Klangspeicher: Das Tonband | Euromaxx

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 8. 09. 2015
  • Die Erfindung des Tonbandgeräts vor rund 80 Jahren war eine Revolution für alle Musikliebhaber und eine Demokratisierung des Musikmarkts: Erstmals war es problemlos möglich, selbst Kopien von Musik zu machen und eigene Playlists herzustellen. Mehr Infos unter www.dw.com/de/euromaxx-leben-u...
  • Zábava

Komentáře • 52

  • @alexandrabetke
    @alexandrabetke Před 7 lety +17

    Es gibt ja nichts besseres als das Magnetband, wenn es um den werterhalt einer Musikproduktion geht. Nach Jahrzehnten langen Hörens digitaler rekonstruierter Musik mit wenig Hörfreude bin ich jetzt beim Magnetband gelandet und muss sagen, seitdem ich Magnetband höre, habe ich wieder Freude am Musik hören. Wobei ich nicht verschweigen möchte, dass ich keine Tonbandmaschine habe sondern alte Referenz-Kassettenrekorder aus den 80er Jahren benutze. Ach ja, um den digitalen Klangschrott vollends zu umgehen höre ich nur Originalbänder bzw. Kassetten.

    • @dimitrijvolcov
      @dimitrijvolcov Před 4 lety +3

      Schon in den 70ern begannen die großen Klassiklabels für Vinyl und Kassetten digital aufzunehmen und zu mastern, die meisten anderen großen Labels zogen Zug um Zug nach. Über komplett Analog aufgenommene und gemasterte Vinyls und Kassetten wird erst seit den letzten 10 Jahren wieder ernsthaft gesprochen.

  • @Ham-Radio-Movie
    @Ham-Radio-Movie Před 6 lety +7

    Zum Glück gibt es immer noch viele Liebhaber dieser Technik und
    Berichterstattungen, die diese Technik nicht in Vergessenheit geraten lassen.
    Auch ich erfreue mich immer wieder an meinen Maschinen vom Typ Telefunken m15a und Sony DASH 3324a wenn ich diese in Betrieb nehme. Mann darf eins nicht vergessen, dass waren die Tonmaschinen aller Hits von den 50ern bis in den 90ern Jahren, ob Rock-Music oder Classic, mit einem Sound der von MP3 und allerlei bis heute nicht oder nur annähernd erreicht wird.
    dk2ndr

    • @eudatux23
      @eudatux23 Před 5 lety +1

      Jep, die M15A war bei vielen Sendern VERDAMMT lange im Einsatz :)
      Bei mir ists eine Revox B77, klasse Gerät!

    • @AdlerSeven
      @AdlerSeven Před 4 lety

      @@eudatux23 Seit Jahren in betrieb ist es bei mir das Technics RS-1506US

  • @isabelladestegonzaga5529
    @isabelladestegonzaga5529 Před 7 lety +8

    der warme , weiche klang der tonbandmaschine ist einfach unübertroffen .
    hab noch aufnahmen , die ich vor vierzig jahren machte .
    hab zwar 2004-2005 alles digitalisiert , aber original mit tonband abspielen ist
    was feines !
    mit 38cm/sec lassen sich sogar ultraschallaufnahmen anfertigen .

    • @eudatux23
      @eudatux23 Před 5 lety +2

      Bei guter Lagerung klingen alte Bänder noch heute top!

    • @DaXande135
      @DaXande135 Před 4 lety +2

      @@eudatux23Ja, wobei ich auch schlecht gelagerte CompactCassetten aus den 70ern habe, die einwandfrei funktionieren. Das Rauschen war bei den Kassetten dem Typ I Ferro-Band geschuldet.
      Eine richtige Bandmaschine habe ich leider nicht, aber vor kurzem habe ich mir mal wieder ein 3-Kopf-Kassettendeck zugelegt, das recht gut funktioniert...

    • @eudatux23
      @eudatux23 Před 4 lety

      @@DaXande135 Das stimmt natürlich. Man sieht Band den Zustand nie so Recht an. Gegen das Rauschen von Type I hilft Sättigung (ich mache meist +3 dB Peak) ganz gut und natürlich Dolby, vorzugsweise Dolby C. Ich nehme meist auf Type II auf bei Kassetten, das kommt dann doch schon recht nah an meine große Bandmaschine :)
      Was für ein Dreikopfdeck hast du denn? Hier steht ein Onkyo TA-2870

    • @DaXande135
      @DaXande135 Před 3 lety

      @@eudatux23 Es ist ein Technics RS-BX 606. Und ja, ich nutze auch hauptsächlich Typ II

  • @Schlipperschlopper
    @Schlipperschlopper Před rokem +2

    Es gab schon in den 40ern Stereo Tonband in Deutschland beim Reichsrundfunk es gibt top Aufnahmen von Furtwängler in STEREO aus den Kriegsjahren!

    • @nobbyarmbruster
      @nobbyarmbruster Před 11 měsíci +2

      Ja, mit einem modifizierten AEG Magnetophon K7 aufgenommen.

  • @thomasmarschall1048
    @thomasmarschall1048 Před rokem +2

    Bin auch ein alter Tonbandfan! Für meine kleinen 18er stehen mir zwei TEAC X-3 zur Verfügung. Wenn ich mal wieder ein "best of" Tape recorde machen das eine meiner REVOX Maschinen, sind einfach die besseren! Nur schade dass die vom REVOX Service in VS die A77 und B77 als Altgeräte bezeichnen. Wenn das der Willi wüsste!!! So kann man keinen Kunden halten.

  • @ami-lw4yw
    @ami-lw4yw Před 3 lety +2

    Ja was soll man sagen ? Danke für das Video es hat mir sehr bei meinen Referat geholfen (:

  • @borntoclimb7116
    @borntoclimb7116 Před 6 lety +3

    Schöne Kurzreportage.

  • @AdlerSeven
    @AdlerSeven Před 4 lety +2

    Hochwertige Tonbänder, die gut eingestellt sind und auf einer Hi-Fi-Anlage abgespielt werden hört sich super an und besser als MP3 oder Bluetooth.
    Ich habe noch ein Hi-Fi Onkyo Equalizer zwischen Tonband und Verstärker braucht es zwar nicht habe ich aber und es hört sich super an.

    • @enjaderletsplayer2259
      @enjaderletsplayer2259 Před 3 lety

      Um digital hochwertig zu hören benötigt man hochaufgelöstes DSD Material

    • @DaXande135
      @DaXande135 Před 3 lety

      @@enjaderletsplayer2259 Und entsprechende D-A Wandlung

  • @OHantzsche
    @OHantzsche Před 7 lety +2

    Klasse

  • @papafrank808
    @papafrank808 Před 7 lety +4

    Man muss sich das mal vorstellen, es gibt Leute die wollen unbedingt den Klang ihres Tonbandgerätes haben oder sagen wir mal deren Charakteristik. So sehr haben die Leute such an diese Geräte gewöhnt aber man kann schon verstehen, das es für einen Menschen nicht leicht ist, mit einer Technik nicht nur groß geworden zu sein und diese dann auch während des gesamten Berufsleben begleitet zu haben und nun soll sie weg sein. Das geht nicht in den Kopf eines Menschen. Dampflokomotivenführern können ein Lied davon singen.

    • @eudatux23
      @eudatux23 Před 5 lety +1

      Ist doch auch irgendwie verständlich. Und dann gibt es noch so bekloppte wie mich, die sich im Jahr 2019 noch eine neue Maschine holen hehe

  • @reinsdorfergartenbahn4374

    Super ich habe noch 2 DDR Tonbandgeräte

    • @eudatux23
      @eudatux23 Před 5 lety +1

      Gut aufbewahren und pflegen, schöne Teile!

  • @joachimgeiselhart4869
    @joachimgeiselhart4869 Před 4 lety

    Weil es einfach geil ist !!!

  • @user-Specialized.
    @user-Specialized. Před 11 měsíci

    Ich möchte in Deutschland ein Tonbandgerät kaufen. Welches empfehlen Sie?

  • @darkbaster
    @darkbaster Před 4 lety

    Was wir bei 3:53 für einen Tongenerator bzw. Ton verwendet für die Aussteuerung auf 0db?

  • @Zaisini
    @Zaisini Před 8 lety +14

    richtig Smartfon ist cool Tonband ist besser.

    • @eudatux23
      @eudatux23 Před 5 lety +1

      Eben! Das Feeling, wenn man etwas perfekt ausgesteuert auf gutem Band aufgenommen hat ist ja ein ganz anderes, als wenn man am Handy etwas in eine Playlist hinzufügt.

  • @Kl35j
    @Kl35j Před rokem

    Habe noch einen Grabstein Tonbandgerät Smaragd BG20 6 das läuft noch und ein Qualiton m8 das noch gut läuft aber andere Geräte müssen noch repariert werden man bekommt keine Ersatzteile mehr Schade

  • @ralfjung4156
    @ralfjung4156 Před 4 lety +3

    Gute Bänder, und Tonbandgeräte die auf ein spezielles Hi-Fi Band korrekt eingestellt sind, da ist der Musikgenuss viel besser, als von MP3 oder CD.

    • @enjaderletsplayer2259
      @enjaderletsplayer2259 Před 3 lety +1

      Ja ich finde auch hochaufgelöste Musik von Tonband klingt richtig gut habe ich selber schon im Hi-Fi Studio gehört Cds müssen leider komprimiert werden sonst passt kaum was drauf und diese komprimierung verschlechtert den Musik Genuss

    • @fiddleronthebike
      @fiddleronthebike Před 3 lety +5

      @@enjaderletsplayer2259 das ist nicht richtig; CDs sind absolut unkomprimiert - sie verwechseln den CD-Standard (WAV 16 Bit 44,1 kHz) mit mp3 und ähnlichen Formaten, die sind komprimiert. btw... es gibt auch Komprimierungsstandards (lossless), die absolut keinen Klangverlust zum ursprünglichen WAV haben... Tatsächlich liegen die Gründe für Klangunterschiede zwischen digitalen und analogen Aufnahmen ganz woanders (und zum Teil in den Geräten...) und sind wesentlich komplexer

    • @enjaderletsplayer2259
      @enjaderletsplayer2259 Před 3 lety

      @@fiddleronthebike CDs sind komprimiert sonst würden nicht genug Lieder draufpassen die musik die im studio unkomprimiert ist hat eine bitrate von 9216 kilobits mit 24 bit und werden für die CD auf 1411 kilobits mit 16 bit komprimiert

    • @fiddleronthebike
      @fiddleronthebike Před 3 lety +4

      @@enjaderletsplayer2259 die CD hat (wie jedes andere Format auch) ihre Limitierungen, aber mit Kompression hat das auch nicht das geringste zu tun! Und im Übrigen wurde auch im Studio viele Jahre in 16 bit aufgenommen, 24 bit kam viel viel später als die CD. Außerdem verändert auch das konvertieren (nicht komprimieren, das ist etwas ganz anderes!!!) von 24 bit auf 16 bit das Musiksignal nicht im Mindesten - es wird nur der erweiterte Dynamikbereich gekappt, der beim Editieren sehr hilfreich ist, aber im Endprodukt überhaupt keine Rolle spielt. Ob 96 dB oder 120 dB ist völlig wumpe. Und im Übrigen erreichen die großen Tonbandmaschinen von Studer, Ampex MCI etc. "nur etwas über 70 dB, sind also der CD was das angeht unterlegen - klingen aber phantastisch!!!

    • @enjaderletsplayer2259
      @enjaderletsplayer2259 Před 3 lety

      @@fiddleronthebike Ich finde auch Tonband und Vinyl klingen extrem gut haben zwar weniger Dynamik aber dafür keine Kompressionsartefakte wenn die auch wirklich von einen Hochaufgelösten Master oder Analog master Abstand

  • @gogo13338
    @gogo13338 Před 4 lety +2

    Hallo kann mir irgend jemand sagen was das für ein Gerät ist und auch das Baujahr was der Joseph Hoppe aus dem Berliner Technikmuseum aus dem Regal da nimmt und dann auf klappt?

    • @revox6988
      @revox6988 Před 3 lety +1

      Maihak MMK3 50er Jahre

    • @gogo13338
      @gogo13338 Před 3 lety

      @@revox6988 Dankeschön

    • @revox6988
      @revox6988 Před 3 lety

      @@gogo13338 Bitte :)

    • @norbertroesel3769
      @norbertroesel3769 Před rokem

      Hallo im Video ist eine Saba 600SH zusehen Baujahr 1967, 3 Motore, 5 Tonköpfe, 22 cm Spulen, Pries 1998 DM und 25 Kg schwer. Gruß Norbert aus Bonn.

  • @dulodusko1843
    @dulodusko1843 Před 4 lety +2

    Tonband ist der beste

  • @Zaisini
    @Zaisini Před 7 lety +2

    damit das auch so bleibt bitte vor erst sich erkündigen was man womit reinigen und was man lieber nicht reinigen sollte.

    • @eudatux23
      @eudatux23 Před 5 lety

      Lagerung ist bei den alten Bändern eh alles

  • @tommeier6781
    @tommeier6781 Před 8 lety +1

    Till Hagen haschuuuuuu

  • @Stromis_Hobbythek
    @Stromis_Hobbythek Před 8 lety +1

    JA ich habe auch tage lang gebraucht mein tonband wieder flott zu machen, ist noch nicht 100% fertig aber es spielt hervorragend ab , außer das band ist schon scheiße, diebt nix besseres neben der schallplatte, die musikkasette ist ja auch nix anderes nur kleiner und simpler.

    • @Drachenreiterklaus
      @Drachenreiterklaus Před 8 lety +1

      Musikhaus Thomann verkauft Neubänder, falls du neue brauchst.

    • @eudatux23
      @eudatux23 Před 5 lety

      @@Drachenreiterklaus Kann ich bestätigen, die sind sogar richtig gut, da auf den originalen BASF-Formeln basierend

  • @-xh4rq
    @-xh4rq Před 4 lety +1

    Wer ist ihr nur um Spotify zu beweisen das wir wissen was ein Tonband ist?

    • @DaXande135
      @DaXande135 Před 3 lety

      Also, wer nicht weiß, was ein Tonband ist, tschuldigung... Aber das ist schon traurig. Damit bin sogar ich noch aufgewachsen

    • @-xh4rq
      @-xh4rq Před 3 lety

      @@DaXande135 ok das ist ironie lol

  • @OHantzsche
    @OHantzsche Před 5 lety +1

    Klasse