Risiko Trinkwasser im Wohnmobil: So geht es sicher.

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 2. 04. 2019
  • Keime und Bakterien haben im Trinkwasser nichts zu suchen. Wir schmeißen unseren Gartenschlauch zum Füllen des Wassertanks in die Tonne und nehmen nun einen Schlauch nach der Trinkwasserverordnung.
    Trinkwasserschlauch: amzn.to/2T668q8
    Gardena Schlauchverbinder 2x pro Schlauch (wir haben 3m + 5m = 4 Schlauchverbinder) amzn.to/2CognR8
    Kupplung amzn.to/2HwUBhi
    Hahnverbinder 2x amzn.to/2F2fKNE
    Messingstopfen 3/4 Zoll 2x amzn.to/2UHrBr6
    und der besprochene Schmutzfilter setzt sich wie folgt zusammen:
    Anleitung: t1p.de/y6k3
    1 Kärcher Wasserfilter - amzn.to/2n0gVWc
    2 Gardena Schlauchstücke- amzn.to/2n0fyqQ
    1 Gardena Dichtung - amzn.to/2m0XJIN
    1 Gardena Geräteadapter - amzn.to/2mJF6WS
    1 Gardena Hahnstück - amzn.to/2mJNG84
    Weitere Bauanleitungen, Produkttests und Reiseberichte auf
    womo.blog/

Komentáře • 102

  • @hijack4661
    @hijack4661 Před měsícem

    Schön gezeigt! 👍🏻

  • @dirkottstadt6527
    @dirkottstadt6527 Před 5 lety +3

    Danke für den Tip bzw. die Erinnerung für mich meinen alten Wasserschlauch auszutauschen ( in Kombination mit dem Filter)

  • @hartmuthohna
    @hartmuthohna Před 5 lety +35

    Du kannst auch eine Gardena Kupplung verwenden und beide Schlauchenden zusammenstecken, dann bleibt der Schlauch auch sauber.

  • @karl-ludwiggrosch76
    @karl-ludwiggrosch76 Před 5 lety

    Wichtiges Thema, danke für den hilfreichen Beitrag!

  • @04nic62
    @04nic62 Před rokem +1

    Sehr wichtiges Thema, sehr gut erklärt - danke!

  • @FitLine.Torsten
    @FitLine.Torsten Před 4 lety

    Moin, wie immer ein tolles Video mit interessanten Infos. Ganz toll! LG

  • @k.-dstritz7843
    @k.-dstritz7843 Před 5 lety +1

    Hallo Tobi super Video vielen Dank für deine Info und Mühe!!!👍🤗

    • @Womoblog
      @Womoblog  Před 5 lety

      Ähhhh, danke, aber ich bin der Jürgen vom Womo.blog :-)

    • @k.-dstritz7843
      @k.-dstritz7843 Před 5 lety

      @@Womoblog Sorry so ist es wenn man zu viele Camper Videos schaut da bringt man mal schnell was durcheinander 🤭😱😊👌

  • @jensbeier1421
    @jensbeier1421 Před 5 lety +1

    Super Idee.
    Den Filter - von Kärcher - benutze ich auch schon eine ganze Weile. Einer sogar im Wassertank am Zulauf.
    VG

  • @dieternoll-jansen2569
    @dieternoll-jansen2569 Před 5 lety +5

    vielen Dank für das Video und Deine Ideen.Ich finde es wichtig und richtig sich darüber Gedanken zu machen! weiter so. Liebe Grüße Dieter

  • @steffel1407
    @steffel1407 Před 5 lety +1

    Danke für das informative Video

  • @hans-hermannharms310
    @hans-hermannharms310 Před 5 lety +1

    Da wir im Herbst unser Womo bekommen, sind wir bereits jetzt dabei das notwendige Zubehör zusammen zu kaufen. Der Beitrag hat uns überzeugt, sodass wir auch Trinkwasserschläuche verwenden werden. Danke für die Info.

  • @stefan_1966
    @stefan_1966 Před 5 lety

    Toller Bericht, danke fürs zeigen. Grüße aus Würzburg. Stefan

  • @rolandtrautmann8
    @rolandtrautmann8 Před 5 lety

    Wieder sehr informativ, habe mir vor einiger Zeit, Filter, Zähler, Winkel und Absperrung zusammengestellt, aber leider nicht den Trinkwasserschlauch gefunden . Werde ihm ihr gleich besorgen!

  • @pierre3125
    @pierre3125 Před 3 lety +1

    Ein tolles Video. Ich finde das Thema Trinkwasser schon wichtig, denn wie du schon sagst, es ist ein Lebensmittel. Es gibt als Alternative zu Gardena, Messingkupplungen welche der Trinkwasserverordnung entsprechen. Man verwendet solche Dinge vor allem im mobilen Gastrobereich.

  • @to1677
    @to1677 Před rokem

    Hallo alle zusammen. Ich habe mich mit diesem Tema auch lange beschäftigt und bin bei einer O³ Ozon Wassertank & Trinkwasserreinigung hängengeblieben die seit 1 Jahr zur vollen Zufriedenheit benutze.
    Danke aber noch für die tollen Tipps auf diesem Block.😀

  • @jokrause2454
    @jokrause2454 Před 3 lety

    Trinkwasserschlauch habe ich von Anfang an verwendet 👍👍

  • @jorghauser7030
    @jorghauser7030 Před 4 lety +7

    Sehr gut recherchiert!
    Trinkwasserhygiene ist ein sehr wichtiges Thema. Als Installateurmeister liegt mir das sehr am Herzen. Ich nehme im Kastenwagen auch nur DVGW- und KTW-geprüfte Schläuche.
    Es gibt genug Trinkwasserinstalltionen in Gebäuden mit bakteriologischen Problemen. Da bildet ein Wohnmobil keine Ausnahme.

  • @hans-joachimheide2362
    @hans-joachimheide2362 Před 5 lety

    Top Video Danke !!!!!!!!!! Liebe Grüße !!!!!!!!!!!!!!!

  • @kalyptus666
    @kalyptus666 Před 5 lety

    Guter Beitrag

  • @clauspetersaecker7124
    @clauspetersaecker7124 Před 5 lety

    Danke für deinen Hinweis

  • @nise1975
    @nise1975 Před 5 lety +5

    👍🏻😎 Wichtiges Thema! Gutes Video! Gute Tipps!
    Danke! 🙏🏻
    Ich verstehe die "Meckerer" nicht! Du berichtest doch nur, was du gut findest, wovon du überzeugt bist & was du deshalb mit uns teilst! Wen das Thema nicht interessiert, der kann doch weiterklicken und das Video nicht bis zum Ende gucken und dann "meckern".
    Aber all die, die das Thema interessiert, sind froh und dankbar für Tipps & Anregungen ...
    Ich hab mir dein Video sehr gern & interessiert angeguckt!
    Bin in diesem Bereich noch Neuling und informiere mich gerade, daher war ich froh, dass ich auf dein Video gestoßen bin.
    Und ich hab auch direkt mal deinen Kanal abboniert, weil du symphatisch rüber kommst und richtig gut erklärt hast.
    Viele Grüße,
    Nicole

    • @Womoblog
      @Womoblog  Před 5 lety +1

      Hey, Danke.
      Hat mich wirklich gefreut und so etwas motiviert weiter zu machen!

  • @zonmelor
    @zonmelor Před 2 lety

    Vielen dank👍

  • @purklang
    @purklang Před 4 lety +5

    Ich frage mich immer, warum manche hier Daumen nach unten geben. Das Thema ist wichtig und er läßt ja jedem die freie Wahl. Wem es nicht gefällt, der könnte einfach das Video weg klicken, aber nein, es MUSS ein Daumen nach unten sein. Hauptsache, man kann an irgend jemandem seinen Frust los werden. Gell? Manche scheinen doch eine Daumen-nach-unten-Zwangsneurose zu haben.
    Danke für das sinnvolle Video, egal, welchen Schlauch dann letztlich jeder nimmt. Von mir einen Daumen nach oben, ohne Neurose, einfach deshalb, weil solche Videos wichtig sind und ich meinen Kopf benutze, anstatt einfach nur DAGEGEN zu sein.

    • @Womoblog
      @Womoblog  Před 4 lety

      Danke für die klaren Worte

  • @holgerforster5874
    @holgerforster5874 Před rokem

    Danke fürs Video. Das mit den Schläuchen und Adaptern ist praktisch und gut. Filter würde ich doch, speziell im Süden, Aquatec oder Alb neben. Da ist man sicherer. LG Holger

  • @friedemannlindenthal7863
    @friedemannlindenthal7863 Před 4 lety +5

    Ich bewahre meinen Schlauch ohne verschlossene Enden immer getrennt von allem anderen Kram an einer sauberen Stelle auf. Vor dem Befüllen des Tanks lasse ich einige Liter Wasser durch den Schlauch laufen. Beim Zusammenrollen des Schlauches achte ich darauf, dass möglichst viel Wasser hinaus läuft. Also das lose Ende möglichst niedrig und dann hoch zusammenrollen. Nach meiner Theorie halte ich es für wichtig, dass der Schlauch möglichst schnell trocknet, da sich die kleinen Viecher, die keiner braucht, eher im nassen wohl fühlen.
    Da meine Verbinder, Wasseruhr,... und wahrscheinlich auch viele Stücke entlang der Kette zwischen Brunnen und den Entnahmestellen im Wohnmobil nicht für Trinkwasser gemacht sind und allein durch die hohen Temperaturen belastet werden, macht das Stückchen Schlauch wohl keinen so großen Unterschied. Ich trinke nicht aus dem Wasserhahn im Wohnmobil.

  • @tobiashock2363
    @tobiashock2363 Před 5 lety +26

    Der Schlauch ist super, aber ich würde ihn auf keinen Fall verschliessen, da die Restfeuchte nicht entweichen kann und sich in der feuchten Kammer Keime vermehren.

    • @alexmeier7610
      @alexmeier7610 Před 3 lety

      Genau das ist auch mein Gedanke denn da wo kein Wasser da keine Algenbildung.....und im Mund hat man wohl auch die meisten Bakterien/Keime ? Irgendwo mal aufgeschnappt....also ich blase da nix aus ....aber danke für den Bericht zum Schlauch....den werd ich mir wohl holen. LG vom Weinberg

  • @k.schmitz1539
    @k.schmitz1539 Před 5 lety +4

    Moinsen
    keine schlechte Idee . Jetzt noch das Stück Schlauch vom Filter tauschen dann wäre alles perfekt
    Gruß
    Klaus

  • @breakoutdami7012
    @breakoutdami7012 Před 4 lety

    Hallo, hab deine Tipps heute umgesetzt. Das ganze hat bei ca. 9 Meter Schauch und Gardena Verbinder 100 Euro gekostet. Aber ich glaube auf lange Sicht ist das gut angelegtes Geld. Denn was ich die letzten 4 Jahre an Wasserschlauch hatte war mir nie geheuer. Danke für die Tipps.
    Grüße BreakOut DAMI

  • @caravanheld
    @caravanheld Před 5 lety

    Super Video

  • @WTFWilliamTravelFrequently

    Eine Frage : wenn man „einfach die Endstücke auf beide Schlauchenden draufsteckt“, fördert das nicht die Schimmelbildung im Schlauch ? Denn dadurch wird ja eine Luftzirkulation im Schlauch verhindert und Restfeuchte könnte zu Schimmelbildung führen 🤔. Also ist es doch evtl. ratsamer,die Schlauchenden gerade nicht zu verschließen - eine „Verdreckung“ des Schlauches kann auch anders (durch sorgsames Verstauen im Wohnmobil) verhindert werden.

  • @jangeiken9931
    @jangeiken9931 Před 3 lety

    Ich benutze auch einen zertifizierten Trinkwasserschlauch mit Messingverbinder ,allein schon weil wir einen Citywasseranschluss haben und wenn der Schlauch im Sommer der Sonne ausgesetzt ist wird das Wasser schnell sehr warm (heiß) und löst Weichmacher aus dem normalen Gartenschlauch.

  • @andreashubrich1479
    @andreashubrich1479 Před 5 lety +3

    Ein Toller Bericht zum Thema Trinkwasser. Ich muss schon sagen, man macht sich zu wenig gedanken zu diesem Thema. In unseren Frischwassertank gaben wir auch immer Zusätze mit rein. Aber wie Du schon sagst das haben wir schon immer so gemacht. Vielleicht kann man die bei gaben für den Frischwassertank etwas minimieren, wenn man eine speziellen Wasserschlauch nutzt, als den Normalen Gartenschlauch.
    Ich glaube wir werden hier eine Veränderung bei uns Vornehme..
    Gruß aus Kiel Andreas

  • @Dirk867
    @Dirk867 Před 5 lety +1

    Verbinde doch einfach beibe schlauchenden dann spart sich den Messingstopfen.
    Finde es ein sehr wichtiges Thema

  • @dagmarl8061
    @dagmarl8061 Před 2 lety

    Gut dass es jetzt öfters zu sehen ist dass die Camper auf lebensmittelechte Schläuche umsteigen. Es geht ja nicht nur um die Oberfläche im Schlauch sondern um die Weichmacher im Kunststoff des normalen Wasserschlauches/ Gartenschlauch. Das gleiche gilt für Gieskannen. Ich nehme anstelle einer Gieskanne nur meinen Wasserkanister der Lebensmittelgeeignet ist. Noch ein Tipp: auf gar keinen Fall den Schlauch verschliessen!!! Offen lagern dass er trocken wird, beim nächsten beutzen kannst ja mal ein paar Litter wasser durchlaufen lassen bevor du den Tank füllst. Liebe Grüße Dagmar

  • @joachimshobbysundprojekte

    Hi wenn man richtig nach der trinkwasserverodnung geht muss wie schon besprochen wurde die enden verschlossen werden und die Schläche gefühlt mit desinfizung Lösung gelagert werden bis zur Verwendung und kurz vor Gebrauch mit frischen wasser spülen nach Gebrauch dann wider gefühlt mit Desinfektion werden

  • @romanpfeiffer2046
    @romanpfeiffer2046 Před 2 lety

    Wir fahren 25 jahre mit dem Wohnmobil davon vieleicht 7x am Campingplatz. Wir trinken kein Wasser vom Tank, normal stilles Mineral, ansonsten im 10 Liter Kanister mit Pumpe, der wird oft neu gefüllt. Wasser vom Tank nur zum duschen, und zum Geschirrspülen. Im Tank hängt ein CERTEC 3 in 1 für die Keime. Wasserschlauch ist vom Camping Zubehör.

  • @neuesausdemstudiohessen9687

    Gude, das mit deinem Wasserschlauch finde ich nicht schlecht aber das du die Enden verschließt ist nicht gut denn im schlauch bleibt eine Restfeuchte die nicht abtrocknen kann und sich somit Schimmel und andere feine Sachen ansiedeln können. Gruß Stefan (Neues aus dem Studio Hessen)

    • @jaylo255
      @jaylo255 Před 5 lety

      Das sehe ich auch als Problem

  • @michaelwesler3021
    @michaelwesler3021 Před 5 lety +16

    Warum mach’s du nich anstatt die endkappen den doppelten Verbinder dazwischen

  • @hkl24
    @hkl24 Před 4 lety +1

    Hallo, ich mache an beiden Enden ein Filter so kommt kein Dreck rein und der Schlauch kann austrocknen.

  • @detlef5802
    @detlef5802 Před 3 lety +2

    Hallo, warum verbindest du die beiden Schlauchenden nicht einfach mit dem Schlauchverbinder nach dem befüllen. Dann ist kommt auch nichts in den leeren Schlauch. Gruß Detlef

  • @TheQuadracer007
    @TheQuadracer007 Před 5 lety

    Ein Filter und einmal zum Saisonbeginn den Tank reinigen, und man hat das ganze Jahr Ruhe. Das ist vollkommen ausreichend. Ebenso wie der normale Gartenschlauch, der natürlich ausschließlich zum befüllen des Tanks benutzt wird.

  • @Jandrea
    @Jandrea Před 5 lety +6

    Nur als zusätzliche Idee, statt der Endkappen einfach einen Verbinder nehmen und beide Enden drauf, dann ist der Schlauch auch dicht.

  • @joerg188
    @joerg188 Před 2 lety

    Moin,
    danke für deinen Beitrag. Natürlich hast du vollkommen recht. Aber was nützt dir ein DVGW zugelassener Schlauch wenn du weiterhin das Plastikzeug von Gardena nutzt. sinn macht das doch nur wenn du auch GEKA-Verbinder mit DVGW Zulassung nutzt. Ok, sie sind etwas teurer, aber wenn schon, denn schon :)

  • @jochenthomsen7430
    @jochenthomsen7430 Před 2 lety

    Es gibt von Gardena Endhülsen. Die sind dann allerdings leider zum drehen und nicht zum ziehen.

  • @smartmart_camping
    @smartmart_camping Před 5 lety

    Eine sehr gute Alternative, wie ich finde. Aber wie immer, 100%-ig ist nichts.
    Ich habe nach nur wenigen Monaten, nachdem ich das Fahrzeug neu bekommen habe, das Floe mit Pumpe eingabut. Ja, nicht günstig, aber der Erfolg ist genial. Wenn man sieht, was trotz Ballon und anderen Hilfsmittel noch an Wasser rauskommt, vor allem, die dunklen Partikel, die da rumschwimmen, dann kann man sich vorstellen, was so alles im Wasser kreucht und fleucht. Einen Filter benutze ich auch, aber weniger aus hygienischen, als vielmehr verstopfungs-verhinderungs-maßnahme. Einen Wasserhahn im WoMo auszubauen, um ihn zu reinigen, macht keinen Spaß.

  • @Jumanji203
    @Jumanji203 Před 4 lety +1

    Hinweis: Die Trinkwasserverordnung gilt für gewerbliche Anwendung von Trinkwasser/Spülwasser (Bierwagen usw...). Für den privaten Benutzer gilt das nicht, man kann das natürlich freiwillig machen.

  • @Technoide1
    @Technoide1 Před rokem

    Wenn der Schlauch ein Teilstück im Tank liegt, bringt es nichts. Dann muss voll PE her oder Kupfer

  • @florianstehmeier8293
    @florianstehmeier8293 Před 4 lety

    Moin,
    Hast du zufällig Informationen darüber wie lange man diese Trinkwasserschläuche gefahrlos nutzen kann?
    Ich mein die Industrie tauscht ja auch nicht zwingend 12x im Jahr die Schläuche aus, wäre ja unrentabel.
    Von daher vermute ich mal bei diesen teureren Schläuchen dürfte eine höhere „Standzeit“ möglich sein
    Gruß aus Bremen
    Florian

  • @hollik388
    @hollik388 Před 2 lety

    Hallo, es gibt 2 Varianten von DanKlorix. Bei dem einen steht "mit Chlor", welchen nehme ich nun?

  • @othir1168
    @othir1168 Před 5 lety

    Hallo. Bei mir wird eigentlich nie mit einem Schlauch Wasser in den Frischwassertank eingefüllt, sondern nur mit der Giesskanne. Da sehe ich jeden Liter, der in den Tank gelangt und jeder Partikel ist frühzeitig sichtbar. Alles was einmal im Tank drin ist, kriegt man nur schwer wieder raus. Dann wird das Wasser im Tank sowieso nur für Dusche und etwa Abwasch verwendet. Das Trinkwasser ist in Kanistern und wird raschmöglichst erneuert oder wenn nötig abgefüllt gekauft.

  • @florianstehmeier8293
    @florianstehmeier8293 Před 5 lety +1

    Moin,
    der Schlauch ist nicht verkehrt. Allerdings deine Endkappenlösung für die Schläuche finde ich nu nicht so den Bringer.
    Die kannst beim Filter verwenden aber am Schlauch finde ich das unpraktisch.
    Schlauch leer zusammengerollt und einfach die Enden mit einem Standardverbinder verschließen.
    Schlauch ist in sich verschlossen und kann sich im Stauraum kaum abwickeln. Das finde ich praktikabler als einzelne Endkappen aufzusetzen.
    Gruß aus Bremen

  • @hans-wernerwulf5612
    @hans-wernerwulf5612 Před 2 lety

    Hallo, ich glaube, dass ich zu früh den Absendeknopf gedrückt habe. Sorry! Weiter im Text. Ich hinein oberen Teil des Tanks ein zusätzliches Loch gebohrt, einen originalen Auslaufstutzen 1/2 Zoll eingesetzt und von dort einen kurzen, lebensmittelechten Schlauch in den Tank eingeführt. Das andere Ende habe ich an die Wasserpumpe
    angeschlossen. Funktioniert einwandfrei! Meine Frage: Der Schlauch, der im Tank liegt, befindet sich ja ständig im Wasser. Wird ein lebensmittelechter Schlauch auch nach einiger Zeit schleimig, wie es bei herkömmlichen Schläuchen ja passiert, oder kann der Schlauch ständig im Wasser liegen, ohne Schleim zu bilden bzw. andere Keime oder Backterien zu entwickeln. Vielleicht kann mir jemand diese Frage beantworten. Vielen Dank und liebe Ostergrüße aus Lübeck.
    Hans Wulf,

  • @JU0860.
    @JU0860. Před 2 měsíci

    Trinkwasserhygienisch sinnvoll. Zu beachten ist aber, dass die Verweildauer des Trinkwassers im Schlauch sehr gering ist und dadurch nur wenig Schadstoffe in Trinkwasser gelangen können. Das Problem liegt vor allem in der Verkeimungsgefahr von "stehendem" Wasser im Tank selbst. Keime (Viren und Bakterien, Schadstoffe) sind immer auch in sauberem Trinkwasser vorhanden. Diese Keimevermehren sich je nach Bedingungen nach 6 Stunden explosionsartig.
    Ein gewisses Mass an Keimen stärkt das Imunsystem - es wird sozusagen trainiert. Bekanntlich wird man ja nur mit Training "fitt" und nicht beim "Sesselsport". Die Menge macht das Gift ! Denn auch mit 6 Liter sauberen Trinkwasser in kurzer Zeit getrunken, kann man sich "vergiften". Denn der Körper kann nur 0.8 - 1 Liter Flüssigkeit pro Stunde verarbeiten (Wasser - Elektorlythaushalt)?
    Fazit: wer auf Nummer sicher gehen will, kauft Trinkwasser vor Ort und produziert "Plasikmüll" oder baut sich eine gute Trinkwasseraufbereitungsanlage ein. Diese arbeitet aber mit Drücken ab 3 bar und mehr für einen guten Wirkungsgrad, benötigt Unterhalt und vermutlich Anpassungen an das verbaute Schlauchsystem.

  • @jurgenpetsch9127
    @jurgenpetsch9127 Před 5 lety +3

    Hallo,
    gute Gedanken....ich bin aus der Pflege und dort lernst, keine feuchten Kammern bilden, da sich dort wunderbar Pilze ansiedeln und vermehren....für Sand etc. hast du ja einen Filter....dennoch schönes Video....Gruß Jürgen

  • @feinedrachenrogerrumpel2126

    da wurde für das video viel zeit investiert, aber nicht das ganze system betrachtet! es ist zwar gut, einen schlauch zu nehmen, der trinkwasser geeignet ist. aber das hilft uns gar nichts! warum?
    nehmen wir mal an, dass das wasser den schlauch passiert, ohne einen einzigen keim aufzunehmen. da kommen wir dann zur definition "trinkwasser". nach definition laut trinkwasserverordnung darf trinkwasser eine keimzahl von 100kbe/ml (kolonie bildende einheiten pro milliliter) haben. wir bekommen also kein absolutes keimfreies wasser direkt aus der leitung. dieses wasser läuft nun in den wassertank des wohnmobils. dieser hat keine kühlung. nun haben die typischen keime, die wir im trinkwasser haben, die eigenschaft sich bei wärme zu vermehren. bis zu einer temperatur von 14°C vermehren sich keime so gut wie gar nicht. jedoch bereits bei 20°C, einer temperatur, die wir locker im tank erreichen, verdoppelt sich die keimzahl ~ alle 20 minuten. so wird sich die keimzahl binnen kurzen zeit so vermehren, dass der wert von 100kbe/ml überschritten wird. per definition haben wir nun kein trinkwasser mehr im tank. spätestens einen tag nach befüllen ist dies schon der fall.
    ein besonderer schlauch bringt also gar nichts, ausser einer minimalen verzögerung des genannten vorgangs. um die keimzahl im schlauch niedrig zu halten, reicht es auch, den schlauch vor dem befüllen einige minuten zu spülen.
    wichtiger als einen besonderen schlauch zu nehmen, wäre es diesen möglichst trocken zu lagern. dies kann man durch ausblasen mit pressluft erreichen.
    will man keimarmes wasser aus dem hahn haben, hilft nur eine behandlung möglichst kurz vor der entnahmestelle. dabei sollte ein mehrstufiges filtersystem verwendet werden. mit filtern, beginnend bei einer maschenweite von 80µm bis zu 1µm in drei stufen, werden dann grosse zahlen von keimen entfernt.
    ebenso wäre eine desinfektion des wassers mit chlordioxid.
    am einfachsten ist es aber, das wasser im tank nicht als trinkwasser zu betrachten. der menschiche körper ist in der lage mit einer gewissen zahl von keimen klar zu kommen. so ist zähneputzen mit unbehandeltem wasser kein problem. man sollte es jedoch nicht trinken. dafür kauft man das billigst stille wasser im supermarkt. bei der zubereitung von essen wird das wasser abgekocht oder zumindest ausreichend erwärmt, um unbedenklich zu sein.
    wenn man den tank dann noch ein bis drei mal pro jahr desinfiziert und manuell mechanisch reinigt, wird man kaum probleme haben.
    den gezeigten schlauch kann man sich sparen!

  • @JaM_Mobil
    @JaM_Mobil Před 4 lety

    Gut erklärt. Trotzdem finde ich den Titel etwas irreführend, da es ja letztlich um die Schläuche geht und nicht um Trinkwasser allgemein. Das würde ich anpassen.

  • @Caro-ke
    @Caro-ke Před 2 lety

    Wie viel Meter Schlauch sollte man Deiner Erfahrung nach mitführen? Oder 2 Schläuche, einen kurzen und einen lângeren?

    • @Womoblog
      @Womoblog  Před 2 lety

      Wir haben einen mit 3 Meter, der passt in 90% aller Fälle. Und einen mit 5 Meter.
      Der passt bei den restlichen Anlagen.
      Ganz selten verbinden wir beide

  • @georgkellermann5285
    @georgkellermann5285 Před 5 lety +1

    Nehme schon immer eine Gießkanne, da minimiert sich das Keimproblem und die Gießkanne wird entweder einmal im Jahr neugekauft und sonst mit Tankreiniger gereinigt.

    • @dany-vt9xy9jy6w
      @dany-vt9xy9jy6w Před 4 lety +1

      Genau. Und ich fülle lieber mehrfach nach, als den Tank immer komplett zu befüllen. Es muss jeder für sich entscheiden. Es gibt zu dem Thema 1000 Meinungen. Das ist gerade für Neucamper schwierig 🤗

  • @uschi3794
    @uschi3794 Před 3 lety

    Wie siehts denn mit Keimen in Mietfahrzeugen aus ? Muss ich bevor ich losfahre erst mal aufwendig alles entkeimen ?

    • @gerd_f
      @gerd_f Před 3 lety

      In Mietfahrzeugen würde ich das Trinkwasser in Flaschen kaufen und das Wasser im Tank nur zum Duschen, Geschirrwaschen und Toilette verwenden.

  • @gunterschmidtke8359
    @gunterschmidtke8359 Před 5 lety +1

    Ein Schritt in die richtige Richtung. Die Produkte von Gardena verfügen über keine Prüfung nach DVGW und/oder KTW und sind somit nicht, entsprechend der aktuellen Trinkwasserverordnung, zulässig.

    • @CLSSVideos
      @CLSSVideos Před 5 lety +2

      Find ich auch witzig. DVGW geprüften Schlauch verwenden und dann diesen Gardena Kunststoff Müll anschrauben, wo sich die ganzen Keime richtige schön festsetzen. Die Lösung ist ganz einfach: Endstücke aus Messing nehmen. Gibt´s im Fachhandel, kosten halt nur etwas mehr.

    • @thefunlovin
      @thefunlovin Před 3 lety

      @@CLSSVideos Ist das so? Können sich an Messing keine Keime absetzen?

  • @michaelstapfer5962
    @michaelstapfer5962 Před 5 lety +1

    Grundsätzlich finde ich die Argumentation in Ordnung. Warum dann nicht aber auch das Schlauchstück am Filter wechseln?....

    • @Womoblog
      @Womoblog  Před 5 lety

      Stimmt Michael,
      habe ich nach dem Video auch gemerkt und gleich geändert. Hatte ja noch Schlauch übrig :-)

  • @heinz4819
    @heinz4819 Před 27 dny

    Trinkwasserschlauch nach 2 Jahren mal anschauen. Ist doch bisher unbenutzt. 😣

  • @janx4706
    @janx4706 Před 4 měsíci

    6:43
    An dem Filter ist der falsche Schlauch 🚫❌☠🤣😝🤪

    • @Womoblog
      @Womoblog  Před 4 měsíci +1

      Ja, das hast du gut erkannt, den Filter hatte ich vor dem Kauf des Schlauchs schon gebaut und natürlich wurde er anschließend mit dem richtigen Schlauch versehen.

  • @utegrebe-thiel581
    @utegrebe-thiel581 Před 3 měsíci +1

    Hallihallo, die Links funktionieren größten Teils nicht mehr. Vielleicht aktualisiert Ihr sie nochmal. Würde Euch gerne mit Affiliates unterstützen. Liebe Grüße Ute

    • @Womoblog
      @Womoblog  Před 3 měsíci

      Ups, vielen Dank, muss ich gleich morgen mal ran

  • @gelberstuhl1680
    @gelberstuhl1680 Před 5 lety

    Wenn du die beiden Enden eines Schlauches einfach mit einem Schlauchverbinder verbindest, kommt auch kein Dreck hinein. Und du hast das Bauteil eh schon ...

  • @chrisbill6655
    @chrisbill6655 Před 2 měsíci

    Der Informationsgehalt des Videos reduziert sich darauf, dass spezielle Trinkwasserschläuche mutmaßlich ihre Darseinsberechtigung haben, da es sie ansonsten wohl nicht gebeen würde und die Trinkwasserverordnung sie vorsieht. Sorry, aber das ist etwas dünn.

  • @w.e.8826
    @w.e.8826 Před 4 lety +1

    Der eine Schlauch ist ein paar Jahre alt und der Andere ist neu! Kann man nicht vergleichen! Wasserfilter und gut ist es!

    • @from_germany
      @from_germany Před 3 lety +1

      man kann sogar Birnen mit Äpfeln vergleichen, nur was bringt das ....

    • @loox500
      @loox500 Před 3 lety

      @W.E Es gibt schon einen Grund wieso es zugelassene Trinkwasserschläuche gibt. Da könnten Laien ev. nicht genug Fachwissen vorweisen. Ich benutze auch nur Trinkwasserschläuche.

  • @hadi1822
    @hadi1822 Před 3 lety

    Der Video war gut aber sach mal campierst du auf nem Flughafen?

    • @Womoblog
      @Womoblog  Před 3 lety

      😂 Fast, wir haben im Ort einen kleinen Flughafen...und der hat über 70.000 Starts und Landungen im Jahr. Und da man nur fliegen darf wenn keine Wolken sind, fliegen alle, wenn mal die Sonne scheint.

  • @omegagy
    @omegagy Před 3 lety

    Du vergleichst einen gebrauchten Schlauch mit einem neuem Trinkwasserschlauch. Ist doch klar, dass, da ein Unterschied ist.

  • @HolgerJakobs
    @HolgerJakobs Před 5 lety +2

    Es sollte "Dauerwerbesendung" dabei stehen, wenn man bedenkt, wie oft schon am Anfang der Markenname "GARDENA" genannt wird.

    • @Womoblog
      @Womoblog  Před 5 lety +2

      Die Dinger heißen nun mal Gardena, was soll ich denn sonst dazu sagen?

    • @HolgerJakobs
      @HolgerJakobs Před 5 lety

      @@Womoblog Ja sicher, und Papiertaschentücher heißen nun mal "Tempo".

    • @Womoblog
      @Womoblog  Před 5 lety +1

      Eben

    • @thefunlovin
      @thefunlovin Před 3 lety

      @@Womoblog Lass Dich nicht ärgern! Super Video - Weiter so! Diese "Mi Mi Mi Motzer" gibt es zuhauf, leider. Hinter jeder Ecke wird das Böse gesehen ...