Brauchwasser Wärmepumpe | Solarthermie fliegt raus! Meine LWP für Brauchwasser geht im Betrieb.

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2024
  • 🔻 Produkt aus dem Video🔻 (Anzeige):
    🛒 Brauchwasser Wärmepumpe :
    ✅★ Ebay ► ebay.us/j2U46e
    ✅★Amazon ► amzn.to/3RohnuQ
    🛒 Schlammabscheider : ✅★Amazon ► amzn.to/3KHYFKU
    ✅★ Ebay ► ebay.us/ro9z3H
    ✅★ Geizhals.de ► geizhals.de/?fs=Flamco+Schlam...
    🛒Kleine Pumpe zum Anlagen befüllen - Abdrückpumpe für Heizung:
    ✅★Amazon ► amzn.to/4aXYJkE
    ✅★ Ebay ► ebay.us/nAgNuj
    ✅★ Geizhals.de ► geizhals.de/?fs=Bef%C3%BCllpu...
    🛒400 Liter Speicher Warmwasser / Trinkwasser: ✅★Amazon ► amzn.to/4ejko9A
    ✅★ Ebay ► ebay.us/MPRflo
    ✅★ Geizhals.de ► geizhals.de/1110787513?ccpid=...
    🛒 PV-DC Hetzstab :
    ✅★ Ebay ► ebay.us/6nw9Fo
    ✅★ Geizhals.de ► geizhals.de/my-pv-elwa-photov...
    🛒Alle benötigten Kabel für das Projekt hier:
    Gutscheincode: M1Molter (5% ab dem ersten €)
    ✅★ www.kabelschnabel.de?ref=mark_molter
    ▬▬▬▬
    👀 Mein Equipment: (Anzeige)▼
    ⇨ Mein CZcams Video Equipment:
    ★ → geizhals.de/wishlists/2972004...
    ★ → amzn.to/2IFQY83
    ⇨ Elektroinstallationsmaterial ★ → elektro-onlineshop.de/?7
    ⇨ M1Molter wird eingekleidet von: ★★- www.nitras.de
    ★- auf Amazon → amzn.to/2OAhjtD
    ★- auf eBay → ebay.us/p4JgJ3
    ▬▬▬▬
    📢 Weiterführende Videos zum Thema: ▼
    ⇨ ►
    ⇨ ►
    ▬▬▬▬
    ✔ Themen in diesem Video: ▼
    00:00 Intro - Welche Themen sind in diesem Video?
    00:25 Solarthermie VS Photovoltaik - Warum schmeiß ich Solarthermie raus?
    00:40 Meine Warmwasserkollektoren Solarthermie für Heizung Warmwasser.
    00:50 Wie lief die Anlage, welche Probleme hatte ich?
    01:40 Wie viele Energie kann ich an der Stelle der Solarthermie erzeugen?
    03:10 Erfahrungsbericht zu meinem Heizpatronen.
    03:40 Warum ist es besser den Heizstab zu nutzen als das Gas? Meine Meinung!
    04:35 Heizstab direkt an PV anschließen
    05:35 Warum einen 400 Liter Warmwasserspeicher?
    06:00 Ölheizung VS Wärmepumpe zur Warmwasserheizung?
    06:55 Brauchwasserwärmepumpe / Wärmepumpen zur Innenaufstellung
    07:10 Warum habe ich diese Brauchwasserwärmepumpe erworben?
    08:10 Abluft und Zuluft für die Warmwasserwärmepumpe.
    09:00 Wichtige Infos zum Anschluss der Luftwärmepumpe.
    09:50 Schlammabscheider für Luftwärmepumpe nicht vergessen
    10:40 Ausdehnungsgefäß und Sicherheitsgruppe für Luftwärmepumpe
    11:10 LWP - Anschluss an den Warmwasserspeicher
    13:05 Temperaturfühler der Luftwärmepumpe
    14:13 Evenes Warmwasserwärmepumpe Gelbi D 4.2
    15:40 Evenes Warmwasserwärmepumpe Bedienungsanleitung
    17:35 Warmwasserwärmepumpe Anschließend und befüllen.
    18:25 Entschuldigung für den schlechten Ton!
    18:45 Fragen zu dem Thema Warmwasserwärmepumpe? Schreibt sie in die Kommentaren!
    19:10 Verabschiedung
    19:20 Endcard
    ▬▬▬▬
    ✔ Meine Projekte unterstützen: ▼
    ⇨ PayPal-Spende → goo.gl/6LxM1c
    ❂Danke für eure Unterstützung! ❂
    ▬▬▬▬
    ✔ Folgt mir und bleibt informiert! ▼
    Facebook: / m1molter
    Twitter: / mmolterfilm
    Instagram: / m1molter
    ▬▬▬▬
    ☝ zusätzliche Informationen ▼
    Mit ★ gekennzeichnete Links in meiner Videobeschreibung sind Affiliate-Links. Das Anklicken der Links verschiedener Händler auf dieser Seite und der Abschluss eines Kaufs kann dazu führen, dass diese Seite eine Provision verdient. Partnerprogramme und Partnerschaften umfassen unter anderen: Das eBay-Partner-Network, Amazon-Partner-Network,circl.link, Awin und Affilinet sind aber nicht auf diese reduziert.
    Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
    Danke für eure Unterstützung.
    Mit ★★ gekennzeichnete Links in meiner Videobeschreibung sind zur Verfügung gestellte Links die "KEINE Provision" erhalten.
    Mit ★★★ gekennzeichnete Links in meiner Videobeschreibung habe ich selber ausgewählt. Hierüber erhalte ich keine Provision.
    ▬▬▬▬
    § Rechtliches ▼
    ● Verwendung des Contents (Videos): Einbettung von CZcams-Videos auf Website „Embed Video“ ist erlaubt! Kommerzielle und andere Verwendung nur nach Genehmigung durch Mark Molter!
    ▬▬▬▬
    © Impressum ▼
    ● Impressum: ⇨ www.m-molter-film.de/Impressum
    ● Datenschutz: ⇨ www.m-molter-film.de/Datenschu...
    ● Community-Richtlinien: ⇨ goo.gl/CSN7hr
    ▬▬▬▬
    ✔ Hashtags: ▼
    #M1Molter #Luftwärmepumpe #warmwasser

Komentáře • 126

  • @arminlowenstein8489
    @arminlowenstein8489 Před 12 dny +13

    Guten Tag
    Starke Aussage bezüglich Gas und ihre Einstellung zu dem Ganzen. Dieser Meinung würde ich mich gerne anschliesen, ein Mann mit Grundsätzen, Sehr Schön !!
    Ich bedanke mich für das Video und wünsche ihnen alles Gute.
    Weitermachen *bitte* Gruss ArmiN

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 11 dny +1

      Danke fürs Feedback!

    • @MrBajanplayer
      @MrBajanplayer Před 10 dny

      ​@@M1MolterDanke für dieses interessante Video! Mich würde interessieren, ob Sie in Ihrem Haus einen Blitzableiter auf dem Dach haben?
      Habe mir selber dazumal überlegt eine Solar-Analge aufs Dach zu installieren, mich haben die Kosten davon abgehalten.
      Habe seit vier Jahren eine PV-Anlage mit 7,92kwp, nur mit dem E-Auto ist es knapp, darum werde ich heuer die Anlage auf 16kwp erweitern, u.
      wenn es sich heuer noch zeitlich ausgeht eine WP installieren lassen.
      Übrigens halte ich auch nichts davon Staaten finanziell zu unterstützen, die uns dann ihre Wirtschaftsflüchtlinge zuhauf schicken.
      Tankerunglücke, die unsere Oceane verseucht haben gab es ja auch zuviele. Mfg. aus Österreich

  • @melvinpjotr9883
    @melvinpjotr9883 Před 2 dny +3

    Ich hatte auch Solarthermie, die (von Beginn an) mehr Probleme gemacht hat als sie genutzt hat. Nach zwei Jahren waren die Steigleitungen zu. Da die Leitungen nicht zugänglich waren, hätte eine Neuverlegung an der Außenwand fast so viel gekostet wie eine Neuinstallation der kompletten Anlage. Also wirtschaftlicher Totalschaden. Selbst wenn alles so funktioniert hätte wie geplant, wäre die Anlage erst nach ca. 20 Jahren amortisiert.
    Auf dem Papier sieht Solarthermie toll aus, aber in der Praxis mau, so zumindest meine Erfahrung. Solarthermie erhöht die Komplexität der Anlage: Mehr Fehlerquellen. Hinzu kommt, dass PV-Strom universeller nutzbar ist.
    Für mich heißt das, die Solarthermie-Panele auf dem Dach werden durch PV-Panele ersetzt. Warmwasser wird dann durch eine BWPP erhitzt. Die Investitionskosten für die BWPP sind ca. die Hälfte der Kosten für die Reparatur der Solarthermie, das System wird ingesamt einfacher und die Betriebskosten in etwa vergleichbar (BWPP kann zu ca. 80% mit PV-Strom betrieben werden, die restlichen 20% werden zugekauft, bei COP von >3 sind die Betriebskosten der BWPP kleiner als für die Solarthermie, die max. 60% zu Warmwasser beigetragen hat und gut Strom für die Pumpe gezogen hat)

  • @stefandanner6996
    @stefandanner6996 Před 12 dny +6

    ab 04:00min - sehr vernünftige Einstellung! Wir bräuchten sehr viel mehr Leute mit dieser Einstellung!

  • @DrProfJames
    @DrProfJames Před 13 dny +9

    Kleiner Einwand, Solarthermie nutz die Infrarot Strahlung im Licht, nicht die UV Strahlung.

  • @JakobFischer60
    @JakobFischer60 Před 13 dny +10

    PV gegen Solarthermie tauschen macht Sinn. Ich habe 10qm Solarthermie und 7,4KWp PV. PV kann ich immer verwenden, solare Wärme ist im Überschuss sobald es warm wird. Dann hab ich 800l heißes Wasser und weiß nicht was ich damit machen soll. Es heizt auch die Zentralheizung, aber dazu ist es dann zu wenig.

    • @josefleitl2857
      @josefleitl2857 Před 7 dny

      Eigentlich nein.
      10 qm PV bringen über das ca 2000kwh
      Eine kWh bringt 80l Wasser 10 Grad wärmer.
      Und auch bringt die PV Anlage dann die größte Leistung im Sommer wo am wenigsten warmes Wasser gebraucht wird

  • @trsd8640
    @trsd8640 Před 8 dny +2

    Bravo! Tolle Lösung und sehr wohl gesprochen!

  • @orgelmusikc.johann
    @orgelmusikc.johann Před 7 hodinami +1

    Noch eine Möglichkeit kann man auch PVT Kollektoren um Solarthermie erhalten zu bleiben. Dann könnt ihr Strom als auch Wärme produzieren. Es sind Hybridkollektoren die man bestehende Solarthermie Leitungen reparieren kann und die Pumpen auszutauschen.

  • @RMultitool
    @RMultitool Před 13 dny +8

    Mark Es ist doch immer besser wen die selber erzeugt Energie selber verbrauchst und nutzt einfach mega !
    Somit wird es vielecht Mal in Zukunft Möglich Autark zu werden .
    Den die Energie die Wird in Zukunft Immer Teurer und so mit Ist die Versorgung zum Teil gesichert
    Dir & Deiner Familie ein Schönen Sontag

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny

      Dir auch einen schönen Sonntag?

  • @stefd569
    @stefd569 Před 13 dny +12

    Danke für dein Kommentar bezüglich deinem Überschuss.

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny +1

      Bitte gerne :)

    • @thomaswegrostek2797
      @thomaswegrostek2797 Před 7 dny +3

      Vor allem sollte immer das Ziel sein, selbst produzierten Strom selber zu verbrauchen. Die Rechnungen mit- ich bekomme ….. für das Einspeisen, ist eh bald vorbei, in Österreich gibt es schon die Tendenz, das Einspeisen zu begrenzen, bzw. bekommt man gar nichts mehr dafür. In 10 Jahren kann man davon ausgehen, das man generell nichts mehr bekommt.
      Nur Eigenverbrauch macht auf Dauer Sinn.

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 4 dny

      @@thomaswegrostek2797 Genau so sehe ich das auch! :)

  • @MartinOtto-ht2em
    @MartinOtto-ht2em Před 9 dny +3

    Ich betreibe bei mir auch eine BWP als Hybrid Gerät.
    Somit habe ich die Möglichkeit das Wasser im 300l Speicher per BWP oder per Ölheizung zu erwärmen.
    Den eingebauten Heitzstab habe ich deaktiviert, und die BWP macht die Aufheizung bis auf 55°C, den Rest auf 60°C (Legionellenbildung vehindern) mach dann die Ölheizung. Meiner Meinung nach verbinde ich damit die Vorteile aus beiden Welten.
    1. Bekomme ich den PV Überschuss besser genutzt und die BWP arbeitet im besten Wirkungsgrad.
    2. entlaste ich damit die Öl Heizung, habe aber trotzdem die Option von Warmwasser, falls mal ein Defekt auftritt oder kein Überschuss an PV vorhanden ist.
    In der Regelung ist es so geschaltet, dass die BWP erst bei 1kW PV Überschuss anläuft.

  • @doubleu2170
    @doubleu2170 Před 2 dny

    Sehr guter move. Habe ich vor 2 Jahren auch gemacht, nach Undichtigkeiten und Marderbefall hatte keinen Bock mehr. Ausserdem hatte ich im Sommer immer mega heißes Wasser und im Winter habe von der Anlage nichts gemerkt. Den freien Platz habe mit PV-Modulen belegt.🧐

  • @jorgfiegert1504
    @jorgfiegert1504 Před 13 dny +4

    Die Temperaturdifferenz zwischen dem elektrischen Fühler und dem „normalen“ Thermometer beträgt bei mir auch 5 K. Ich lasse es aber auch so. Elektrischer Heizstab von Wolf beheizt zusätzlich mit max. 2 KW den WW Speicher mit Solar Strom. Bin zufrieden.

  • @cengizkambutscha
    @cengizkambutscha Před 12 dny +2

    Super Typ 👍

  • @turboklecks
    @turboklecks Před 12 dny +6

    Pfenigpfuscher= Dyskalkulie? Rechnen wir in Öl/Gas Altanlage keine Brennwert! Aus 0,1l Öl/Gas=1KWh machen wir 0,07Öl/Gas=0,7 KWh Wärme das Gleiche gilt für Gas im Besten Fall Winterbetrieb im Sommer kommen nur 0,05l Öl/Gas =0,5 KWh Wärme Raus. Soviel zum Thema Gas kostet nur 0,07€!
    Das sind Erfahrungswerte aus unterschiedlichen Anlagen! Bei Wärmepumpe ähneln sich die Verbräuche ~ 500KWh im Jahr für BW! Also bei Öl vorher 800L im Jahr und bei gas 400m3 im Jahr ! Hm bei Gas ein JAZ von 8 und bei Öl Bedingt durch die Hundertfach so hohe zu Erhitzenden Kesselmasse ein JAZ von 16 . Also Kostet die KWH Wärme beim Gas 0,7x8=,56€ und beim öl 0,10x16=1,6€ bei Wärmepumpe und PV 0,06/3=0,02€ was ist wohl Billiger??Nicht zu vergessen der Umstieg von Öl auf Gas Kessel-Gasleitung -Verohrung -Anschluss-Kesselentsorgung-Tankentsorgung-Montage-Jährliche Wartung und Zählergebühren = mindestens das 10bis 20 Fache an Instalazionskosten zusätzlich 20-30 Fache Energikosten bei Verwendung von PV! Wie Schon Erwähnt Erfahrungswerte aus 5 Haushalte nach Jahrelangen Kampf um eine BWP will keiner mehr sich die Höhere Kosten für Fossile Energieträger Leisten, die Wahrheit ist das Selbst Direktstrom im den Faktor 3 -4 Effizienter ist als Gasbefeuerung musste aufgrund eines Defektes Getestet werden! Also an alle Pfenigfuscher es ist nicht wichtig was an Kosten Vorne eingesetzt wird Sondern Was es am Ende Kostet 150€ oder 900€ im Extremfall mit PV ~30-50€! Jeder muss für Sich Entscheiden was er Bereit ist für Warmwasser Auszugeben und Wer Wärmepumpen Hasst muss Sich die Frage gefallen lassen Wieso er Klimaanlagen und Kühlschränke benutzt Schließlich geht es Zurück in def Steinzeit ohne, ohne diese Geräte könnte Mann nichtmal ein Stück Fleisch Länger als ein Halber Tag Aufbewahren geschweige den im Auto bei 60-70C Schwitzen!

    • @daxidax245
      @daxidax245 Před 8 dny

      Was ist denn das für ein Deutsch ??
      Durch wiederholte falsche Großschreibung schwierig zu lesen und verstehen !

    • @haraldwust3726
      @haraldwust3726 Před 2 dny +1

      @@daxidax245 Sonst keine Probleme?
      Ich habe das mal für dich von GPT aufbereiten lassen, viel Spaß beim lesen:
      *Pfennigfuchser = Dyskalkulie?*
      Rechnen wir in Öl- oder Gasaltanlagen ohne Brennwertberechnung? Aus 0,1 l Öl/Gas erzeugen wir 1 kWh Wärme, aber in der Praxis sind es nur 0,07 l Öl/Gas für 0,7 kWh Wärme. Das Gleiche gilt für Gas: Im besten Fall im Winterbetrieb kommen nur 0,05 l Öl/Gas heraus, was 0,5 kWh Wärme entspricht.
      Soviel zum Thema "Gas kostet nur 0,07 €"! Diese Erfahrungswerte stammen aus unterschiedlichen Anlagen.
      Bei Wärmepumpen ähneln sich die Verbräuche auf etwa 500 kWh im Jahr für Baden-Württemberg. Vorher benötigte man bei Ölheizungen 800 Liter pro Jahr und bei Gasheizungen 400 m³ pro Jahr.
      Hinsichtlich der Jahresarbeitszahl (JAZ) beträgt sie bei Gas 8 und bei Öl aufgrund der höheren Kesselmasse 16.
      Die Kosten pro kWh Wärme betragen daher:
      - Gas: 0,7 x 8 = 0,56 €
      - Öl: 0,10 x 16 = 1,6 €
      Bei Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik (PV) sind es nur 0,06 / 3 = 0,02 € pro kWh.
      Nicht zu vergessen sind die Umstellungskosten von Öl auf Gas: Kessel, Gasleitung, Verrohrung, Anschluss, Entsorgung des alten Kessels und Tanks, Montage sowie jährliche Wartung und Zählergebühren. Diese Kosten sind mindestens das 10- bis 20-fache der Installationskosten und führen zu 20-30-fach höheren Energiekosten bei Verwendung von PV.
      Wie bereits erwähnt, basieren diese Erfahrungswerte auf fünf Haushalten, die jahrelang um eine Wärmepumpe gekämpft haben. Niemand möchte mehr die höheren Kosten für fossile Energieträger tragen. Die Wahrheit ist, dass Direktstrom um den Faktor 3-4 effizienter ist als Gasbefeuerung. Dies wurde aufgrund eines Defekts getestet.
      Zusammengefasst: Es ist nicht wichtig, welche Kosten vorne eingesetzt werden, sondern was es am Ende kostet. Die Wahl zwischen 150 € und 900 € (im Extremfall mit PV) muss jeder individuell treffen. Und wer Wärmepumpen ablehnt, sollte sich fragen, warum er Klimaanlagen und Kühlschränke benutzt. Schließlich geht es darum, in der modernen Zeit zu leben - ohne diese Geräte könnte man nicht einmal ein Stück Fleisch länger als einen halben Tag aufbewahren, geschweige denn im Auto bei 60-70 °C schwitzen! 🌡

  • @johannscheuringer6761
    @johannscheuringer6761 Před 6 hodinami

    Hallo M1Molter,
    1991 habe ich eine 300 l Erdreich-Brauchwasserwärmepumpe installieren lassen. Hat bis letzten September gute Dienste geleistet, aber der Stromverbrauch stieg in den letzten Jahren doch erheblich an.
    Somit liefert seit Sept.23 eine neue 270 l Luftwasser-Brauchwasserwärmepumpe warmes Wasser.
    Diese BWWP ist lauter als die alte Anlage und ich habe den eingebauten Heizstab direkt an den Stromkreis angeschlossen, weil auch bei uns in den wärmeren Monaten genug Überschuß der PV-Anlage anfällt.
    Das Ergebnis hat mich aber enttäuscht. Die Temperaturanzeige ist zwar relativ schnell angestiegen, aber noch schneller wieder abgefallen, wenn der Heizstab aus war. Vermutlich gab es zuwenig Wasserumwälzung.
    Also alles wieder auf Originaleinstellung gebracht, auch die vorher eingestellten Temperaturwerte habe ich mit den Originaleinstellungen ersetzt. Jetzt heizt die WP auf 55° auf und wenn die Temperatur auf 52° herunter ist, wird wieder aufgeheizt.
    Meine Überlegungen vorher waren nur von 48° bis 52° aufzuheizen .
    Das stellte sich als Fehler heraus, weil die Originaleinstellung mit höherer Temperatur sogar geringere Stromverbräuche generiert.
    Die Verbrauchswerte registriere ich jeden einzelnen Tag, daher kann ich das sehr genau angeben.
    Am Verbrauchsverhalten hat sich ja nichts geändert, aber ich erkläre mir den geringeren Stromverbrauch mit weniger Verbrauch von heißem Wasser. Bei geringeren Temperaturen wird wahrscheinlich viel mehr Heißwasser benötigt um eine Wohlfühltemperatur zu erreichen.
    Soviel zu meinen Erfahrungen. Heute kann ich nur noch lächeln, wenn jemand versucht die Brauchwassertemperatur so niedrig wie möglich zu halten.
    Aber ich gebe gerne zu, dass verschiedene Anlagen verschiedene Ergebnisse liefern können.
    LG Johann

  • @user-pz1th1wy3y
    @user-pz1th1wy3y Před 11 dny +4

    Wenn du meinst du hast mit Panzerschläuche ruh da irst du dich gewalting der Gummi kommt aus dem Stahlgewebe und die PV-Anlage hat ein Wirkungsgtad von max 20% und Solarthermie ca 95%, hab ein Sanitärbetrieb 40 Jahre

    • @haraldwust3726
      @haraldwust3726 Před 2 dny

      Das Solarthermie einen besseren Wirkungsgrad hat, ist richtig. PV in Verbindung mit einer Brauchwasserwärmepumpe relativiert das.
      Der immer noch bessere Wirkungsgrad der Solarthermie bei tollem Wetter ist egal, denn dann braucht man nicht ansatzweise so viel warmes Wasser und auch Überschuss aus PV hat man dann genug. Je grauer es draußen ist, desto größer werden die Vorteile aus PV+BWWP gegenüber Solarthermie; und in Deutschland scheint oft keine Sonne ;-).
      Strom ist universeller, ähnlich einfach zu speichern, und wenn die Preise der Zellen (~70-80 € pro kWh) mal im Endkundenmarkt ankommen, auch ähnlich bezahlbar.

  • @marcelhoock7702
    @marcelhoock7702 Před 13 dny +2

    Bei der Gasheizung ist nicht zu vergessen, dass diese zum Betrieb auch Strom benötigt plus das Gas. Daher glaube ich nicht an eine Ersparnis der Gasheizung.

  • @torstenottemann2149
    @torstenottemann2149 Před 8 dny

    Wie kalt wird die Abluft? Und ist die Ablufttemperatur in Abhängigkeit der Zulufttemparatur? Vielen Dank

  • @Eulhofer
    @Eulhofer Před 9 dny +1

    Hallo Mark, vielen Dank für das Video. In deinem Falle würde ich die Solarthermie sicherlich auch zurückbauen. Ich habe 2011 Vakuumröhren auf Dach gebaut - die sind zum Glück noch alle fit und Sensorausfälle hatte ich auch noch nie - daher bleibt meine.
    Frage zum Warmwasser-Trink-/Brauchwasserspeicher: Warum baut man heutzutage noch diese Art Speicher ein? Ich dachte mittlerweile wäre ein Pufferspeicher mit anschließendem Wärmetauscher Standard. Dort wäre der Vorteil, dass immer nur die wirklich bezogene Wassermenge in Trinkwasserqualität erwärmt wird. Spart m.E. Energie und die Gefahr durch Legionellen ist gleich null, da kein Wasser lang genug erwärmt im System verbleibt.
    Ich habe es damals beim Einbau meiner Solarthermie noch anders gelöst: Der Solarspeicher mit 800l mit parallelgeschaltetem weiteren 700l-Speicher wird im besten Falle von der Solarthermie erwärmt (wenns nicht reicht, dann mit meinem Scheitholzofen). Reicht in der Regel von April bis weit in den Oktober. Daneben habe ich noch einen 200l-Behälter, der wie die beiden Großen auch mit "Heizungswasser" befüllt ist und bei Bedarf durch eine Pumpe aus den großen Tanks heraus mit Hitze "geladen" wird. In diesem 200l-Tank befindet sich ein langes "aufgerolltes" Wellrohr durch das dann das Trinkwasser läuft. Das umgebende Heizungswasser erwärmt dieses Wasser, sodass es wie bei einem Durchlauferhitzer am oberen Anschluß heiß zur Verfügung steht. In dem Wellrohr befinden sich nur knapp 9 Liter Wasser. Durch diese Konstruktion wird das gesamte Trinkwasser bei jeder Benutzung schnell und ohne "blinde Bereiche" bewegt/ausgetauscht. D.h. es besteht auch bei unter 65°C keine Legionellengefahr. Zudem hat das federnd befestigte Wellrohr den Vorteil, dass eine Kalkabscheidung aus dem Trinkwasser immer wieder selbsständig aus dem Rohr herausgespült wird. Ich habe seit 2011 nie Stress mit Kalk gehabt (und eine Opferanode braucht es sowieso nicht). Ich finde diese Lösung (für unseren Haushalt) genial und würde es wahrscheinlich wieder so bauen - auch mit Heizstab: Heizwasser erhitzen und Trinkwasser im Duchlauf erwärmen. Ein nicht trinkwasserzugelassener Heizstab ist sicherlich auch gleich günstiger zu erwerben...

  • @dergamer1672
    @dergamer1672 Před 3 dny +1

    Und was sagst du zu den hybrid-Modulen?

  • @Chemnitzsurfer
    @Chemnitzsurfer Před 13 dny +2

    kannst ja Mal probieren etwas Wärmeleitpaste an den Tauschfühler zu schmieren, machen wir in der Firma auch (MSR Gebäudetechnik). Deine Bimetallthermometer haben aber auch oftmals nur Genauigkeitsklasse 2, können also auch abweichen vom realen Messwert.
    Bei den PT 100/1000 Fühlern gibt es auch diverse Genauigkeitsklassen nach DIN EN 60751 (C bis AA, wobei C bei einen Messbereich von 100°C bis zu 1,6° abweichen darf)

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny

      Vielen Dank für den Tipp! Ich habe den Fühler einfach mal ausgetauscht und einen neuen auf Amazon bestellt.
      Der Neue ist deutlich genauer..

  • @pattysgarage
    @pattysgarage Před 13 dny +2

    Thx ,für das informative Video. Interssnt wie viel kilowattstunde die Wärmepumpe an deinem Speicher so verbraucht. Dann wäre noch max Leistungaufnahme im Betrieb oder auch mal den Mittelwert wenn sie verschiedene Leistungstufen hat .thx Grüße

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny +1

      Was wir bis jetzt so testen kommen, sind das Zwischen 1,5 und 2,5 Kwh am Tag.

    • @pattysgarage
      @pattysgarage Před 12 dny

      @@M1Molter thx , für die Antwort. interessant wäre jetzt noch beim Laden die Aktuelle Stromaufnahme (Leistungsaufnahme) , zwecks Eigenberechnung zur größe der zusätzlichen Solar Erweiterung. Ich schätze mal 200-300 Watt? Gruß

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 11 dny

      @@pattysgarage ca. 750 -800 W Leistungsaufnahme hat die LWP

  • @Firewalker30091985
    @Firewalker30091985 Před 2 dny

    Och habe Heizstab 3KW in 660L gesamt 1x500L und einmal 160l mit Mischerpumpe die Regelung übernimmt die Solaranzeige und schaltet jeweils 1kw zu je nach Überschuss.
    Damit schon mehr als 600L Heizöl gespart 😉
    Wärmepumpe lohnt sich nicht ist aber lediglich meine Meinung.

  • @dennisbauer1479
    @dennisbauer1479 Před 11 dny +1

    Mahlzeit... Ich verstehe nicht warum die Öl Heizung unten an deinem WW Speicher ist und die Luftwärmepumpe Oben
    Und warum lässt du die Luftwärmepumpe nicht Durchlaufen in Halbgas ?
    Oder hast kein Akku ?

  • @t.d.5804
    @t.d.5804 Před 13 dny +3

    PV ist wichtiger, mein Auto läuft mit Strom nicht mit warm Wasser. Auch haben wir keine Wasserheizung. Seit >10 Jahren eine WWWP, eine billige von eBay, läuft prima und sparsam. Neue PV Module kosten 10cent/W, da sollte es keine Frage sein das Dach maximal zu belegen, so extrem billig war es noch nie

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 11 dny

      Da stimme ich zu hundert Prozent zu.

  • @mikeleopold7028
    @mikeleopold7028 Před 9 dny

    habe die baugleiche DROPS 4.1 seit 2 jahren in Betrieb.... vom feinsten, läuft kpl. über PV.

  • @TheTurbotommi
    @TheTurbotommi Před 13 dny +1

    4:15 ❤❤❤❤❤❤❤

  • @christianhammer4474
    @christianhammer4474 Před 9 dny +2

    Viessmann vitocal 262a, alles in einem Gerät, 300l, Heizstab 1500w, Zusatzwendel. Trotz hohem Warmwasserverbrauch, kein abreisen der Warmwasserbereitstellung gehabt. Kostet um 2000€. Leider und problemlos.

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 9 dny

      Ja aber diese "all in one" Geräte sind nicht so meins. Geht was kaputt muss alles in die Reparatur.. Gibt es in 10 Jahren keine Ersatzteile mehr, so muss alles ausgetauscht werden.

    • @dieterb8266
      @dieterb8266 Před 7 dny

      @@M1Molter Ja, ist auch meine meine Meinung: Ich habe mir letztes Jahr eine Vitocal060 von Viessmann für mein Brauchwasser eingebaut mit 184l Speicher, ohne Anschluss an Gasheizung. Braucht ca. 400kwh pro Jahr für 3 Personenhaushalt. Ist vom Energieverbrauch erheblich günstiger und effizienter als Erhitzung mit Gas. Demnächst fliegt die 30 Jahre alte Gasheizung ganz raus und wird durch eine Wärmepumpe ohne Brauchwassermodul ersetzt. Ist zwar nicht ganz so wirtschaftlich wie ein Kombigerät, aber mit zwei unabhängigen Geräten hat man mehr Sicherheit.

  • @stefaneiblmeier4645
    @stefaneiblmeier4645 Před 6 dny

    Hallo ich stimme dir voll zu hab mich immer gegen wasser auf den Dach gewehrt. Zu den my Pv Heitzstab soweit ich weiß gibt es die für die heizstäbe einen für wechselstrom also steckdose der Mit Überschuss betrieben eerden kann und einen für Gleichstrom also den modulen. Bitte prüf das bevor du was zerschhießt😅

  • @dannykunz8286
    @dannykunz8286 Před 2 dny

    n1 für den pfennigfuchserkommentar im video 😅

  • @MrSschrotti
    @MrSschrotti Před 5 dny

    Meine solarthermie läuft 27 Jahre problemlos. Wurde nun auch wieder mit eine WW Luft Luft wärmepumpe 450l und neuer Heizung kombiniert. Wärmepumpe heizt ja nach PV Strom Verfügbarkeit auf 50-65 grad, die solarthermie kann auf 70 nachmittags heizen. Heizung ist nun 6 Monate komplett aus. Heizstäbe der WP gegen normalerweise nicht in Betrieb. Für schnellaufheuzung funktioniert das ähnlich schnell wie mit Heizung. Eigennutzung lag bisher bei 60% übers Jahr, wird nun a bisserl mehr.

  • @Fuchs081066
    @Fuchs081066 Před 7 dny

    Solarthermie habe ich schon lange ersetzt durch PV. Da auch die Vogel die Isolierung der Rohre zerztört haben. PV ist einfach und kann nicht mal an einer Verbindung Tropfen. Aber ich würde nicht solche Wärmepumpe benutzen da es noch mit R134a läuft R290 ist momentan das was super ist.

  • @jensneumann8453
    @jensneumann8453 Před 13 dny

    Wenn du die Luft drinnen ansaugst und nach draußen bläst, sinkt ja der Luftdruck im Raum. Hast du an einer anderen Stelle des Kellers eine Öffnung, von wo die Luft nachströmen kann? In den Montageanleitungen von Viessmann oder Vaillant gibt es nämlich nur zwei Optionen: Entweder Umluftbetrieb, wenn der Raum größer 20 m3 -> Keller wird gekühlt. Oder Außenluftbetrieb mit zwei Rohren nach draußen.

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 11 dny

      Ja, es sind Öffnungen vorhanden, sie letzte Videos

  • @andreaszeisler94
    @andreaszeisler94 Před 10 dny +1

    Ganz schöne Bstelei. Was kostet dann 1000L 55 Grad warmes Wasser an Energie plus Abschreibung auf 10 oder 15 Jahre. Am Ende muss sich dass auch rechnen, egal welches System man verwendet und da zählen leider nicht nur die Energiekosten, sondern auch die Kapitalkosten.

  • @VedaPhoenix
    @VedaPhoenix Před 13 dny

    Ein Erfahrungsvideo zum Betrieb wäre in Zukunft wünschenswert. Schön wäre es dann auch zu wissen welchen COP du erreicht hast.

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny

      Ja, das werde ich machen, allerdings ist mir rätselhaft, wie ich den COP genau berechnen soll.
      Momentan sieht es so aus, dass ich das bei 5 Personen auf circa 1 bis 2,5 Kilowattstunden am Tag Einpegel.

    • @Chemnitzsurfer
      @Chemnitzsurfer Před 13 dny

      ​​@@M1Moltertheoretisch könntest du in die Zuleitung der Wärmepumpe einen Stromzähler einschleifen und in die Leitung von der WP zum Speicher einen Wärmemengenzähler einbauen. Dann kannst du aus der Differenz kWh elektrisch und kWh thermisch die Arbeitszahl errechnen.

  • @herbertwolf8810
    @herbertwolf8810 Před 8 dny

    Dein Fühler würde funktionieren wenn du ein Anpressblech mit einführst mit etwas Kontakpaste dazu

  • @luziferteufel7479
    @luziferteufel7479 Před 12 dny

    Welchen Industriesauger würdest du für Heimwerker empfehlen könntest du darüber mal so ein Video machen oder so einen kleinen Test

    • @luziferteufel7479
      @luziferteufel7479 Před 12 dny

      Ich höre gerne deine Videos manche haben mich motiviert Arbeiten in Angriff zu nehmen die ich mir vorher nicht so zugetraut habe

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 11 dny

      Ich bin aktuell mit diesem hier sehr zufrieden: Bosch Professional Nass-/Trockensauger GAS 35 L SFC+

  • @kallepo00
    @kallepo00 Před 12 dny

    Mein Gedanke: Dein Fühler muss vielleicht richtig Kontakt haben. Also den Fühler bzw. die Hülse mit Kupferrohr auffüllen das richtig Kontakt ist. Alufolie vielleicht mit Wärmeleitpaste, was man gerade hat.
    Nur den Fühler so reinlegen, denke ich, ist das Problem!
    Liebe Grüße 🤗

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 11 dny

      Ich habe einen neuen Fühler bestellt, jetzt funktioniert es tadellos. Er war wahrscheinlich defekt.

  • @techhobby3519
    @techhobby3519 Před 13 dny

    Hi und danke für deine Videos. Hast du in deinem Brauchwassersystem auch eine Entkalkungsanlage? Unser Heizungsbauer meinte, dies sei absolut nötig, damit der Heizstab länger hält. Ohne Entkalkung sei das Ding nach 6 Monaten durch. Wir haben eine Wasserhärte von 19.

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 11 dny

      Mit diesen Dingern habe ich leider nur schlechte Erfahrungen gemacht. Diese sind sehr teuer oder funktionieren nicht richtig, wenn du hier eine gute kennst, teil mir bitte mit wie diese heißt

  • @Str33tF1ght1
    @Str33tF1ght1 Před 10 dny

    Müsste das Teil nicht ineffizienter sein als eine bwwp mit wt direkt im Speicher weil du hast ja jetzt noch einen zwischenkreis. Allein schon wegen der heißgasenthitzung via direkt kondensation muss eine fertige bwwp besser sein.

  • @marcelb.7224
    @marcelb.7224 Před 7 dny

    man kann übrigens auch die Nordseite eines Daches mit PV belegen heutzutage.

  • @prosaldozwiler4257
    @prosaldozwiler4257 Před 12 dny

    Welche Zange verwendest du für das Abschneiden der PVC Rohre?

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 11 dny +1

      Die hier ein Video verwendete Zange ist nicht gut, ich empfehle die Zahlung von Knipex . Dies ist aber sehr teuer.

    • @prosaldozwiler4257
      @prosaldozwiler4257 Před 11 dny

      @@M1Molter Danke!

  • @tobiaskron5996
    @tobiaskron5996 Před 13 dny

    Was für ein Heizstab-Modell ist das einfachere Modell oben?

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny +2

      Da einfach oder heutzutage ist ein einfaches Modell von Amazon für 120€ - 189€. Wichtig, achte immer darauf, einen isolierten Heizstab zu kaufen (wegen der Korrosion) !

  • @tomlong5130
    @tomlong5130 Před 13 dny

    Interessantes Konzept, habe bis jetzt nur komplette BWWP-Sets mit Speicher gesehen. Interessant wäre deine Smarthome-Anbindung des Warmwasser inklusive der Heizstäbe.

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny

      Sehe ich anders auch bei geschlossenen Systemen Schlamm diese gerne mal zu. Die paar Euro mehr für den Schlammabscheider machen das Projekt jetzt auch nicht unbezahlbar ;)

    • @tomlong5130
      @tomlong5130 Před 13 dny

      @@M1Molter Hmm, habe nichts vom Schlammabscheider geschrieben. 😉 Mit kompletten Sets meine ich die was von außen das Wasser erhitzen und die WP oben am Speicher sitzt.

    • @DrProfJames
      @DrProfJames Před 13 dny +1

      ​@@tomlong5130Viessmann bietet auch BWWP als Nachrüstung für bestandsspeicher

    • @lootus
      @lootus Před 13 dny

      @@tomlong5130 unabhängig davon ist ein Schlammabscheider völliger Schwachsinn bei einer integrierten BWWP 😂

    • @tomlong5130
      @tomlong5130 Před 13 dny

      @@lootus Was habt ihr alle mit dem Schlammabscheider. Hab den nie erwähnt.

  • @ja6185
    @ja6185 Před 10 dny +4

    Schönes Statement an die Gasfraktion, die offenbar nicht in der Lage ist auch nur einen Millimeter über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen! 👍👍👍

  • @prosaldozwiler4257
    @prosaldozwiler4257 Před 12 dny +1

    Bei 3:54 vollste Zustimmung uneingeschränkt!!

  • @boundy77
    @boundy77 Před 13 dny +1

    Wie soll ein 5-6mm dicker Temperaturfühler in einer geschätzt 8mm Hülse vernünftige Werte liefern, wenn dieser nicht ordentlich an der Hülse anliegt? Dein Papierstopfen ist da sinnlos.

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny

      Der Fühler war kaputt, ich habe ihn getauscht. Jetzt funktioniert der tadellos auch mit der von mir verwendeten Methode ;)

  • @Cajonmanful
    @Cajonmanful Před 6 dny

    Warum die gute Solartermie weg , besser eine Frischwasserstation und einen Schichtspwicher 🤔 Frischwasserstation haben kein Legioellen problem und Schischtspeicher Temp max 50 grad ausreichend. Günstiger und effizienter🤔

  • @kumannathuri1395
    @kumannathuri1395 Před 8 dny +1

    Hey cooles Video ! Allerdings eine Anmerkung : Wärme kann man nicht isolieren !!!! Die geht durch Alles durch , da alles erwärmt werden kann . Deshalb nennt man das auch -- Dämmen --- . Also eine zeitliche Verzögerung des Wärmedurchgangs . Bitte , für Leute die das nicht so eng sehen , ein Stuhl wird auch Stuhl genannt und nicht Tisch .

  • @KarlAlfredRoemer
    @KarlAlfredRoemer Před 13 dny

    Wie viele Personen duschen bei Dir pro Tag?

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny

      3-5 Eventuell auch Baden.

  • @TheTurbotommi
    @TheTurbotommi Před 13 dny

    19:09 ist der Speicher ein Schichtspeicher?

  • @tums1974
    @tums1974 Před 13 dny +1

    Oha..den Drops 4.2 habe ich auch .....die ist "Laut" und hat niemals die Angegebene Leistung meine ich....

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny +3

      Da die Leistung ist etwas übertrieben vom Hersteller angegeben. Gegen die Lautstärke hab ich was unternehmen können. Ich habe die Dämpfer ersetzt. Der Kompressor ist schlecht entkoppelt..

  • @ChucksGaming
    @ChucksGaming Před 13 dny

    Warum wurde nicht gleich eine "richtige" Brauschwasserwärmepumpe installiert?

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 11 dny

      Was wäre denn in deinen Augen eine richtige brauchwasserwärmepumpe?

    • @ChucksGaming
      @ChucksGaming Před 11 dny +1

      @@M1Molter Hallo, z.B Stiebel Eltron WWK 300 electronic, Viessmann Vitocal 060-A Typ T0E-ze etc. Ist am Ende um einiges effizienter als dein jetziges System. Auserdem kann man dann komplett auf externe Energiequellen verzichten. Einige Wärmepumpe kann mann auch mit in die Abluft von z.B Lüftungsanlagen mit einbinden um nochmals die Effizienz durch höhere Lufttemperaturen zu erhöhen.

  • @onkeldirki2960
    @onkeldirki2960 Před 13 dny

    Danke für Dein Video !
    Leider ist bei dem Schlammabscheider nicht angegeben, bis zu welchem Betriebsdruck er zugelassen ist.
    Habe bei mir einen Leitungsdruck von 7 bar!
    Vielleicht hast Du ja eine Angabe in der Anleitung oder auf dem Bauteil ?
    Gruß Dirk

    • @ralftopp7804
      @ralftopp7804 Před 13 dny

      In deiner Heizung, schlammabscheider sind. Nicht für Trinkwasser geeignet.

    • @stupido655
      @stupido655 Před 13 dny

      Wieso 7bar in der ladeleitung ?

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny

      Laut Hersteller bis 10 bar geeignet, wichtige Schlammabscheider ist für eine Heizungsanlage nicht für Trinkwasser.

    • @Chemnitzsurfer
      @Chemnitzsurfer Před 13 dny +1

      7bar kann ich nicht ganz verstehen, das Teil ist für den Heizungskreislauf nicht für Trinkwasser/Warmwasser. (Die Wärmepumpe erwärmt einen eigenen Kreislauf und über eine Rohrspirale wird das Brauchwasser im Speicher erwärmt) Bei Heizungsanlagen sind im EFH 1,5-2bar (als Faustformel grob ca. 1 bar pro 10m Höhenunterschied).
      Magnetitabscheider und Schlammabscheider sind vor allem bei den aktuellen Hocheffizientspumpen und alten luftdurchlässigen Fußbodenheizungen notwendig

  • @enricoveth8294
    @enricoveth8294 Před 11 dny

    Deine Alte Kappe gibts ja noch ichchabe die Selbe

  • @leonsinko4328
    @leonsinko4328 Před 7 dny

    Alles ok, aber das wird nicht 15 jahre ohne probleme halten

  • @SchMu984
    @SchMu984 Před 8 dny

    3:50! Wer das bzw. die Argumente nicht versteht...

  • @peterberger5579
    @peterberger5579 Před 2 dny

    In Min 4:01 spricht der Heimwerker von "Schurkenstaaten". Er schein ein sehr schlichtes Weltbild zu haben.

  • @herbertjoerg6374
    @herbertjoerg6374 Před 13 dny +2

    Wen meintest du unter Schurkenstaat....

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny +2

      Das dürfte jedem normal denken im Bürger klar sein. ;)

    • @johannesrose7324
      @johannesrose7324 Před 13 dny +2

      Mit "Gas von Schurkenstaaten" meinst Du bestimmt das Frackinggas aus den USA.
      Das sollte man wirklich nicht kaufen 👌

    • @herbertjoerg6374
      @herbertjoerg6374 Před 13 dny

      @@M1Molter normal denkende nun ja kommt drauf an auf welcher Seite man steht...ich denke da an Fracking Gas 😉

    • @M1Molter
      @M1Molter  Před 13 dny +3

      Im Prinzip muss man ds so sagen. Jede nicht verbrauchte kWh an Gas oder Öl ist einfach top. Wenn man vieles selber mit seiner PV-Anlage abdecken kann, hilft man sich selbst der Umwelt und schont die Ressourcen.

    • @danieldusentrieb3203
      @danieldusentrieb3203 Před 13 dny +6

      Leute, bitte lasst die Politik hier aus dem Spiel, wirklich kein Bock mir das hier auch noch geben zu müssen