Es war einmal... der Mensch - war meine Lieblingsserie wirklich gut?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 12. 2023
  • Als Kind habe ich die Serie "Es war einmal... der Mensch" verschlungen. Als Zeichentrickserie, als Pixiebücher, ganz egal.
    Es ist auch nicht übertrieben zu sagen, dass mein Geschichtsinteresse nicht zuletzt auf diese Serie zurück geht. Aber wie sieht die über 40 Jahre später aus? War das damals gut? Ist es heute noch empfehlenswert?
    Die ganze Serie findet man aktuell in der ZDF Mediathek:
    www.zdf.de/serien/es-war-einmal
    Die Weihnachtsaktion von Schnell und Steiner: schnell-und-steiner.de/sonder...
    Das Buch über fast verschwundene Fabelwesen: amzn.to/3RjadY4 (affiliate link!)
    Wyvern Craft: www.wyvern-larpshop.de/
    Mehr von Geschichtsfenster gibt es auch auf Twitch: / geschichtsfenster
    und im Discordkanal, der schon weit über tausend Mitglieder hat: / discord
    Merch für Anhänger der allmächtigen Kirsche und Freunde von Rocco gibt es hier: geschichts-fenster.myspreadsh...
    Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
    oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
    Geschichtsfenster auf Discord: / discord
    Wer noch mehr von Geschichtsfenster sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster
    #Zeichentrick #eswareinmal #reaktion #kinderserie
  • Zábava

Komentáře • 531

  • @taka7369
    @taka7369 Před 6 měsíci +304

    "War... wirklich gut?" Wie kann die Antwort anders sein als "ja", denn unter dem Strich hat diese Kindersendung unser Interesse an Geschichte entflammt und damit im Ergebnis alles richtig gemacht!

    • @SilverBlau
      @SilverBlau Před 6 měsíci +12

      Find ich auch Ziel erreicht. Und bei es war einmal das Leben ist ja auch nicht alles 100% dass kleine Menschen im Menschen sind und alles am laufen halten.

    • @joecornett8108
      @joecornett8108 Před 6 měsíci +5

      Im Rahmen seiner Möglichkeiten war die Serie sehr gut.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 6 měsíci +28

      War bei mir ja auch nicht anders. Aber tatsächlich hat die inhaltlich massive Defizite. Umso trauriger, dass da nix ähnliches mehr gekommen ist.

    • @SammelHen
      @SammelHen Před 6 měsíci +6

      ​@@kotzpenner fand es auch sehr gut das der Vorspann hier so lange gezeigt wurde. Erinnerungen.

    • @a.b.4344
      @a.b.4344 Před 6 měsíci +11

      @@Geschichtsfenster - Vor allem wenn man daran denkt, dass danach Kinder mit "Teletabis", "Power Rangers" oder quatratschädeligen Duck-Tale Clones" bespast wurden...
      Dann doch lieber "Es war einmal... der Mensch" sowie Lemie und die Schmöker (ich liebe die erste "Sockenversion" die mit einfachsten Mitteln zum Leben annimiert wurde und die Transportanlage ist bis Heute Schuld an meiner Entwicklerkarriere...

  • @piah.3670
    @piah.3670 Před 6 měsíci +6

    Diese Serie bringt mir die Erinnerung an meine Kindheit zurück. Als ich sie mit meinem Vater zusammen geschaut habe. Ehrlich gesagt, ist es mir auch heute noch nicht so wichtig, ob die Tatsachen 100%ig stimmen. Als Kind hat man sowieso nicht so auf die Zeiten geachtet. Es war mehr ein grober Überblick mit Figuren, die immer wieder gekehrt sind und mit denen man immer wieder mitgefühlt hat. Dass die beiden immer wieder kehrenden Bösewichte öfter eins auf die Nuss bekommen haben, hat einfach dazu gehört.
    Aber eines hat diese Serie geschafft. Als Kind ist man neugierig auf die Geschichte geworden. Und damit hat die Serie ihren Zweck erfüllt. Was mir immer in Erinnerung geblieben ist und wen ich als Erzähler einfach fantastisch fand, war die Stimme von Josef Meinrad. Ich bekomme immer noch eine Gänsehaut, wenn ich seine markante Stimme höre.

  • @Idengard
    @Idengard Před 6 měsíci +9

    Uff, bei dem Intro kommt die Gänsehaut. Udo Jürgens hat dem mit seiner Stimme noch mal ein Extra an Tiefe verliehen

  • @25provo
    @25provo Před 6 měsíci +31

    "Richard hat inzwischen sein Kettenhemd wieder gefunden und stürzt sich nun selbst ins Kampfgetümmel". Nicht nur die 3 - 6 jährigen lachen darüber, sondern auch wir 35 jährigen ... xD

  • @markus_uhm1693
    @markus_uhm1693 Před 6 měsíci +32

    Der Sprecher war der großartige Josef Meinrad.

    • @saaaaaaaar
      @saaaaaaaar Před 6 měsíci +2

      Oberst Böckl aus den Sissi-Filmen. 😊

    • @markus_uhm1693
      @markus_uhm1693 Před 6 měsíci +1

      @@saaaaaaaar Und Petrosilius Zwackelmann im Räuber Hotzenplotz.

    • @beccafly3990
      @beccafly3990 Před 4 měsíci

      die wunderbar warme, melodische stimme von josef meinrad. ❤
      einer der gründe, warum ich den nachfolger '... das leben' nicht mochte, seine stimme fehlte.

  • @MyManicmonday
    @MyManicmonday Před 6 měsíci +54

    plötzlich bin ich wieder 8 Jahre alt und will die Serie gucken =) Ich finde die Serie vor allem deswegen (auch heute noch) immer so toll, weil sie mir das Gefühl für die Prozesshaftigkeit von Geschichte vermittelt hat. Oben in der Ecke lief immer die Jahresuhr und wird klar, alles lief immer weiter und das eine Ereignis resultiert aus dem davor und bildet selbst wieder die Grundlage für das nächste Ereignis.

  • @feelix1038
    @feelix1038 Před 6 měsíci +22

    Sowohl die Biologieserie, als auch die Geschichtsserie von "Es war einmal... " habe ich als Kind auch sehr gerne angeschaut 🥰

  • @kristinasch.9303
    @kristinasch.9303 Před 6 měsíci +11

    Der sprecher des oberbösewicht war tatsächlich der sprecher von bud spencer, Arnold marques.
    Das war mir schon als kind bekannt, weil ich die stimmen immer sofort erkenne.
    Ich liebe die serie, vor allem wegen josef meinrad, erzähler und sprecher von maestro.

  • @QuiVidet
    @QuiVidet Před 6 měsíci +16

    Maestro ist ja mal eine Legende. Baut dem Raubritter mit den Bauern eine Burg, sieht zu wie Zivilisten ausgeraubt und verfolgt werden und geht ganz zufrieden in die Stadt. Maestro, wüsste ich es nicht besser, könnte er eine Figur von Coldmirror sein. :D

  • @danielaw555
    @danielaw555 Před 6 měsíci +18

    Oh, als Kind der 80er kickt mich die Nostalgie gerade so richtig.
    Herrlich dass Du Dir diese Serie vornimmst❤

  • @sarahsander785
    @sarahsander785 Před 6 měsíci +37

    "1000 Jahre sind ein Tag" - Ich habe die Serie und Es war einmal ... Das Leben absolut geliebt. "Das LEben" habe ich letzens sogar einer meiner Nachhilfeschülerin empfohlen, da die immer noch wirklich gut gemacht ist, um die Grundlagen zu erklären. Bin mal gespannt auf die Geschichtsserie ^^ Edit: Oh, diese schlechten Wortwitze *rofl*
    Ich denke, einige der Dinge, die du angesprochen hast, lassen sich tatsächlich mit der Zeit erklärn. Mich würde hier vor allem der Original-Ton interessieren, denn gerade die Wrtwitze datieren das ganze schon stark in die 70er und ich erinnere mich, dass ich "Hart, aber Herzlich" mal im Original geschaut hatte und erstaunt war, wie ernst die Serie stellenweise ist. Da kann also sehr viel in der Übersetzung verloren gegangen sein, um es dem Zeitgeist anzupassen. Zum anderen haben sie hier versucht über 300 Jahre in 15 Minuten zu quetschen, was dem Thema vielleicht auch nicht so gut getan hat. Im Vergleich dazu bespricht Terra X einen Tag in einer Stunde und schafft weniger Information da rein. Das Problem ist hier vielleicht eher das Grundkonzept, dass sie so viel Geschichte wie möglich in so wenig Folgen wie nötig gepackt haben, denn Zeichentrick ist aufwändig und teuer.

    • @panzerlurch2629
      @panzerlurch2629 Před 6 měsíci +2

      Es war einmal das Leben gucke ich auch heute immer noch dann, wenn ich mit ner richtig miesen Grippe/Erkältung flach liege 😂
      Ich weiß auch nicht, irgendwie empfinde ich dass dann immer ziemlich passend 😊

    • @papabasti5354
      @papabasti5354 Před 6 měsíci +3

      Das solltest du nicht tun, gerade zum Thema Biologie wird da viel Blödsinn erzählt...
      Und auch diese Serie hier war oft weit weg von der Realität. Leider.

  • @kamukameh
    @kamukameh Před 6 měsíci +5

    3:11 Bei mir kickt die Kindheits-Erinnerung auch gerade voll rein! Zu den Toten: Hier explodiert gerade der gesamte Planet! 😉
    6:56 Hihihihihi!!! "Warte bis Pisa, dort kannst du so schief bauen wie du willst!"
    Hab die "Es war einmal..." Zeichentricks geliebt als Kind der 90er! Und wie du sagst, die Einordnung auf dem Zeitstrahl gibt eine gute Einordnung, von Der ich wohl heute noch profitiere, wenn's um Geschichte geht.
    "Es war einmal das Leben" ist wie ich hörte so akkurat, dass sie bei einem Kumpel für die Sani-Ausbildung genutzt wurde.
    Von dieser Art Doku gibt's jede Menge:
    … der Mensch (1978)
    ... das Leben (1986)
    ... Amerika (1991)
    … Entdecker und Erfinder (1994)
    … die Entdeckung unserer Welt (1996)
    … unsere Erde (2008)
    … Abenteurer und Entdecker (2009)
    de.wikipedia.org/wiki/Es_war_einmal_%E2%80%A6_(Zeichentrickserie)

  • @Tigrecito10
    @Tigrecito10 Před 6 měsíci +22

    Ich finde die Serie immer noch Klasse. Vermittelt Kindern immer noch einen tollen Überblick über die Geschichte unserer Menschheit. Es geht meiner Meinung hier einfach um die grobe Einordnung und darum, ein Bewusstsein für unsere Geschichte zu schaffen. Mit Sicherheit hat die Serie viel dazu beigetragen, dass ich heute Archäologe geworden bin 🙂.. Auch wenn ich bei den Folgen zu den Zeiten meiner Kernkompetenz (bis zum 1. Jahrtausend BC) auch einiges meckern könnte, finde ich die "Fehler" - bezogen auf die Zielgruppe - nicht der Rede wert.

    • @le-play-motion5118
      @le-play-motion5118 Před 3 měsíci

      Wow! Dürfte ich fragen wie sie es geschafft haben, Archäologe zu werden? Dass war neben Erfinder und Künstler mein Traumberuf. Ich interessiere mich für ihren Beruf sehr und würde mich freilich über ein paar Infos freuen 😊

  • @hakiskramuri
    @hakiskramuri Před 6 měsíci +12

    Natürlich ist es nicht mehr zeitgemäß. Aber es hat inspiriert und angeregt und ich glaube, das macht eine "Doku" für Kinder schon äußerst wertvoll. Danke jedenfalls für die Nostalgie :D

  • @maxmustermann7903
    @maxmustermann7903 Před 6 měsíci +4

    Josef Mainrad als Sprecher und Stimme des Maestro war sehr beeindruckend.

    • @charei
      @charei Před 6 měsíci

      Träger des Iffland -Ringes. Als der Vorbesitzer starb, soll er gefragt worden sein, welcher herausragende Künstler als nächstes mit dem Ring geehrt werden solle. Mit ersterbender Stimme: Mein Rat... Und verschied.

    • @maxmustermann7903
      @maxmustermann7903 Před 6 měsíci

      @@charei Eine wirklich sehr schöne Anekdote.

  • @JensFrank
    @JensFrank Před 6 měsíci +81

    Man muss fairerweise erwähnen, dass Maestros Pläne nicht nur im Mittelalter schief gingen, sondern in vielen seiner Projekte.

    • @Nonsense010688
      @Nonsense010688 Před 6 měsíci +12

      Ja das ist ein bisschen Kontext den man Wissen muss. Auch in allen anderen Epochen macht der Maestros viel try and error.

    • @SlickSpingo
      @SlickSpingo Před 6 měsíci

      *trial and error@@Nonsense010688

    • @nosferatu3855
      @nosferatu3855 Před 6 měsíci +2

      Er ist halt auch nur ein Mensch… lernen durch Erfahrungen, auch und gerade durch Fehler.

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 6 měsíci +16

      Ich weiß doch, aber bei den Kathedralen tut es nochmal besonders weh.

    • @Elace2
      @Elace2 Před 6 měsíci

      @@nosferatu3855 richtig, ich denke auch das olche szenen zeigen sollen, das es fehler gab, da menschen fehler machen usw.
      ob man es so komprimiert darstellen muss kann man drüber streiten

  • @bachgauer1899
    @bachgauer1899 Před 6 měsíci +3

    Zwischendrin dachte ich auch: "Meine Güte, was für ein Meckerfritze !" Aber am Ende bin ich doch bei dir ! Ich finde die Serie noch immer gut, als vollwertigen Geschichtsunterricht, kann man sie natürlich nicht stehen lassen. Aber das gilt auch für viele Dokus, vor allem aber Serien und Spielfilme. Selbst Spielfilme die den Anspruch erheben korrekt zu sein, werden dem nicht immer gerecht.
    Mir ging es als Kind schon so, dass ich oft angeregt wurde, dem Wahrheitsgehalt auf den Grund zu gehen. Mit Sachbüchern aus der Bücherei (die Älteren werden sich erinnern), oder Nachfragen. Das ist auch heute noch so, nur wesentlich einfacher.

  • @nurDieLauraKa
    @nurDieLauraKa Před 5 měsíci +5

    Super, dass du dich deiner Nostalgie kritisch stellst 😊 danke für die Einordnung.

  • @dertobber4290
    @dertobber4290 Před měsícem

    Ich bin 23 Jahre alt und muss sagen das ich sehr froh bin mit ,,Es war einmal der Mensch und Es war einmal das Leben'' aufgewachsen bin. Diese Serien haben mich geprägt und ,,Es war einmal das Leben'' hat mir während meiner Ausbildung zum Pflegeassistenten beim lernen für Arbeiten sehr geholfen.
    Dich auf eine Folge dieser wundervollen Sendung zu sehen, ist einfach herrlich. :)

  • @VosseyVanJoss
    @VosseyVanJoss Před 6 měsíci +95

    Die Serie "Es war einmal..." habe ich als Kind geliebt.
    Davon könnte es gerne mal ein Remake geben, welches von Historikern, Pädagogen und Wissenschaftskommunikatoren erstellt wird.

    • @Kihasu-hp9kf
      @Kihasu-hp9kf Před 6 měsíci +1

      Soweit mir bekannt, wurde angekündigt, dass neue Folgen entstehen sollen. Allerdings statt 20+ Minuten nurnoch 7min lang um dem "Konsumverhalten" der Zielgruppe angepasst zu sein.

    • @gamergamer5345
      @gamergamer5345 Před 6 měsíci +4

      omg, NEIN

    • @MarcLeonbacher-lb2oe
      @MarcLeonbacher-lb2oe Před 6 měsíci +1

      Ich würde die alten Folgen gerne noch mal sehen.

    • @Frank_Alias_Frank
      @Frank_Alias_Frank Před 6 měsíci +2

      Diese Serie "Es war einmal der Mensch" war damals mit Abstand die schlechteste Zeichentrickserie, die es je gegeben hat. Dr. Shnuggles hat meine Fantasie beflügelt und meine Kreativität befördert. Herr Rossi sucht das Glück war die beste Gesellschaftskritik, auch wenn ich damals als Kind die Gesellschaftskritik nicht als solche verstanden habe. Captain Future war damals so dermaßen progressiv und zukunftweisend, gleichzeitig aber auch so inkludierend, wie es eben nur geht.
      "Es war einmal der Mensch" war für mich als Kind nicht nur langweilig. Nein diese Serie war das erste mal, dass ich mich von einer Zeichentrickserie regelrecht überfordert gefühlt habe. Dieser erklärende Tonfall der Serie hat mich als Kind eher abgeschreckt. Damit konnte ich als Kind null anfangen. Diese Serie war für mich einfach nur langweilig, ja sogar zuweilen nervig. Manchmal habe ich diese Serie sogar gehasst.

    • @danielaraymann4971
      @danielaraymann4971 Před 6 měsíci +2

      @@Frank_Alias_Frank Ok, Captain Future... so, so.... Also, ich fand den eher langweilig, weil da konnte ich nix lernen, da gabs nur immer .... Action. Ich denke mal, auch Kinder sind verschieden.... :D

  • @tanjahausl6142
    @tanjahausl6142 Před 6 měsíci +7

    die ersten Sekunden, Udo Jürgens singt und ich weiß wieder warum ich Geschichte liebe, Gänsehaut!

  • @ApocalypseHobbit
    @ApocalypseHobbit Před 6 měsíci +4

    Allein der Intro Song bringt mich wieder zurück... Hat mich auf jeden Fall geprägt und einiges in die Wege geleitet😊

  • @stephanschoneberg3453
    @stephanschoneberg3453 Před 6 měsíci +6

    Nun - die Frage wurde ja in der ersten Minute schon beantwortet :) - denn sie hat etwas geschafft, was auch für mich prägend war: Das Interesse an Geschichte geweckt! Insofern kann die Antwort auf diese Frage nur "Ja" lauten. Die Folgefrage wäre: "Hat sie alles richtig erklärt?" Nun, da muss man halt "Kompromisse" eingehen. Ernste Themen kindgerecht aufarbeiten ist die Königsdisziplin unter den Kinderbüchern, Filmen, Serien ...
    Alleine dieses Intro ist genial (jepp, die Nostalgie haut hier gerade voll durch!). Geschichte ... ist nun einmal grausam. Aber ich habe einen Riesenrespekt vor der Wahrheit. Was soll da unsere durchaus verweichlichte Sicht der Dinge?
    Aussage in einer Dokumentation?
    Eine Dokumentation hat vor allem EINE Aufgabe: Die Wahrheit zu erzählen. Und es stimmt schon - da macht es sich die hier erzählte Geschichte vielleicht ein wenig zu einfach :) ...
    Was man auch sagen kann: Die Geschichtswahrnehmung und auch die Forschung (selbst im Mittelalter) hat sich weiterentwickelt (hätte ich gesagt, bevor es hier etwas anders gesagt wurde). Und natürlich, aber das wurde hier ja auch ausführlich gesagt: Man selbst hat sich weiterentwickelt! Man ist halt kein Kind mehr.
    Wenn eine Serie für Kinder im Grunde mehr Wissen vermittelt (auch dauerhaft) als eine Schule (mit einem schlechteren Lehrer), dann macht sie schon viel richtig. Ich selbst hatte das Glück. einen guten Geschichtslehrer zu haben. Klar - heute könnten wir animationstechnisch viel mehr - es hätte meiner Meinung nach auch mehr Sinn gemacht, so etwas statt z.B. Biene Maja zu machen. Aber ... andererseits. Heutzutage würde so eine Serie für Vorschulkinder gar nicht mehr erlaubt werden. Dort kommt ja Gewalt, Krieg und vieles mehr - nicht kindgerechtes - vor. Schwierig, schwierig ...
    Hast Du (ich bleib mal beim Du) zu viel gemeckert?
    Nein! Warum? Ich sehe begründete Kritik aber auch nicht als "meckern" an, sondern als Hilfe, es besser zu verstehen und daraus zu lernen.
    Insofern sage ich: "Herzlichen Dank für diesen Beitrag!"

  • @quuaaarrrk8056
    @quuaaarrrk8056 Před 6 měsíci +2

    "Erste gothische Elemente in Frankreich [erst] um 1140"
    Kann ja gar nicht früher sein, wenn die erste gothische Kathedrale beim Bau die ganze Zeit zusammenbricht

  • @nadinev.2913
    @nadinev.2913 Před 6 měsíci +15

    Der legendäre Arnold Marquis.
    Was für eine Stimme.
    Auch im Zeichentrick genial... 🙃
    Möge er weiterhin in Frieden ruhen...

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 6 měsíci +1

      Ach, so heisst der Mann mit der deutschen Bud Spencer Stimme?
      Wieder was gelernt.

    • @Milkymalk
      @Milkymalk Před 6 měsíci +1

      Den rothaarigen Giftzwerg spricht Klaus Miedel, der auch den Bösewicht Professor Zweistein in der Hörspielserie "Jan Tenner" gesprochen hat

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 6 měsíci

      @@Milkymalk kenn' ich nicht...

    • @Milkymalk
      @Milkymalk Před 6 měsíci

      Jan Tenner? Die Originalfolgen sind vom Rechteinhaber auf CZcams gestellt worden. Schön trashiger 80erjahre-Scifi für Kinder.@@rolfgall9495

  • @magmakojote1663
    @magmakojote1663 Před 6 měsíci +4

    Ich bin zu jung um mit dieser Serie aufgewachsen zu sein, was mir aber direkt aufgefallen ist, sind all die tollen deutschen (Synchron-)Sprechern. Besonders ist mir der junge Oliver Rohrbeck aufgefallen, hab mich richtig gefrut :D

  • @markuswagner-mw3ry
    @markuswagner-mw3ry Před 6 měsíci +4

    Das war eine meiner liebsten Serien. Was ich heute wirklich vermisse sind Lieder und Geschichten die echte Emotionen auslösen. 😢❤

  • @stephanbrunker
    @stephanbrunker Před 6 měsíci +3

    Das mit dem "try and error" beim Kathedralenbau ist nicht so weit hergeholt - wie oft ist Beauvais eingestürzt? Drei mal? Und das mit dem Feuer und der Party am Anfang - das gibt es doch heute auch noch, wie viele Leute schauen zu wenn in der Nähe was abbrennt? Und selbst die Geschichte mit der Burg und dem Steinturm stimmt irgendwie, der Übergang von der Motte zur steinernen Befestigung liegt auch im 13. Jahrhundert.
    Ich habe die Serie auch geliebt. Und es ist auch erstaunlich was sie richtig hinbekommen haben: für den Bau der Kathedrale dienen die Kinder des Baumeisters als Zeitreferenz, weniger seine Familienplanung. Heute meint man doch, man hätte Jahrhunderte an daran gebaut. In Saint-Denis wurden in 14 Jahren Westfassade und Chor und dann noch mal in 50 Jahren Langschiff und Hochchor gebaut. Das ging für damalige Verhältnisse rasend schnell, nur was bis zum Ausbruch der Pest nicht fertig wurde wurde danach praktisch nie mehr fertig. Zumindest die Mischung von romanischen zu gotischen Elementen in Bezug zum "stilistisch durchgehenden Bau" kommt daher. In Straßbourg hätten sie nicht den romanischen Chor behalten wenn es besagten Einschnitt nicht gegeben hätte, der wäre mit Sicherheit abgerissen und passend neu gebaut worden. Spätere Anbauten sind eine andere Sache. Köln blieb das nur erspart weil da gar nichts mehr passiert ist und man dann versucht hat im gleichen Stil fertig zu bauen weil das gerade angesagt war. Wobei ich heute auf Notre-Dame auch einen stählernen Dachstuhl setzen würde ... Köln wäre sonst wohl nicht so unbeschädigt durch den Krieg gekommen.
    Den Satz "es ist traurig dass wir in 45 Jahren es nicht geschafft haben etwas besseres zu machen" muss ich leider unterschreiben.

  • @WalhallaWiking
    @WalhallaWiking Před 6 měsíci +4

    Das schlimme ist, dass es nach fast 50 Jahren nichts vergleichbares gibt. Natürlich sind einige Punkte inzwischen überholt. Die große Linie und ein Zeitgefühl der geschichtlichen Entwicklung stimmt grundsätzlich. Ein wenig pro französische Ansichten sind aufgrund der Herkunft natürlich gegeben. Ich habe die Serie die Tage mal wieder komplett durchgelassen.

  • @Paradox0n
    @Paradox0n Před 6 měsíci +1

    Das Intro versetzt mich sofort in die Kindheit zurück. Unglaublich genial.

  • @Raffael-Tausend
    @Raffael-Tausend Před 6 měsíci +6

    Wir hatten in der Schule vor Klasse 10 die französische Revolution nie richtig behandelt. Um uns schnell einen Überblick zu verschaffen, haben wir diese Serie geschaut. Danach wusste es jeder.

    • @Zekander
      @Zekander Před 5 měsíci

      ernsthaft? ihr habt diese Zeichetrickfilm Grundschulserie geguckt und nicht so einen Zweiteiler wie " Die Französische Revolution" ? aua

  • @Greetling
    @Greetling Před 3 měsíci +1

    Auch bei mir kickt da die Nostalgie HEEEFTIG!
    aber was gerade superlustig war - ich erkenne die Stimme auch sofort, sag's meiner Frau, und dann sagst du das kurz danach. Herrlich.
    Nachtrag: NATÜRLICH hat es Kanten, Mängel und auch mach historisch Falsches drin.
    Mein Fazit dazu schon bevor deinem Fazit: diese Serie, also nicht nur die historische, sondern auch die biologische - hat mich als Kind genau darauf neugierig gemacht. Heute bin ich ein ganz großer Geschichtsfan, Geschichtsnerd und den Rettungssani habe ich auch gemacht.😅
    Und da hat diese Serie schon seinen großen Beitrag dazu geleistet. Habe ich heute auf meiner Festplatte, komplett alle Teile. Da wär's schön wenns davon mal ne DVD-Box gäbe.

  • @pyrdacorsrollenspielarchiv3747
    @pyrdacorsrollenspielarchiv3747 Před 6 měsíci +2

    Andrej: "Wir sehen grade dutzende Menschen im Vorspann sterben!"
    Serie: "Hold my beer!"
    Sekunden später: Erde explodiert.

  • @Yargestein68
    @Yargestein68 Před 6 měsíci +9

    Du musst bei der Tonspur beachten, dass die Serie im Original französisch war. Und sie stammt aus einer Zeit wo man bei der Synchronisation gerne ganz besonders witzig sein wollte. Und merkt man ganz deutlich...

    • @TheBuddel
      @TheBuddel Před 6 měsíci

      The Pain

    • @inkenhafner7187
      @inkenhafner7187 Před 6 měsíci +2

      Ja, es wäre ganz interessant zu sehen, was sie im Original erzählen. Leider ist mein Schulfranzösisch über 30 Jahre alt und schlecht gewartet. Ich kann Speisekarten und Netzpläne entziffern und radebrechend nach dem Weg fragen, aber für eine Kinderserie reicht es leider lang und schmutzig nicht. 😢

    • @Schmidt54
      @Schmidt54 Před 6 měsíci +2

      Man merkt, dass die Redaktion die Bud Spencer & Terence Hill-Filme super fanden.

    • @Yargestein68
      @Yargestein68 Před 6 měsíci +1

      @@Schmidt54 oder "Die Zwei"

  • @dr.sommercamp3435
    @dr.sommercamp3435 Před 6 měsíci +4

    Aber kann es sein, dass die damals vielmehr spass an der Synchro hatten?! "Naja, da haben wir's wenigstens warm!" - "Ja, und du bekommst noch einen Satz heisse Ohren dazu!" Grossartig!😂

  • @ankebosing1968
    @ankebosing1968 Před 6 měsíci +12

    Jetzt bin ich gespannt, die Serie habe ich als Kind sehr gerne geguckt!

  • @Torleon
    @Torleon Před 6 měsíci +7

    Es war eine sehr schöne Serie. Im Grunde genommen waren alle Es war einmal sehr schön.
    Meine Kindheit und auch heute schaue ich mir ab und zu nochmal die ganzen Serien an.
    Nostalgie pur.

  • @glpxt
    @glpxt Před 6 měsíci +19

    Bei 18:16 gedacht: Das waren noch Zeiten, als man im Fernsehen - und dazu noch in einer Kindersendung! - noch ganz normal zeigen durfte, dass Paare nackt schlafen. Allgemein fiel mir auf: In dieser Familie sind alle freundlich zueinander, lachen, lieben sich und haben total unmittelalterlich einfach Freude am Leben.

    • @spongebombepicpants1073
      @spongebombepicpants1073 Před 6 měsíci

      czcams.com/video/6Vk8AMRIi-w/video.htmlsi=fczIPpEK9vBw683Q

    • @blasueltz123
      @blasueltz123 Před 6 měsíci

      Heute nicht mehr möglich so was zu produzieren, da fehlen die Gendersternchen. Und die Frau ist ja natürlich keine Frau, sondern ein Mann der sich als Frau identifiziert.

  • @DonMario1992
    @DonMario1992 Před 6 měsíci +2

    Vielen Dank Andrej! Ich bin zufällig über den Podcast Epochentrotter über Dich gestolpert. Seitdem bist du mit deinen Videos meine Einschlaf-Routine. (nicht einschläfernd sondern beruhigend 😊) Ich lerne so viel von Dir. Du machst Geschichte lebendig und bringst es so zugänglich rüber. Großes Lob!

    • @tonys2287
      @tonys2287 Před 5 měsíci

      Hätte von mir sein können.

  • @DansBeau
    @DansBeau Před 6 měsíci +4

    26:00 ist die Trettmühle nicht technisch falsch dargestellt? Das Seil wickelt sich doch nicht um den großen Außendurchmesser sondern um die kleine Achse, andernfalls ergibt sich ja keine Hebelwirkung bzw. Untersetzung.

    • @stephanbrunker
      @stephanbrunker Před 6 měsíci

      Klar, die Blide bei der Belagerung im Kreuzzug ist auch falsch, die müsste ein pendelndes Gegengewicht haben und wurde wohl auch mit einer Tretmühle gespannt. Da hat halt jemand nicht aufgepasst.

  • @Gaspode257
    @Gaspode257 Před 6 měsíci +1

    Hallo Andrej, ich möchte gerne mal ein Thema anfragen das ich recht spannend finde und von dem ich glaube dass ich da nicht allein bin - Barden, Spielmänner, Gaukler und Narren, effektiv die Unterhaltung im Mittelalter.
    Aus dem Larp weiß ich ja schon dass alles was eine Gitarre halten kann, ein Barde ist 😬
    Spaß beiseite, ich weiß dass ich da gerade viele verschiedene Dinge auf einen Haufen werfe. Ich fände es halt echt spannend mal deinen Standpunkt zur Unterhaltung im Mittelalter zu hören, die Unterschiede und was es mit den einzelnen Berufen wirklich auf sich hatte.
    Ich glaube die meisten haben schon mal von Walther von der Vogelweide oder der Minne gehört. Was die „alltäglicheren“ Künstler angeht herrscht abseits von Mittelaltermarkt und Hollywood leider eine ziemliche informationswüste
    Außerdem: danke dir für das wieder mal tolle Video 😁

  • @reginabraunsdorf2172
    @reginabraunsdorf2172 Před 6 měsíci +3

    Ach Leonard da Vinci soll das allwissende
    Wesen sein. Wirkte damals als Kind auf mich irgendwie mysteriös😂. Die Serie wird übrigens tatsächlich bis heute hier in Sachsen Anhalt im Geschichtsunterricht gezeigt( 5. Klasse Realschule). Lehrer sind wohl echte Nostalgiker

  • @eberhardt9602
    @eberhardt9602 Před 6 měsíci +2

    Der Synchronsprecher vom kleinen "Nebenmann" des Raubritters ist die Schlange Hiss aus Disneys Robin Hood... passt wirklich unerwartet gut. Danke für deine Einordnung eines echten "Unikats", das auch meine Kindheit sehr geprägt hat.

  • @tonys2287
    @tonys2287 Před 5 měsíci

    Das ist mein bisher liebstes Video von dir. Habe dich aber auch erst vor Kurzem entdeckt. LG

  • @arnodobler1096
    @arnodobler1096 Před 6 měsíci +3

    Tolle Serie ❤
    Musik und der Humor
    Danke für das zurückbringen von schönen Erinnerungen!
    RIP Udo

  • @stefanneisen8505
    @stefanneisen8505 Před 6 měsíci +2

    Ich kann heute noch das Intro von "Es war einmal , das Leben" mitsingen. Eine tolle Kinder Serie 👍

  • @storiesofaustria
    @storiesofaustria Před 6 měsíci +1

    Super Video 😃 Danke dafür.
    Und was mir grad zum ersten Mal auffällt, der Gehilfe vom Adligen mit der Bud Spencer Stimme hat die selbe Synchronstimme wie der Gehilfe von Pyradonis bei "Asterix und Kleopatra" 😂

  • @RPrubber
    @RPrubber Před 6 měsíci +4

    "Das erste Schloss versank im Sumpf, da habe ich ein zweites gebaut..., das versank ebenfalls im Sumpf. Also baute ich ein drittes ..., das brannte dann ab, weil Du gekokelt hast. Aber das vierte, dass ich baute, das blieb stehen"

    • @tubekulose
      @tubekulose Před 6 měsíci +1

      Und "hier wird nicht gesungen"!

    • @RPrubber
      @RPrubber Před 6 měsíci +1

      @@tubekulose Haaha ja :D

  • @JasperJacobsen
    @JasperJacobsen Před 6 měsíci +8

    Danke für deine Arbeit. Jedes Mal eine große Freude, CZcams zu öffnen und auf ein neues Video von dir zu stoßen 👍🏻❤️

  • @gotic1926
    @gotic1926 Před 6 měsíci +7

    Ich finde die Serie immer noch gut. Ja Faktisch ist einiges hinzugekommen, was einiges ausschließt, was gezeigt wurde, dafür aber finde ich immer die Gesamtlehrnkurve in einer einzelnen Folge doch sehr gelungen. Wenn man das heutzutage erneut aufleben lassen würde selbe Folgen, genauso lang. NUR mit dem was wir heute über das vergangene wissen und diese Folge könnte fast eine Pflichtserie werden, weil man so vieles über damals erfährt. Und: Wer aus der Vergangenheit lernt, ist gewappnet für die Zukunft.

  • @General-zu4dx
    @General-zu4dx Před 6 měsíci +3

    Ich liebe diese Serie bis heute.
    Mach weiter so, danke dir vielmals für deine Videos. Höre dich immer bei arbeit und beim Autofahren.

  • @carstenotto1875
    @carstenotto1875 Před 6 měsíci +2

    Ich habe Tränen gelacht, weil ich diese Serie so anders und vor allem besser in Erinnerung. Ich kann dich sehr gut verstehen, auch meine Kindheitserinnerungen haben etwas gelitten und ja ich werde diese Serie auch weiterhin empfehlen. Ich wünsche dir und deinen lieben eine schöne Vorweihnachtszeit.

  • @antjeschluter5034
    @antjeschluter5034 Před 6 měsíci +4

    Danke für dieses Video, ich bin froh, dass du mich darin bestätigt hast die Serie mit meiner Enkelin zu schauen. Sie ist 8 Jahre alt und liebt Geschichte. Deshalb habe ich schon vor geraumer Zeit die DVDs gekauft.

  • @petrairene
    @petrairene Před 6 měsíci +5

    Ich bin damit aufgewachsen und für mich war es der erste Kontakt mit Geschichte und hat mein Interesse daran geweckt.

  • @freyapeters7007
    @freyapeters7007 Před 6 měsíci +3

    Ja, es ist eine Kinderserie... Aber wer etwas dagegen sagt, dem beiß ich höchstpersönlich in die Wade. Sie war immer unterhaltsam und hat mir Grundlagen mit gegeben, die meine Lehrer (sowohl Geschichte als auch Humanbiologie) nicht bauen konnten. Und ja, ich lache immer noch gelegentlich über diesen simplen Humor ("Alex der Grobe! Alex ist ein Grobian!!!" - "Es heißt der Große! Nicht der Grobe!"... Vor fast 30 Jahren das letzte Mal gesehen, aber bis heute in meinem Kopf eintätowiert.)

  • @DarkToast2
    @DarkToast2 Před 6 měsíci +5

    Zufälig hab ich die Serie erst letztens noch mal Probegeschaut, da unser "Großer" mit seinen 3,5 Jahren so langsam in die Verständnisebene reinkommt.
    Natürlich auch bei mir (Jahrgang 85) ein großer Nostalgiebonus dabei. Ich glaube fast jede Generation guckt sich diese Serie an. 😉
    Generell würde ich sie jederzeit meinen Kindern zeigen. Natürlich sind ein paar Sachen aus der Zeit gefallen und schon seeeehr stereotyp. Die Folgen mit Marco Polo (China) oder die Behandlung des Sklavenhandels ist schon harter Tobak. Ich würde ein Zeigen daher wohl nicht allein dem Kind überlassen, sondern immer zusammen und ggf. einzeine Folgen nicht mehr zeigen, wir sind aber noch unschlüssig.
    Aber man muss bei aller Kritik sagen, dass immer ein positives Bild gezeigt wird. Es herrscht immer Fortschritt, ein positives Bild und die Farben sind hell und freundlich. Es werden Menschen gezeigt die in ihrer Zeit leben und eingebettet sind und immer respektvoll behandelt. (Auch die sehr stereotyp gehaltenden Figuren)
    Natürlich ist der Wechsel zwischen Slabstick und Wissenvermittlung stark vorhanden. Und natürlich ist nicht alles richtig. Aber ich denke für die Zielgruppe sind die Bilder ein wesentlich stärkeres Medium als die Texte.

    • @lXlElevatorlXl
      @lXlElevatorlXl Před 6 měsíci

      Aber das du es selbst kritisch siehst heute
      Zeigt mir das ja das einen sowas nicht so stark prägt wie man annimmt

  • @jounassHighAsHeCan
    @jounassHighAsHeCan Před 6 měsíci +4

    Es war einmal der Mensch
    Age of Empires
    Asterix & Obelix
    Der Beginn so vieler Historiker 😅

  • @fermintenava5911
    @fermintenava5911 Před 6 měsíci +5

    Bei mir waren es die Mosaiks von Hannes Hegen, die mir mein Vater vorgelesen hat. Frag mal im Osten irgendeinen älteren Mann nach Ritterregeln, der kann dir im Schlaf zitieren: "Ein Ritter auf Gesandtschaft / kommt heil durch jede Landschaft." 😊

    • @ulrikeg2639
      @ulrikeg2639 Před 6 měsíci

      „Zähne kostet es zumeist, wenn ein Hund auf Eisen beißt.“ 😉

  • @sharky209
    @sharky209 Před 3 měsíci

    2003 Geboren, habe Es war einmal der Mensch, Es war einmal das Leben, und Es war einmal Amerika auf DVD, und schaue sie hin und wieder immer noch sehr gerne.
    Das beste was ich als Kind geguckt habe, neben der Sendung mit der Maus.

  • @a.b.4344
    @a.b.4344 Před 6 měsíci +1

    Ich hab mich auch erwischt, mich tief in meiner Kindheit wieder zu finden. Vor allem die Sprecherstimme von Josef Meinrad war in meinem Fall sehr prägend. Dass das ganze geschichtlich nicht die reine Lehre darstellte, war mir damals wie Heute nicht so wichtig. Es legte bei mir aber die Grundlage, mich in meiner (späten) Jugend tiefer mit dem Thema Mittelalter (Früh- als auch Hochmittelalter) zu beschäftigen und zwar kritisch, nachdem mich die Dastellung der Literatur eher verwunderte ob des vermeindlichen Rückschritts seit der Antike...

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 6 měsíci

      Oh, mir ist echt durchgegangen dass das Josef Meinrad war. Aber jetzt ist es unverkennbar. Das macht es nur umso besser.

  • @Darth_Wolf
    @Darth_Wolf Před 6 měsíci

    Danke für die Geschenk Tipps die sind echt Gold wert. Die Tipps sind wirklich gut gerne mehr!

  • @rollmops143
    @rollmops143 Před 6 měsíci +1

    Dieses Intro mit dem Titellied, gesungen von Udo Jürgens...Gänsehaut.😊

  • @SoulsAndMe
    @SoulsAndMe Před 3 měsíci

    Oh ja, die Nostalgie ist der Wahnsinn. Udo Jürgens singt zu dem richtig schönen Intro. Ich hab die Serie auch geliebt.

  • @oldschoolmetal9905
    @oldschoolmetal9905 Před 6 měsíci +1

    Bekomme gerade Gänsehaut.....Udo singt und der Vorspann kramt ganz tief in meinen Erinnerungen.

  • @sirpillator2659
    @sirpillator2659 Před 6 měsíci +1

    Wieder eine schöne Sendung. Ehrlich gesagt habe ich auf diese Reaktion schon ein Weilchen gewartet, danke dafür!

  • @dorotheamoesch846
    @dorotheamoesch846 Před 5 měsíci +1

    Danke für das Review ... irgendwie ist die Serie damals an mir vorbei gegangen, wir sind ähnlich alt. Übrigens - welche Kinderbücher über Geschichte (jenseits des üblichen "Was ist was") würdest du empfehlen, Alter: bis ca. 12?

  • @mariankrenz-ds2np
    @mariankrenz-ds2np Před 6 měsíci +1

    Bei aller Kritik ,wahnsinnig gute Sendung ,die ich ebenso damals leidenschaftlich gesehen und die ich auch meinen Kindern gezeigt habe . Eine perfekte Einstiegsdroge zur Geschichte ,wie auch die andere Serie dieser Filmemacher über die Funktion des Körpers .Die hieß glaube ich "Es war einmal der Mensch " und die Geschichtsserie "Es war einmal die Zeit ". Unterm Strich gibt es zwar Deine berechtigte Kritik , aber nur 30% zu 70% positiv !

  • @Silberfuchs1982
    @Silberfuchs1982 Před 6 měsíci +8

    Da werden auch bei mir Kindheitserinnerungen wach... aber ich habe im Laufe meines Lebens gelernt: Die damalige Zeit war nicht besser oder schlechter - sie war einfach ANDERS❗

    • @ilumzarriv6502
      @ilumzarriv6502 Před 6 měsíci

      Wenn ich so aus dem Fenster sehe und Nachrichten lese... doch, die Zeiten waren einfach besser.

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 6 měsíci

      @@ilumzarriv6502 falsch. Aber da du dich hier schon als ewiggestriger geoutet hast, ergibt's auch keinen Sinn dir das erklären zu wollen.
      Solche Narrative wie du verwendet die AfDer-Szene gerne, weil sie nichts für eine gute Zukunft plant, sondern nur zurück zum "Reich" will.
      Aber verschwende dein Leben nur im Blick zurück.
      Wir anderen schreiten solange voran und sehen auch das Gute daran.

    • @martinfiedler4317
      @martinfiedler4317 Před 6 měsíci

      @@ilumzarriv6502 Zu diesem Urteil neige ich - leider - auch.
      Und wenn ich mir dann auf Retro-Kanälen anschaue was es in den 70ern und 80ern für Ratgeber und Politik-Sendungen gab ...
      Der Schluss, dass es nur die Nostaligie ist, ist dann SEHR schwer.

  • @kalitovanhelsing5817
    @kalitovanhelsing5817 Před 6 měsíci +1

    Ich mochte die Serie als Kind auch sehr. Legendär das Intro mit dem Lied von Udo Jürgens dazu.

  • @fuchsmajor
    @fuchsmajor Před 6 měsíci +1

    Die Stimme von Josef Meinrad holt mich in meine Kindheit

  • @GenghisJan
    @GenghisJan Před 5 měsíci

    Hey, gerade die Episode "nachgeschaut" - auch absolute Gänsehaut schon beim Intro!! Kannst du bitte mehr folgen davon gucken und kommentieren? :) Gerne auch aus dem Entdecker Spin-Off oder so... :D

  • @atkelar
    @atkelar Před 6 měsíci +2

    Ich hab' die Serie verschlungen 😊 Dass es nicht 100% exakt war, war mir damals aber auch schon klar... Zeitsprünge von mehreren hundert Jahren zwischen den Episoden haben mir das auch als Kind schon klar gemacht: das ist gekürzt und vereinfacht. Immerhin aber schon mal nicht falsch... So wie ich die Welt der Kinderprogramme einordne, ist es mehr von Erziehung und lustiger Wissensvermittlung weg und hin zu Dauerkindergarten gegangen. Bloß keine Kinder überfordern, also besser gleich nur auf "brabbelblub" Level. Von den ganzen "ich will aber, dass mein Kind was anderes lernt, weil die Erde ist flach!" Leute dazu kommen wird's überhaupt hässlich für Produzenten. Ob das heute jemand noch finanziert bekommen würde?

  • @chrishunter1097
    @chrishunter1097 Před 6 měsíci +1

    Die Nostalgie hat bei mir auch direkt nach Sekunden reingehauen. Ich hab Tränen in den Augen. Ich hatte das komplett vergessen! Unfassbar! Wie konnte ich das vergessen??? Es fiel mir gerade wie die Schuppen von den Augen. Der Anfang meiner Liebe zu Geschichte.

  • @RD-Tech
    @RD-Tech Před 6 měsíci

    Bei der Sendung hab ich oft an Dich gedacht . Tata und nun ist es Da . Danke .

  • @Gartenlust
    @Gartenlust Před 6 měsíci +1

    18:20 "Einmal Wasser ins Gesicht" - das kenne ich auch aus der Serie "Heidi", die nicht im Mittelalter spielt. 😉

  • @Elace2
    @Elace2 Před 6 měsíci +2

    den notalgie bonus unterschreibe ich hier zu 100%
    nicht nur für es war einmal, es gab mehrere serien dieser art. ich habe sie alle geliebt.
    45 jahre sind die alt ? man was bin ich alt geworden.

  • @Tenajeh
    @Tenajeh Před 6 měsíci

    Als Kind fand ich "Es war einmal ... der Mensch" totlangweilig. Aber "... das Leben" hatte ich geliebt. Und diese Serie ist auch heute noch sehr informativ und sehenswert.

  • @tobiasg.7438
    @tobiasg.7438 Před 6 měsíci +3

    Herzlichen Glückwunsch zu 75.000 Abonnenten. 🥳🎉
    In Bezug zu deinem Video mit Geld, Maße und Gewichte, kann man sagen, das ein Gold 75 Silbermünzen entspricht. Das wäre doch schon mal ein guter Goldwert. Und es wird noch mehr. 😊

  • @HeroMan410
    @HeroMan410 Před 6 měsíci +1

    Hatte Gänsehaut als ich die Staffeln kürzlich bei ZDF neo entdeckt habe! Dazu dieses Anfangslied! War eine tolle Serie auch wenn ich als Kind die Zeitangaben links oben nicht immer so beachtet habe😅 für Kinder von heute ist die Serie eventuell etwas zu langsam erzählt. Ich liebe es

  • @Gesaenge.des.Maldoror
    @Gesaenge.des.Maldoror Před 6 měsíci +1

    Eine Geschichtsfenster Besprechung des Songtextes von "Ja so warn's die alten Rittersleut'" von den Hot Dogs wäre bestimmt köstlich.

  • @MrSukram777
    @MrSukram777 Před 6 měsíci

    7:00 "Warte bis Pisa, da kannst du so schief bauen, wie du willst." Wer die Dialoge geschrieben hat, bravo! 😂

  • @bernhardammer5106
    @bernhardammer5106 Před 6 měsíci +1

    Na ja, die ganz oder teilweise eingestürzten Kathedralen gibt es aber wirklich. Und durch nachträglich Verstärkungen gerettete. In Frankreich ist eine, wo in unserer Zeit eine Menge Zusatzverstrebungen aus Holz eingzogen wurden.
    Klar diese Probleme gab es nicht nur im Mittelalter, sondern in jeder Epoche, wo man zu kühn wurde. Man baute, wo noch die Erfahrungen fehlten.

  • @FreyaPendragon
    @FreyaPendragon Před 6 měsíci +2

    Ich kann auch diesmal die Kritik Pukte in der sicht eines Erwachsenen verstehen. Aber ich finde du hast ja selbst den großen Pulspunkt erwähnt. Aus Pädagogischer sicht ist der Aspekt mit in Zeiten anordnen echt gut. Kinder müssen erst ein richtiges Verständnis für die Vergangenheit entwickeln, dies haben sie noch nicht. Und wie auch schon erwähnt in den Kommentaren weckt es Interesse weitere Informationen zu wollen. Daher find ich auch wenn die Serie in sicht eines Erwachsenen viel Kritik mit sich bringt, macht die Serie sehr viel richtig um ein Verständnis für die Vergangenheit zu fördern (auch im sinne von es gibt verschiede abschnitte wie die Antike , Mittelalter u.s.w) und Interesse zu wecken. Daher wiegen dadurch die Kritik punkte gar nicht so schwer, wenn man die Serie weniger als gute Informationsquelle betrachtet, sondern mehr gedacht ist als erste Berührungspunkte für "es gibt vergange Zeiten"

    • @inkenhafner7187
      @inkenhafner7187 Před 6 měsíci +1

      Und man kann ja "Es war einmal..." durchaus mit seinen Kindern zusammen gucken, in Nostalgie schwelgen und hinterher dank Leuten wie Andrej mit dem Kind nochmal einen kleinen Deep Dive machen und ein paar Sachen richtigstellen oder weiterführend erklären.

  • @BK-qp4uq
    @BK-qp4uq Před 6 měsíci +2

    Helle Straße, lächelnde Frau sagt: "Guten Tag !" Egal wie schlecht das noch wird. Es ist damit schon besser als TerraX.
    Und nicht vergessen, es ist eine französische Produktion. Die Franzosen haben schon immer ausschlißelich in Paris gelebt. Hat sich ja bis heute kaum geändert.

  • @TheCutCrane
    @TheCutCrane Před 6 měsíci

    Der Kirchenmann mit der Stimme von Mel Brooks Synchronsprecher macht mich happy.

  • @vitkorregis4087
    @vitkorregis4087 Před 6 měsíci

    Danke schonmal, dass du die Titelmelodie nicht übersprungen hast

  • @DoloresLehmann
    @DoloresLehmann Před 6 měsíci +3

    Ich werde hier mal eine unpopuläre Meinung einwerfen: Diese Serie war ursprünglich nicht für Kinder gedacht. Man muss sich nur mal das französische Original oder die englische Synchro-Fassung anschauen: Zur Intro erklingt dieses klassische gruselige Orgelstück, das man spontan mit Dracula assoziiert, und dann folgen monoton vorgetragene, eher uninspiriert klingende Erklärungen. Die Lücken sowohl zwischen den Folgen als auch innerhalb der Thematik der einzelnen Folgen sind so groß, dass man sie nur füllen kann, wenn man schon ein bisschen Interesse und Vorkenntnisse in Geschichte mitbringt. Es sind also eher Schlaglichter, die auf bestimmte Geschichtsmomente geworfen und lustig illustriert wurden. (Der brachiale Humor kommt nicht nur bei Kindern an, der ist schon auf dem Niveau von Bud Spencer- und Terence Hill-Filmen).
    Erst die geniale deutsche Synchronisation macht eine Kinderserie draus. Aber die ursprüngliche Zielgruppe schimmert noch immer wieder durch. "Der Staat schafft sich neue Einnahmequellen und nennt sie Gesetze zum Schutz des Volkes", oder über Bloody Mary: "Ihre Bekehrungsversuche verbrauchen eine Menge Holz" - welches Kind kann mit solchen spitzen Kommentaren wirklich etwas anfangen? Oder das Sahnehäubchen: "Hier zieht der Tribut vorbei: Soundsoviele Kamele, soundsoviele Esel, soundsoviele Knaben, die Eunuchen werden sollen..." - "Mama, was sind denn Eunuchen?" - Herzlichen Dank, ihr Serienmacher, das wollte ich meinem Fünfjährigen noch nicht erkären müssen!
    Trotz der Fehler und Schwächen muss man aber sagen, dass sie in vielem ihrer Zeit voraus waren - die Wikinger werden konsequent ohne Hörnerhelme dargestellt, und sie haben entschieden dagegen argumentiert, dass Nero Rom angezündet haben soll - eine Legende, die uns noch Jahrzehnte später in der Schule als Fakt serviert wurde.

  • @fraulean5442
    @fraulean5442 Před 6 měsíci +1

    Ich habs geliebt ... Was ist Zeit... Ein Augenblick, ein Stundenschlaaaag...

  • @DerBomster
    @DerBomster Před 2 měsíci

    Meine uneingeschränkte Lieblingsserie als Kind! Ich war 7 als sie erstmalig im Fernsehen lief, und geflasht wie von nichts anderem (außer vielleicht der ersten Folge von Captain Future ein paar Monate später). Ich fand sie so gut, dass ich meinen Eltern den Sommerurlaub versaut habe, weil ich wegen der zwei Folgen, die ich nicht sehen konnte nonstop gemosert habe.
    Das zweite Mal habe ich sie kurz vor dem Abi (Geschichte-LK) komplett gesehen, und da dachte ich mir schon, dass es manchmal etwas oberflächlich und sehr Frankreich-lastig daherkam.
    Aber ich glaube, Geschichte studiert habe ich letztlich gerade wegen dieser Serie - ganz schlecht kann sie also nicht gewesen sein, und sie hat mehr Einfluss auf mein Leben gehabt, als eine Zeichentrickserie eigentlich haben sollte (immerhin habe ich nicht Schlumpfologie studiert).
    Rückblickend würde ich sagen, dass sie schon hier und da diverse Mängel hat, und dass die Forschung der letzten 50 Jahre sportlich daran vorbei gezogen ist. Aber: eine mehr oder weniger dokumentarische Serie, in der Kindern Geschichtswissen vermittelt wird? Auf einem Level, den ich heutzutage schon bei viel zu vielen *Erwachsenen* vermisse? Ohne Einschränkungen gekauft!
    Und für die Entscheidung, Udo Jürgens' epischsten Song ever als Titelmelodie zu verwenden, haben die sowieso das Bundensverdienskreuz verdient.

  • @tezcatlipoca6336
    @tezcatlipoca6336 Před 6 měsíci

    Hey Andre - top Deine Videos ! vor allem Sonntagmorgens.

  • @AEKAskenburne
    @AEKAskenburne Před 5 měsíci +1

    Vielen Dank für das Video und die kleine Reise zu den Helden meiner Kindheit! ❤
    Was halten Sie denn von „Horrible Histories“ von der BBC? Da liegt der Fokus natürlich auf der englischen Geschichte, und das Format spricht mehr ein etwas älteres Publikum an. Aber unterhaltsam und im Grunde sehr lehrreich…

  • @doofkos
    @doofkos Před 6 měsíci +1

    Bei mir hat die Serie funktioniert. Sie hat einige Eindrücke hinterlassen, die Zeiten mit sympathischen, freundlichen Menschen in meinem Kopf verbunden, aber vor allem Interesse geweckt. Ich wollte danach mehr wissen.

  • @Timor364
    @Timor364 Před 6 měsíci +5

    Ich mochte die ganzen "Es war einmal...der Mensch/das Leben " und was es nicht alles gab als Kind sehr gerne, und würde sie auch meinem Kind zeigen, weil es eben Interesse weckt und das finde ich gerade das wichtige.

    • @Neonblue84
      @Neonblue84 Před 6 měsíci

      Ist im I-Net zu kaufen

    • @lilleMinouche
      @lilleMinouche Před 6 měsíci +1

      @@Neonblue84 muss man nicht kaufen, ist in der Mediathek drin. Er hat den Link dazu auch in der Videobeschreibung

    • @Neonblue84
      @Neonblue84 Před 6 měsíci

      @@lilleMinouche hab sie mir vor Jahren als dvd-box gekauft. Bei jpc.

    • @tonys2287
      @tonys2287 Před 5 měsíci

      Aus irgendeinem Grund fand ich die Serie das leben sehr schlecht als Kind. aber die Serie der Mensch habe ich geliebt.

  • @AntHalus
    @AntHalus Před 3 měsíci

    Schön das Schmunzeln zu sehen, trotz Fehler und innerem winden. :)

  • @jeffharper9703
    @jeffharper9703 Před 6 měsíci

    Jahrgang 68, in der Schule ein Geschichtsnerd und diese Serie gehörte definitiv zu meinen Favoriten. Was für ein Backflash !☝
    👍👍👍👍👍👍

  • @annettebruhn4682
    @annettebruhn4682 Před 6 měsíci +1

    ich liebe deine reaktionen, ich kann nur schmunzeln die ganze zeit. deine kommentare sind wirklich sehr lehrreich, besser als dieser zeichentrickfilm

  • @stephaniewesthofen2095
    @stephaniewesthofen2095 Před 6 měsíci +1

    Die Sendung war klasse! Ich hab sie geliebt! Wie ist Immer noch besser, als manche Kindersendungen von heute

  • @yuli6938
    @yuli6938 Před 6 měsíci

    Das ist so... 70er :) Die Stimmen, die Sprache, Bud Spencer-Manier, Udo Jürgens, vieles politisch unkorrekt - nach 2 Sekunden war ich wieder Kind. Mit meinen Erwachsenenaugen heute sehe ich das natürlich alles anders, bin aber überzeugt, dass auch heutige Kinder das noch gut finden würden. Danke Andrej :D

    • @inkenhafner7187
      @inkenhafner7187 Před 6 měsíci +1

      Ich habe mit meinem Kind einige Folgen "Es war einmal... das Leben" geschaut und Kind fand es genauso gut wie ich damals. Aber das muss man schon zusammen gucken und an ein paar Stellen elterlich regulierend einhaken. Man möchte nicht, dass der Sohn im Vorschulalter irgendwelchen Frauen auf der Straße "Whoawhoa, scharfe Puppe!“ hinterherruft.

  • @belugasemmel
    @belugasemmel Před 6 měsíci +2

    Ich denke, für die Altersstufe sind Verallgemeinerungen okay, wenn erstmal grundlegende Konzepte vermittelt werden. Zudem - wie in der Raubritterszene waren es eigentlich immer die Rabauken, die zurück blieben, während die Cleveren mit Maestro in die Stadt "weiter" ziehen durften.

  • @zbh-gl3gg
    @zbh-gl3gg Před 6 měsíci +1

    Schauen kann man die Serie auch weiterhin mit Kindern. Jedoch ist m.E. gerade das Narrativ, das bei der Vermittlung des Zeitstrahls zum Einsatz kommt, jenes klassische weltgeschichtliche Motiv des linearen Verlaufs der menschlichen Kulturgeschichte, die in ihrem Kern auf den (vorläufigen) End- und Höhepunkt der europäischen Moderne zuläuft. Dieses allzu deduktionistische und zu weiten Teilen auch klassisch eurozentrische Weltbild, das natürlich gerade auch die altorientalischen Kulturen des frühen Altertums als Vorgeschichte der europäischen Zivilisation determiniert, bedürfte bei der Vermittlung der Existenz von Zeit und von dem Prozesshaften der historischen Entwicklung der Geschichte der Menschheit und ihrer Kulturen einer grundsätzlichen Generalüberholung.