Klimawandel: Was wir jetzt tun müssen | Quarks TabulaRasa

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 06. 2024
  • Steigende Meeresspiegel, Erderwärmung, extremes Wetter: Der Klimawandel ist in vollem Gange. Und was tun wir? Nichts. Jedenfalls kann man von „nichts“ sprechen, wenn man die bisherigen Maßnahmen mal mit dem vergleicht, was eigentlich zu tun ist. Und wenn man sich traut, sich die konkreten Vorschläge der Wissenschaft mal anzuschauen, dann merkt man: Es tut gar nicht weh. Jedenfalls deutlich weniger als die Folgen der Erderwärmung.
    Das große Ziel im Kampf gegen den Klimawandel lautet Klimaneutralität. Klimaneutral sind wir im Prinzip erst, wenn wir GAR KEINE Treibhausgase mehr ausstoßen. Da das in der Praxis jedoch recht unrealistisch ist, sollten wir im Kampf gegen den Klimawandel zumindest die „Netto-Null“ erreichen, sprich: Nur noch so viele Treibhausgase ausstoßen, wie man auch wieder aus der Atmosphäre rausholen kann. Dabei dürfen wir uns nicht mehr allein auf Wälder und Ozeane verlassen, die zwar auch CO2 aufnehmen, aber mit der Menge des von uns Menschen produzierten CO2s schlichtweg überfordert sind. Wir müssen also andere Wege finden, um den CO2 Ausstoß und damit den Klimawandel zu stoppen.
    Kurz und knapp: Wir müssen jetzt damit anfangen, dem Klimawandel entgegenzuwirken und jeder Einzelne muss mitmachen - aber vor allem müssen die Politiker*innen die großen Stellschrauben drehen - und zwar viel schneller als sie das bislang tun. Was die Schritte ganz konkret sind, erfahrt ihr im Video!
    Alle unsere Quellen findest du hier: docs.google.com/document/d/14...
    Autor: Dirk Gilson
    Grafik: Robert Bodner, Christoph Köster
    Redaktion: Andrea Wille
    Sprecherin: Marlis Schaum
    Sounddesign: Marian Müller
    Unsere Kapitel:
    00:00 - 00:41 Intro
    00:41 - 03:36 Das Ziel: Klimaneutralität: Die Netto-Null
    03:37 - 04:29 Der Weg - Wie kommen wir auf die Netto-Null?
    04:30 - 05:27 Kapitel 1 // Energie: der Aussteiger
    05:28 - 05:57 Kapitel 2 // Industrie: Der Komplizierte
    05:58 - 07:50 Kapitel 3 // Verkehr: Das Sorgenkind
    07:51 - 08:40 Kapitel 4 // Gebäude: Der Langsame
    08:41 - 09:34 Kapitel 5 // Landwirtschaft: Der Hartnäckige
    09:35 - 10:05 Kapitel 6 // Abfall: Der Unvermeidbare
    10:06 - 11:27 Was machen wir mit dem Rest?
    11:28 - 12:14 Und jetzt?
    ---
    Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf CZcams: czcams.com/users/Quarks?sub_co...
    Quarks auf Facebook:
    / quarks.de
    Besuche auch:
    www.quarks.de
    #Quarks auf Instagram:
    / quarks.de
    / beautyquarks
    Quarks auf Twitter:
    / quarkswdr
    #Klimawandel #Klimakrise
  • Věda a technologie

Komentáře • 2,1K

  • @foxsecrets
    @foxsecrets Před 2 lety +19

    Bei E-Autos fehlt mir die Kritik an der Batterieproduktion und der Ausbau des Nahverkehrs.

    • @nixwissen6564
      @nixwissen6564 Před 2 lety

      Mir fehlt die Kritik am Auto als Primäres fortbewegungsmittel generell. Beim Verbrenner is aber die Bilanz einfach am Schlimmsten, alleine 1L Benzin bereitzustellen kostet ca. 6-7kw/h Leistung durch Raffinierung und Transport. Beim Strom ist der Kraftstofftransport bei Ca 80% der zur Verfügung gestellten leistung. Also bei 10kw/h zur verfügung gestellter leistung sind 2kw/h für die Katz. Wobei sich das ganze Optimieren lässt in dem man die Leitungswege kürzt durch Dezentralisierte stromversorgung. Dazu kommt auch dass beim Verbrenner der Kraftstoff aus Ländern kommt die Politisch extrem Fragwürdig sind und unter anderen Umständen der Handel mit diesen Eingestellt werden würde. Aber als Junkie will man seinen Dealer ja nicht vergraulen, also lässt man ihn machen was er will.

    • @Logansix
      @Logansix Před 2 lety +1

      Was hat die Batterieproduktion mit dem Klima zu tun? Ein E-Auto, dass mit grünem Strom betrieben wird, ist ca. 80% besser für's Klima als ein Verbrenner. Also welche Kritik genau?

    • @melodymethyst1574
      @melodymethyst1574 Před rokem +1

      Was das E-Auto angeht: ja, die Herstellung hat noch Verbesserungsbedarf, aber die Herstellung von Verbrenner-Autos ist auch hier umweltschädlicher.
      Was den Nahverkehr angeht, stimme ich dir vollkommen zu. Im Video wurde Mal kurz erwähnt, dass man sich ein Auto mit anderen teilen kann, aber die öffentlichen Verkehrsmittel wären natürlich wesentlich effektiver, man könnte damit sogar erreichen, dass viele Menschen sich gar nicht erst ein Auto kaufen. Das ist ein Bereich mit großem Potential 👍

    • @mikef.schwarzer2263
      @mikef.schwarzer2263 Před 5 dny

      Die Batterieproduktion verursacht mehr CO2 Ausstoß als jene eines Verbrennungsmotors.
      NUR!! die Batterieprodukt benötigt Strom, und den kann man CO2 frei Herstellen, womit diese Problem täglich kleiner wird.
      Auch kann man Batterien recyclen, mach das mal mit dem verbrannten Sprit.

  • @Maralein.03
    @Maralein.03 Před 3 lety +353

    Tolle Folge und auch sehr anschaulich erklärt👍🏻
    Kleine Anmerkung: die 8% Emissionen der Landwirtschaft beziehen sich ja nur auf die direkten Emissionen hier in Deutschland. Indirekte Emissionen wie das Roden von Wäldern und überhaupt das Zerstören ganzer Ökosysteme durch die Landwirtschaft kommt natürlich noch dazu, und dies sind wahrscheinlich die noch größere Quellen an Treibhausgasen als nur das direkte Methan und Lachgas.

    • @yeebert
      @yeebert Před 3 lety +22

      richtig und wichtig, dass du das genannt hast! kleiner filmtipp: cowspiracy, gibts auch auf netflix

    • @josefprobst3825
      @josefprobst3825 Před 3 lety +7

      Zudem ist Methan auf ~20 Jahre noch schädlicher pro Jahr als auf ~100 Jahre was meist als Vergleich genutzt wird.
      www.duh.de/uploads/tx_duhdownloads/DUH_Hintergrundpapier_Methan.pdf

    • @theTrigant
      @theTrigant Před 3 lety +7

      Laut neuester Studie ist die tierische Landwirtschaft für bis zu 87% der Erderwärmung verantwortlich. Ein Wandel unserer Einstellung zum Leben, zur Natur ist notwendig, um wirklich die Klimakrise aufzuhalten. 87% CO2 Emisisonen! Glaubst du nicht? Hier: czcams.com/video/rSc_51xR8sQ/video.html

    • @elektra121
      @elektra121 Před 3 lety +9

      Richtig. WEnn der Regenwald im Großen Sile abgefackelt wird, geht das komplett darin gespeicherte CO2 in wenigen Stunden in die Atmosphäre - und der Speichereffekt geht zusätzlich für die Zukunft verloren. Und das passiert jeden Tag. Auch für das Fleisch, das wir hier essen. Denn die Tiere werden mit billigem Soja gefüttert und das wird z.B. in Brasilien angebaut.

    • @urs334
      @urs334 Před 3 lety +4

      Plus, wir beziehen auch unser Fleisch aus anderen Ländern, wofür dann der Regenwald für Tiere und deren Nahrung Angebaut wird. Jeder Mensch zählt!!!

  •  Před 2 lety +5

    Dieses Video hat mehr Aufmerksamkeit verdient.

  • @fabian.t144
    @fabian.t144 Před 3 lety +55

    Ich studiere die Energiewende im Master und muss sagen ich habe selten eine so gute Zusammenfassung gesehen!!! Echt mit so einem Video kann man arbeiten!

    • @chrish.7488
      @chrish.7488 Před rokem

      Echt mit was für Fakten? Ich bitte um Wiederlegung. Weil je mehr paleoklimatolgische Arbeiten ich gelesen habe, desto mehr erkenne ich, dass wir a) nichts ändern können und b) keine Zeit mehr haben.
      Stoppt den Klimawandel funktioniert nicht.
      Das ist ein Kreislauf der durch permanente, dauerhaft wirkende, positive und negative Rückkopplungseffekte von uns Menschen unaufhaltbar ist.
      In 40 Jahren gibt es keinen Golfstrom mehr, dann ist die Arktis eisfrei geworden.
      Ohne Golfstrom kein Klima wie bisher und prognostiziert für uns in Deutschland und Nordeuropa.
      Der Golfstrom ist so schwach wie nie zuvor seitdem Messungen gemacht werden und das ist unverhinder- und unaufhaltbar.
      Selbst wenn wir die Emissionsbelastung stoppen würden auf Zero Emission, ist und bleibt alles an Emissionen erhalten.
      Auf eine Erwärmung folgt eine Abkühlung und wenn es dann erneut wieder warm wird, gehen auch die "gespeicherten" Emissionen wieder in die Atmosphäre und der nächste Erwärmungs-Abkühlungszyklus ist genauso schlimm wie der jetzige.
      Paleoklimatologisch Betrachtet haben sich die Auswirkungen vom Klimawandel mit jedem xx.xxxJ Zyklus verschlimmert, seitdem der Vor-Mensch Feuer machen kann. Mehr Emissionen =mehr kann "abgehen".
      Ein Klimawandelzyklus hat sich in den letzten 2mio Jahren nunmehr als verdoppelt, ist über 100.000J lang.
      "Dank" den Emissionen werden wir kein Day-After-Tomorrow erleben (laut Max-Planck Institut stimmen erst in 8000J die Gegebenheiten für neue Gletscherbildung, aber über diesen Zeitraum hinweg wird es ab ohne Golfstrom immer kälter)
      Aber so wie Heute schon das Wetter zu Ernteausfällen auch in gemäßigten Klimazonen führte, wird der große Hunger vor der großen Kälte kommen.
      Kalte Nächte und warme Tage. Die Sommer kommen später, werden "heißer, wegen mehr ist mehr-Treibhauseffekt", aber werden kürzer.
      Teile der Welt werden auch noch schlimmer austrocknen.
      Woanders kann man wieder Pflanzen pflanzen, wo nach "festgesetzter" Äquator-Linie Wüste ist.
      Die Nordhalbkugel neigt und trudelt weg von der Sonne und die Südhalbkugel neigt und trudelt Richtung Sonne.
      Das sind 2 Erdachsen. Daran kann der Mensch nichts ändern.
      Danach wandelt sich das Klima wie es wandelt und wir mit unseren Emission verstärken die Effekte.
      Der Klimawandel muss regional betrachtet werden.

    • @holgernarrog962
      @holgernarrog962 Před 4 měsíci

      Es ist traurig dass man so etwas an den Universitäten lehrt.

  • @schizophreniegenie
    @schizophreniegenie Před 3 lety +81

    Die Sprecherin ist bombastisch.

  • @chrisf217
    @chrisf217 Před 3 lety +239

    Sehr gut, aber mir fehlt eine weitere wichtige Kategorie. Unsere Meere sind riesige CO2 Speicher, aber leider zerstören wir diese unaufhaltsam. Das wird mir viel zu wenig thematisiert.

    • @thomasrinneberg7012
      @thomasrinneberg7012 Před 3 lety +6

      czcams.com/video/KO1loTphD98/video.html

    • @benjaminlieser8148
      @benjaminlieser8148 Před 3 lety +9

      Ein zerstörtes Meer speichert auch CO2, vielleicht sogar mehr, aber das ist für Fachleute zu bestimmen.
      Du vermischt hier verschiedene Themen.
      Viel problematischer als plastik oder sonstige schadstoffe im meer ist das es wärmer wird und damit weniger CO2 speichern kann.
      Das alles heißt natürlich nicht, dass wir nicht aufhören müssen das Meer zu zerstören.

    • @chrisf217
      @chrisf217 Před 3 lety +11

      @@benjaminlieser8148 Ich habe nicht von Plastik geschrieben, obwohl das natürlich nicht unwichtig ist. Es gibt viele Probleme. Die Erwärmung, die du ansprichst und z.B. auch illegalen Fischfang mit Schleppnetzen. Auf Hoher See sind Kontrollen schwierig und daher halten Zertifikate oft nicht das was sie versprechen. Korallen und viele Meerespflanzen werden dadurch zerstört, obwohl sie extrem wichtig sind für unser Klima. Übrigens stammt ein Großteil des Plastik im Meer von Fischernetzen. Wie gesagt sind es mehrere Arten auf die wir die Meere zerstören aber zu wenig wird darüber gesprochen, obwohl es meiner Meinung nach sehr wichtig in der Klimadebatte ist.

    • @blablup1214
      @blablup1214 Před 3 lety +2

      @@alisonswift5952 Das mit den neuen Einfamilienhäusern ist so eine Sache. Aber es ging dabei um Großstädte wenn ich mich richtig entsinne.
      Ich weiß es klingt äußerst dramatisch, ich selbst wäre gegen ein solches Verbot.
      Aber für wahrscheinlich mehr als 90% der Menschen macht es keinen Unterschied. Ein neues Haus in Hamburg beginnt irgendwo bei ca. 600k. Vielleicht günstiger wenn man etwas gutes findet. Wahrscheinlich teurer, wenn es in München sein sollte. Für viele Menschen ist schon heute Realität, das sich das niemals leisten können werden, selbst wenn sie einen Kredit über 40 Jahre abbezahlen würden.

    • @jordanpeterson8414
      @jordanpeterson8414 Před 3 lety +2

      Ja wir bösen Chinesen...

  • @yeebert
    @yeebert Před 3 lety +149

    sehr schön, wie sehr ihr die dringlichkeit betont... das scheint ja leider bei einem großen teil der bevölkerung nicht anzukommen :(

    • @maarcoo97
      @maarcoo97 Před 3 lety +11

      Ich werde wegen solchen hardcore linken gegenderten videos extra viel Co2 ausstoßen :) Schön oft fliegen, Auto fahren und viel Fleisch essen!

    • @yeebert
      @yeebert Před 3 lety +24

      @@maarcoo97 fühlst du dich sonst in deiner Männlichkeit und Dominanz angegriffen? zum Glück fahre ich kein Auto und lebe vegan, dadurch kann ich dein Fehlverhalten wieder ausgleichen 😘

    • @lotharkramer5415
      @lotharkramer5415 Před 3 lety +22

      @@maarcoo97 Nur wegen solch uneinsichtiger Zeitgenossinnen brauchen wir für alles Sinnvolle immer erst Gesetze.

    • @maarcoo97
      @maarcoo97 Před 3 lety +9

      @@lotharkramer5415 Ja, ein Gesetz das die Grünen, Linke und das Gendern verbietet braucht man echt.

    • @yeebert
      @yeebert Před 3 lety +15

      @@maarcoo97 kannst du auch argumentieren oder nur Hass im Internet verbreiten?

  • @mabee1961
    @mabee1961 Před 3 lety +70

    In 12min soviel Infos zu komprimieren ist nicht einfach. Euch ist ein sehr informatives Video gelungen.
    Auf meinem Weg zur Arbeit sehe ich täglich vertrocknete Baumgruppen (Fichten). Das sieht aus, als wären 30m- 40m große Streichhölzer gepflanzt worden.
    In den letzten Jahren bemerke ich auch immer öfters erodierte Ackerböden, denen Trockenheit gefolgt von Starkregen, zu schaffen macht.
    Eine Freundin von mir hatte vor 2 Jahren Probleme, genügend Heu für ihre Pferde zu besorgen, weil Wiesen vertrockneten.
    Hinzu kommen jährliche Hitze.- und Trockenperiodenrekorde, extreme Niedrigwasser unserer Flüsse, Tigermücken und Prozessionsspinner und fremde Zeckenarten.
    Von Tornados über der Ostsee (Folge von Wassererwärmung) und Gletscherschmelzen ganz zu schweigen.
    Wenn wir nix machen, wirds definitiv schlechter.

  • @SafezoneExpert
    @SafezoneExpert Před 3 lety +19

    Ich habe mein letztes Auto vor 25 Jahren verkauft und schäme mich bis heute, dass ich vorher sinnlos und unachtsam um den Block gefahren bin. Dafür bin ich noch nie in den Urlaub geflogen, habe keine Kreuzfahrt gemacht, lebe auf recycelten Möbeln. Ich denke, um diese großen globalen Ziele zu verwirklichen, müssen wir aufhören, gegen etwas anzukämpfen, sondern die Begeisterung für eine bessere Welt (auf subjektiver Ebene) entwickeln. Jeder einzelne in seiner kleinen Welt braucht eine positive Vision für seine ureigene Zukunft. Diese globalen oder auch nur nationalen Monsterziele kann keiner wirklich greifen und das entmutig eher, als dass es aufweckt und motiviert - und seien sie auch noch so rational erklärbar und der Weisheit letzter Schluss.
    Ausserdem: Angst ist zwar eine mächtige Triebfeder, aber wir dürfen nicht unterschätzen, welches Echo das am Ende erzeugt. Was der Bauer sät, wird er ernten. Wollen wir alle zu Phobikern mutieren? Wenn das so weitergeht ist die übernächste Generation ein Volk von Neurotikern und Paranoiden. Darum lasst uns an der Vision arbeiten und sie in die Herzen pflanzen. Dann sind die größten Stellschrauben justiert und der Laden läuft auf Autopilot. Was tut ein Kind (von alleine), um z.B. ein Stunde länger Fernsehen zu dürfen? "Wenn Du ein Schiff bauen willst, schicke die Männer/Frauen nicht in den Wald, um Holz zu hacken, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen weiten Meer!"

    • @dieMausvonMexiko
      @dieMausvonMexiko Před 3 lety +2

      Wow! Ganz tolle und bewegende Worte!

    • @heiko6320
      @heiko6320 Před 2 lety +1

      Genau mein Gedanke. Nur ohne Verbote wird das zu lange dauern. Denk' nur an die vielen sinnlosen Produkte, z.B beim Bäcker. Niemand braucht 33 Brotsorten. Und Kuchen muss auch verschwinden, er macht die Menschen krank. Bürger und Cola, Pizzas und Bier... die Liste ist lang.

    • @SafezoneExpert
      @SafezoneExpert Před 2 lety

      @@heiko6320 Das erledigt sich von alleine, wenn die Hebel an der richtigen Stelle gesetzt sind. Genau die "Denke" mit dem "zu lange" ist der zeitintensive Irrweg. Das ist der Ungeduld geschuldet. Baue zuerst ein solides Fundament des Haues und fang nicht bei dem Dach an, weil Du Angst vorm Regen hast. Angst und Ungeduld waren noch nie gute Berater , auch wenn es kurzfristig so aussehen mag. Ursächlich denken und nicht symptomatisch. Aber das ist natürlich in dieser Welt ungewohnt. Wollen wir diese Welt? Nein! Warum also die Gewohnheiten (symptomatisches Denken) beibehalten? Genau da liegt die Lösung. Und wenn Du das einmal eingeatmet hast, erlebst du nen Move, dass Dir schwindelig wird. Das ist fast schon Magie...aber nur fast! :)

    • @SafezoneExpert
      @SafezoneExpert Před 2 lety

      @@dieMausvonMexiko Vielen Dank! Ganz tolle Wahrnehmung!

    • @dieMausvonMexiko
      @dieMausvonMexiko Před 2 lety

      @@SafezoneExpert danke ❤️

  • @nick8756
    @nick8756 Před 3 lety +202

    Tolles zusammenfassendes Video

    • @nick8756
      @nick8756 Před 3 lety +7

      @TheRaptorSeven -TR7-Du hast Recht damals gab es eisfreie Pässe in den Alpen.
      Es gab in den letzten 100 000 Jahren immer wieder Klimaschwankungen durch Sonnenflecken,Vulkanausbrüche und Astronomische Gründe.
      Beispielsweise:Hat die Erwärmung um 2 Grad von der letzten Eiszeit in die Warmzeit 20 000 Jahre gebraucht.
      Die heutige Erwärmung geht einfach viel zu schnell und wird nachweißlich durch den Treibhausgasausstoß erzeugt.
      Wenn wir bei geschichtlichen Vergleichen bleiben, ist die heutige Erwärmung ist mit dem Perm-Trias Ereignis vor 250 Millionen Jahren zu vergleichen,
      als Viele Vulkanausbrüche eine Kettenreaktion ausgelöst haben.
      (Was heute wieder passieren könnte.)

    • @KeVIn-pm7pu
      @KeVIn-pm7pu Před 3 lety

      @TheRaptorSeven -TR7- die Menschen früher gar nicht.
      Hier das Rätsel was stößt sonst noch auf der Erde co2 aus?
      Und das kombiniert mit wesentlich mehr Zeit ergibt dann natürliche Klimawandel.
      Außerdem empfehlung an dich ließ dir mal durch was die milankovitsch Zyklen sind.

    • @tomjones5456
      @tomjones5456 Před 3 lety +2

      Sehr gutes Video.

    • @Vicky-yh4pl
      @Vicky-yh4pl Před 3 lety

      @@nick8756 Ja, genau richtig.
      Den von dir erwähnten Nachweis, bzw. eine Erklärung, warum man das weiß (ganz grob, als 2.-Semester im Bereich Nachhaltigkeit in der Wirtschaft weiß ich es leider auch nicht genauer):
      Treibhausgase sorgen für die Erderwärmung: Die Sonne strahlt die Erde an (Licht), die Erde erwärmt sich und strahlt ihrerseits Wärme aus. Die CO2 Moleküle (auch Methan, Lachgas und auch Wasser) reflektieren die Wärmestrahlung der Erde auf die Erde zurück. Die Sonnenstrahlen haben andere Wellenlängen und werden viel weniger von der Atmosphäre reflektiert. Dadurch wird die Wärme der Erde durch die Atmosphäre aufgestaut.
      Der Mensch ist Schuld:
      Da der radioaktive Zerfall der C14-Atome (in Lebewesen gibt es immer einen bestimmten Anteil davon) in Erdöl etc. beteits abgeschossen ist, kann man zeigen, dass das zusätzliche CO2 in der Atmosphäre tatsächlich aus der Verbrennung von diesen Stoffen durch den Menschen kommt, da der Anteil der C14-Atome in der Atmosphäre geschrumpft ist. (Also mehr CO2 insgesamt, aber gleich viel C14).

    • @kasspilkapill
      @kasspilkapill Před 2 lety

      @TheRaptorSeven -TR7- A

  • @MaxPower-uq4sz
    @MaxPower-uq4sz Před 3 lety +23

    das bei verkehr nicht auch mal an die abermillionen schiffe auf see gedacht wird welche noch mit schweröl fahren. Wie viel potential würde darin stecken?

    • @wolowayn
      @wolowayn Před 3 lety +1

      China baut dafür gerade die Seidenstraße aus. Das kommt im Westen aber nicht so gut an

    • @axelcordes3020
      @axelcordes3020 Před 2 lety

      de.m.wikipedia.org/wiki/Emissionen_durch_die_Schifffahrt hier könnt ihr schauen 👍✌️😉

  • @h-z1218
    @h-z1218 Před 3 lety +52

    Tolle Zusammenfassung! Das muss/müsste eigentlich dringend in die Trends! Bitte viel verbreiten!

  • @misssummer6387
    @misssummer6387 Před 3 lety +41

    Kurz und kompakt 👍🏻 Das Thema ist natürlich noch komplexer, aber dies war eine hilfreiche Zusammenfassung, die nochmal motiviert etwas für den Klimaschutz zu tun! 😊 Danke Quarks! Jeder kann seinen Teil beitragen, im privaten sowie mit seiner Stimme bei der Wahl und Demonstrationen. 👍🏻

    • @heiko6320
      @heiko6320 Před 2 lety +3

      Leider hat Greta erkannt das es mit Demos alleine nicht getan ist. Was nützt es unserer Welt wenn ab und zu ein paar Forderungen kund getan werden? Jetzt ist die Zeit etwas zu tun, wir haben keine Zeit für lange Erklärungen, bitten und betteln. Nehmen wir den Männer ihre Spielzeuge weg, die vielen Auto sind so schrecklich überflüssig. Und damit sie sehen wie ernst es ist verzichten die Frauen auf eigene Kinder (statt dessen pro Frau 3 Kinder aus benachteiligten Ländern adoptieren... unsere Regierung muss die passenden Erleichterungen installieren). Fangen wir endlich an die Welt in einen grünen Garten zu verwandeln.

    • @Jackbauer798
      @Jackbauer798 Před rokem +1

      Wann schmeìßt du Handy, Fernseher, Heizung, Auto, Telefon, Computer, Markenklamotten zu Gunsten des Klimas weg? Miss Summer

    • @melodymethyst1574
      @melodymethyst1574 Před rokem

      @@Jackbauer798 Wie im Video gesagt wurde, gibt es viel effektivere und sogar weniger einschränkende Methoden, dem Klima zu helfen

    • @DangerDaniel
      @DangerDaniel Před 6 měsíci

      Es muss auch kurz und kompakt sein, da viele Menschen keine lange Konzentrationsspanne mehr haben. 😂

    • @holgernarrog962
      @holgernarrog962 Před 4 měsíci

      @@Jackbauer798 Das Geheimnis der Ökoreligion ist das "Andere" entsprechend dieses Glaubens leben sollen.

  • @truthallone3502
    @truthallone3502 Před 3 lety +39

    Habe das Video noch nicht gesehen, freue mich aber darauf es mir später anzuschauen. Finde das „tabula rasa“-Format einfach toll. :)

  • @willikappler1401
    @willikappler1401 Před 3 lety +216

    Großes Lob: tolles Video, hab es auch meinen Kindern gezeigt (beide Grundschule), die fanden es klasse! Ich werde es auf jeden Fall an andere weiterleiten. Macht bitte weiter so!

    • @Quarks
      @Quarks  Před 3 lety +16

      Willi, danke für dein Feedback und das deiner Kinder! ;)

    • @christophkrass6929
      @christophkrass6929 Před 3 lety +8

      Wieso finden deine Kinder es klasse, dass unser aktuelles Wirtschaftsystem den Planeten zu Grunde richtet?

    • @juliusbalzer5085
      @juliusbalzer5085 Před 3 lety +10

      @@christophkrass6929 die Kinder fanden das Video selbst (Qualität, Bearbeitung usw.) wahrscheinlich klasse. Kein Grundschüler dieser Welt macht sich wahrscheinlich Gedanken über Wirtschaftssysteme.

    • @klimamanifest_heiligenroth
      @klimamanifest_heiligenroth Před 3 lety +2

      @Willi_Kappler: Wenn deine Kinder mal in Schulbücher schauen würden und dabei auch nicht den gesunden Menschenverstand ausschalten würden, würden auch deine Kinder erkennen können, dass es seit über 150 Jahren KEINE KLIMAKRISE gibt. Glaubst du nicht? Dann google mal nach "Klimamanifest Schulbuchschwindel"

    • @willikappler1401
      @willikappler1401 Před 3 lety +4

      @@christophkrass6929 Die fanden die Aufmachung klasse und dass es so gut und verständlich erklärt wurde. Dass die Menschen die Umwelt zerstören finden sie natürlich doof!

  • @MAX-Breakdown
    @MAX-Breakdown Před 2 lety +1

    Ein riesiges Lob!
    Es gibt Dokus, die in 50 Minuten nicht so viel und verständlich erklären!

  • @jellylein4439
    @jellylein4439 Před 3 lety +29

    Danke für dieses Video!!! Was mir etwas fehlt sind die Abholzung der Regenwälder und die Zerstörung der Böden durch die Landwirtschaft weltweit. Indirekt und global ist so die Viehwirtschaft und Landwirtschaft für sehr viel mehr Emissionen verantwortlich. Die Art wie wir mit der Natur umgehen ist meiner Meinung ein riesiges Problem, das fängt schon im den eigenen Gärten an (Steinwüsten, Golfrasen, keine Pflanzen außer Ziergehölzen und Zierblumen).

    • @hannesjakobs1982
      @hannesjakobs1982 Před 2 lety

      Landwirte zerstören nicht grundlos ihre Böden. In Deutschland gibt es im Grunde keine Böden, die weniger fruchtbar sind, als noch vor 100 Jahren. Global gibt es natürlich trotzdem massive Probleme. Im Wesentlichen sind das Versalzungsschäden in ariden Gebieten und Versauerung in meist tropischen Regionen. Die einzige aktuelle Lösung ist eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft, bei der mit möglichst wenigen Umweltschäden der maximale Ertrag erwirtschaftet wird. Man düngt also nach Bedarf und setzt verschiedene Methoden des Pflanzenschutzes ein mit dem chemischen Pflanzenschutz als letztes Mittel.
      Die Abholzung des Regenwaldes ist ein Problem, dass sich auch nur mit der Ertragsmaximierung der vorhandenen Standorte eindämmen lässt, denn wir werden die Welt nicht davon überzeugen auf Fleisch zu verzichten. Die globale Nachfrage explodiert gerade förmlich. Fürs Klima ist die Abholzung nur einmalig relevant, da ein ausgewachsener Wald eine neutrale Klimabilanz hat, da er nur begrenzt viel Biomasse und somit begrenzt viel Kohlenstoff aufbauen bzw. speichern kann.

    • @melodymethyst1574
      @melodymethyst1574 Před rokem

      Das stimmt: es geht nicht nur um mehr Natur allgemein, sondern auch um ihre Vielfalt und "Aufgabe" (auf das Speichern von CO2 bezogen)

  • @tewsrobin
    @tewsrobin Před 3 lety +31

    Beste Zusammenfassung, die ich je gesehen habe :)

  • @-Christoph
    @-Christoph Před 3 lety +14

    Kudos an die Grafik-Abteilung. Sehr gelungen. 👍

  • @stauffap
    @stauffap Před 2 lety +2

    Also die Informationsdichte in diesem Beitrag hat mich wirklich beeindruckt. Kompliment ans Quarks Team! Deutlich erklärt und fast nichts vergessen!

    • @Quarks
      @Quarks  Před 2 lety +1

      stau, Danke für das schöne Lob. :)

  • @Dreamskatergirl19
    @Dreamskatergirl19 Před 3 lety +29

    Sehr gutes Video, vor allem die Grafik ist gut gelungen 😍

  • @stephandusterhoft9131
    @stephandusterhoft9131 Před 3 lety +12

    Sehr gutes Video !
    Sollte sich jeder mal anschauen müssen !!!

  • @ixusstahlblau3006
    @ixusstahlblau3006 Před 3 lety +15

    einfach super, ich hoffe das sehen noch deutlich mehr Menschen

  • @BennisKanal
    @BennisKanal Před 3 lety +12

    Ich weiß es ist eine Kleinigkeit aber auch das Wording muss doch passen: Es handelt saich nicht um eine Klimakrise. Eine Krise geht vorbei, sie ist etwas Vorübergehendes. Die Kliamakatastrophe ist etwas mit deren Folgen wir permanent leben müssen.

    • @BennisKanal
      @BennisKanal Před 3 lety

      @@alisonswift5952 so ein Schwachsinn, geh wieder zurück zu Telegram

  • @idabucki7261
    @idabucki7261 Před 3 lety +11

    Super Video! Sehr anschaulich, tolles Design, ansprechender Text und zu so einem wirklich wichtigen Thema. Das beste Video, das ich seit langem gesehen habe. Sehr begeistert - vielen Dank dafür!

  • @TheKlugscheiszer
    @TheKlugscheiszer Před 2 lety +4

    Richtig gutes Video!!

  • @Starkillershepard
    @Starkillershepard Před 3 lety +13

    Einfach nur damit der Algorithmus es mehr Leuten vorschlägt. Gutes Video!

  • @alexgejko493
    @alexgejko493 Před 3 lety +12

    und wie sieht es mit den weltweiten Zahlen aus?

    • @HackFleischSchinken
      @HackFleischSchinken Před 3 lety +2

      Was würde es an der jetzigen Situation ändern, wenn du die weltweiten Zahlen kennen würdest?

    • @christophkrass6929
      @christophkrass6929 Před 3 lety +2

      Noch schlimmer. War das die Antwort, die du suchst?

    • @lilafanttraumtier4225
      @lilafanttraumtier4225 Před 3 lety +2

      Die Reichsten 1% verursachen 15% der weltweiten CO2 Emissionen.
      Die folgenden reichen 10% verursachen 37%. Die Mittelschicht mit 40% macht 41% aus und die ärmsten Menschen dieser Welt, welche 50% ausmachen, verursachen gerade einmal 7%.

  • @Kanal-TV
    @Kanal-TV Před 2 lety +12

    Top Video: Gut erklärt, klare Fakten, super verständlich. Weiter so!

  • @Leo-ll2qb
    @Leo-ll2qb Před 3 lety +3

    Klasse Video! Noch nie ein so kurzes und gleichzeitig anschauliches und ausführliches Video gesehen! Diese 12 Minuten sollte sich wirklich JEDER anschauen!!

  • @derphysiker1757
    @derphysiker1757 Před 3 lety +12

    Danke für das Video.
    Man kann das Thema nicht oft genug bringen um die träge Masse zu bewegen.
    Gut gefallen hat mir der Optimismus, der mit geschwungen ist; viele resignieren ja schon!

    • @melodymethyst1574
      @melodymethyst1574 Před rokem

      Ich bin auch sehr froh darüber - wenn man für Umweltschutz kämpft und es gibt einfach keinen Fortschritt, oder die Maßnahmen sind nicht schnell genug, dann ist es manchmal schwer, nicht die Hoffnung zu verlieren. Ein wirklich gutes Video! 👍

  • @Prickelnd
    @Prickelnd Před 2 lety +3

    Könnte ihr das Video bitte in allen Sprachen übersetzten und in einer Aktion verbreiten? Wäre echt mal cool wenn die Welt das verstehen würde.

  • @Symbolsysteme
    @Symbolsysteme Před 3 lety +3

    Natürlich müssen Konzerne und die Politik mitziehen und auch Abkommen mit anderen Ländern treffen, aber wir können auch nicht so tun als hätten wir auf der individuellen Ebene keinen Anteil an dem Disaster. Von daher ist Eigenverantwortung gefragt. Bewusster Konsum liegt in unserer Hand.
    Da es aber eine Menge Leute gibt, die gar nicht daran denken umzudenken, muss man ihnen leider von oberer Stelle die Verantwortung abnehmen und die Regeln für sie festlegen.

  • @musicremix3979
    @musicremix3979 Před 3 lety +5

    Sehr gutes video 👍 Die Initiative muss sich unbedingt bei jedem einzelnen entfalten (verantwortungsvoll mit Plasik, Strom etc. umgehen🔥)

  • @matthias4
    @matthias4 Před 3 lety +13

    6:24 Und die bisherigen Verbrenner sollten umgerüstet werden, statt einfach in andere Länder gebracht oder verschrottet zu werden. Umrüstungen gibt's schon seit ein paar Jahren, so muss kein komplett neues Auto produziert werden. :) Kostet auch weniger als n entsprechender Neuwagen.😄
    8:30 Text: „mindestens fünfmal so viel“ Grafik: „Stellen wir's doch sechsmal so groß dar.“🤨
    5:15 & 11:39 Das ist mir zu vage. Schlagt da doch mal was Konkretes vor. (50-100€ Förderung pro (privat) gebautem kWp Leistung der Photovoltaikanlage, Förderung von Hausakkus/-speichern, all sowas)

    • @Cifer2008
      @Cifer2008 Před 2 lety +1

      Wie soll das eine Familie der unteren Mittelschicht bezahlen, ihren alten Polo umzurüsten?

  • @andremike9510
    @andremike9510 Před 3 lety +4

    Danke an Mai Thi Nguyen-Kim. An alle: Bitte mal alle den Namen merken!
    Thematisch und in der Umsetzung sehr gut auf den Punkt gebracht.

    • @melodymethyst1574
      @melodymethyst1574 Před rokem

      Stimmt, MaiLab hat auch schon sehr gute Videos zu dem Thema gemacht 👍🍪

  • @kataetwas2825
    @kataetwas2825 Před 2 lety +3

    Algorithmusfutter. Ich mag, wie konkret das Video ist.

  • @_PascaI
    @_PascaI Před 3 lety +8

    Sehr schöne Folge & super anschaulich erklärt :)

  • @sama8283
    @sama8283 Před 2 lety +2

    Einfach nur ein hammer Video !

  • @webweib8271
    @webweib8271 Před 2 lety

    Super Video! Inhalt plus Design!
    Mit was für einer Software wurde das erstellt?

  • @elias_phantom5
    @elias_phantom5 Před rokem +3

    sehr gutes, informatives Video. Glückwunsch! Hoffe, dass das noch mehr Leuten angezeigt wird!

    • @Quarks
      @Quarks  Před rokem +1

      Danke für das Lob!

  • @jonix6172
    @jonix6172 Před 3 lety +8

    Schönes und wichtiges Thema. Gerne mehr davon👍🏼

  • @micaeldaviola934
    @micaeldaviola934 Před rokem +2

    Sehr gutes Video! Das sollten sich die Politiker und Verantwortlichen ansehen und danach handeln!

  • @setoland690
    @setoland690 Před 3 lety +24

    Sehr geil zusammen gefasst

  • @xenia04
    @xenia04 Před 3 lety +19

    Super Video! Informativ und anschaulich dargestellt. Klasse👏

  • @liebernachbar123
    @liebernachbar123 Před 3 lety +46

    Danke für das Video! Ich werde es einigen nahestehenden Leuten zeigen müssen, die zu gerne Fleisch essen und Auto fahren 😄

    • @robink.2491
      @robink.2491 Před 3 lety +7

      Kleiner Hinweis: Rindfleisch verursacht 4-5 mal so viele Treibhausgase wie Schweine&Pute. Wenn man also nur den Rindfleischkonsum stark reduziert spart man viele Klimaschäden ein.

    • @SchgurmTewehr
      @SchgurmTewehr Před 3 lety +4

      @@robink.2491 jep, aber Schweine-und Hühnerfleisch wird immer noch nicht nachhaltig produziert

    • @robink.2491
      @robink.2491 Před 3 lety +3

      @@SchgurmTewehr Stimmt. Aber wenn man das Fleisch von Wiederkäuern (v. a. Rind) nicht mehr isst, ist schon viel getan.

    • @HackFleischSchinken
      @HackFleischSchinken Před 3 lety +4

      Viel Erfolg 🙈 Ich hoffe das diese Menschen nicht so sind, wie die die ich kenne 😢

    • @susisorglos2812
      @susisorglos2812 Před 3 lety +3

      Das wir hier Fleisch essen ist nicht allein der Grund für die Massentierhaltung, wir exportieren auch genug davon, soviel dazu das wir mit unserem Konsum etwas ändern können 😪

  • @anonym_009
    @anonym_009 Před 3 lety +3

    Prinzipiell ein tolles Video.
    Jedoch stimmt der Punkt mit der Landwirtschaft nicht.
    Würde man alle Faktoren miteinberechnen, die punkto Landwirtschaft eine Rolle spielen, so käme man zu dem Schluss, dass etwa 15% der ausgestoßenen Treibhausgase aus der Landwirtschaft kommen und, dass Landwirtschaft durch den enormen Flächenverbauch sogar 30% ausmacht.

  • @nayomipaloma9322
    @nayomipaloma9322 Před 2 lety +3

    Richtig cool gemacht und prima auf den Punkt gebracht. Großes Kompliment auch an die Sprecherin - tolle Stimme :)

  • @hupa1a
    @hupa1a Před 3 lety +4

    Super wichtiges Video!

  • @blackseals8118
    @blackseals8118 Před 3 lety +3

    Gutes Video und ja man merkt es seit Jahren vorallem jahrzehnten extrem und das ist eine kleine zeit. Top

  • @senarikki
    @senarikki Před 2 lety +2

    Krasses Video werde es aufjedenfall teilen!

  • @cbodendorf
    @cbodendorf Před 3 lety +6

    Im Prinzip ein schönes Video, danke!
    Trotzdem ein paar kritische Anmerkungen:
    - CO2 Neutralität 2045 passt nicht zum 1,5° Ziel. Die meisten Klimaschutzorganisationen gegen von 2035 aus, sie z.B. GermanZero.
    - Individualverkehr im Wesentlichen 1:1 auf E-Autos umzustellen löst die meisten Probleme nicht. Es geht darum, effizientere, platzsparendere, resourcenschonendere Verkehrskonzepte zu verwirklichen. E-Autos sind nur ein Mosaikstein dabei, aber ungeeignet für den Massenverkehr.
    - Grüner Wasserstoff ist bei der Erzeugung sehr ineffizient. Das muss auf absehbare Zeit ein Nischen-Energieträger bleiben.
    - Erneuerbare Energie wird kostbar bleiben. Ein zentraler Baustein mit viel Potential heißt Energie sparen.

    • @thomasd5
      @thomasd5 Před 3 lety

      Also ich habe mal selber gerechnet. Ich habe die 420GT für das 1,5 Grad-Ziel des IPC mit dem 67%-Szenario von 2018 auf die Länder verteilt, Deutschland mit Bevölkerungsanteil 1,1% an der Weltbevölkerung hätte dann 4,62 GT. Wenn ich die Emissionen 2018 und 2019 lt. Umweltbundesamt abziehe, und die geplanten Emissionen nach den Klimaschutzgesetzen 2019 und 2021 (das sind jeweils Beträge zwischen 0,755 und 0,7 für 2018 bis 2023) dann behalte ich für 2024 noch 0.16 GT übrig, und da in den Emissionszahlen der deutsche Anteil am internationalen Schiffs- und Luftverkehr nicht enthalten ist, komme ich zu dem Ergebnis, dass wir ca. zur Jahreswende 2023/2024 kein CO2-Budget mehr übrig haben.

    • @sebastiand1816
      @sebastiand1816 Před 3 lety

      @@thomasd5 Das ist richtig. Dieses 2035 für 1,5 Grad bezieht sich auf die 50% Warscheinlichkeiten. Habe gestern eine Seite entdeckt, die das für jedes Land entschlüsselt. Die Seite heißt Schowyourbudgets. Interessant ist, dass die USA ihre Budget 2022 sowohl für 1,5 50% und 67% bereits aufgebraucht haben. 50% ist glaube ich 2020 schon aufgebraucht worden.

  • @exoplanetling
    @exoplanetling Před 3 lety +3

    #govegan fürs Klima 💚

  • @klartraume5829
    @klartraume5829 Před 3 lety +4

    Schön zusammengefasst danke fürs video.

  • @lolhierstehtjaeinname9479

    Ist echt toll, dass ihr dass so einfach erklärt.Bis jetzt musste ich die Information einzeln zusammenklauben, und manchmal waren die auch wiedersprüchlich. Danke!

  • @ng3004
    @ng3004 Před 3 lety +7

    Ihr habt ja Recht aber dazu braucht es das Bewusstsein in der Bevölkerung und in der Politik und das sehe ich, ehrlich gesagt, nur minimal. Die Corona Pandemie kam extrem plötzlich und wir waren unmittelbar zum Handeln gezwungen, das war schon eine etwas andere Situation.
    Abgesehen davon: schön erklärt und schön animiert, gerne mehr davon 😃

    • @holgernarrog962
      @holgernarrog962 Před 4 měsíci

      Was spräche dagegen wenn die Ökogläubigen nach ihrem Glauben leben?

  • @bastiandruschki1771
    @bastiandruschki1771 Před 3 lety +3

    Interessantes Video, Danke. Doch bei der Landwirtschaft wurde ich stutzig. Hätte deutlich mehr Emissionen in diesem Bereich erwartet. Wurden dabei auch die Vernichtung von Wäldern, Trockenlegung von Mooren und die vielen „Toten“ Bereiche in den Weltmeeren mit eingerechnet? Dann noch der weltweit steigende Konsum von tierischen Produkten (s. Indien, China…etc.). Gerade die Abholzung für den Sojaanbau und das steigende
    Ausbringen von Pestiziden und Herbiziden führt doch langsam zum Kollaps der Regenwälder z.B. Südamerika!? Damit will ich keinesfalls sagen alle vegan und alles ist Tuttifrutti aber der Faktor tierische Produkte (natürlich auch Palmöl) scheint mir zu klein in diesem Beitrag.

  • @PSDAndre
    @PSDAndre Před 3 lety +13

    Danke für dieses aufklärende Video! 👍 Ich werde es sicher oft verlinken.
    Kleiner Hinweis noch - die Amazon Wälder stoßen wegen der Brandrodungen schon seit Jahren mehr CO² aus als der schwindende Rest binden kann.

  • @ast0815
    @ast0815 Před 3 lety +5

    Sehr guter Beitrag. Man möchte es von allen Dächern rufen.

    • @AndreasDelleske
      @AndreasDelleske Před 3 lety +2

      Da verschattest du dann aber die Photovoltaik aber nachts ist es OK :)

  • @SEAN31680
    @SEAN31680 Před 3 lety +7

    Als großes Problem sehe ich die Verkehrsmittel: Bahn fahren lohnt sich im Vergleich zum Autofahren preislich nicht und Radwege sind nicht weit genug ausgebaut.

    • @elektra121
      @elektra121 Před 3 lety +3

      Genau. Seit Jahrzehnten wurden die Bahn und öffentliche Verkehrsmittel kaputtgespart und küstlich unpraktisch und unattraktiv gemacht. Wenn du schnell und überallhin mit einer gut ausgebauten, mit Steuergeldern finanzierten Bahn (+Straßen- und S-Bahn)-System kämst, bräuchtest du ja gar kein Auto.

    • @lilafanttraumtier4225
      @lilafanttraumtier4225 Před 3 lety +3

      Ja, leider ist Bus und Bahn kaum bezahlbar. Ich zahle für ein Monatsticket in die nächst größere Stadt 140€.
      Mit meinem alten Opel Corsa habe ich mit Versicherung, Parkgebühren und Benzin genauso viel im Monat bezahlt. Damit kann ich aber bequem auch in die andere Richtung fahren, meine Kinder mitnehmen sowie selber entscheiden wann ich losfahre.
      Trotzdem nehme ich aktuell lange Fußwege zu Grundschule, Kindergarten und Bushaltestelle in Kauf, statt wieder Autozufahren. An manchen Tagen, gerade bei strömenden Regen und nörgelnden Kindern, bereue ich es.

    • @anonwithamnesia
      @anonwithamnesia Před 3 lety +3

      @@elektra121 Das war absichtlich damit die Auto Industrie weiter gestärkt wird. Egal ob klimaschädlich oder nicht. Und man wusste schon viel früher vom Klimawandel. Der Klimawandel ist von Menschen gemacht und gewollt.

    • @SEAN31680
      @SEAN31680 Před 3 lety +1

      @@lilafanttraumtier4225 Ich versuche auch so oft es geht Rad zu fahren, aber ich finde es zu gefährlich auf einer Bundesstraße zu fahren. Nicht wegen der Geschwindigkeit, da 100 auch auf anderen starsen gefahren wird, aber besonders weil auf Bundesstraßen sehr rücksichtslos gefahren wird. Habe das ein Mal gemacht und bekam von fast jedem Autofahrer das Gefühl unerwünscht zu sein.

    • @howmathematicianscreatemat9226
      @howmathematicianscreatemat9226 Před 2 lety

      Bei einem Unfall zahlst du aber 100 mal mehr als bei der Bahn. Und wenn du keinen Unfall hast, zahlst du so viel Versicherung, dass du dir locker eine Jahreskarte für die Bahn leisten könntest.

  • @emi2505
    @emi2505 Před 3 lety +10

    Tolles Video, nicht zu lang, gut verständlich, werde ich sicher oft teilen 😊💚

  • @seraphinofhearts
    @seraphinofhearts Před 3 lety +14

    Könnt ihr da mal noch ein Video mit Tipps machen ? :)

    • @andrear.5296
      @andrear.5296 Před 3 lety +2

      Gute Idee!

    • @Laura-qc3xi
      @Laura-qc3xi Před 3 lety +4

      Die Klimakrise bei der nächsten Wahl bedenken :)

    • @andrear.5296
      @andrear.5296 Před 3 lety +1

      @@Laura-qc3xi Okay. Trotzdem kann man selbst doch einfach mit ein paar guten Tipps starten.

    • @Laura-qc3xi
      @Laura-qc3xi Před 3 lety +1

      @@andrear.5296 Meine Antwort hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollte nur ein Tipp sein, der mMn zu selten angesprochen wird :)

  • @rickandmorty88
    @rickandmorty88 Před 2 lety +1

    Leider nur 125k Aufrufe. Und das nach fast 2 Monaten. Sowas sollte innerhalb eines Tages mehrere Millionen Aufrufe haben.

  • @warriorflo8519
    @warriorflo8519 Před 2 lety +2

    Aber woher bekommt man das gamze licium was man für die Batterien bei den e-autos braucht

    • @IrischerKobolt
      @IrischerKobolt Před 2 lety

      Na indem man Ökosysteme aufreiß und zerstört um Lithium abzubauen, damit auch jeder ein e-Auto haben kann 🚮 hat bestimmt keine Auswirkungen auf das Klima 💩📈

    • @warriorflo8519
      @warriorflo8519 Před 2 lety

      @@IrischerKobolt genau darauf wollte ich hinaus.

  • @thigerluxx2420
    @thigerluxx2420 Před 3 lety +14

    Sehr gutes Video. Macht miretwas Angst falls wir es nicht schaffen

    • @antjesander3330
      @antjesander3330 Před 3 lety +4

      Deshalb müssen wir richtig Druck auf die Politik machen. Politiker a la Scholz a la Scholz und Laschet müssen richtig lauten Protest bekommen wenn sie z.B. einen dringend notwendigen höheren CO2 Preis in Frage stellen (Schweden hat schon 120€) und hier wird schon bei 60€ gestritten...

    • @ulfpetersen8983
      @ulfpetersen8983 Před 3 lety +1

      Vermehrt euch nicht mehr und stellt diese albernen Kriege ein🤗🐪🐪🐪

    • @AndreasDelleske
      @AndreasDelleske Před 3 lety +3

      Wir werden es nicht mehr schaffen aber trotzdem ist es eine wichtige Frage ob eine halbe Milliarde wie vor der Industrialisierung oder 2 Milliarden überleben.

    • @IrischerKobolt
      @IrischerKobolt Před 2 lety +1

      Wir schaffen es auch nicht es ist schon zu spät es ist nur die Frage wieviel wir noch retten können.

  • @durschfalltv7505
    @durschfalltv7505 Před 3 lety +4

    8:22 Super, Wärmepumpen sind eine ganz tolle Technik. Aber bitte mit "reversing-valve" kaufen und da nicht die 5% sparen, da kann man mit der im Winter heizen und im Sommer kühlen. Das tolle an Wärmepumpen ist die ungemeine Effizienz, denn statt Wärme zu erzeugen bewegen sie sie nur. Technologie Connections hat zu Wärmepumpen in Englisch ganz tolle Videos gemacht!. So lassen sich 3 Kilowatt wärme pro Kilowatt Energie "gewinnen"!

    • @heiko6320
      @heiko6320 Před 2 lety

      Ja, tolle Entwicklung. Aber noch besser die Menschen stellen die Heizung auch im Winter einfach auf 17°C ein, das spart noch mehr Energie. Vielleicht machen die das sogar freiwillig wenn wir das heizen doppelt so teuer machen. Am Geldbeutel erwischt man die Verschwender am Besten.

    • @durschfalltv7505
      @durschfalltv7505 Před 2 lety

      @@heiko6320 Unterkühlung kann töten. Und macht unproduktiv. Um den Klimawandel zu bewältigen brauchen wir maximale produktivität. Wir verschwenden ja auch nichts. Stichwort energie gleichheitsgesetz. Wichtig ist nur das wir die +5c in der Wohnung nutzen um sehr Produktiv zu sein und mit neuen lösungen zu kommen. Den Klimawandel und die Menschheit werden wir erst dann retten wenn wir einen großen überschuss von Energie haben. Die Wirtschaft braucht mehr passives energie einkommen.

    • @durschfalltv7505
      @durschfalltv7505 Před 2 lety

      Wir sollten Solar nur an Privathaushalten und im Ausland fördern. Da ist es am effizientesten. Im ausland mehr sonne in privat braucht man weniger Infrastruktur was den Energiewandel beschleunigt. Man könnte zb. mehrwehrsteuer für Solaranlagen abschaffen. und auch für Wärmepumpen. Auch abschaffen das man eine Genehmigung dafür braucht. leute können selber lernen eine Solaranlage zu bauen etc. Das sparrt Geld und macht die Gesellschaft schlauer weil sie sich mit wissenschaftlichen problemen auseinander setzen müssen.

  • @DJ-qc9ru
    @DJ-qc9ru Před 3 lety +2

    MEGA Video! Danke! Perfekt per WhatsApp & Co teilbar!

  • @webmasi
    @webmasi Před 2 lety +6

    Verständlich und nicht übermolarisierend vorgebracht, sehr klar und gut! Danke!

  • @Brrrrdmn
    @Brrrrdmn Před 3 lety +4

    Ich bin weder Veganer noch Vegetarier. Aus Klimagründen habe ich meinen Konsum von tierischen Produkten aber um fast 90% reduziert. Wobei ich zugebe: Den Käse vermisse ich echt am meisten

    • @sebastiand1816
      @sebastiand1816 Před 3 lety

      Musst du auch nicht sein. Ab und zu mal ein Stück Fleisch wird den Planeten nicht sprengen. Die Leute, die so maßlos leben sind das Problem.

    • @antjesander3330
      @antjesander3330 Před 3 lety

      Kann ich verstehen mit dem Käse ;-) aber wenn Du dich aktiv für Klimaschutz einsetzt kannst Du eh viel mehr bewegen. Denn es muss ja das System möglichst schnell geändert werden und da ist nun mal die Politik gefragt. Schau mal bei www.klimawende.org Wir können soviel tun

    • @jan237
      @jan237 Před 3 lety

      @@sebastiand1816 Außerdem enthalten tierische Nahrungsmittel sehr wichtige Nährstoffe, die über Pflanzen allein nicht auf natürliche Weise aufgenommen werden können. Deswegen würde ich besonders Kindern und Jugendlichen den kompletten Verzicht auf tierische Produkte nicht empfehlen, weil es unter Umständen zu einer gestörten Entwicklung führen kann. Bei Erwachsenen ist dieses Problem nicht so schlimm, es können aber Mangelerscheinungen auftreten, deren Auswirkung in der Regel aber bei weitem nicht so stark ist.

  • @ute6741
    @ute6741 Před 3 lety +15

    Geniales Video, super erklärt und sehr eingängig. Vielen Dank!

  • @RememberToVorgetMe
    @RememberToVorgetMe Před 2 lety +1

    Ich finde das Video sehr schön! Ich finde es richtig stark, wie ihr euch die einzelnen Bereiche rausgenommen habt und Lösungen vorstellt!
    Dennoch möchte ich auch ansprechen, dass “Klimaneutralität” zwar schön klingt, aber noch deutlich mehr beinhaltet als Treibhausgase. Wie sich der Strahlungshaushalt der Erde zusammenstellt, also inwieweit die Sonnenstrahlung zu einer Erwärmung führt, ist noch von weitaus mehr Faktoren abhängig. Dazu kommen weitere Faktoren wie die Beschaffenheit von Oberflächen oder dem Vegetationsgrad dieser. Vegetation hat nachweislich eine klimatisch ausgleichende Wirkung. Jede/r der oder dir mal in einer Stadt im Park war oder einen Wald betreten hat weiß das.
    Die Landwirtschaft ist dabei höchst entscheidend, denn sie bedeutet im weitesten Sinne auch Landnutzungswirtschaft.
    Dabei spielen Länder des globalen Nordens eine entscheidende Rolle. Schließlich ist es unser Konsum von Kolonialwaren wie Kakao, Kaffee oder Tabak für den massiv Wälder gerodet werden und durch den Landstriche desertifizieren. Dies hat u.a. auch zur Folge, dass sich diese Flächen stärker erhitzen und somit auch die Atmosphäre und die Erde. Außerdem sind die Produktion von diesen Waren meist sehr ressourcenintensiv.
    Auch der Abbau von anderen Ressourcen, bspw. Lithium oder Kobalt für Batterien, Silizium für Photovoltaik oder Eisenerz, bedeuten i.d.R. dass wir Land in anderen Ländern nutzen, Ressourcen ausbeuten und Ökosysteme von Kohlenstoffspeichern zu Emittenten werden.
    Über 1/4 der globalen Landnutzung werden für das Halten und Füttern von Tieren genutzt (Vergleich: Für alle anderen Lebensmittel sind es grade mal 9, obwohl dies über 3/4 unseres Essens ist!). Nehmen wir Soja aus Brasilien. Dieser darf auf dem europäischen Markt nicht als Lebensmittel verkauft weil er I.d.R genmanipuliert ist. Stattdessen landet als Mastfutter in unseren Ställen und riesige Teile des Amazonas werden langfristig zerstört und verlieren ihre Funktion im globalen Klimasystem.
    Was ich damit sagen möchte ist, wir sollten bei dieser Entwicklung nicht nur auf uns selbst gucken, sondern endlich globale Verantwortung übernehmen als Industrieland das postkolonialen Strukturen aufrecht erhält.
    Wir sollte außerdem auch verstehen inwiefern sozialen Faktoren wie Menschenhandel, Kinder- und Sklavenarbeit oder akute Armut (die in den meisten Industrien bei der Resourcengewinnung an der Tagesordnung sind) zu Perspektivlosigkeit führen und Hungersnöten, Wilderei, Zwangsmigration oder Krieg voranbringen - das ist definitiv nicht nachhaltig und kommt früher oder später auf uns zurück.

  • @paddl1203
    @paddl1203 Před 2 lety +2

    Sehr gutes Video!
    Toll aufgearbeitet und einfach zu verstehen.

  • @fairytailotaku
    @fairytailotaku Před 3 lety +3

    Wow.. die letzten Sekunden des Videos.. wow.. einfach nur wow

  • @j.s.6450
    @j.s.6450 Před 3 lety +6

    Gleich geteilt. Top Video :)

  • @hermannhehn4320
    @hermannhehn4320 Před 2 lety +2

    Danke für eure Darstellung. Zeigt es mal vor der Tagesschau!

  • @stefanr.669
    @stefanr.669 Před 2 lety +2

    Prima Zusammenfassung, danke. Was leider nicht thematisiert wird, ist die Herausforderung, uns auf Lösungen nicht nur in Deutschland oder der EU, sondern weltweit zu einigen. Wenn wir in Deutschland klimaneutral werden, andere Länder aber nicht mitziehen, bringt das nicht viel (mehr für unser Gewissen, weniger fürs Weltklima). Und wenn unser Lebensstandard aufgrund unserer Bemühungen in Bezug auf Klimaneutralität sinkt, dann kann das für andere Länder sogar ein Abschreckungssignal sein, es könnte also unterm Strich sogar einen gegenteiligen Effekt haben (siehe auch "Soziales Dilemma" oder "Tragik der Allmende"). Wir müssen es also schaffen, Klimaneutralität zu erreichen, ohne dass unsere Lebensqualität signifkant sinkt. Und die besten Chancen haben wir da wahrscheinlich politisch über Förderung von Forschung und Wirtschaft, die das Potential haben, zu einer Veränderung beizutragen. Individuelle Verhaltensänderungen oder Einschränkungen sind nach meinem Verständnis *nicht* sinnlos, aber sie werden zur Rettung des Weltklimas nicht ausreichen.

  • @Suburp212
    @Suburp212 Před 3 lety +4

    Super Zusammenfassung! Danke.

  • @lukasbuttner3531
    @lukasbuttner3531 Před 3 lety +6

    Auch wenn die Landwirtschaft nur eine direkten achtel von 8 % hat kann man durch seine Ernährung ziemlich viel beeinflussen. Denn diese 8 % sind nur der direkte Anteil… durch den Anteil den die Landwirtschaft an den anderen Sektoren hat (v.a. Energie und Transport) sind es indirekt, je nach dem wo man nachliest, über 20 %…

    • @marvin4346
      @marvin4346 Před 2 lety +2

      Landwirtschaft insbesondere die Viehzucht ist der größte Klimakiller. Es sind 25 % der Treibhausgase. Methan ist 28 mal schädlicher als CO2. Wir brauchen Clean meat aus dem Reagenzglas. Die USA, Israel, Asien machen es vor. Wir verpassen gerade eine riesen Marktchance und gleichzeitig bremsen wir durch die Beibehaltung der Viehzucht enorm den Klimaschutz. Gleichzeitig fördern wir Groß-Bauern mit EU - Mitteln in der Viehzucht. Ein krankes System.

    • @lukasbuttner3531
      @lukasbuttner3531 Před 2 lety +2

      @@marvin4346 25 sind ja über 20 oder?;)
      Und ja, auch ich halte Clean Meat (und im Prinzip auch Milk etc.) für eine sehr wichtige Zukunftstechnologie!

    • @marvin4346
      @marvin4346 Před 2 lety +2

      @@lukasbuttner3531 ich wollte das nur nochmal betonen. Viel zu häufig gehen die Beiträge nicht auf das CO2 Einsparpotential der Landwirtschaft/Lebensmittelindustrie ein. Keine Ahnung, weil die Angst vor Bevormundung möglicherweise besteht. Fleisch zu den jetzigen klimatischen Bedingungen ist zu billig. Die tolle Frau Klöckner könnte ja z.b. auf jeder Lebensmittelverpackung den CO2 Verbrauch angeben. Leider bremst die CDU in vielen Bereichen ihrer Politik nämlich genau das.

  • @BrumbaerAlex7
    @BrumbaerAlex7 Před 3 lety +1

    Das Video ist echt super und auch sehr gut erklärt, da hier einzelne Bereiche visuelle erklärt werden.
    Ich war schon mit dem Thema Klimawandel seit Mitte der 80er vertraut (WWF) und was jeder einzelne dafür tun kann, damit sich was ändern wird. Dabei musste ich damals feststellen, daß die Interesse zum Thema Klimawandel bei vielen Menschen am Arsch vorbei ging. Jetzt, 35 Jahre später ist das große geheule groß "Ach, hätten wir das nur früher gewusst", dabei waren damals alle Informationen vorhanden und die Zukunftsvisionen, wenn nicht umgehend gehandelt wird, sich leider verwirklicht haben.
    Dazu kommt noch, das nicht nur Deutschland, sondern alle Ländern handeln müssen. Was nutzte es damals, wie auch heute noch, wenn Autos mit KAT's und umweltfreundlich gerechte Technik ausgerüstet werden, wenn in anderen Ländern weiterhin auf dies verzichtet wurde und wird.
    Es müssen ALLE Menschen und Ländern daran arbeiten, selbst wenn es nur um Mülltrennung geht oder Filteranlagen bei den ganzen Frabriken.

  • @lebensgrundlagecottbus4847

    @ Quarks , wir müssen reden! Ihr seid ein wissenschaftliches Magazin, was soll also die Verharmlosung der Klimakatastrophe ( Krise?)

  • @oliverblumel9532
    @oliverblumel9532 Před 3 lety +3

    Toller Beitrag!

  • @procrafterhd763
    @procrafterhd763 Před 3 lety +3

    Euer Video ist durchaus spannend, aber mir sind einige Punkte aufgefallen, die ich bemängele:
    1. Energiewirtschaft
    Euer Vorschlag war es bedeutend mehr auf Solar- und Windstrom zusetzen. Das Problem ist, dass Nachts und im Winter kaum die Sonne scheint und es auch Windstille Phasen gibt. Wenn man diese Energie speichern möchte, dann gibt es zwei Möglichkeit:
    1. Akkus (Förderung und Herstellung ist ein Problem)
    2. Wasserstoff (geringer Wirkungsgrad)
    Oder die weitere Nutzung von Nuklearenergie (Atommüll).
    2. Verkehr
    Euer Vorschlag: Mehr Akku und Wasserstoff Autos. Das Problem ist das man für Akkuautos sehr viele Ladepunkte benötigt, die geringe Kapazität des Stromnetz und durch steigende Schwankungen im Netz nur mit Speicherung zu lösen (Herstellung und Förderung ist ein Problem). Es sollte mehr in die Forschung investiert werden, weil das alles viel zu teuer ist für die meisten Menschen egal ob Auto, Luftfahrt usw..
    3.Landwirtschaft
    Es kann auch auf andere Weise Fleisch erschaffen werden z.B. Invitrofleisch und es kann vertical garding genutzt werden, um Nahrung platzsparend zu produzieren.
    4. Abfall
    Euer Vorschlag: Kann man nichts machen. Verpackungen können generell besser designt werden z.B. kein Plastik oder recycling freundlich. Menge der Verpackung kann reduziert werden also keine Mehrfachverpackung.
    5. Euer Fazit
    Die Menschen haben ihr Verhalten geändert -> weniger CO2, aber auch mehr physischer Belastung. Deshalb kann man nicht sagen, es geht auch so. Der Klimawandel wird nie enden, ist nicht nur ein vorübergehendes Problem wie eine Pandemie.

    • @BlueSplashNo1
      @BlueSplashNo1 Před 3 lety +2

      Nicht der Akku ist das Problem, sondern bei der Förderung von Lithium gibt es noch Probleme (hoher Wasserverbrauch). Es gibt aber noch weit mehr möglichkeiten Energie zu speichern. Eine tolle Möglichkeit sind beispielsweise Pumpspeicherkraftwerke, in denen riesige Mengen gespeichert werden können. Dann gibt es Dinge wie Schwungspeicher oder die Speicherung von Wärme in Vulkangestein oder Flüssigsalz etc.
      Der Wirkungsgrad spielt nicht so eine große Rolle wenn man ansonsten die Energie gar nicht speichern könnte. Dann ist der Wirkungsgrad nämlich Null. Man nimmt ja auch Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 20%-25%, denn ansonsten hat man halt gar keinen Strom aus der Sonne erzeugt. Wenn man also beispielsweise Wasserstoff aus Strom erzeugt, der ansonten nicht erzeugt werden würde, weil das Windrad sonst abgeschaltet worden wäre, ist das sinnvoll. Aber klar, besserer Wirkungsgrad ist immer wünschenswert, aber besser ein schlechter, als gar keiner. Man muss ja irgendwann mal anfangen.
      Beim E-Auto ist es so, dass vor allem dann geladen wird, wenn das Auto zu Hause rumsteht. Platt ausgedrückt: Steckdosen gibt es bereits wie Sand am Meer. Aber klar, da muss noch viel passieren, dass auch Laternenparker einfach laden können. Bei Hausbesitzern gibt es praktisch kein Problem. Eine 11kW Wallbox kann man sich leicht aufhängen. Die Langstrecke wird weiter ausgebaut, ist aber bereits jetzt benutzbar. Das Tarifsystem muss besser werden.
      Das sind so ein paar Punkte von mir zu deinen Punkten 😁

  • @wallet_mania7035
    @wallet_mania7035 Před 3 lety +18

    Immer wieder unterhaltsam und interessant 🙏👌 Ps:🔜👁️👁️My🎦

    • @-shadow-claw-3436
      @-shadow-claw-3436 Před 3 lety

      Ich denke nicht, dass du das Video in 4 Minuten durchgeschaut hast.

    • @UnknownUser-nb6hb
      @UnknownUser-nb6hb Před 3 lety +1

      @@-shadow-claw-3436 Vier Minuten reichen aber, um zu sagen ob man das Video interessant findet oder nicht.

    • @konradrundfunk
      @konradrundfunk Před 3 lety +2

      Warum gibt man einem spam bot ein Herz???

    • @-shadow-claw-3436
      @-shadow-claw-3436 Před 3 lety +1

      @@UnknownUser-nb6hb Unterhaltsam aber nicht.

    • @andremike9510
      @andremike9510 Před 3 lety

      Um Unterhaltsamkeit ging es eher nebensächlich, um auch Lieschen Müller anzusprechen

  • @hannahxxx3452
    @hannahxxx3452 Před 3 lety +16

    Danke für das informative Video ☺️

  • @melli6506
    @melli6506 Před 3 lety +3

    Sehr gut und anschaulich erklärt!!! =)

  • @mariab.2834
    @mariab.2834 Před 3 lety +8

    Sehr gutes Video und gut auf den Punkt gebracht. Schade dass solche Videos nicht in den Trends auf Platz 1 landen!

  • @SchgurmTewehr
    @SchgurmTewehr Před 3 lety +1

    Bei der Dokumentationen „Breaking Boundaries“ handelt es sich auch darum.

  • @Anna-qd7yi
    @Anna-qd7yi Před 2 lety +2

    Mega gutes Video es wird deutlich gemacht aber keine Angst sondern Hoffnung und das ist wichtig um motiviert zu sein anstatt vor Angst Augen und Ohren zu schließen

  • @VirtualReality-zv5oh
    @VirtualReality-zv5oh Před 3 lety +20

    Alles was dem im Weg steht und auch oft bisher stand: Geld (sowohl haben, als auch darauf verzichten (damit sind vorallem Politiker gemein, die auch in den Vorständen sitzen oder beraten)) und das Ego (einzelner und von Gruppierungen).

    • @tommacjeff4022
      @tommacjeff4022 Před 3 lety +1

      2045 is VIIIEL zu spät! 🖓2030!

    • @pascal-florianrichter5599
      @pascal-florianrichter5599 Před 3 lety

      @@tommacjeff4022 tatsächlich ist 2030 der Endpunkt. Haben wir den CO2-Ausstoß bis dahin nicht HALBIERT, ist es zu spät für uns(jedenfalls nach neuster Studie)

    • @Quaffi
      @Quaffi Před 3 lety

      @@pascal-florianrichter5599 welche studie ist denn das? ich würde mir die gerne anschauen :) das hilft immer bei Diskussionen, wenn ich sowas in der hinterhand habe

    • @tommacjeff4022
      @tommacjeff4022 Před 3 lety +2

      @@Quaffi WWF World-Living -Report 2010-2020, 2022... aber keine Sorge - hab eine Lösung gefunden.

  • @r.d.6856
    @r.d.6856 Před 3 lety +3

    Super gemacht, klar und auf den Punkt. Jetzt wünsche ich mir noch ein Video, das sich mit Mechanismen beschäftigt, wie wir das sozialverträglich hinbekommen. Mit derselben Klarheit.

    • @Quarks
      @Quarks  Před 3 lety +2

      vielen Dank für das nette Kompliment. Das was Du dir wünscht ist Politik ;) Das eine schließt das Andere aber nicht zwingend aus.

    • @r.d.6856
      @r.d.6856 Před 3 lety +2

      @@Quarks Hier ein paar Themenvorschläge „Vorschläge zur Umsetzung“, ganz ohne Politik:
      - Funktionsweise von Emissionshandel,
      - Finanzkreislauf des CO2 Bürgergeldes,
      - die Komplexität beim Einrichten von Photovoltaik in Deutschland (Zitat Prof. Quaschning: „Um eine Photovoltaikanlage zu betreiben braucht man in DE quasi einen Rechtsanwalt und einen Steuerberater“)
      - wie machen es andere Länder (spannend: Schweiz beim Bürgergeld, Belgien bei Photovoltaik, ist beides verblüffend einfach gelöst)
      - typische Vorurteile bei erneuerbaren Energien (wie lange muss man ein E-Auto fahren oder eine Photovoltaikanlage betreiben, um die Produktionsenergie herauszuholen)
      - typische CO2 Treiber außerhalb unserer Wahrnehmung: BitCoin, Urlaubsschiffe, Tanker etc.)
      - wenn es schnell gehen muss: Kohlestrom sofort abschalten und bestehende Atomkraftwerke verlängern?
      All diese Themen sind faktenbasiert und helfen aufzuklären, damit die Zuschauer die aktuellen Politikdiskussionen besser einordnen kann. Hier habt Ihr einen tollen Hebel, aber Politik sollt Ihr natürlich nicht machen. Ihr könntet das mit einer Umfrage verbinden, was die Zuschauer für Frage oder Sorgen haben.

    • @Quarks
      @Quarks  Před 3 lety +2

      vielen Dnak für die Vorschläge :)

    • @antjesander3330
      @antjesander3330 Před 3 lety +1

      Schon jetzt würde der Ausbau des ÖPNV vorallem denen nutzen die wenig Geld haben und sich kein Auto leisten können und Leute die arm sind leiden am meisten unter Stickoxiden, weil sie in entsprechenden Gegenden wohnen. Das Problem ist doch dass momentan vorallem reichere Leute subventioniert werden durch Dienstwagenregelungen, Prämien für überdimensionierte E Autos und Hybrid-Autos. Außerdem gibt es ja Ausgleichsmöglichkeiten z.B. ein Energiegeld pro Kopf.Schweden hat übrigens einen CO2 Preis von 120€ pro Tonne. Irgendwie scheinen die das sozial gerecht hingekriegt zu haben

    • @r.d.6856
      @r.d.6856 Před 3 lety +1

      @@antjesander3330 Nach Schweden schauen ist eine gute Idee.
      Aber dass nur die Reichen subventioniert werden ist leider zu kurz gedacht. Wer 60.000 Euro für ein E-Auto ausgibt, gibt der Autoindustrie das Geld, dass sie brauchen, um den Umstieg zur Elektromobilität zu schaffen, und um deren Mitarbeiter zu bezahlen, die auch noch davon Steuern zahlen. Wenn sie nun 6000 Euro Förderung vom Staat bekommen, soll sie das motivieren, ihr Geld tatsächlich dafür auszugeben, statt für eine CO2 Schleuder. Die Reichen halten den Geldfluss am Laufen. Am Ende haben sie trotzdem 54.000 Euro bezahlt. Die Nicht-So-Reichen werden zeitverzögert von einem netten Gebrauchtmarkt beglückt.

  • @dimitrioskolovos651
    @dimitrioskolovos651 Před 2 lety

    Was machen wir mit den Batterien von den E Autos?

  • @annettebruning8191
    @annettebruning8191 Před 2 lety

    Wieviel Wasser braucht man für die E Autos?

  • @davidwoner988
    @davidwoner988 Před 3 lety +12

    Richtig gutes Video!

    • @davidwoner988
      @davidwoner988 Před 3 lety +1

      @@Baba-fy1jc Und nun nochmal in verständlichem Deutsch und mit konstruktiver Kritik und Argumenten.

  • @cptnKirk
    @cptnKirk Před 3 lety +5

    Top 👍 der Weg ist bekannt, Zeit, dass er beschritten wird

  • @arpuzer8720
    @arpuzer8720 Před 3 lety +1

    12 Minuten für so ein umfangreiches Thema?

  • @emanuelbuchholz4937
    @emanuelbuchholz4937 Před 3 lety +3

    Den Hanfverband kontaktieren. Da ergibt sich die Lösung...

  • @jakobferstl4205
    @jakobferstl4205 Před 3 lety +3

    ich liebe eure Reihe Tabularasa

  • @knochenknecht7270
    @knochenknecht7270 Před 3 lety +3

    So diesen Beitrag jetzt bitte um 20.15 auf allen Sendern ausstrahlen!

    • @yeebert
      @yeebert Před 3 lety +1

      oder wenigstens Klima vor acht mal im TV senden!

  • @Herre_
    @Herre_ Před 3 lety +1

    Wow echt super Zusammenfassung der ganzen Zusammenhänge und Möglichkeiten!
    Das einzige was meiner Meinung nach noch hinzugefügt werden könnte ist, was passiert, wenn wir das 1,5°C Ziel nicht einhalten. Ich meine einige Leute werden sich denken: "Und was wenn wir es nicht tun? Was bedeuten denn 3°C Erderwärmung?"
    Wenn man diesen Aspekt noch reinbringen würde, könnte man noch mehr Leute motivieren, ihr Verhalten zu ändern.
    Als mir klar wurde, was der Unterschied zwischen 1,5°C Erderwärmung und 3-°C Erderwärmung ist, habe ich mein Verhalten rasch und mit größerer Entschlossenheit geändert.
    Direkte Auswirkungen in Deutschland wären z.B. mehr Hitzewellen, wodurch mehr alte Menschen früher sterben. Aber vor allem trifft es Entwicklungsländer viel härter, weshalb wir bis zu 100 Mio. "Klimaflüchtlinge" geben könnte, die Zuflucht nach besseren Klimaumständen suchen, was zu großen gesellschaftlichen und sozialen Problemen führen würde. Außerdem fand ich den Gedanken an die eigenen Kinder sehr motivierend. Will man später sagen, dass man einfach nur zu geschaut hat, obwohl genau bekannt war, was für Auswirkungen das eigene Verhalten hat, oder dass man versucht hat, gegen den Klimawandel anzukämpfen und wirklich etwas dafür getan hat?
    Diese Beispiele sind für mich sehr motivierend. Sicherlich gibt es noch ein einige weitere negative Folgen. Auch die Möglichkeit, dass sog. "Tipping Points", also unumkehrbare Umweltänderungen, die den Klimawandel beschleunigen (die schmelzenden Pole sind ein Beispiel dafür -> weniger Eis = weniger weiße Fläche = weniger Sonnenstrahlen werden reflektiert = die Ozeane nehmen mehr Wärme auf)., weitere Tipping Points und somit möglicherweise eine kaum aufhaltsame Kettenreaktion auslösen könnten, ist für mich ein weiterer motivierender Punkt, gefälligst sofort anzufangen, sein Verhalten umweltfreundlicher zu gestalten.

    • @melodymethyst1574
      @melodymethyst1574 Před rokem

      Da stimme ich dir vollkommen zu. Ich habe das Gefühl, viele Menschen denken an die kurzfristigen, unbequemen Folgen von Klimaschutz-Maßnahmen, aber nicht an die furchtbaren, unumkehrbaren Folgen, sobald wir die Grenze überschritten haben. Und das Problem ist ja auch: wenn es zu spät ist, können wir nicht mehr zurück, denn wenn wir einen Kipppunkt überschreiten, geraten wir in die Spirale, in der sich der Klimawandel selbst verstärkt...

  • @lanikeha6545
    @lanikeha6545 Před 2 lety +1

    Sehr interessantes Video, alles sehr anschaulich erklärt.
    Kleine Anmerkung: politische Regelungen sind deshalb nötig, weil die Unternehmen nur aufgrund von politischen Druck anfangen, innovativ zu werden und etwas an Produktion wie Produkten was zu ändern, um die im Video genannten Ziele zu erreichen. Würden sie die genannten Zusammenhänge verstehen, wirklich ernst nehmen und danach handeln, wäre der Ruf nach der Politik völlig überflüssig.
    Dann noch die Werbung:
    Es wird zum Beispiel wieder fleißig geworben, wieder zu reisen. Dazu werden alle verfügbaren Kanäle genutzt. Da interessiert herzlich wenig, ob das ökologisch ist. Die Werbung aber machen alle die, die an der Reiselust kräftig verdienen wollen, und das sollte man auch mal klipp und klar sagen. Dafür gefährdet man auch Ökosysteme oder die Baussubstanz von Venedig, und weiß das auch ganz genau. Es ist aber egal, solange nur der Rubel rollt.
    Will sagen: ein wirkliches Interesse, hier umzudenken, hat offensichtlich niemand.
    Schließlich geht's am Ende immer ums Geld.
    So wartet die deutsche Autoindustrie deshalb immer, bis die Zeit reif ist, dann kann man sich notwendige Veränderungen wie die Entwicklung von E-Autos kräftig vom Staat, sprich vom Steuerzahler finanzieren lassen. Und die Aktionäre sind auf diese Weise auch glücklich.
    Und die neuen Produkte richtig teuer verkaufen.