Sound MAN 362 FRH Museumseisenbahn Hamm

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 18. 05. 2024
  • Dieser MAN 362 FRH wurde 1989 als Vorführwagen erstzugelassen.
    Noch im selbem Jahr wurde der Bus an Omnibusbetrieb Horstmann in Oeversee verkauft und erhielt dort das Kennzeichen SL-CA 200.
    1994 übernahm Norbert Bischoff den Wagen. Das Kennzeichen behielt der Bus zunächst. Später wurde das Fahrzeug auf SL-NB 750 umgemeldet.
    2009 meldete Bischof den 362 FRH ab.
    Verkauft wurde er erst im April 2014 an den Händler Alga in Sittensen.
    Im Juni 2015 fand der Bus bei einem Mitglied der Museumseisenbahn Hamm ein neues Zuhause, wurde aufearbeitet und ist seit Mai wieder zugelassen. Seit 2019 trägt der MAN ein H-Kennzeichen. Für Anmietfahrten , Sonderfahrten und Shuttleverkehre ist das Fahrzeug auch heute noch im Einsatz.
    Aufgenommen bei einer Sonderfahrt im nördlichen Ruhrgebiet.
    Zu Beginn gibts ein kleines M;itfahrtsvideo
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 14

  • @OtterMage
    @OtterMage Před 15 dny +1

    Es klingt wie ein SL200er. Tolle Aufnahme :)

  • @bus72-video-tyumen
    @bus72-video-tyumen Před 21 dnem +2

    netter Klang, ich habe kürzlich einen Bus herausgebracht, der früher in Hamburg gearbeitet hat, Sie können ihn schätzen 👍-27

  • @frankjanssen6699
    @frankjanssen6699 Před 26 dny +1

    Ich habe diesen Bus Typ geliebt und lange danach gesucht überhaupt noch einen brauchbaren zu finden (war auch schon 2015 ein Problem). Die liefen sehr schön und in der Ausführung mit 360PS und 372 sehr kraftvoll bei mäßigem Kraftstoffverbrauch. Einzig der sehr grosse Wendekreis war hinderlich.

    • @m-a-nfansh
      @m-a-nfansh  Před 26 dny

      Hast du so einen ? Hier lief noch bis 2018 ein R 292 soar auf Linie. Rathje hatte damals viele davon , auch die Vorgänger vom Typ SR 280 .

    • @frankjanssen6699
      @frankjanssen6699 Před 26 dny

      Ich hatte zwei. Einer kam aus dem bayrischen Wald und war untenrum leider völlig fertig (ein teurer Fehlkauf). Der zweite kam von Lühmann aus Korbach und war von 2015 bis zum finalen Motorschaden 2017 bei mir im Einsatz. Sehr sehr schade.

    • @m-a-nfansh
      @m-a-nfansh  Před 26 dny

      @@frankjanssen6699 oh schade. Der R 292 von Rathje war bis Anfang 2018 im Einsatz. Baujahr 1991. Rathje war Erstbesitzer. Gibt auch Aufnahmen davon auf meinem Kanal. Ein 292 FRH steht im Busmuseum im Elsass. Ich weiß noch als die ganze Flotte bei uns aufm Schulhof stand zum Ausflug zu Kral May Spielen in Bad Segeberg.

    • @frankjanssen6699
      @frankjanssen6699 Před 26 dny

      Ja das Video kenne ich
      Bei uns in der Nähe gab es die Firma Harener Omnibusbetrieb. Die hatten 3 FRH (2x 362 1x 292) und einen 292FR mit Hecktür und Klimaanlage im Kofferraum (original!)
      Die Firma hat vor oder mit Corona aufgehört (wie ich auch).
      Sehr sehr schade
      Charakterstarke Fahrzeuge

    • @m-a-nfansh
      @m-a-nfansh  Před 26 dny

      @@frankjanssen6699 Ja der Harener Reisedienst ist mir bekannt. Die hatten ja auch den Nachfolger Lions Star. Ein SR 240 steht eventuell noch in Dresden zum Verkauf ( der von Kaute aus meinem einen Video. Kaute hat zum Jahresende 2023 aufgehört ) . Ein Toller Wagen wo noch vieles original ist.

  • @GerritWill1
    @GerritWill1 Před 26 dny

    Mich würde Maschine interessieren ob es die F oder U lkw evtl ist

    • @m-a-nfansh
      @m-a-nfansh  Před 26 dny

      da ist der D 2866 KUH drin

    • @frankjanssen6699
      @frankjanssen6699 Před 26 dny

      Liegender Motor
      Im Prinzip baugleich mit den Unterflur-Motoren in den MAN LKWs
      Dieser hat für meinen Geschmack eine sehr geräuschintensive Hinterachse
      Ich hatten einen aus Baujahr 1991 in Kombination mit dem ZF ES II Getriebe

    • @m-a-nfansh
      @m-a-nfansh  Před 26 dny

      @@frankjanssen6699 ZF Es II was ist das für ein Getriebe ?

    • @frankjanssen6699
      @frankjanssen6699 Před 26 dny

      @@m-a-nfansh Ich hab mich falsch ausgedrückt. Getriebe war ein ZF 8-180 mit ES II
      ES II war der Vorgänger vom AVS mit Schaltempfehlung aber ohne eigenen Eingriff. Man musste die Gänge manuell am Joystick betätigen oder vorwählen. Ähnlich wie CS (ComfortShift) bei Scania/Neoplan