Die unterschätzte Gefahr: Warum Wohnmobil-Wasserschläuche tickende Zeitbomben sind!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 31. 01. 2024
  • SOS - Wohnmobil-Alarm. Hier erfährst du, wieso du jetzt deine Wasserleitungen im Wohnmobil überprüfen solltest.
    Mir sind Wasserschläuche im Wohnmobil aktuell zum dritten Mal geplatzt. Die Wasserleitungen sind Schwachstellen in vielen Wohnmobilen. Man merkt es erst, wenn es zu spät ist.
    Facebook-Kanal Sunlight&Carado-Freunde
    / 772968276080360
    Einbau-Anleitung Wasserpumpe zu finden bei:
    womotime.de
    ACHTUNG Schlauchplatzer!
    Wenn die Truma Heizung im Heizbetrieb läuft oder wenn warmes Wasser über die Therme produziert wird,
    kommt es zu hohem Druck in der Warm- und Kaltwasserleitung.
    Das Truma Frostschutzventil löst erst bei 4.5 bar aus, dadurch kann es zu Schlauchplatzern und Wassereintritt
    ins Wohnmobil kommen.
    Es gibt aber eine recht einfache Möglichkeit über ein Überdruckventil in der Kaltwasserleitung den Druck auf 1.5 bar zu begrenzen.
    Wie es funktioniert sieht man anhand der Bilder, an Material benötigt man folgende Komponenten:
    1x 1.5 bar Überdruckventil aus dem Kaffeemaschinen Fachhandel
    1x 3/8“ Schlauchtülle (zum Aufschrauben auf das Ventil)
    1x Lilie gelb Y 45-Verbinder
    1x 1 Stück Kaltwasserschlauch, Innendurchmesser 10mm und mehrere Schnapp-Schlauchschellen 13,1 bis 15,1 mm

Komentáře • 207

  • @ruedigerschwarz
    @ruedigerschwarz Před 4 měsíci +3

    Super!!! Vielen Dank für die Analyse und die Tips! 😎👍

  • @FalterVanlife
    @FalterVanlife Před 4 měsíci +6

    Hallo Thomas, ein super wichtiges Thema mit sehr hilfreichen Tipps, vielen Dank. LG, Thomas

  • @frankbeckers7977
    @frankbeckers7977 Před 3 měsíci

    Vielen lieben Dank für Dein Video. ✌️

  • @andremock66
    @andremock66 Před 4 měsíci +5

    Lieber Thomas, klasse Video ❤
    Alles sehr gut und nachvollziehbar erklärt, so kann man sich für ein paar Euros vor so einem "Erlebnis" im Urlaub schützen 👍

  • @brigitteclaus2153
    @brigitteclaus2153 Před 4 měsíci +2

    Hallo, herzlichen Dank für die wichtige umfassende Information für unseren Carado. Wird von „BastlerMann“ zügig umgesetzt. Allzeit gute Fahrt und alles GUTE 🍀 LG 👋🏻

  • @Kitefuchs
    @Kitefuchs Před 3 měsíci +1

    Danke für die Warnung!!

  • @hamiddolati2102
    @hamiddolati2102 Před 4 měsíci +3

    Ihr Lieben, vielen Dank für euer Video. Obwohl wir das Warmwasser System ständig in Betrieb nehmen, hatte wir noch nie ein Problem. Welch ein Glück.
    Ganz liebe Grüße aus Los Escullos.

  • @ulmanito5237
    @ulmanito5237 Před 4 měsíci +2

    sehr gut erklärt

  • @Jose-vt6ox
    @Jose-vt6ox Před 4 měsíci +2

    Sehr gutes Video, zum Glück hatten wir dieses Problem nicht aber Vielen Dank

  • @oliubarbara3747
    @oliubarbara3747 Před 4 měsíci +3

    Super Video danke ...Wir haben einen Pössl aus 2017 und harren jetzt vor 2 Wochen den 4 Platzer ...vielen Dank für den Tipp mit dem ventil ..Wir haben immer genügend Schellen Verbinder und Schläuche mit ...LG aus Sardinien

  • @Ulrich-lj8vu
    @Ulrich-lj8vu Před 4 měsíci +7

    Hallo Kiffi, wir lesen uns ja auch in der Sunlight und Carado Gruppe. Heute Saisoneröffnung und trotz Bypassventil mit 1,5 bar Wasserschaden im Sunlight T69S. Ursache mangelhafte Schlauchverbindung am Wasserhahn im WC. Nach 2,5 Jahren tropft es an beiden Stutzen raus wenn der Boiler in Eco aufheizt. Das bedeutet dass diese Verbindungen noch nicht mal den Druck von 1,5 bar auf Dauer standhalten. Ersatzteile und Werkzeuge hab ich eh immer mit.
    Du hast das Thema jedenfalls perfekt zusammengefasst und dargestellt. 👍👍👍

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +1

      Gerne, Leidengenosse. Traurig ist, dass die Hersteller das doch alles wissen, und trotzdem so weitermachen, weil sie wohl denken: Läuft auch so!

  • @mariazumbusch7798
    @mariazumbusch7798 Před 4 měsíci +5

    Tolle Tipps..sogar für Frauen geeignet😊

  • @T4LiebeHeike
    @T4LiebeHeike Před 4 měsíci +2

    Recht hast du super erklärt.LG

  • @runnerontour
    @runnerontour Před 4 měsíci +2

    Moin Moin! Hallo Heike und Thomas, vielen Dank für das informative Video und den detaillierten Lösungsvorschlägen. So einen Wasserschaden im Wohnmobil braucht wirklich kein Mensch! Zum Glück sind wir bisher vor diesem Problem verschont geblieben. Wir hoffen, dass ihr auf eurer weiteren Tour nicht mehr mit diesem Fehler konfrontiert werdet und ihr die Zeit im Süden weiterhin genießen könnt. Schön, dass wir euch auch mal persönlich in Cabanas de Tavira kennengelernt haben, es hat uns sehr gefreut! Viele liebe Grüße von Heidrun und Thomas

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +1

      Hallo Heidrum und Thomas,
      schön, dass wir uns begegnet sind und vielen Dank für die netten Gespräch und die guten Wünsche. Liebe Grüße, Heike und Thomas

  • @yv0312
    @yv0312 Před 4 měsíci +29

    Ich hatte zwar noch keinen Schlauchplatzer, aber die Knaustabberts hatten bei meinem Teilintegrierten damals die Schläuche dermassen blöd und schluddrig verlegt, dass sie an den Heizungsschläuchen direkt an der Heizung Truma6, durch die Hitze festgebacken waren und nach einer Zeit dann immer poröser wurden bis das Wasser dann immer schneller ablief. Als ich mich damals an die Reparatur gemacht habe und alles rundherum abbaute, fiel mir noch viel mehr Murks auf. Abgeknickte Wasserschläuche wo der Knickschutz daneben lag gleich mehrere Teile, aber nicht verbaut wurde. Sobald man anfängt hinter die "Kulissen" seines Mobiles zu schauen, findet man sehr oft diese Art Murks von den Herstellern. Auch bei meinem Nachfolge Wohnmobil aus dem Hause Hymer ist das so. Es ist schon manchmal unverschämt was einem da für sehr viel Geld geboten wird. Wer nie was selbst repariert wird sich dessen nicht gewahr, wenn man alles selbst erledigt erschreckt man desöfteren über diesen ganzen Murks.

    • @mplconsulting
      @mplconsulting Před 4 měsíci +1

      Genau das meine ich ja, da kauft man sich ein teures WoMo und hat letztlich das Nachsehen. Da ist es besser man baut gleich von vornherein selbst aus, da weiß man dann, wo alles ist und wo eine Schwachstelle, wenn überhaupt nur sein kann!

    • @yv0312
      @yv0312 Před 4 měsíci +1

      @@mplconsulting Genau, mein erstes Womo war ein Selbstausbau der technisch einfach gehalten war aber von sehr hoher Qualität. Ich hatte von der Elektrik, Gasversorgung, Wasserversorgung, Leitungen usw. alles aus dem Bootsbau. Alles was Salzwasserresistent ist taugt auch fürs Womo um es mal leicht übertrieben zu sagen. Keine Plastikteile, alles Messing, INOX, u.ä. . Der Ausbau aus Holz und auch da stabile Scharniere und Beschläge. Es war allerdings ein Fahrzeug weit über 3,5 To und da spielte Gewicht keine Rolle. Leider war es dann eben das Fahrzeug das am Ende den Ausschlag gab das Teil zu verkaufen. Aber der Gedanke wieder selbst etwas auszubauen schwirrt ständig in meinem Kopf hin und her. Als Basis würde ich mich wohl zwischen einem Iveco Daily und einem Renault Master mit Hinterradantrieb entscheiden müssen.

    • @volkerklatt1302
      @volkerklatt1302 Před 4 měsíci

      Hymer ist auch nur dreck. Denke dabei an den gerade so berühmten MLT direkt am der tiefsten stelle mit billiger Klappe und die Dichtung die Akku und Elektrikeinheit. nDen ersten Vanlifer hier bei YT is sie schon gerissen. Bei Werksausbau ist sogal Solarnmodule auf dem Dach ohne Kabelkanal. Das sind zwar nur ca 50cm aber es reicht das beim nächsten Campingplatze ein Baum druntergreift. Das ohne Kabelkanal ist ein trauma

    • @mplconsulting
      @mplconsulting Před 4 měsíci +2

      @@yv0312Wenn ich mich an ihrer Stelle entscheiden müßte, würde ich eher den Daily nehmen. Aber das muß auch jeder für sich selbst entscheiden. Was den Ausbau angeht, sehe ich das genauso, wie sie auch! 👍

    • @negreujrelmmek7577
      @negreujrelmmek7577 Před 4 měsíci

      Hallo zusammen! Ich hatte gerade auch einen Wasserschaden im Vario 499. Ursache war die Steckverbindung!! der Kaltwasserleitung in der Badarmatur. Steckverbindung! Man kann es nicht glauben. Was mich bei den Schlauchplatzern interessiert ist, ob es ein DruckpumpenSystem, oder eine normales Saugpumpensystem ist. Bei einem hohen Druck auf der Heißwasserleitung müsste es ja ziemlich spritzen, wenn man den Hahn öffnet, oder? Das ist bei mir nicht der Fall.

  • @ireneseib5081
    @ireneseib5081 Před 4 měsíci +2

    Dankeschön für deine Informationen, ich bin grade dabei ein WoMo zu kaufen und werde mir dann auch gleich mal so ein Überdruckventil mit einbauen lassen, ich wünsche dir dass du alles so hinkriegst dass du nie mehr einen Schlauchplatzer hast 🙂

  • @thomasengelmann6160
    @thomasengelmann6160 Před 4 měsíci +3

    Nochmal zum Thema. Wo bei unserem Sunlight in Norwegen mit einem Mal unter der Sitzbank Wasser rauslief, konnte ich beim besten Willen gar nicht lokalisieren, wo der Schaden war. Am Wassertank war alles i. O. und im Bereich des Frostwächters ( den hat übrigens unser Vorbesitzer durch einen einfachen Kipphebel ersetzt und Winterbetrieb machen wir nicht ) war auch alles trocken. Wir haben dann 1,5 Wochen mit dem Kanister gelebt. Das Leck hat dann die Werkstadt gefunden. Ich werde mir trotzdem ein paar Ersatzteile zulegen. Danke für die Tipps! Trotzdem ungeheuerlich, wenn gerade bei den Wasserleitungen für teures Geld so ein Murks verbaut ist. Da dürfte gerade nicht gespart werden, da es grosse Schäden geben kann.

  • @radelnundwandern
    @radelnundwandern Před 3 měsíci

    Hallo Thomas,
    super erklärt, ich fühlte mich bisher immer sicher, weil unsere Reich Tauchpumpe nur schlapope 1,1,bar liefert, aber nun weiß ich, das kann uns im Warmwasserbetrieb auch passieren. Video wandert auf die Technikmerkliste und Erstzteile werden besorgt.
    Viele Grüße
    Karen

  • @Michi4777
    @Michi4777 Před 4 měsíci +3

    Sehr gutes Video!☝️
    Die Problematik kannte ich bisher nicht.

  • @fiatlux2004
    @fiatlux2004 Před 4 měsíci +8

    Dass mit den geplatzten Wasserleitungen habe ich auch schon auf einem Stellplatz mitbekommen. Daraus entwickelte sich dann zu allem Überfluss auch noch ein Familiäres Drama. Zumal dies schon der zweite Wasserschaden war. Die Reparatur des ersten Schaden war von der „Fachwerkstatt“ wenig professionell durchgeführt worden. Es ist doch so, man kauft ein halbfertiges Wohnmobil zum vollen Preis und führt die Fertigstellung in eigen Regie durch. Wir haben das billigste Zeug raus gerissen und dann das Wassersystem durch Panzerschläuche ersetzt. Auch haben wir zeitnah nach der Übernahme unseres Wohnmobil einen professionellen Unterbotenschutz aufbringen lassen.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Leider ist das so. Und weil ich handwerklich völlig untalentiert bin stand mein damals neues WoMo allein während der Garantiezeit mindestens (!) zehn Mal in der Werkstatt.

  • @Broecht
    @Broecht Před 4 měsíci +3

    Da sollten die Hersteller dringend nachbessern

  • @dietmarkrueger1787
    @dietmarkrueger1787 Před 4 měsíci +3

    Danke für den guten Beitrag. Ich fahre auch ein Sunlight seit 5 Jahren und hatte zum Glück noch keine Problem. Ich werde aber sofort die Leitungen überprüfen sobald ich es aus der Halle geholt habe und durch eine professionelle Lösung ersetzen. Denn wenn das Wasser in die Holzelemente einzieht ist das absolut schlecht und kann auch zu Langzeit Schäden führen.

  • @jurgenbe7954
    @jurgenbe7954 Před 4 měsíci +6

    Die notdürftige Reparatur ist eine Sache. Wieder zu Hause, oder bei einem längeren Aufenthalt an einem Ort, würde ich nach und nach die Leitungen gegen welche aus dem Sanitärfachhandel austauschen, die diesen Belastungen gewachsen sind. Das es die gibt, sehe ich an meinem Haus: Kunststoffleitungen, 2000 verlegt, bislang nix passiert - trotz höherer Drücke. Zur Not würde ich zum Klempner gehen der mir die damals verlegt hat, Möbel vorher auseinanderbauen wo nötig, und ihm dann den Camper auf den Hof stellen.

  • @DirkWaltercamper
    @DirkWaltercamper Před 4 měsíci +1

    sehr, sehr gut erklärt, danke dafür! In meinem 16 Jahre alten Knaus Sun Ti 600 UF hatten wir ähnliche Probleme und zwar gingen uns die Plastikschellen kaputt und auch an der Trumaheizung und das Womo stand unter Wasser. Gleich gemerkt und alles im urlaub auseinander gebaut. Plastikschellen durch Stahlschellen ersetzt und ruhe war. Nun kämpfe ich in der Dusche mit Wasser das uns bei nicht Nutzung der dusche aber beim einschalten der Wasserhahn im Badwaschbecken immer Wasser in der Duschwanne steht. An der Armatur hab ich die Kartusche gewechselt aber das war nich alleine der Grund denn das Wasser läuft hinter der Verkleidung am Rand der Duschwanne hinein und es tropft auch Außen. Ich werde wohl die ganze Blender der Dusche abbauen müssen um zu sehen wo das Wasser herkommt.

  • @beckenrandsheriff7972
    @beckenrandsheriff7972 Před 4 měsíci

    Dake für diesen tipp

  • @noway8828
    @noway8828 Před 4 měsíci +2

    Da muss ich doch vor der Saison mal in mein Globecar kriechen. Bis jetzt war alles dicht mit der 1,5 bar Saugpumpe. Einen extra Pumpenxchalter müsste ich mir nachrüsten und Ersatzteile mitnehmen.
    Danke!
    n.w.

  • @haraldmuhl2030
    @haraldmuhl2030 Před 4 měsíci +2

    Moin Kiffi, ich verwende zusätzlich LOCTITE SI 5331, flüssige Gewindedichtung für Rohrleitungen. Und einen Druckminderer DN15 1/2'' aus Messing (sorry Kupfer Zick Legierung) für alle Metaller unter uns. Und alle Verbinder aus besagter Legierung ausgetauscht.

  • @ulrichbirkholz-fahrzeugtechnik
    @ulrichbirkholz-fahrzeugtechnik Před 4 měsíci +2

    Tolle Ergänzung zum ersten Video 👍vielleicht noch mal was zu den Schlauchschellen. Die einfachen mit dem Schneckenschloß sind Gift für die Schläuche, weil das Schloss an der Schlauchseite nicht im Radius geformt ist und Falten im Schlauchmantel verursacht. Das ist aber auch bei den Doppelohrschellen der eigentliche Grund für die Schlauchplatzer. Wird die Oberfläche des Schlauchschellen geschwächt, eingerissen, kommt es an der Stelle zu einem initialen Riss, der sich weiter fortsetzt. Auch unter dem "Phänomen der Kerbe" bekannt. Nach dem Prinzip schneidet man Glas und Fliesen usw.
    Die von dir als Beispiel gezeigte Schlauchschelle mit mit vollumfänglich Formschluss zum Schlauch ist noch die beste Alternative zur Federklemmschelle. Die hat einen durch die Federkraft definierten maximalen Druck auf den Schlauch, der im schlechtesten Fall zu gering sein kann, aber nicht zu hoch um den Schlauch zu verletzen. Das ist bei allen Schlauchschellen mit manuellem Schraubantrieb natürlich in der Hand der Person, die sie anzieht. So ist es bei den Doppelohrschellen ja leider auch. Die Zange wird nicht immer mit einem limitierten Druck bestätigt, sondern nach Gefühl. Und das ist trügerisch. Mein persöniches aktuelles Erlebnis war Wasseraustritt nach 2,5 Jahren am Schlauchende und Stutzen des Wasserhahns am Waschbecken im WC-Bad. Da ist der Schlauch auch werkseitig mit Federklemmschellen fixiert, die eben den Schlauch auf lange Sicht nicht fest genug zusammen drücken. Ich verwende je Anschluss jetzt immer 2 solcher Federklemmschellen und das hält bisher dicht. Und abschließend noch zur Ursache No.1, dem Druck im System. Die Platzer und Undichtigkeiten treten immer dann auf, wenn der Boiler läuft. Die thermische Expansion beim Aufheizen des Wassers ist größer als man denkt und der Druck kann nicht entweichen weil alke Wasserhähne zu und das Rückschlagventil vor der Wasserpumpe das nach allen Seiten absperren. Das Bypassventil ist m.E. Die einzig verlässliche Lösung und sollte nicht zu hoch eingestellt sein. Max. 1,5bar.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Darf ich fragen: Bist du der Ulrich aus dem Sunlight-Forum, der mir mit meinen Fragen schon so gut weitergeholfen hat?
      Müsste so sein, denn auch diese Erklärung ist - wie die im Forum - einfach top!
      Und noch eine Frage: Repariert deine Firma Wohnmobile? Und falls ja: Nur bestimmte Marken?
      Viele Grüße
      Thomas

    • @SH-st7hu
      @SH-st7hu Před 2 měsíci

      Hallo Ulrich, vielen Dank für deine Ausführungen. Ich frage mich allerdings, was das Bypassventil im Wassertank bringt. Geht der Druck der Erhitzung wirklich in die Kaltwasserleitung?
      Der starre Schlauch im Wassertank ist innen nur auf den Deckel des Wassertanks aufgesteckt. Ohne großartigen Schutz vor lösen. Wenn nun 2-4 Bar in die Kaltwasserleitung kommen, müsste der Schlauch sich sofort lösen im Tank, oder sehe ich das falsch?
      Müsste das Bypassventil nicht eher in eine Warmwasserleitung gesetzt werden?
      Viele Grüße
      Sebastian

  • @mhi7079
    @mhi7079 Před 4 měsíci +8

    Bei meinem 17 Jahre alten Laika sind bereits Stecksysteme mit festen Kunststoffrohren eingebaut, das ist professionell und hat noch nie Probleme bereitet. Vielleicht sollte man beim Kauf von Wohnmobilen nicht nur auf Optik achten, sondern solche Details auch in Betracht ziehen, dann würden die Hersteller vielleicht auch auf den Pfusch mit den billigeren Schläuchen verzichten.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +2

      Solange den Herstellern die WoMos aus der Hand gerissen werden, sehen die eher keinen Handlungsbedarf, vermute ich. Leider.

    • @benni56
      @benni56 Před 4 měsíci

      Die Panzerschläüche sollten auch nach 5Jahren getauscht werden, im Santärbereich.

    • @mhi7079
      @mhi7079 Před 4 měsíci +1

      @@benni56 Es sind keine Panzerschläuche, sondern feste Kunststoffrohre mit Stecksysten wie z.B. das System von Reich.

    • @mhi7079
      @mhi7079 Před 4 měsíci +1

      Wie Thomas richtig erwähnt hat ist der Bereich nahe des Boilers der gefährdeste, daher habe ich zur Sicherung da noch einen batteriebetriebenen Wassermelder liegen, die Dinger kosten nur so ca. 10 €, und immer schön die Wasserpumpe bei Abwesenheit ausschalten:)

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +2

      Suuuuper Tipp! Herzlichen Dank

  • @RM-ke2ic
    @RM-ke2ic Před 4 měsíci +5

    Kann das Uniquick System von Reich empfehlen. Das sind druckfeste PE Rohre mit Steckverbindern die auch in der Industrie für z.B. Druckluft verwendet werden ...

  • @ronybmallorca
    @ronybmallorca Před 4 měsíci +4

    Einer der Gruende warum ich niemals einen Camper der Grosserienhersteller kaufen werde und nur selbst ausbaue 😉

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +1

      Kann ich verstehen. Wenn ich es denn könnte, hätte ich es wahrscheinlich auch so gemacht.

  • @karsten112
    @karsten112 Před 4 měsíci +2

    Hallo, wichtig ist der Pumpe einen Schalter zu gönnen und die Pumpe nur während des Gebrauchs einzuschalten. Weiterhin kann man auch den Warmwasserhahn immer offen stehen lassen, dann baut sich ein Druck erst gar nicht auf.

  • @JU0860.
    @JU0860. Před měsícem

    Das Problem liegt neben der Kunststoffqualität wohl auch an zu dünnwanidig verbauten Leitungen. Wer langfristig auf Nummer sicher gehen will verbaut auf der Druckseite "Panzerschläuche". Oft werden die Schlauchschelle viel zu stark angezogen und auch die Schlauchmippel sind haben oft zu scharfen Kanten (4:08). Dadurch wird der Schlauch beschädigt (Rissbildung) Schraubbare Schlauchschellen aus rostfeiem Edelstahl sind dosierter anziehbar als 2-Ohr-Schlauchschellen. Gute Schlauchschellen haben zudem aufgebördelte Kanten (4:08). So kann der Schlauch beim zusammenquetschen nicht beschädigt werden
    Ist zudem ein Trinkwasseraufbereitungssysteme verbaut, ist ein Überdruckventil wenig sinnvoll. Ein Trinkwasseraufbereitungssystem welches einen effektiven Schutz vor Verunreinigungen (Viren, Bakterien, Schadstoffe) biete, arbeiten mit Drücken ab 3 bar.
    Das Grundproblem: Wenn die Leute nicht immer nur den "Billigschrott" kaufen würden, dann könnten die Händler auch bessere Qualtität produzieren. Marktechnisch wird ja nur das produziert, was auch verkauft werden kann. Insofern hat der Konsument die Macht zu entscheiden, ober er lieber immer wieder "basteln" will und die Müllberge dadurch immer weiter wachsen. Wer langfristig sparen möchte, muss höhere Anschaffungskosten in kauf nehmen. Alles hat eben seinen Preis (Material, Arbeit, Umwelt...) und wer denkt heute noch langfristig ?

  • @w.schmidt323
    @w.schmidt323 Před 4 měsíci +1

    Hallo lieber Video Ersteller,
    ich bin Selbst-Ausbauer und Ingenieur. Ich vermute, dass die Schlauchplatzer durch mangelhafte Schlauschellen zustande kommen. Lilie hat eigene Feder-Schlauchschellen, welche ich ausschließlich verwende.
    Genauso würde ich nur die Verbinder dieser Firma verwenden. Bei vielen anderen Herstellern ist ansonsten die Trinkwasserzertifizierung vorbei.
    Statt des Überdruckventils rate ich zu einer Pumpe mit geringerem Druck. Ein Überdruckventil ist nur eine Behelfslösung.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Die Stellen, wo es passiert war, waren Feder-Schlauchschellen, original von Sunlight/Capron so verbaut. Erst nach den Platzern haben wir Schraubschellen verbaut, weil da das Anziehen angeblich besser dosiert werden kann.

  • @cycleracer88
    @cycleracer88 Před 4 měsíci +2

    Hallo, die Lösung hast du doch am Anfang des Videos schon gebracht. Die PP Rohre sind sehr druckstabil und sehr günstig zu bekommen. Gibt auch sämtliche Adapter zum Anschluss an die Armaturen. btw ...die Lilie Schläuche sind überteuerter Camping Mist ;-)

  • @dieterge.2182
    @dieterge.2182 Před 4 měsíci +2

    Das Problem ist ja nicht das Wohnmobil sondern die Wasser Versorgung mit Druckpumpen bei Tauchpumpen kann nicht viel passieren daher müsste die Überschrift " tickende Zeitbombe Druckpumpen heißen. ..

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +1

      Wir haben eine Tauchpumpe. Uns ist es das 3 x passiert. Das Problem hat man auch bei Tauchpumpen.

    • @-WoMo-Welt-
      @-WoMo-Welt- Před 4 měsíci

      Hallo,
      es ist genau umgekehrt. Bei den Anlagen mit Druckpumpe, sind Kunststoffrohre verbaut, die diesem Druck sicher standhalten. Es gibt keine Schläuche, die platzen können.
      Das hier beschriebene Problem tritt bei den Fahrzeugen mit Tauchpumpe auf. Hier sind diese Schläuche verbaut.
      Viele Grüße von unterwegs.

  • @stephanehmen5267
    @stephanehmen5267 Před 4 měsíci +1

    Guten Tag... habe mir das Video gespannt angeguckt und meine Frage wäre: " betrifft das nur die Wasserdruckpumpe (dauerhafter Druck) oder auch die Saugpumpe ( kein dauerhafter Druck)?

  • @Kohli1966
    @Kohli1966 Před 4 měsíci +2

    Hallo Thomas, ob die im Bild gezeigte oder andere, richtig gut ist keiner. Selbst das auf vielen Messen angebotene Lilie oder Reisch-System. Bin soweit das ich im Womo alle Leitungen gegen Stahlflex Leitungen tausche. Wird wahrscheinlich eine Winterarbeit, es sei denn es platzt früher was. Gruß Jörg

  • @dieterdietrich4695
    @dieterdietrich4695 Před 4 měsíci +2

    Ich finde als erstes, das die Qualität der Schläuche heutzutage sehr stark zu wünschen lässt. Auch wenn die sehr angepriesen und teuer verkauft werden. Ich bin der Meinung, das die alle nur schnell Reich werden wollen und sich da nicht so sehr den Kopf machen, was die Qualität angeht. Ich habe dort Druckluftschläuche verbaut.
    Mein beileid Thomas, das Euch das schon wieder passieren muste. Lg aus Hamburg.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Danke. Aber wenn ich zurück in D bin lasse ich mir die Panzerschläuche verbauen. Dann ist hoffentlich Schluss mit den regelmäßigen Flutungen.

  • @peterschieritz6273
    @peterschieritz6273 Před 3 měsíci

    Hallo, ich habe einen Ducato BJ 07 da war an den Schläuchen noch nie was. Vielleicht ist da der Ausgleichsbehälter (19 €) nach dem Tank nicht ganz „schuldlos“. Ich glaube dass das Ausgleichsventil an der Tauchpumpe nichts bringt da hier ja noch kein großer Druck herrscht. Ich würde es an der Truma auf der Ableitungsseite, denn hier ist das Wasser ja heiß und hat somit auch den großen Druck, montieren und den Ablaufschlauch nach außen verlegen damit der Camper nicht mehr „schwimmt“.🏊‍♀

  • @Vantastisch-by-Martin-Mueller
    @Vantastisch-by-Martin-Mueller Před 4 měsíci +1

    👍😎👍
    Echt guter Vorschlag zur Prävention !!!
    Es platzen immer die roten Leitungen, denn das Wasser dehnt sich beim erhitzen aus und kann nicht zurücklaufen in den Tank, da die Pumpe ein Rückschlagventil hat. Mit diesem Ventil ist es dann möglich.
    Gibt es auch die Links dazu wie angekündigt ?
    Vielen Dank und liebe Grüße an alle Camperfreunde

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Ich habe das Sunlight/Carado-Forum verlinkt und WoMotime. Wenn du da nachschaust, findest du wirklich alles und umfassend zum Thema. LG, Thomas

    • @mandimandi2523
      @mandimandi2523 Před 4 měsíci

      Was lese ich da? Die Truma hat hat ja dieses Überdruckventil. Das Lilie Zeugs ist halt Schrott auf der WW-Seite. Dazu kommt noch die Verklemmung. kann nicht geöffnet werden. Wer verbaut denn so einen Mist? Schlauchschellen, welche auch wieder geöffnet werden können, gehören verbaut. Das Plastikzeugs ist halt auch billig und wiegt nicht viel..... Es gibt bei den Panzerflex auch WW-Versionen....

  • @falkos.8323
    @falkos.8323 Před 4 měsíci +2

    Diese Lilie Schlabberschläuche habe ich zurück geschickt. Waren mir sehr suspekt. Ich habe stabile Schläuche verbaut und noch nie einen Platzer gehabt. Ordentliche Schläuche verbauen, da braucht man auch keine Überdruckventile.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Was sind das für Schläuche, die du als "ordentlich" bezeichnest. Könnest du die bitte verlinken?

  • @derbesenbinder8970
    @derbesenbinder8970 Před 4 měsíci +2

    Hallo Kiffi, könntet ihr bitte alle Einzelteile direkt verlinken? Vielen Dank, liebe Womogrüße

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Das mache ich ungern. Denn nachher bin ich es Schuld, wenn was nicht passt. Deshalb mein Vorschlag: Wenn du die entsprechenden Suchbegriffe googelst, findest du jede Mange unterschiedliche Anbieter.
      Viele Grüße, Thomas

  • @timetrips-de
    @timetrips-de Před 4 měsíci

    Hallo Thomas, kannst Du mal das Überdruckventil, das Du eingebaut hast, verlinken ? Dir jedenfalls besten Dank für den Hinweis. Sowas hilft

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      www.esska.de/shop/MINI-Sicherheitsventil-VA-0-5-60-bar-frei-abblasend-einstellbar-nicht--svmxxes00000-9790?adsource=gs&hlid=SVM1804ES000&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD_M3tk5kZdU8GjzzL_QrTn_V9kmm&gclid=EAIaIQobChMI-JjF7--EhAMVnTwGAB23mwMXEAQYASABEgJJAPD_BwE&hc_fcv=ZbjLcBA1qeZl4Fhw~NPX_Q8M2GjBYa-L5zzzzzzzz~NPX_Q7I68Ikqt-_ozzzzzzzz&fbclid=IwAR3m6k8QLaUqVhOESh5N9ABn5UYv2iXYwVXH7g1gh6xwBgSYnGsRrDZ70bQ

    • @timetrips-de
      @timetrips-de Před 4 měsíci

      @@kiffislebenimwohnmobil : Ist das auch für Flüssigkeiten ? Eigentlich steht da für Gase.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Davon gehe ich aus. Druck ist Druck.

  • @bastlerundtrader9487
    @bastlerundtrader9487 Před 4 měsíci +3

    hallo kiffi,
    kannst du bitte mal so ein überdruckfentiel verlinken?
    vieeeelen dank für den tipp!! lg

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      www.esska.de/shop/MINI-Sicherheitsventil-VA-0-5-60-bar-frei-abblasend-einstellbar-nicht--svmxxes00000-9790?adsource=gs&hlid=SVM14012ES00&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAn-2tBhDVARIsAGmStVmjeuo0QGPJdhwakjf45DOaeWalDcFCKFAHj7V_-USizM0QkCqOpzsaAtElEALw_wcB&hc_fcv=ZbtubBA1qeZl4vts~NPhiP9U8auBQ1kC3zzzzzzzz~NPXRCt38A9Sa4U-izzzzzzzz

    • @akkuradleipzig
      @akkuradleipzig Před 4 měsíci

      @@kiffislebenimwohnmobilDas verlinkte Edelstahlteilventil ist aber wohl nur für Luftdruck?

    • @joggelyd
      @joggelyd Před 4 měsíci

      Hallo. Ich kann das benötigte Überdruckventil leider auch nicht finden. Könntest Du den geeigneten Artikel nochmals benennen?

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      www.esska.de/shop/MINI-Sicherheitsventil-VA-0-5-60-bar-frei-abblasend-einstellbar-nicht--svmxxes00000-9790?adsource=gs&hlid=SVM1804ES000&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD_M3tk5kZdU8GjzzL_QrTn_V9kmm&gclid=EAIaIQobChMI-JjF7--EhAMVnTwGAB23mwMXEAQYASABEgJJAPD_BwE&hc_fcv=ZbjLcBA1qeZl4Fhw~NPX_Q8M2GjBYa-L5zzzzzzzz~NPX_Q7I68Ikqt-_ozzzzzzzz

    • @joggelyd
      @joggelyd Před 4 měsíci

      @@kiffislebenimwohnmobil Mein Vorredner hatte schon darauf hingewiesen, dass dieses Überdruckventil nicht für Wasser geeignet ist, sondern für Druckluft. Das scheint mir nicht geeignet.

  • @bernhardguttler1699
    @bernhardguttler1699 Před 4 měsíci

    Baue ein Ausdehnungs Gefäß ein wie bei Druckwasser System. Kostet nicht viel. Wasser dehnt sich beim erwärmen aus und der steigende Druck muss irgendwo hin

  • @VolkerHeimes
    @VolkerHeimes Před 4 měsíci +1

    deswegen bin ich froh dass ich komplett schon John guest Leitungssystem habe Gruß Volker und Leilah

  • @stefanw.4107
    @stefanw.4107 Před 4 měsíci +1

    Hallo Thomas, von meiner Revisionsklappe schicke ich dir noch ein schöneres Bild…wie gesagt seitdem ich die ersten 1,5 Meter weg von der Truma die Panzerschläuche verwende ist Ruhe eingekehrt mit den vielen Schlauchplatzern. Anzumerken ist, dass ich noch nie einen Schlauchplatzer in der Kaltwasserleitung hatte. Das mit dem Sicherheitsventil habe ich auch schon mal getestet, allerdings nervt das wenn das Ventil sich permanent bei Überdurck öffnet und den Druck ablässt und du sodann immer ewig warten musst bis an der Entnahmestelle wieder Wasser kommt. Daher habe ich das wieder ausgebaut. Liebe Grüße, Stefan

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Hallo Stefan, danke für die tollen Infos. Ich werde wahrscheinlich später noch einen zweiten Teil produzieren. Da sind deine Hinweise sehr hilfreich. Und danke schon mal für das weitere Foto. Bitte sende es an thomas@maiuhl.de
      Dass es Nachteile beim Einbau des Ventils gibt, habe ich mir schon gedacht. Mein Überlegung war: Kommt dann - beispielsweise bei einem Druck von 1,8 Bar - noch "genug" Wasser aus der Leitung?
      Bitte gib mir noch eine Info, wie du die Panzerschläuche verbaut hast. Meine Frage ist, welche Adapter du verwendest an den Übergängen zum "normalen" Schlauch.
      Viele Grüße
      Thomas

    • @stefanw.4107
      @stefanw.4107 Před 4 měsíci +2

      @@kiffislebenimwohnmobil Hallo Thomas, Bilder habe ich übermittelt. Auch eins von meinem Sicherheitsventil. Genug Wasser kommt immer raus, das hängt von deiner Pumpe ab. Wie gesagt, es nervt nur wenn das Ventil Druck und somit Wasser ablässt, da du dann immer wieder „füllen“ musst uns das zu recht lange dauert. Liebe Grüße, Stefan

  • @bergmichel5348
    @bergmichel5348 Před 4 měsíci +1

    Lilie gibt die ja mit einer Druckbeständigkeit von über 17 bar an!? Na gut zu wissen, habe allerdings an meinem Boiler ein Überdruckventil 3 bar, mal sehen ob das reicht. Aber herzlichen Dank für die Info.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +1

      Bei heißem Wasser nur 4 Bar

    • @bergmichel5348
      @bergmichel5348 Před 4 měsíci +1

      @@kiffislebenimwohnmobil Na dann wird mein 3 bar Ventil wohl reichen

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Das ist die Frage. Die Schwachsatelle sind die Verbinder mit den Schellen.

    • @bergmichel5348
      @bergmichel5348 Před 4 měsíci

      Also die Schraubklemmen? Sind die Quetschdinger besser? Mein Warmwassersystem funktioniert anders. Die 6 Liter aus dem Boiler waren mir zu wenig, benutze ihn praktisch nur als Durchlauferhitzer, mit Zusatztank. Max. 45°C, kein Mischventil und max. 1,4 bar Druck durch die Druckwasserpumpe@@kiffislebenimwohnmobil

  • @spaghettikoch
    @spaghettikoch Před 4 měsíci +4

    Noch eine Frage: Bei meinem Adria Twin ist das UNIQUICK Rohrsystem von Reich RK verbaut. Ein paar Ersatzteile habe ich vorsorglich mal eingekauft. Die sind schweineteuer, aber dafür garantiert der Hersteller Dichtigkeit bis zu 6 bar bei 80 Grad.
    Sind mit UNIQUICK auch schon Wasserschäden bekannt?

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Das kann ich nicht sagen, weiß es leider nicht.

    • @FE-bf6bv
      @FE-bf6bv Před 4 měsíci

      Hallo, guten Tag
      wir fahren seit 2011 einen Adria Matrix wo auch das Uniquick System verbaut ist.
      Bisher alles super dicht. Noch nie Probleme damit gehabt.

  • @happybeagle9031
    @happybeagle9031 Před 4 měsíci

    Hallo Thomas
    Ich hatte mich schon nach deinem ersten Video zu diesem Thema mit Ersatzteilen versorgt. Das mit dem Überdruckventil würde ich gerne realisieren, aber wo kann man das Teil in die Kaltwasserleitung wenn eine Druckpumpe verbaut ist ?
    Gruß Michael

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Bitte stelle diese Frage im Sunlight & Carado-Forum. Da sitzten die Fachleute.

    • @happybeagle9031
      @happybeagle9031 Před 4 měsíci

      Ich fahre keines der Wohnmobile dieses Forums. Das Prinzip des Überdruckventils ist schon klar, aber im Bild ist es vor einer Tauchpumpe montiert. Tauchpumpen hat fast keiner im Wohnmobil.

  • @spaghettikoch
    @spaghettikoch Před 4 měsíci +1

    Hallo Ihr Beiden, ich hoffe, Ihr habt diesen Wasserschaden gut verdaut und könnt schon wieder das gute Wetter genießen. Ich stelle mir so etwas shr stressig vor.
    Wie lässt sich das Fahrzeug überhaupt trockenlegen, wenn das Wasser erst mal unter dem Boden in unzugängliche Bereiche versickert ist? Da muss doch was gemacht werden, bevor es irgendwann schimmelt...

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Da mache ich mir auch so meine Gedanken und weiß auch nicht, wie das wirklich zu lösen ist. Zuhause werde ich mal ein Trockungsgerät ins WoMo stellen. Ich hoffe zudem, dass es auch so trocknet, denn wir sind im Süden. Ich kann ja jetzt nicht den ganzen Boden aufmachen. Oder hast du eine Idee?

    • @spaghettikoch
      @spaghettikoch Před 4 měsíci +1

      @@kiffislebenimwohnmobil
      Hallo Thomas, so ein Profitrockner wäre das ideale Gerät. So einen hatten wir mal zuhause, nachden sich ein Wasserschaden durch den Estrich sogar in Nachbarräume ausgebreitet hatte. Da wurde wochenlang über Schläuche Heißluft in den Estrich gepresst, an anderen Stellen wieder entnommen und die Feuchtigkeit gemessen. Ich glaube, es waren mindestens sechs Löcher, die dafür in die Fliesen gebohrt wurden.
      Beim Wohnmobil würde ich erst mal schauen, ob von unten nicht ein paar Öffnungen (für abfließendes Kondenswasser) im Fahrzeugboden vorhanden sind, um wenigstens dort Heißluft hinein zu leiten. Alternativ gäbe es dafür vielleicht auch noch in Schränken, unter Sitzbbänken oder Schubladen irgendwelche Ritzen zwischen Boden und Wand.
      Mit wärmefesten Schläuchen und Panzertape könnt Ihr ja jetzt schon mal provisorisch einen Trockner zusammenbasteln, die Zutaten müsste es in jeder Ferreteria geben, oder im Baumarkt (z.B. in Motril). Auch ein Hygrometer um die Veränderungen im Innenraum zu messen.
      Ein möglichst kräfiger Fön ist besonders wichtig, aber den habt Ihr sicher im Auto (Hallo Heike👋, Du musst jetzt ganz tapfer sein😉).
      Fehlt nur noch ein Campingplatz mit einem Pauschalpreis für Strom. Man kann ja noch ein bisschen Trinkgeld drauflegen, wenn der Fön lange genug durchhält.
      Wie lange und ob es tatsächlich ausreicht, .... keine Ahnung, aber es sorgt zumindest mal für ein beruhigendes Gefühl.
      Trotzdem weiterhin eine schöne Reise und Grüße aus Faro,
      Bernd

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Hallo Bernd, ganz herzlichen Dank für die guten Tipps. Ich werde mich bei Capron jetzt erst einmal zum Bondenaufbau erkundigen und dann weitersehen.
      Liebe Grüße, Thomas

  • @Chris-rd3mu
    @Chris-rd3mu Před 3 měsíci +1

    Problem ist nicht die Tauchpumpe sondern das Rückschlagventil für die Therme in der Truma . Du brauchst dringend ein Ausgleichsbehälter, auch bei Tauchpumpe. Federspannschellen sind besser.

  • @luke1166
    @luke1166 Před 4 měsíci +1

    Du hast bestimmt ein Rückschlagventil an der Tauchpumpe? Ist die denn nötig? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Wassersystem ohne Rückschlagventil leer laufen würde.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Schau bitte mal im Sunlight/Carado-Forum. Da sitzen die Experten. Ich habe das Thema ja nur recherchiert und zusammengefasst.

  • @womoschorsch6610
    @womoschorsch6610 Před 4 měsíci +4

    Hallo zusammen, ich hatte mir bisher noch keine Gedanken über das Thema gemacht, weil wir schon im 6. Jahr unseren Kasten fahren und noch nie etwas undicht war. Habe ich Recht in der Annahme, dass das Problem nicht auftritt, wenn ich die Heizung nur zum Heizen und nicht zum Wasser erhitzen einsetze? So machen wir das eigentlich immer, denn das Wasser kommt auch ohne Einsatz über den Boiler auf eine angenehme lauwarme Temperatur aus der Armatur, die für den Alltag ausreicht. Denn wenn ich "heißes" Wasser brauche, dann mache ich das auf der Kochstelle.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +2

      Ja, da bist du meiner Meinung nach raus. Hör aber sicherheitshalber nochmals bei einem Fachmann nach.

    • @Rolf2476
      @Rolf2476 Před 3 měsíci +1

      Das heißeste Wasser und damit den größten Druck hat das System wenn Du nach kalten Nächten mal ordentlich heizst - deutlich mehr als die 60 Grad beim reinen Wasser erwärmen. Du hattest wahrscheinlich bislang Glück oder das Wohnmobil nicht nach Frostnächten genutzt.

    • @womoschorsch6610
      @womoschorsch6610 Před 3 měsíci

      @@Rolf2476 danke dir, ja dann brauche ich mir darüber keine Gedanken machen, da wir immer nur im Früh- und Spätsommer für je 2 Monate im Süden unterwegs sind.

  • @thomas-li1mu
    @thomas-li1mu Před 4 měsíci +2

    Hallo Thomas....ihr habt bestimmt eine Druckwasserpumpe....gibt es diese Probleme bei Tauchpumpen auch?
    Grüße aus Braunschweig

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +1

      Gerade bei denen. Ich habe eine Tauchpumpe. Schau mal den ganzen Beitrag. Da siehst du den Einbau eines Überdruckventils an eine Tauchpumpe.

  • @volker6546
    @volker6546 Před 4 měsíci +2

    Los gehts Film ab 🇨🇭🇸🇪

  • @Frank-oh8kk
    @Frank-oh8kk Před 4 měsíci +1

    Gibt es das Problem auch bei Wohnwagen wo als Warmwasseraufbereitung die Truma Therme zum Einsatz kommt?

  • @rovytv4170
    @rovytv4170 Před 4 měsíci +1

    Moin
    Was wird den da für ein Mist verbaut
    Bei unserem Wilk Womo von 95 waren die Abwasserrohre undicht weil die Verbinder und Knie und T Stücke eigerissen sind
    Habe das gesammte Bad zweimal ausgebaut
    Beim zweiten mal habe ich die Rohre durch PVC Rohre die geklebt werden getauscht
    Die Druckschäuche sind richtige Pressluftschläuche
    Die sind super.
    Habe nur mal den Ausgleichsbehälter getauscht und einen Verteiler aus Kunststoff gegen Metall getauscht .
    Wie gesagt unser Womo ist von 95
    Und nicht erst 10 oder so .
    Aber heute wird überall gespart
    Ich würde auch alles wenn es geht aus der Haustechnik nehmen und nicht Camping
    Habe auch einen richtigen Wasserhahn im Bad verbaut
    Man kann dort auch eine Duschbrause anschließen.
    Wenn man will
    Wir nutzen aber nie die Dusche
    Könnten aber
    Oder durchs Fenster draussen .
    Grüße aus Portugal 👋

  • @noway8828
    @noway8828 Před 4 měsíci

    Nach kurzer Überlegung wird der höchste Druck im Heißwasserkreislauf zwischen Boiler und Entnahmestellen sein. Eine Tauchpumpe erzeugt nur Druck wenn sie läuft.
    N.w

  • @stefanulrichs7684
    @stefanulrichs7684 Před 4 měsíci +1

    Das ein Schlauch undicht wird kommt immer mal vor wenn der Wagen in die Jahre kommt! Aber an die defekte Stelle zu kommen ohne den Möbel Aufbau zu zerlegen,das ist das Problem !!

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 Před 4 měsíci

      ??

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Ja, das ist der Tatsache geschuldet, dass die WoMos von innen nach außen gebaut werden. Und dann hat man meim Reparieren die Probleme.

  • @sanuksabai62
    @sanuksabai62 Před 4 měsíci +1

    Mein Wassersystem hab ich mit Panzerschläuchen gebaut. Ist zwar teurer, aber noch nie ein Schlauchplatzer, da diese Schläuche mindestens 10Bar bei 90Grad abkönnen.

  • @Rainer_Irrsihn
    @Rainer_Irrsihn Před 4 měsíci +1

    Habe ne einfache, serienmßige Tauchpumpe, da bleibt kein großer Druck im System. Wer dann nach Verlassen noch kurz einen Hahn öffnet, macht die Schläuche drucklos und hat keine Probleme.

  • @Michaels.YouTube
    @Michaels.YouTube Před 4 měsíci

    Bei uns ist er auch "geplatzt" nach 6 Jahren. Aber leider nur so stark, dass ca. 0,5 l pro Tag ausgelaufen sind. Somit haben wir - weil wir es nicht gemerkt haben - über einen langen Zeitraum stetig immer ein bisschen Wasser an den Unterboden des EuraMobils verloren. Irgendwann hat das Auto mit müffeln angefangen. Erst dann haben wir danach gesucht. Hier war dann leider der komplette Sandwichboden vollgesaugt und die darauf befindliche Holzschicht (unter dem PVC) hat schon geschimmelt...
    Totalschaden :(

  • @franky7843
    @franky7843 Před 4 měsíci +1

    Man hört hin und wieder mal von Undichtigkeiten im Wassersystem. Als Akut schätze ich das aber nicht ein. Ich pers. kenne Niemand, der soetwas schonmal hatte. Als Vorbeugung kann man ja mal die Verbindungen kontrollieren. Es bilden sich erst Beulen hinter den Schellen. Bevor Diese platzen, dauert es eine Weile. Wenn also solche Beulen auffallen, dann sofort handeln.

  • @thomasengelmann6160
    @thomasengelmann6160 Před 4 měsíci +1

    Wir können mit unserem Sunlight T66 auch ein Lied singen....

  • @draussen1
    @draussen1 Před 4 měsíci +1

    Bei den Schläuchen in deinem Beispiel sind die Briden viel zu fest, das kann ja nicht gut gehen.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +2

      Vom Hersteller so fest angezogen ...

    • @draussen1
      @draussen1 Před 4 měsíci +2

      Es war nicht als Vorwurf gemeint. Wohnmobil Hersteller machen vieles falsch, offenbar auch in diesem Bereich.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +2

      Habe ich auch nicht als Vorwurf verstanden. Jede sachliche Kritik ist willkommen. Ich will ja auch im hohen Alter noch was lernen :-)

  • @matthiaszielke2914
    @matthiaszielke2914 Před 4 měsíci +3

    Versteh nicht warum nicht Rohr in Rohr Systeme benutzt werden wie zu Hause auch .
    Da würde nie was passieren und easy zu verarbeiten.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +1

      ... aber teurer als die billigen Platikschläuche. Die Hersteller sparen auch hier zu Lasten der Käufer. Aber solange der Laden läuft ...

  • @markussommer1645
    @markussommer1645 Před 4 měsíci +1

    Des Rätsels Lösung, Tauchpumpen und keine Druckwasserpumpen und kein Druck auf der Leitung.

  • @Sektion48
    @Sektion48 Před 4 měsíci

    Und ich dachte immer die Standard Tauchpumpen kommen kaum über 2 bar?! Sehr seltsam.

  • @geertrebreps191
    @geertrebreps191 Před 4 měsíci

    Wenn der Schlauch bei Wärme nur bis 4 bar taugt, dann ist er einfach falsch gewählt. Ein Konstruktionsmangel der nichts mit Gewährleistung oder "nix hält ewig" zu tun hat.
    Unser Haus ist komplett mit Kunststoff verrohrt, der Systemdruck ist etwas über 6 bar und seit 40 Jahren ist nichts geplatzt oder undicht. Allerdings sind die Verbinder nicht aus schwindsüchtigem Kunststoff sondern aus Messing und somit etwas schwerer.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci

      Du meinst: Wenn dadurch ein großer Folgeschaden entsteht, haftet der Hersteller?

    • @geertrebreps191
      @geertrebreps191 Před 4 měsíci

      @@kiffislebenimwohnmobil Wenn nachzuweisen ist, dass das verbaute Material für den Anwendungszweck ungeeignet ist: Ja.
      Beispiel: Du hast einen Reifenschaden, der Reifen ist total im Eimer.
      Also zum Reifenmann und "bitte einen neuen, am besten den Gleichen (also wieder "so einen"). Ob man besser paarweise wechselt lassen wir mal aussen vor.
      Beim Abholen draufgeschaut; Suoper, gleiches Profil gleiche Reifengrösse und Geschwindigkeitsindex. 2 Jahre später Im Urlaub, vollgepackt, am besten noch einen Caravan hintendran zerlegt es den neuen Reifen und das Auto rutscht einem anderen rein. Du sagst vielleicht "Komisch, schon wieder der". Der Gegner hat Ahnung, schaut sich das Ding an. Er stellt fest: Hm, ist ein 205/60, Speedindex H aber Tragzahl 91 und nicht 94 wie für Dein Modell vorgeschrieben (das Modell mit etwas weniger Leistung hat "91"!).
      Natürlich bezahlt Deine Versicherung den Schaden des Gegners, kommt dann aber mit der Regressforderung "wir hätten gerne Geld von Ihnen, sie hatten einen unzulässigen Reifen drauf!". Da würde ich auf meine Rechnung schauen (so man sie noch hat).
      Die Reifenwerkstatt hat den falschen Reifen montiert, Du hast im Rahmen Deines Wissens kontrolliert.
      Ich würde meine Versicherung bitten mich zu unterstützen wenn ich der Werkstatt an den Kragen gehe.

  • @Migi-lu2mn
    @Migi-lu2mn Před 4 měsíci +1

    Das ist doch logisch . Ein Schlauch wird irgendwan porös da die weichmacher irgendwan weniger werden. Die Schlauchklemmen sind meist überzogen und schneiden fast den Schlauch durch. Habe bei mir ein Hauswassersystem ( Rehau) genommen. Ist leicht weil pvc und die verbindungen sind durch Presshülsen auch bei vibration dicht. Noch dazu sind Schläuche extrem unhygenisch da sich dort leichter mikrofilm bilden kann. Würde mir niemals solch ein fehlerhaftes Wassersystem einbauen.

  • @camperjorgito
    @camperjorgito Před 4 měsíci

    Scheint ein Problem im Billigsegment bei Sunlight zu sein. Habe so etwas bei den Premium Modellen noch nicht gehört 🤷‍♂️🤷‍♂️

  • @Koebeles_on_Tour
    @Koebeles_on_Tour Před 4 měsíci +1

    Mit Schläuchen klappt das nicht
    Von ihm klappt das nicht sie sind zu hart
    Nach 2 Jahren durch
    So meine persönliche Erfahrungen 😊

  • @derJackistweg
    @derJackistweg Před 2 měsíci

    Messing ist nicht lebensmittelecht!

  • @peterhoebarth4234
    @peterhoebarth4234 Před 4 měsíci +1

    Verstehe auch nicht, beim Selbstausbau, warum man sich keine Kupferleitungen, Kupferventile, etc. verlegt, statt diesen Plastik - Schaß einbaut.

    • @kiffislebenimwohnmobil
      @kiffislebenimwohnmobil  Před 4 měsíci +1

      Die Hersteller denken als erstes an die Kosten, und dann an das Gewicht.

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 Před 4 měsíci +1

      @@kiffislebenimwohnmobil , stimmt.

    • @noway8828
      @noway8828 Před 4 měsíci +1

      Kupferrohre sind starr und du fährst ne Kiste die sich strukturell verwindet. Da reissen die Rohre und Lötstellen.
      Deswegen sind auch starre Stomkabel verboten!

    • @peterhoebarth4234
      @peterhoebarth4234 Před 4 měsíci

      @@noway8828 , wenn man selber nachdenkt, umbau, wird es auf jeden Fall besser, als mit diesem billige Plastikdreck.

    • @noway8828
      @noway8828 Před 4 měsíci +1

      @@peterhoebarth4234 Super, alles klar, warum auf Leute hören die die Schule besucht haben!