Landschaft klingt! Dieter Wieland über das Verschwinden der Klangvielfalt in der Kulturlandschaft

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 15. 02. 2024
  • Im Vorfeld der Wanderausstellung Land.schafft.Klang (landschafftklang.de/) trafen sich Filmemacher Dieter Wieland, Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Bay. Landesvereins für Heimatpflege, und Lioba Degenfelder, Kuratorin der Wanderausstellung, zu einem Wiesengespräch.
    Die Ausstellung, die im März 2024 im Freilichtmuseum Glentleiten ihre Pforten öffnet, widmet sich dem Klang bayerischer Wiesen und Weiden und legt ihr Ohr an die Themen Agrarlandschaft und Artenverlust. Sie geht auf eine zweijährige Wanderschaft quer durch Bayern.
    Weitere Informationen erhalten Sie hier: landschafftklang.de/
    Worum geht`s in der Wanderausstellung?
    Wind, Wasser, Tiere, Pflanzen und menschengemachte Geräusche ergeben den individuellen Klang einer Landschaft.
    Durch feines Hinhören können wir die Lebenswelt unserer „Landschafts-Mitbewohner“ entdecken.
    Ohren auf - und plötzlich ist ganz viel los um uns herum!
    Mit dem Verlust artenreicher Lebensräume verlieren wir nicht nur wichtige Arten, sondern auch den Klang einzigartiger Natur-Orchester.
    Folgen wir ihren Klängen, stellen sich neue Fragen: Wie klingt der Boden unter unseren Füßen? Was weiß die Forschung über den Klang der Landschaft? Kann man Unterschiede der Bewirtschaftung hören? Was passiert, wenn wir Künstlerinnen zum Wiesenkonzert bitten? Und wie klingt der Abschied von Arten, die wir verlieren?
    Bei Interesse an der Wanderausstellung wenden Sie sich bitte an:
    Michaela Metz
    Projektkoordination Land.schafft.Klang
    Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V.
    Ludwigstraße 23 Rgb.
    80539 München
    info@landschafftklang.de
    landschafftklang.de/

Komentáře • 12

  • @jela8177
    @jela8177 Před 4 měsíci +25

    Einmal mit Herrn Wieland auf dieser Wiese sitzen und ihm zuhören ohne Unterbrechungen. Das wäre ein Traum! Eine Stimme, die direkt in die Seele geht und dort für immer schwingt.

  • @pemavegan9144
    @pemavegan9144 Před 4 měsíci +23

    Ich schau mir gerne die Filme mit Dieter Wieland an , wo er so ruhig über Zäune spricht, Fenster oder Die Haustür. Seine unaufgeregte Moderation spricht meine Seele an. Ich wünsche Herrn Wieland alles Gute🤗

  • @anja-alice4317
    @anja-alice4317 Před 11 dny

    "Es bräuchte mehr Begeisterte" ; "Es bräuchte Menschen, die uns nichts verkaufen wollen, sondern die uns etwas zeigen wollen, die uns die Augen öffnen wollen." - Wie gut der wunderbare Dieter Wieland alles auf den Punkt bringt. Danke für dieses sehr schöne Gespräch, das mich sehr berührt hat. Was für ein wertvoller und liebenswerter Mensch.

  • @treffnix26
    @treffnix26 Před 2 měsíci +7

    Wie schön,diesem zornigen Poeten noch einmal bei guter Gesundheit und herrlichem Hintergrund zuhören zu können.Ich wünsche ihm weiterhin Gesundheit und die Kraft, das Leben mit all seinen Hürden zu meistern.
    Ihm verdanke ich, das seit vielen Jahren Obstbäume meine kleine Wiese zieren.

  • @Zoe-yy7fg
    @Zoe-yy7fg Před 2 měsíci +5

    Schön, Dieter Wieland. Seine Filme sehe ich immer wieder gerne, gestern erst. Ja, es sind viele natürliche Klänge in der Natur verloren gegangen. Selten hört man mehr die Bienen summen oder auch viele verschiedene Vögel zwitschern, was ein untrügliches Zeichen dafür ist, wie Mensch durch den scheinbaren Fortschritt die Natur verarmt hat. Auch gab es früher diverse Klänge an denen man erkannte, daß Samstag ist, weil da bestimmte Tätigkeien erledigt wurden usw.

    • @anja-alice4317
      @anja-alice4317 Před 11 dny +1

      Ich höre in der (ehemaligen) Gartenstadt Solln im Münchner Süden noch Vögel singen - aber die verbliebenen Exemplare müssen sich immer anstrengen, damit ihr Gesang in all dem Lärm aus laufenden Automotoren, den Laubbläsern, den Rasenmähern, laut gestellten Handys usw überhaupt noch wahrzunehmen ist. Ich empfinde die Stadt als immer anstrengender und sehne mich immer mehr nach einer ruhigen Natur mit ihren leisen Klängen.
      Das erste Summen einer Hummel im Frühjahr macht mich froh, oder der Klang von Schnee, der durchs alte Laub an den Bäumen rieselt. Was für eine unglaublich schöne Schöpfung - und was für eine gleichgültige Zerstörung all dessen.

  • @emanuelb.1639
    @emanuelb.1639 Před 3 měsíci +6

    Das Problem ist, das der Mensch immer mehr an Aufmerkamkeit verliert.Vieles ist tatsächlich nicht mehr da. Dennoch - mit Aufmerksamkeit kann man auch heute noch vieles erkennen,wahrnehmen,erfühlen,erahnen..............

  • @Mumie12345
    @Mumie12345 Před 3 měsíci +3

    Ein interessantes Thema. :)
    Das die Schöpfung verschwindet, sieht man an einen banalen Beispiel:
    Es gibt fast keine Insekten mehr auf der Windschutzscheibe, nach einer Fahrt auf der Landstraße/Autobahn.

    • @ulfdressler6107
      @ulfdressler6107 Před 2 měsíci +1

      in meiner Kindheit in den 70er erinnere ich mich, daß trotz kurzer Strecken mein Vater die komplette Widnshutzscheieb voll Mücken hatte, man konnte kaum durchschaunen!
      Heute fahre 500km von Köln nach Berlin, gerade mal eine handvoll Mücken auf der Scheibe, wenn überhaupt

  • @frankkorber7439
    @frankkorber7439 Před 24 dny +3

    Wie absolut gelangweilt die Dame ab 6:00 wirkt…. Hmmmm hmmm ehmmm… einfach nur Respektlos 😢😢😢 so in dem Dreh mach schnell Opa 😢😢😢😢