebigkeit immer wieder die
    neusten Artikel anzuschaffen.
    Solche Arbeiten wie Du sie zeigst und durchführst entsprechen eher der Nachhaltigkeit . ...

  • @rainbowdiamonds2865
    @rainbowdiamonds2865 Před 2 lety +8

    Reparieren ist Werte erhalten und Ressourcen schützen. Hohe Achtung vor deiner Arbeit. Hinzu kommt noch, jeder Verstärker in dieser Preisklasse, welchen du heute neu kaufst ist definitiv schlechter als dieses Produkt. Weiter so, LG und bleib gesund.

  • @derkaffeeroester221
    @derkaffeeroester221 Před 2 lety +4

    Mal eben gibt's in der Reparatur fast NIE - bei mir ist es meistens so, dass wenn man anfängt nach einem Fehler zu suchen, einem dann noch so viele zusätzliche Fehler bzw. auszubessernde Stellen auffallen, dass es dann ganz schnell in Arbeit ausartet. Aber ich kann es auch nicht leiden, immer nur die "kleindeutsche Lösung" zu fahren, denn dann ist nach einem kurzen Einsatz das nächste Teil kaputt. Dann mache ich es lieber gleich! Schönes Video, wie immer! Danke! ☺️

  • @nickat909
    @nickat909 Před 2 lety +5

    Hallo Jörg,
    vielen lieben Dank für das Video! Dass jemand an einem bestimmten Gerät hängt kann ich gut nachvollziehen. Als mein erster Fernseher nach über 20 (!) Jahren den Geist aufgab, war ich auch recht lange am Löten. Damals wurden ja auch noch Schaltpläne mitgeliefert. Nach einem weiteren Jahr ist er dann aber endgültig abgeraucht ...
    Nochmals Danke und liebe Grüße!

  • @heima1299
    @heima1299 Před 2 lety +3

    Das gute Wire wrapping, ist bei meiner 40 Jahre alten JVC Super class A Endstufe auch so gemacht. Mit die beste Verbindung, besser als die meisten Steckverbindungen heutzutage. Danke für das Video.

  • @RetroRepairWorkshop
    @RetroRepairWorkshop Před 2 lety +7

    Dieser Universum HiFi 2500 ist ein Lizenzbau und stammt ursprünglich von dem Pioneer SA-8500 und dem Goldstar GSA-8500 ab. Universum hatte auch Geräte von Dual und Saba in Lizenz vertrieben. Ich habe vor mehr als 30 Jahren diese Geräte auf dem Tisch gehabt. Aber zum Glück ist mein Schaltbild deutlich besser lesbar, auch wenn ich dort ein paar Notizen drauf hinterlassen habe. :)
    Die Problematik bei diesen Koppelkondensatoren war seinerzeit bekannt (bei Pioneer / Goldstar) und diese wurden im Rahmen einer Reparatur immer mit ausgetauscht um weitere Probleme zu verhindern. Dazu gab es auch eine Servicenote von Pioneer.
    Aber letztendlich hast du den Fehler ja auch so gefunden. Aufgeben ist keine Option. Ich bin mittlerweile gesundheitsbedingt aus diesem Beruf ausgeschieden und repariere ab und zu noch als Hobby.

  • @myblack6636
    @myblack6636 Před 2 lety +3

    Schönes Gerät. Erstaunlich das sowas einst von einem Versandhändler als Nonameprodukt zu kaufen gab. Schaltpläne bei Noname oder umgelabelte Produkte zu kriegen ist Glücksache, in guter Qualität schon fast ein Wunder.

  • @nitramnitras5064
    @nitramnitras5064 Před 4 měsíci

    Ein schönes Gerät. Ich glaube die Mühe lohnt sich. Wobei Universum zu dieser Zeit nicht gerade zu den hochwertigen Produkte zählte (vielleicht zu unrecht). Mein Saba Vollverstärker aus dem gleichen Zeitraum läuft immer noch. Solche Geräte wären heute kaum zu bezahlen (als neu).

  • @rolandmengedoth2191
    @rolandmengedoth2191 Před 2 lety +10

    Die Steigerung von "mal eben" ist "mal eben schnell". Und schon ist ein ganzer Tag dahin. Der zeitliche Aufwand wäre in einer Radio und Fernsehtechnikerwerstatt nicht zu bezahlen. Die Kosten übersteigen deutlich den Zeitwert des Geräts, es sei denn das Herz hängt dran, dann spielen Kosten nicht wirklich eine Rolle.

    • @Der_Radiotechniker
      @Der_Radiotechniker Před měsícem

      Zeitwert ist ein furchtbares Wort. Was bekommt man den noch neu an Qualität? So ein Gerät gut repariert hält doppelt solange wie ein modernes Neugerät.

  • @wolfgangmendler1057
    @wolfgangmendler1057 Před 2 lety +1

    Diesen Verstärker hatte ich mir auch gekauft. Der hatte irgendwann große Propleme mit den Schaltern und den Poti. Ich habe Ihn entsorgt. Interesantes Video, tolle Werkstattausrüstung.

  • @steffenk8955
    @steffenk8955 Před 2 lety +2

    Wieder super interessant und sehr sympatisch kommentiert.
    Das ist das wahre Leben mal eben und schwupps ist der Tag rum.
    Das Ergebnis entschädigt dann allerdings wieder.👍👍

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 Před 2 lety +4

    Diese Sporadischen Kapazitäten Verluste von kleinen Elektrolyt Kondensatoren, die Kurzschlüsse, oder Hochohmig werden, sind bei mir zB bei Tantal Kondensatoren bekannt.
    Ein Wega Receiver hatte ein Problem mit dem Tuner. 30V Regel Spannung, die für den Frequenz Regelbereich wichtig ist, war Zeitweise am Abdriften. Dadurch verstellte sich Zwangsläufig die Frequenz. Eine umgerüstete Regelspannungs Platine, war die Ursache mit dem Tantal Kondensator 2,2uf.
    Messtechnisch unauffällig, im Betrieb am offenen Herzen unauffällig. Dann auf einmal Zack.
    Einen halben Tag, habe ich mir den Wolf nach dem Fehler gesucht.
    Ich habe den einfach mit einem Standard Kondensator ersetzt. Läuft seit Jahren Stabil.

  • @waldkater1395
    @waldkater1395 Před 2 lety +2

    Da wird die Erinnerung an meinem ersten HiFi-Verstärker wach. Ein Teleton. Als ich in der Lehre war hab ich den geschenkt bekommen weil ein Kanal tot war.
    Da steckte je ein 2N3055 und ein MJ2955 drin. Die beiden auf gut Glück getauscht und das Teil lief wieder. Das einzige Messgerät das ich zu dem Zeitpunkt besessen habe, war ein einfaches analoges Multimeter. Heute weiß ich gar nicht mehr, an wem ich den Verstärker später weiter gegeben hatte.

  • @andreasneumayer3282
    @andreasneumayer3282 Před 2 lety +3

    Wir haben in Sachen Schaltpläne inzwischen den Vorteil, dass es sehr gute Plandatenbanken gibt, wo die Pläne verfügbar sind. Der Universum ist ein schönes Gerät, vor allem noch aus einer Zeit, wo noch so gut wie möglich gearbeitet wurde.

  • @Lightrunner.
    @Lightrunner. Před 2 lety +5

    Hallo,
    Vom Design her würde ich auf Techniks oder Yamaha tippen.
    Bei 11:40 geht mir das Herz auf 😍. Da kommen Erinnerungen hoch.
    Sehr schöne Reparatur 👍👍👍.

    • @rdyoutube4715
      @rdyoutube4715 Před 2 lety +2

      Huch mein Beitrag ist weg!
      Das ist Goldstar, heute als LG bekannt.
      Quelle: Hifi Wiki

    • @Techelfe
      @Techelfe Před 2 lety +1

      @@rdyoutube4715 Richtig ein Gold Star 754 ist das...

    • @Lightrunner.
      @Lightrunner. Před 2 lety

      @@rdyoutube4715 Goldstar kenne ich von Früher. Mit Grottenschlechten FFS Geräten . Obwohl für den kleinen Geldbeutel atraktiv.

    • @rdyoutube4715
      @rdyoutube4715 Před 2 lety

      Heute noch bei einem Verkaufsartikel gefunden:
      „Der Hersteller war Lucky Goldstar (heute LG).
      Im wesentlichen Baugleich mit goldstar GSA-8500“

  • @michaelriecke3265
    @michaelriecke3265 Před 2 lety +2

    Sehr schöner Beitrag. Super erklärt.

  • @haraldbartholome9388
    @haraldbartholome9388 Před 2 lety +3

    Jörg ,es war wieder ein sehr interessantes Video ,man konnte wieder viel davon lernen .

  • @igendwoinmitteldeutschland

    so ein ähnliches gerät habe ich auch gehabt vor über 25 jahren mein erster verstärker gewesen mit schon cd player dabei und tapedeck von fisher das weiss ich noch hatte einen super klang und auch gute ausdauer werd ich nie vergessen.

  • @martinquadode4928
    @martinquadode4928 Před 2 lety +2

    Diese Erfahrung mit einem Kondensator kann ich bestätigen. Das Teil hat während des Betriebs immer wieder abrupt seine Eigenschaft verändert. Der ist jetzt in einer Sammelkiste mit speziell kaputten Bauelementen gelandet. Vielleicht mache ich ja mal einen Kurs mit Schülern, wie man Fehler in der Elektronik einkreist und findet.

  • @michaelsasse5546
    @michaelsasse5546 Před 2 lety +2

    Hallo Jörg, da muss ich dir recht geben. Der Schaltplan ist irreführend. Sonst wieder eine tolle Leistung, den Verstärker wieder ans laufen zu bringen. Laut Hifi Wiki hat er damals 79 um die 350€ gekostet. Ein günstiger Verstärker für den Einstieg in die Hifi Welt. Aber auch hier ist schon viel Qualität verbaut und nach ein paar Kondensatoren Tausch spielt er auch nach 42 Jahren weiter.

  • @haraldkrieger6562
    @haraldkrieger6562 Před 2 lety +2

    Hatte ich schon meine Finger drin. Schön das Gerät wieder zu sehen. 👍Wenn willst hab ich nen bearbeiteten Schaltplan dafür. Es gab parallele Goldstar und Pioneer Geräte 🤷‍♂️👍

  • @LSchmitt-yx3vh
    @LSchmitt-yx3vh Před rokem

    Schöne Messgeräte. Nützlich, um die Funktion des Gerätes einem Azubi zu erklären, zu verstehen und damit zu spielen. Nicht erforderlich für die Reparatur. Diese Geräte hatten wir auch nicht. Ein (Regel-)Trenntrafo zum Eigenschutz, ein Multimeter und ein Signalverfolger waren für eine solche Reparatur völlig ausreichend. Der gezeigte Schaltplan war vermutlich der Plan, der im Gerät oder in der Anleitung mitgeliefert wurde. Der konnte schon mal abweichen, Richtig ist, dass UNIVERSUM die Quelle Hausmarke für Braune Ware war (für Weise Ware war es zum Beispiel PRIVILG, für Fahrräder MARS usw..). Bei technischen Geräten steckte dann ein namhafter, oder weniger bekannter Lieferant dahinter. Der richtige Schaltplan konnte nicht mit der Gerätebezeichnung, sondern ausschließlich mit der Quellebestellnummer oder Produktnummer (Typschild am Gerät) zugeordnet werden. Für diese Geräte gab es immer mehrseitige Unterlagen mit Schaltplan, Platinenzeichnungen, Bauteilbezeichnung..... , die natürlich nicht unbedingt nach außen gegeben wurden. Als ehemaliger Werkstattleiter bei Quelle ist es schön zu sehen, wenn sich in unserer Wegwerfgesellschaft noch Jemand die Mühe macht, so ein Gerät zu reparieren.

  • @mariomionskowski6223
    @mariomionskowski6223 Před 2 lety +2

    Schöne Reparatur, der Verstärker dürfte ein Sanyo sein, zu der Produktionszeit des Gerätes
    hatte sich Konosuke Matsushita mit seinem Schwager geeinigt um den Nachbau von Technics Geräten in legale Bahnen zu schieben.

    • @Reaktanzkreis
      @Reaktanzkreis Před 2 lety

      Ich hätte auf Pioneer getippt. Mein oller SA-9500 ist von innen sehr ähnlich gebaut.

  • @rolfmetzinger3478
    @rolfmetzinger3478 Před 2 měsíci

    Ja halte ich es aus - den habe ich noch in meiner alten Wohnung stehen. Dürfte meiner Meinung nach ein Kenwood sein. Habe ich mal vor 30 Jahren günstig bekommen. Meiner hatte immer Probleme mit kratzenden Schaltern und Aussetzer. Und ja, das Ding zerlegen macht keinen Spaß. Wenn ich in Rente gehe habe ich viel Zeit .....

  • @andreas.ang.628
    @andreas.ang.628 Před 2 lety +1

    Diese Verstärker haben es in sich. Besonders in denen wo Vor und Endstufe und Wahlschalter verbaut. Ohne Plan fast keine Chance Signale zu verfolgen. Grüsse :-)

  • @paulkocyla1343
    @paulkocyla1343 Před 2 lety +1

    Die Stunden sind finanziell niemals gut zu machen. Trotzdem war ich in RepairCafes immer froh, wenn ich jemandem schnell helfen konnte.
    Es gab allerdings auch Leute, die haben dann ihr Gerät auf den Tisch gestellt, "Seid´er morjen da? Isch komm et dann holen!" gemurmelt und sind abgehauen. Da musste man erstmal ne Sekunde staunen und ne Antwort überlegen 😀

  • @hirsebrei1944
    @hirsebrei1944 Před rokem

    Super vintage Gerät gerettet…👍

  • @Nightowl59
    @Nightowl59 Před 10 měsíci

    Hallo. Das Gerät sieht aus wie die Pioneer Verstärker so um 1980. Die Pioneer Verstärker hießen SA8800 oder SA9800. Ich hatte mal die Vor-/Endstufenkombi Pioneer Spec1 und 2, da waren identische Drehknöpfe und Kippschalter verbaut. Gruß

  • @fredfrickler2120
    @fredfrickler2120 Před 2 lety

    Ach ja... Universum... Die erste HiFi Anlage meiner Eltern war eine Universum Kompaktanlage, noch so ein Teil wo die Komponenten (Plattenspieler, Kassettendeck und Tuner) nebeneinander angeordnet und in einem flachen Gehäuse fest verbaut waren. Der Tuner hatte Sensortasten und der Teppich im Wohnzimmer die Unart den "Begeher" elektrostatisch aufzuladen. Das Ergebnis kann man sich vorstellen, nach jeder 3. Senderwahl musste das Gerät zum Kundendienst. Mein Vater konnte dann zum Glück den Kauf mit viel Tara und Unterstützung der Verbraucherzentrale rückgängig machen, da das Problem nicht nachhaltig beseitigt werden konnte. Die Nachfolgeanlage war von Grundig, hatte auch Sensortasten und war in der Beziehung völlig unauffällig. Hab ich noch immer hier zu stehen, wenn auch lange nicht mehr eingeschaltet.

  • @MB-vc1jl
    @MB-vc1jl Před 2 lety +3

    Wieder einmal ein super Video; vielen Dank dafür! Eine Frage: Gibt es einen "Geheimtipp", wo man die passenden Schaltpläne runterladen kann?

    • @ve99online
      @ve99online  Před 2 lety

      Gute Frage. Ich werde das im nächsten Fragen und Antworten berücksichtigen.

  • @lh1650
    @lh1650 Před 8 měsíci +1

    Kann man Ihnen auch alte Geräte zu Reparatur schicken?

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio Před 2 lety +1

    da hat ja wieder dein Kopf geraucht.😉😊

  • @tschobban
    @tschobban Před 2 lety +1

    bei 1:05 die brummspannung sieht ja genauso aus wie mein EKG vor 2 monaten als ich nen infarkt hatte... genaso scheisse hört sich das auch an.. da stimmt auf jeden fall etwas mit der versorgung nicht =) .. nichtmal 2 minuten geschaut und finde das video schon super =) .. grüße

  • @andrewspar436
    @andrewspar436 Před rokem

    Gerade der verbreitete Schaltplanmangel führt dazu, dass nichts mehr repariert wird, denn eine Fachkraft dafür zu bezahlen, ins Blaue den oder die Fehler zu finden, übersteigt häufig den Wert des Reparaturobjekts. ==> Hersteller sollten immer die Schaltpläne und Servicehandbücher liefern (müssen).

  • @thomasrabba5162
    @thomasrabba5162 Před 2 lety +1

    Ja das kenne ich auch noch zu gut. Diese teilweise unbrauchbaren Schaltpläne.

  • @ottokaas1394
    @ottokaas1394 Před 2 lety +1

    Super

  • @rizab660
    @rizab660 Před rokem

    Wahnsinn, ein Universum Gerät - das war zu meiner HiFi Zeit im Ansehen eher weiter unten. Aber wenn der Auftraggeber es dankt und nicht nur für nen schmaler Taler in der Bucht verscherbelt, dann ist es ja ok.

  • @tomneu7684
    @tomneu7684 Před 2 lety

    Wo bekommt ihr die Schaltpläne dafür her? Ich suche für einen Medion MD 80122 DVD Player den Schaltplan.

  • @Mischka667
    @Mischka667 Před rokem

    Hallo ich suche eine Werkstatt die alte JVC HiFi Geräte repariert , meine Wahl fiel ja auf Good-old-Hifi aber leider fassen die Quadroverstärker nicht an. Meine Frage an Sie wäre haben Sie noch Empfehlungen an wen in Deutschland ich mich wenden kann ?
    Mit freundlichen Grüßen
    Michael Schultz

  • @dark_acidblue_2666
    @dark_acidblue_2666 Před 2 lety +2

    Jörg, ich hätte gerne dich als Nachbar !!! 👍🏻

    • @ve99online
      @ve99online  Před 2 lety +1

      würde nichts nützen, meine Frau hält Nachbarn bezüglich Reparaturen nachhaltig auf Abstand. 😉

    • @dark_acidblue_2666
      @dark_acidblue_2666 Před 2 lety +1

      @@ve99online - kann ich nachvollziehen 🤣👍🏻, du hast gute Frau 👍🏻👍🏻👍🏻

  • @paulkirchhof9546
    @paulkirchhof9546 Před 2 lety

    Ausführliche erfolgreiche Suche. So ein Kondensator.wird ungewollt zu einem Hochpass. Vielleicht wäre das bei einer Frequenz größer 1 KHz schneller aufgefallen. Bei alten Verstärkern sind oft Schalter und Potis nicht mehr so toll.
    Mich hätte der Originalhersteller interessiert..gab es keinen Hinweis auf den?

  • @hanswache1240
    @hanswache1240 Před 6 měsíci

    Habe noch einen alten Tesla Eingangsmischverstärker mit 4 EL 84 Verstärkerröhren ,aber da vergreife ich mich eh nicht dran und wer schon soll noch so etwa reparieren. Er hat 130 Watt Ausgangsleistung und kratzt nur noch.

  • @ulrichhensel8171
    @ulrichhensel8171 Před 2 lety +1

    😃👍

  • @1962speiche
    @1962speiche Před 2 lety +2

    Universum=Sanyo

  • @CH-ri5qz
    @CH-ri5qz Před 2 lety

    Ist doch egal wie lange es gedauert hat. Nachhaltig ist es 100 pro. 👍

  • @karisianschwermer6464
    @karisianschwermer6464 Před 2 lety

    Wow, da wäre es ja schneller gewesen einfach alle Kondensatoren durchzutesten.... Gibt es Bauteile, die man entlöten muss, um sie zu prüfen?

  • @dedesmodelatelier
    @dedesmodelatelier Před 11 měsíci +1

    Hallo, habe eine ruine von so einem hier rumfliegen. . . alles audgebaut weil kein interesse am reparieren. . .

  • @wolfgangnixdorf3972
    @wolfgangnixdorf3972 Před 2 lety +2

    Schon eine Spitzenleistung , Deine Fehlersuche und mit so einem schlechten Schaltplan .
    Quelle wollte sicher auch nur Reparaturen in ihren Servicestellen .
    Und heute noch schlimmer , ein mal Reparaturkosten schätzen 65 € und bei Unrentabilität Entsorgung im Preis inbegriffen.
    Hab dann meine Delonghi selbst zerlegt und repariert .
    Der Nullring in der Brühgruppe hat keinen Euro gekostet

  • @Techelfe
    @Techelfe Před 2 lety +2

    Ach guck... ein Gold Star 754

  • @andreasvoerste8655
    @andreasvoerste8655 Před 2 měsíci

    Guten Tag mein yamaha hat den rechten kanal defekt,heist hohen und basse sind da,aber es fehlt enormer druck es hort sich Dunn und flach an hab ihn gestern in die werkstatt bebracht ...bitte um antwort mfg andreas 😮😮

  • @holgerortmann5178
    @holgerortmann5178 Před rokem

    Universum Dynamics 2500 Made by Gold Star Korea ,jetzt LG

  • @captainkassbomber3638

    universum hatte viele geräte die baugleich mit grundig waren

  • @kristal410
    @kristal410 Před 7 měsíci

    1:13 du bist super ausgerüstet

  • @PCExorzist
    @PCExorzist Před 2 lety +5

    Universum war fast immer RFT ! Quelle war die größte Devisenquelle der DDR !

    • @Techelfe
      @Techelfe Před 2 lety +7

      Nicht in dem Fall... das ist ein Gold Star 754 also LG

    • @heima1299
      @heima1299 Před 2 lety

      Auch Grundig kaufte bei RFT dazu bzw ließ für sich produzieren.

  • @ueliroth7871
    @ueliroth7871 Před rokem

    Frage mich gerade, warum die Elkos eingelötet gemessen werden. Der Wert kann nicht stimmen in der Schaltung drin, man misst ja noch andere unbestimmte Werte mit.

  • @moraju07
    @moraju07 Před 5 měsíci

    Hello

  • @heima1299
    @heima1299 Před 2 lety +1

    Mal eben..... ja ne, is klar. Der defekte Koppelkondensator sollte dann ja ein bipolarer Typ sein, oder?

    • @wernerfritsch6436
      @wernerfritsch6436 Před 2 lety +1

      In diesem Fall ist wohl eher ein normaler gepolter Elko. Der Elko ist klar vorgespannt, positiv an der Emitterfolgerstufe und Null auf der Seite das Wahlschalters.