Trinkwasser • Filterung Desinfektion Lagerung • Blackout 37 • Outdoor-Filter • Chemie • UV-Licht

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 06. 2024
  • Kein Trinkwasser mehr? Was nun?
    00:00 Start
    00:20 Einleitung
    00:36 Ausfall Trinkwasser
    01:10 Woher Trinkwasser nehmen?
    01:57 Einlagerung von Wasser
    02:19 Haltbarmachung von Trinkwasser
    02:35 mit Chemie
    04:00 Wasser desinfizieren
    04:26 Desinfektion mit UV-Licht
    07:22 Aktivkohle
    07:39 Krankheitserreger und Größen
    09:00 Desinfizieren mit Filtern
    10:18 Konkrete Filterlösungen
    10:56 Katadyn Mini
    11:38 Katadyn Pocket
    13:05 Nachteile geschlossener Filter
    14:42 Gründe für meine Filter
    16:50 Was mache ich mit den Viren?
    19:39 Fazit
    Viel Spaß beim Video!
    Mein bester Filter: amzn.to/3DshzCX
    (Affiliate Link)
    Hier geht es zu meinen Büchern: vprojekte.com
    Meine Ausrüstung: www.vesab.de/wpvesab/selbstba...
    Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis aller Videos auf diesem Kanal: www.vesab.de/wpvesab/video/vp...
    Affiliate Links helfen, den Kanal zu unterstützen, denn vom Verkauf wird eine kleiner Teil an mich gezahlt. Dafür mache ich keine Werbung und bin unabhängig!
  • Sport

Komentáře • 96

  • @fwod1867
    @fwod1867 Před rokem +11

    Bei den ganzen Themenbereichen, die du Tom mit deinen Videos abdeckst, frage ich mich immer, hat er das ganze Zeug schon, oder besorgt er es für die Videos? Egal welche Variante, absoluter Wahnsinn, was du alles weißt, wie tiefgründig du information sammelst und weitergibst 👍👏 Das Zeug ist ja Schweineteuer und kann ja, wenn finanziell überhaupt möglich nur über Jahre/Jahrzehnte zusammengekauft werden 😳 Das was du uns da alles an qualitativ hochwertigsten Content lieferst ist für mich der absolute Hammer 🤯😁 Ich kenne einige, die das Zeug haben, aber keinen Plan wie es angewendet werden soll. Gekauft und in die Ecke gestellt 🤷‍♂️😅

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +9

      Danke dir! Bin ja schon fast 60 und hab die halbe Welt gesehen und da brauchte ich eh viele Sachen. Da sammelt sich was an und das benutzte ich auch alles. In Afrika war es heiß (+44 Grad), nass (Regenzeit) und gefährlich, in Skandinavien kalt (-36 Grad), gefroren und auch gefährlich ;)
      Hab viele Extremreisen unternommen und war auch beruflich viel im Ausland.

    • @fwod1867
      @fwod1867 Před rokem +2

      @@vprojekte Ich hätte gesagt Anfang 50 😁
      Wie mit allem, macht man es lange, sammelt sich Zeug an und man weiß was funktioniert und was nicht. Interessant bei dir finde ich, du weißt zu allem was du vorstellst extrem gut bescheid 👍👏

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      @@fwod1867 Na ja, hab auch grad ein Buch darüber geschrieben. Da gab es auch viel Recherche für die Dinge, die ich schon lange nutze. Davon gibt es nun halt auch viel in den Videos.

  • @vprojekte
    @vprojekte  Před rokem +9

    Wenn ihr eine sichere Wirkung für die keimtötende Wirkung benötigt, solltet ihr wie im Video empfohlen auf den Steripen setzen. Die UV-Taschenlampen liegen meist im oberen UV-Bereich um 365 nm und sind nicht sicher genug. Der Steripen liegt bei ca. 254 nm - das ist der Bereich, der sicher keimtötend wirkt.
    Ich hab diesen hier gezeigt: amzn.to/3zcUgdH
    Batterien sollen ungefähr für 50 Liter reichen (die 8000 stehen für die Aktivierung der Lampe).
    50 Liter wären ungefähr der Trinkwasserbedarf für 2,5 Wochen für eine Person.
    (Hinweis: Affiliate Link - damit unterstützt ihr den Kanal, da ich ein paar Cent vom Verkauf bekomme ;).

    • @udoherrmann178
      @udoherrmann178 Před rokem +5

      Gekauft. Und gern unterstützt.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem

      @@udoherrmann178 Danke dir!

    • @Attila_G
      @Attila_G Před rokem

      Gut kam da noch eine Korrektur, denn eine normale UV Lampe (die meisten liegen übrigens bei 390nm (365nm ist eher die Ausnahme). Finde diesen Tipp im Video darum als sehr grenzwertig. Da hilft nämlich auch eine sehr starke UV Lampe nichts.

  • @Sprachlos
    @Sprachlos Před rokem

    Heute ist der Steripan Adventurer Opti eingetroffen. Da wir gerne Leitungswasser trinken wird der zukünftig öfter eingesetzt, man weiß ja nie. Der ist mit einer gepolsterten Gürteltasche geliefert worden, richtig gut. Der wird uns in Zukunft auf Reisen begleiten. Sehr gute Empfehlung von dir, besten Dank

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      Gerne! Heute kommt noch ein extra Video zum Steripen.

  • @udoherrmann178
    @udoherrmann178 Před rokem +4

    Ich habe den Kombifilter von Katadyn, was Besseres gibt es m. M. nach nicht zum Trinkwasser filtern. Für den Tip mit dem Pen danke ich, kannte ich bisher noch nicht.
    Grüße in den Norden!

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      Gerne! Ja den Kombi finde ich auch super, vor allem wegen dem Aktivkohlefilter.

  • @svenheid9894
    @svenheid9894 Před rokem

    Super informativ. Danke für die Mühen die Du dir immer machst.

  • @Info-re2bp
    @Info-re2bp Před rokem

    Blackout Lehrgang von dir würde ich sofort buchen!

  • @waffen-tony
    @waffen-tony Před rokem +3

    Wieder sehr gutes Video. Ich kann nur zustimmen und Danke für die vielen exzellenten Beiträge zur Thematik sagen.
    Katadyn hat sich bakteriologisch überall bewährt und bei den Viren sollte man sich zusätzlich - wie gezeigt - behelfen. Aktivkohle auch um Gerüche und Geschmäcker einzudämmen.
    Auch mit den Tabletten musste ich schon arbeiten. Allg, sind die Flüssigkeiten aber günstiger, da viel ergiebiger. Beides kann man zudem zum Einlagern von Wasser verwenden. Dann aber viel geringer dosiert. Man hat ja schließlich sauberes Trinkwasser als Grundlage. Jetzt angefangen kommt man also gut durch den Winter. Alles natürlich korrekt im Video. Sehr gut auch mal erwähnt, dass SilberIonen nur sehr sparsam in der Trinkwasseraufbereitung verwendet werden sollten.
    Ich hab das für mich noch wie folgt aufgeteilt: Lebensmittelechte Trinkwasserkanister, falls man Wasser irgendwo holen muss. Eingelagertes Brauchwasser (bei Trinkwasserverwendbarkeit) in diesen UV-beständigen Wassersäcken. Alles in Dimensionen, die man auch noch tragen kann und jetzt auch keine übertriebenen Mengen.
    Ich halte die Überbrückung von Engpässen realistischer als einen Survivalmodus. Das entlastet am Ende auch die Helfer bei ihrem Aufbau der Strukturen und Anlaufen der Hilfsleistungen.
    Daher hier auch wieder ein extra Lob für das wohltuende Abheben von reißerischen Kanälen und dem Fokus auf hilfreiches Equipment.
    Anschl. könnte Abwasser noch ein interessantes Feld sein und das wird dann leider auch nicht einfach für die große Menge der Leute umsetzbar sein.

  • @jhenne2867
    @jhenne2867 Před rokem +4

    Hallo Tom, ich setze seit Jahren auf Katadyn Filter, auch der Tropffilter ist sehr gut. Abkochen geht auch.
    Chlorbleiche aus den Supermarkt kann zur Not auch eingesetzt werden.
    Oder einfach Trinkwasser in 8 l Behältern im Getränkemarkt erwerben. War nicht teuerer, 4,50 pro Behälter ohne Kohlensäure. Also es gibt immer einen Weg.
    Grüße Jürgen

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +2

      Hab ich auch so gemacht (8l). Spart schön Platz. Auf dem Chart mit den Krankheitserregern stehen noch mehr Desinfektionsmöglichkeiten. Hatte ich nicht extra erwähnt. Video war schon lang... 😬
      Bei den Mitteln aus Baumärkten und Co. muss man sich mit der Dosierung auskennen. Sonst geht das nach hinten los...

    • @jhenne2867
      @jhenne2867 Před rokem

      @@vprojekte ja mein lieber, Wissen ist Macht!
      Nichts Wissen macht auch nichts, solange man Klopapier hat .

  • @Sprachlos
    @Sprachlos Před rokem +5

    Sehr gutes Video, hoch informativ und der Steripen ist bestellt. Was die Lagerung des Wassers angeht bin ich etwas unsicher man will ja auch nicht das es irgendwann kippt. Es gibt Videos da werden ausschließlich Gasflaschen empfohlen da der Kunstoff angeblich den Geschmack beeinflusst und das Wasser durch Weichmacher und andere Substanzen verunreinigt. Dein Buch Blackout ist das über dich zu beziehen oder überhaupt noch zu beziehen? Ich denke es ist wohl noch aktuell.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +5

      Moin Jörg und danke! Ja Glasflaschen sind besser wegen der Kunststoffproblematik bei längerer Lagerung. Im Notfall aber verschmerzbar.
      Wenn es kippt, hältst halt den Steripen wieder rein... 😉
      Klares Wasser bekommt man immer wieder desinfiziert mit Chemie oder UV.
      Das Buch kann man vorbestellen. Ich rechne Ende Oktober mit der Lieferung. Hoffentlich.

    • @Sprachlos
      @Sprachlos Před rokem

      @@vprojekte Ich bestelle gerne eins bei dir direkt, sag bescheid wieviel ich wann überweisen soll. Steripen und UV Lampe sind bestellt. Die UV Lampe hätte ich mir längst kaufen sollen. Besten Dank für die wertvollen Tipps

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      @@Sprachlos Die Bücher laufen alle über meinen eigenen kleinen Büchershop: vprojekte.com

    • @Sprachlos
      @Sprachlos Před rokem

      @@vprojekte Bestellung ist raus. Hoffe demnächst auch das Buch über wiederladen so bestellen zu können.
      Gruß an die Ostsee

  • @claudeschmit7133
    @claudeschmit7133 Před rokem

    Super Video 👌
    Ich arbeite jetzt 2Jahre mit Katadyn, dem Vario in Verbindung mit dem Steripen von Katadyn.
    Vorteile: Aktivkohle, Vorfiltermembran und Hauptfilter in einem Teil. Zusätzlich kann man wählen zwischen klarem und trübem Wasser.
    Dann geht das Filtern schneller bei klarem Wasser. Und natürlich die chemiefreie Entkeimung hinterher.
    Kann also deine Empfehlung nur unterstützen! 👍👍

  • @tomtomtom3684
    @tomtomtom3684 Před rokem

    Grüße ich hab eine Hausanlage mit 2 Vorfiltern Aktivkohlefilter UV und Enthärtungsanlage. Da ich recht abseits Wohne und ich der letzte an der Leitung bin und schon immer Probleme mit "Altem Wasser" habe. Aber für unterwegs und wenn der Strom mal weg ist ist das echt ne klasse Idee. Danke

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem

      Ja am Ende der Leitungen ohne viel Absatz verkeimt das Wasser schnell mal. Kenne die Problematik. Hab ganze Städte mit Wasser versorgt.

  • @Reitermaniafan
    @Reitermaniafan Před rokem

    Ich hab gerade nen Schwerkraftfilter von Katadyn im Zulauf. Hab bisher mit Micropur gearbeitet und bin gespannt wie gut das neue Verfahren funktioniert.

  • @katjesfresser
    @katjesfresser Před rokem

    Um Wasser haltbar zu machen kann man es auch einfrieren😉. Eine Kühltruhe hat fast jeder zu hause.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +2

      Mal vom unnötigen Energieverbrauch abgesehen, würde das bis zum Tag des Stromausfalls natürlich funktionieren. Danach bleibt das Wasser ja noch lange haltbar.
      Wenn die Kühltruhe eh immer halb leer wäre, könnte man das sogar noch vertreten. Passt nur nicht viel hinein. Rechne 20 Liter pro Woche und Person nur zum Trinken/Kochen.

  • @kragiharp
    @kragiharp Před rokem +1

    Man kann Trinkwasser auch ganz normal völlig ohne Chemie einwecken. Da braucht man natürlich die Flaschen oder Gläser mit Deckel und Gummiringen und Zeit und Energie, aber es geht und man kann am Gummiring sehen, ob das Vakuum noch intakt ist.
    Mit Chemie und völlig ungefährlich: ein wenig CDL ins Wasser geben.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +2

      Bei den Energiepreise eine sehr teure Variante. CDL hab ich im Chart erwähnt.

  • @WestwoodPrepper
    @WestwoodPrepper Před rokem

    Moin Tom, vielen Dank für die Präsentation. Wasser ist bei mir auch z.Zt. das Thema, ein Wasservorrat ist klar aber bei der Wasseraufbereitung habe ich praktisch keine Erfahrung. Was wäre den deine Empfehlung für einen Aktivkohlefilter für zu hause?
    Bei dem SteriPEN scheint aber mit 8000 Anwendungen das Leuchtelement gemeint zu sein, nicht die Batterie, es gibt mehrere Angebote bei Amazon und in einem wird geschrieben "110 g (mit Batterien) mit 2 x CR123-Batterien (inklusive) für ca. 100 x 0,5 L Lampe bis zu 8000 Anwendungen"

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      Ja genau. Morgen kommt ein neues Video extra zum Steripen raus. Ich empfehle dir den Katadyn Aktivkohle-Filterzusatz für die normalen Filter, wie Pocket. Gibt es extra und kostet nur 30 Euro. Muss man nur vorsichtig zuschrauben. Aktivkohle ist die Gleiche, wie für den Combi.

  • @FGMaster
    @FGMaster Před rokem

    Trinkwasser.. da gibts 1000 Leute mit 1000 verschiedenen Meinungen. Aber gutes Video! Ich bin beim MSR Guardian.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem

      Danke! Klar jeder hat so seine Erfahrungen oder Sensoren/Margen.

  • @Skilljoy88
    @Skilljoy88 Před rokem

    Wenn man kein geeignetes Gewässer in der Nähe hat, jedoch einen Grundwasserbrunnen, mit dem man normalerweise seinen Garten bewässert, wäre das eine nutzbare Alternative, wenn entsprechender Stromspeicher für die Pumpe vorhanden ist oder wäre das Grundwasser zu verunreinigt? Würde hierbei der Katadynfilter + Aktivkohlefilter ausreichen?
    Wie sieht es da mit den Grundwasserhandpumpen aus, die noch teilweise in den Städten vorhanden sind. Wäre auch hier eine Wasserextraktion sinnvoll?

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      Moin, je nach Tiefe macht auch eine Handpumpe Sinn. Die würde dann auch ohne Strom laufen. und ja, Grundwasser mach mehr Sinn als Oberflächenwasser. Normalerweise reicht da ein Filter + Aktivkohle (evtl. UV/Chemie, falls das Grundwasser schon belastet ist). Das Grundwasser ist im Normalfall immer besser als das Oberflächenwasser.

  • @echNNN
    @echNNN Před rokem +1

    Hi Tom, falls es dir noch nicht bekannt ist, für den Katadyn Pocket gibt es noch einen Aktivkohlefilter den man in Reihe schalten kann und der perfekt auf eine Trinkflasche passt. Der heißt Katadyn Pocket Aktivkohle Flaschenadapter oder so.
    Wieder mal sauberes Video ohne gefährlichem Halbwissen.
    Danke dir!

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem

      Ja den kenne ich, der passt für alle Filter, da nur ein Schlauch dran kommt. Ist aber kaum erhältlich zur Zeit.

  • @roburlo397
    @roburlo397 Před rokem

    Abkochen vor Einnahme, hätte erwähnt werden können. ;)

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem

      Klar aber in einem Blackout-Szenario keine gute Empfehlung, da sehr viel Energie benötigt wird. Wer Holzfeuer hat, kann das natürlich machen.

  • @Dobbion2wheels
    @Dobbion2wheels Před rokem +1

    Nur das UV-C Licht ist Keim-tötent, leider sind die UV-C Wellenlängen nur sehr schwer mit LEDs zu erreichen, die meisten LED UV-Lampen kommen nur auf die UV-A Strahlung.
    Haben also keine Entkeimende Wirkung.
    Gruß

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +3

      Ja leider ist das so. Die Fenix hat ca. 365 nm, liegt also weiter "oben", obwohl sie sehr stark ist. Ich nutze deshalb auch den Steripen und habe ihn auch deshalb empfohlen.

    • @Dobbion2wheels
      @Dobbion2wheels Před rokem

      @@vprojekte leider wurde zur Pandemie-Zeit sehr viel LED-Mist unter der Bezeichnung "Keimtötent" vertrieben. Da muss man sehr aufpassen bevor man sich im ernstfall darauf verlässt.

  • @xx-xx6286
    @xx-xx6286 Před rokem

    Woher weißt du, dass der Steripen wirklich Keime abtötet? Ich habe immer wieder gelesen, dass über Labore keine Keimreduzierung festgestellt werden konnte. Kannst du dazu was sagen?
    Ich würde eher das Wasser, nach dem Filtern, mindestens 3min. abkochen. Wenn das nicht geht, dann die keimtötende Flüssigkeit von Micropur oder anderen Anbietern (Campingbedarf).
    Kommt halt immer auch auf die Quelle an.
    Zusatz:
    Dachte es gäbe ein Video zum Steripen. War nur der Amazon-Link.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      Du solltest dich noch einmal eingehender mit dieser Technik beschäftigen. Es würde hier zu weit führen. Ja UVC tötet nachgewiesenermaßen Keime.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      zum Steripen: Die Überschrift sagt etwas anderes. Das Bild ebenfalls. Bitte vorher lesen.

  • @mandiwacker
    @mandiwacker Před rokem

    Ist ja lustig, da ticken wir ähnlich! Ich habe den Pocket+Aktivkohlefilter, den Hiker pro, Micropur forte und einen Steripen Classic mit AA Batterien. In dieser Konstellation bist du aber auch schnell bei ca. 500.- Euro und die Kanister kommen da noch obendrauf!

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      Essen gehen, Zigaretten, Bier, alle Hobbys usw. kosten auch Geld, sind der Gesundheit aber oft abträglicher... 😉

    • @mandiwacker
      @mandiwacker Před rokem

      @@vprojekte wenn ich deine Antwort lese befürchte ich du siehst das nur aus deiner „Blase“! Wir können uns das ja anscheinend leisten, für einige Millionen in diesem Land sieht das aber nicht so gut aus denn die sind froh überhaupt noch über die Runden zu kommen…..

    • @tomjager1828
      @tomjager1828 Před rokem

      @@vprojekte Hier kann man ansetzen, sofern man will.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      @@mandiwacker Ja die gibt es. Muss jeder selbst dran arbeiten. Vor 2 Jahren musste ich meinen lukrativen Job aufgeben, den ich 25 Jahre gemacht habe. Mache nun was völlig anderes und jammere auch nicht.

    • @mandiwacker
      @mandiwacker Před rokem

      @@vprojekte ich stehe seit über 30 Jahren vom Verdienst her auf der Sonnenseite des Lebens und finde deine Antwort dennoch arrogant! Wer meint jeder hätte die gleichen Chancen im Leben der glaubt auch noch an den Osterhasen…

  • @grenadirkaludrichkeit6731

    Wie lange oder für wieviel Liter Wasser hält den eine UV Lampe?

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      Steripen mit einer Batteriefüllung (2xCR123) für 8.000 Liter.

    • @grenadirkaludrichkeit6731
      @grenadirkaludrichkeit6731 Před rokem

      @@vprojekte Ich meinte bis die UV Lampe hinüber ist die hält ja auch nicht ewig. So lange wie sie nicht runterfällt und zerbricht.

    • @Sprachlos
      @Sprachlos Před rokem

      @@grenadirkaludrichkeit6731 Wenn das Überleben oder mindestens die eigene Gesundheit davon abhängt sollte man schon etwas vorsichtig sein. Ersatz hat einem auch noch nie geschadet.

    • @maximilianmustermann5763
      @maximilianmustermann5763 Před rokem

      @@vprojekte Also laut Hersteller (Katadyn) ist die Haltbarkeit *der Lampe* 8000 Anwendungen! Als Lebensdauer für einen Satz CR123 Batterien geben sie nur 50 Liter an!
      Steht so auf der Produktseite des Steripens von Katadyngroup.

  • @jurgenboucher116
    @jurgenboucher116 Před rokem

    Steripen mit 5V. aufladbarem Akku (es lebe USB). Feuerzeug, Lampen, Radios, Steripen und wer es benötigt auch Geigerzähler gibt's in 5V. Ausführungen.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem

      Würde ich nicht kaufen. Lagerfähige Li-Ion-Batterien sind besser.

  • @maximilianmustermann5763

    Wichtiger Hinweis zum Steripen und den 8000 Anwendungen: das ist laut Katadyn (Hersteller) die Lebensdauer der Lampe! Als Menge der Anwendungen pro Batteriesatz sind 50 angegeben! Also nur 50 Liter!
    Das heißt besser gleich ordentlich viele CR123a Batterien dazu kaufen, sonst kommt man damit auch nicht wirklich weit!

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      Ja stimmt, dann sind es 50 Liter. Reicht trotzdem. Wäre ein Zweiwochenvorrat für mich. Mit Ersatzbatterien ein Vierwochenvorrat.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      Danke. Hab ich in dem ersten angepinnten Kommentar mal dazu geschrieben...

    • @maximilianmustermann5763
      @maximilianmustermann5763 Před rokem

      @@vprojekte Ich hab ihn mir auch trotzdem gekauft. Braucht man halt ein paar Batterien mehr. Und die CR123a haben ja eine lange Lagerzeit.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem

      So denke ich auch. 👍

  • @kaishaku6955
    @kaishaku6955 Před rokem

    Wichtiger Hinweis: Regenwasser ist nicht dauerhaft als Trinkwasser geeignet, das Regenwasser mit destilliertem Wasser fast identisch ist !

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem

      Natürlich kannst du es trinken, wenn es keimfrei und chemisch sauber ist. Die notwendigen Salze nimmst du über die Nahrung auf.

  • @larskrachen3923
    @larskrachen3923 Před rokem

    Die einfachste Möglichkeit Wasser zu desinfizieren ist es Wasser in Flaschen abfüllen für circa 2 Stunden in die Sonne zu legen!

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem

      Funktioniert nur, wenn es nicht eingetrübt ist.

    • @larskrachen3923
      @larskrachen3923 Před rokem

      @@vprojekte Ja aber UV Taschenlampen funktionieren auch nur bei klarem Wasser und Wasser lässt sich mit einfachen Mitteln filtern, alles ohne Strom möglich!

  • @stevok.2202
    @stevok.2202 Před rokem +1

    Als Brauchwasser kann man ja auch Regenwasser nehmen.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +1

      Falls es regnet geht das. Wenn es nicht regnet, ist das suboptimal.

    • @Sprachlos
      @Sprachlos Před rokem

      @@vprojekte Wir fangen Regenwasser auch auf aber primär setzen wir auf den eigenen Brunnen.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem

      @@Sprachlos Ja wir haben auch eine große Regentonne. Aber bei einem Blackout ist sie garantiert leer. Murphy lässt grüßen.

    • @stevok.2202
      @stevok.2202 Před rokem

      Ja, das Problem mit leere Regentonnen merkt man schnell im Sommer. 🤣
      Im Winter leider auch wegen Frostgefahr. Momentan bin ich am überlegen, ob ich eine Tonne in den Keller stelle und diese mit Regenwasser auffülle. Das sind immerhin 200 Liter, steht frostfrei und mit etwas Chlorreiniger bestimmt auch lagerfähig ( DanChlorix 1ml/10l Wasser - hab dazu mal ein Video gesehen)

  • @Sven.blessing
    @Sven.blessing Před rokem

    (fast) Jeder Geocacher hat eine UV Lampe zuhause für "versteckte" Hinweise 🙂

    • @kettioriginal
      @kettioriginal Před rokem +1

      Muss aber die richtige Wellenlänge haben. Das anti virale UV Licht ist meines Wissens nach schädlich für den Menschen.

    • @Sven.blessing
      @Sven.blessing Před rokem +2

      @@kettioriginal Danke, Hab Google gefragt ;-)

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem +2

      Am besten wirken 260 nm, also eher kurzwelliges UV-Licht (meist arbeiten die Lampen mit 254 nm). Die gezeigte Fenix hat eine Wellenlänge von ca. 365 nm, ist also nicht optimal aber dafür sehr viel stärker. Deshalb benutze ich auch den Steripen, da man da sicher sein kann.

  • @chris.b0
    @chris.b0 Před rokem +1

    Wasser einkochen .Und es hält bis jetzt 500 jahre

  • @alexandergalneder
    @alexandergalneder Před rokem

    Man kann Wasser auch abkochen um es zu desinfizieren. Wenn ich sowieso Nudeln oder Kartoffeln koche, brauch ich dafür kein supersauberes Wasser.

    • @maximilianmustermann5763
      @maximilianmustermann5763 Před rokem +1

      Ja klar. Es geht aber eher darum, dass man nicht für jedes Glas Trinkwasser Energie mit dem Kocher verschwenden möchte. Die Gaskartuschen möchte man sich ja zum Kochen aufsparen.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem

      Sehe ich wie Max..., deshalb keine Erwähnung für den Notfall. Stimmt aber natürlich.

    • @alexandergalneder
      @alexandergalneder Před rokem

      Die Einwände stimmen natürlich. Hängt von der jeweiligen Brennstoffsituation ab. Der Eine oder Andere hat einen Heizöltank im Keller, oder ein paar Raummeter Brennholz im Schuppen

    • @echNNN
      @echNNN Před rokem

      Blaualgen (Cyanobakterien) bekommst durch abkochen aber nicht kaputt. Da hilft also nur Filtern.

  • @Sebastian_Fuller
    @Sebastian_Fuller Před rokem

    Nach dem filtern hat man doch eh destilliertes Wasser.
    Die Aktivkohle Filter für den Haushalt (Britta), sind der letzte .....
    Schon im TV einen Test gesehen, das diese überhaupt nicht Filtern und sich Bakterien darin pudelwohl finden.
    Dann lieber eine Aktivkohle Filterpresse.

    • @vprojekte
      @vprojekte  Před rokem

      Nein es ist kein destilliertes Wasser, sondern nur gefiltert. Wenn man gefiltertes Wasser durch einen Haushaltsfilter schickt (mit Aktivkohle), dann können dort keine Bakterien drin sein, denn die sind ja definitiv herausgefiltert worden. Bei der Aktivkohle geht es um anorganische und organische Stoffe (Chemie), die in Lösung sind. Ich bevorzuge aber auch einen Katadyn-Aktivkohlefilter. Den stelle ich demnächst mal vor.