Repros mit Polfilter

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 2. 03. 2023
  • Ein kleiner Exkurs in die Reprofotografie nach einer Frage aus der Community.
    ▶ XLAB Akademie www.xlab-akademie.de
    ▶ Zum Reallife Magazine: www.thereallifemagazine.de
    ▶ Webseite | Blog www.ruediger-schestag.de
    Podcast FOTOGRAFIE PUR" auf iTunes und Spotify
    apple.co/2LUqQW6
    Instagram:
    ▶▶ / ruedigerschestag
    ▶▶ / trm.berlin
    ▶▶ / thereallifegallery
    ▶▶ / myberlinlog
    ▶▶ / xlab_akademie
    ▶▶ / musicians.gallery

Komentáře • 12

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck Před rokem +1

    Vielen Dank für diesen wirklich lehrreichen Beitrag. Vor einigen Jahren habe ich mich etwas mit dem "KreutzPolBlitzen" beschäftigt. Ist auch eine schöne Geschichte. Beste Grüsse.

  • @n.d.2022
    @n.d.2022 Před rokem

    Ein fundiertes und sehr interessantes Video -vielen Dank.

  • @jorglang5605
    @jorglang5605 Před rokem

    Vielen Dank für dieses Video, wieder etwas gelernt. Sehr interessant. Bleiben Sie gesund und sonnige Grüsse JL

  • @loba2loba
    @loba2loba Před rokem

    Danke and thank you

  • @dietergodecke4974
    @dietergodecke4974 Před rokem

    Hallo, also ich habe vor 50 Jahren Reprofotograf gelernt und auch Jahre an großen Reprokameras gearbeitet. Es waren immer 2 Lampen fest verbaut und diese wurden auch nie verstellt. Die Vorlage wurde auch immer mit einer Glasscheibe Plan gedrückt. Spiegelungen sind dabei aber nie aufgetreten und Polfilter haben wir nie verwendet. Es waren Kameras von Klimsch mir einem Filmformat von 50x60 cm. .

    • @hofftaler
      @hofftaler Před rokem

      Solche Kameras standen auch in Werbeagenturen (Klimsch und die von Agfa waren die gebräuchlichsten). Allerdings kenne ich (Grafik-Designer) die Arbeit mit solchen Kameras nur mit Strichfilmen/Lithfilmen zur Reproduktion von Reinzeichnungen, haupsächlich Schriftsatz/Layoutmontagen. Wenn tatsächlich mal ein Bild/Gemälde zu reprozuzieren war hat das der Fotograf mit der Studiokamera oder Mittelformatkamera gemacht - so wie beschrieben jeweils von zwei Seiten im 45º Winkel. Das schließt eigentlich Spiegelungen aus.
      Etwas ganz anderes sind allerdings Ölbilder, egal ob die Leinwandstruktur sichtbar ist oder ob die Farbe pastos aufgetragen wurde - hier hilft tatsächlich nur die "Kreuzpolarisation" also wie in diesem Beitrag beschrieben linear polarisierte Lichtquelle mit entsprechenden Folien und zirkulares Polfilter vor dem Objektiv, sonst bekommt man diese Reflektionen nie weg.

    • @dietergodecke4974
      @dietergodecke4974 Před rokem

      @@hofftaler Hallo, Ja die meisten Ölbilde wurden Fotografiert und dann für den Druck Reproduziert. Meist ging es aber darum diese nicht von der Museumswand zu nehmen. Habe aber auch diese auch schon auf den Vorlagenhalter gelegt und Reproduziert. Ist aber alles schon über 40 Jahre her und mit dem Scanner ging es dann so und so nicht mehr direkt.

  • @Dampflokspotter
    @Dampflokspotter Před rokem

    Wie immer sehr informativ und allgemein ein tolles Format, genau wie der Podcast Fotografie Pur und all die anderen Videos. Hat mich schon oft in der Fotografie weitergebracht. Vielen Dank dafür:
    Ich hätte auch gleich eine Frage:
    Ich habe letztes Jahr angefangen, mich mit der analogen Fotografie zu beschäftigen was mir auch sehr viel Spaß macht. Natürlich befasse ich mich auch mit der Filmentwicklung, auch wenn es sich akutelll für mich noch nicht lohnt, alle Filme selbst zu entwickeln. Und da kommen wir jetzt auch zu meiner Frage:
    Wenn man im Internet über das E-6-Verfahren ließt, z.B. bei Wikipedia, findet man da bei der Auflistung der einzelnen Schritte das Fixierbad. Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob es überhaupt notwendig ist, Umkehrfilme zu fixieren. Durch die Zweitbelichtung und das Bleichen dürfte doch eigentlich kein Silberhalogenid mehr vorhanden sein. Wie genau verhält sich das?
    In diesem Zusammenhang wäre auch mal ganz interessant, wovon sich eigentlich das Bleichbad vomFixierbad unterschiedet.
    Vielleicht lässt sich das Thema ja in einem Video aufgreifen. Würde mich jedenfalls freuen.

  • @wolframklein9700
    @wolframklein9700 Před rokem

    Bei sehr strukturierten Gemälden arbeite ich lieber mit sehr gestreutem Licht.
    Also z.B. den ganzen, hoffentlich weißen, Raum beleuchten.
    Dann entstehen auch keine Spitzlichter.
    Ölgemälde gehören ja auch eigentlich nicht hinter Glas.

  • @Daniel_DP83
    @Daniel_DP83 Před rokem

    anbei ein Thema worüber man schon sprechen sollte: Problematische Aktfotografie? Das solltest Du als Fotograf und Model beachten.czcams.com/video/_ZTNrMFaodk/video.html

  • @card-joker5301
    @card-joker5301 Před rokem

    Vielen dank! für die Beantwortung dieser Frage! Ich werde mich zum Thema noch tiefer einarbeiten.
    Der Polfilter muss als letzte Stelle, also hinter der Bespannung der Softbox, sitzen oder?

    • @wolframklein9700
      @wolframklein9700 Před rokem

      Natürlich muss der Polfilter VOR den Diffusor, der ist ja deine eigentliche Lichtquelle.
      Durch den Stoff wird das Licht ja wieder in alle Richtungen gestreut.