Doppelstock-Wendezüge mit der Baureihe 143 bei der Leipziger S-Bahn

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 11. 2021
  • Inzwischen sind sie längst Geschichte die alten Doppelstock-Wendezüge mit 143er bei der Leipziger S-Bahn. Ersetzt durch Talent 2 oder auch Hamsterbacke genannt. In einem kurzen Film aus den 2000er Jahren möchten wir an die damalige Zeit erinnern. Viel Spaß beim Anschauen. Hier mehr zu Doppelstockwagen: www.ekshop.de/dvd-cd/dvd/beru...
    Für nur 2,99/Monat Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
    / @thetraintv
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 46

  • @k.rot9175
    @k.rot9175 Před 5 měsíci +2

    So wie in dem Video, habe ich das Leipziger S-Bahnnetz auch kennen gelernt. Ich muss zugeben, ich empfinde das alte Ambiente, obwohl es an manchen Stellen schmudlig war, doch als schöner. Man hatte mehr Bahnhofsgebäude und bei Wind und Regen, konnte man sich auch mal unterstellen. Jetzt hat man diese Dächer mit Blechgittern an der Seite und unbeleuchtete Infotafeln.
    Auch empfand ich die alten Dostos als angenehmer. Zumal man auch mehr rausgucken konnte. Bei den mit Graffiti versehenen Schallschutzwenden, sieht man ja kaum noch was.
    Ich bin auch mal vorne beim Triebfahrzeugführer dort mitgefahren, nach Wurzen. Hat Spaß gemacht.

  • @RedShadow67
    @RedShadow67 Před 2 lety +9

    Boa da kommen gleich wieder alte Erinnerungen hoch ❤️ die waren wenigstens besser als die Talent 2 Züge und beständiger ich vermisse die dosto wendezüge 😢

  • @maximilianmichel701
    @maximilianmichel701 Před 2 lety +18

    Krass, das stammt noch aus einer Zeit, in der Rauchen noch erlaubt war im Zug. Zum Glück ist es das heute nicht mehr.

    • @snowlinex3844
      @snowlinex3844 Před rokem

      damals sind die auch in Halle gefahren schade das sie nicht mehr fahren

  • @darksoundzz
    @darksoundzz Před 2 lety +3

    Ich bin Baujahr 2000 und kann mich noch zu gut an die 143 und DDR-Dostos erinnern... Damals aufm RE1 und RE7 in Potsdam, RE7 sogar bis Fahrplanwechsel Dezember 2012. Heute fahren auf dem RE7 die Hamsterbacken, die werden jetzt sogar modernisiert. Geile Fahrzeuge, gute Beschleunigung und im Gegensatz zu den Sitzen der zweiten Klasse in den DDR-Dostos auch sehr komfortabel. Aber irgendwie auch schade, meine Eltern hatten nie ein Auto, mit den DDR-Dostos gings sogar jährlich an die Ostsee und zurück. Gott sind das Erinnerungen. Am krassesten ist für mich die Erinnerung, ja haltet mich für komisch, an den Geruch nach dem Bremsen der 143 und DDR-Dostos. Ich bekomme ultimative Flashbacks wenn ich den Geruch heute nochmal irgendwo rieche... Ich habe den Geruch geliebt, warum auch immer, und werde heutzutage wehmütig, wenn ich diesen Geruch irgendwo nochmal aufnehme.
    EDIT: Selbst wenn ich nur die Türgeräusche der DDR-Dostos im Video höre werde ich schon wehmütig 😅

  • @trapZnoob
    @trapZnoob Před 2 lety +1

    Ach die guten alten zeiten schön das ich die noch in leutzsch mit erleben konnte

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann7110 Před 2 lety +1

    In Plagwitz bin ich mitunter in die "Waldbahn" umgestiegen, die erst mit einem "Senftopf"-Steuerwagen und später mit der Ferkeltaxe nach Gaschwitz fuhr. Legendär auch in den 90ern die Ansage in Leutzsch: "Umsteigemöglichkeit zu den Nahverkehrszügen Richtung Merseburg, Weißenfels, Zeitz; zur Straßenbahn (Pause)…und zum Bus". In den 90ern konnte man noch mit der Bahn nach Merseburg - längst stillgelegt und mit Buslinie 131 ersetzt. Auch die Regionalbahn von Plagwitz nach Pörsten ist seit Ende der 90er Geschichte, die südlich Grünau an der Siedlung vorbei fuhr und bei Lausen die Straße kreuzte.

  • @robbylehmann7110
    @robbylehmann7110 Před 2 lety +1

    Die Aufnahmen sind in der Tat noch aus den 1990er Jahren, als es noch die Rauerabteile gab. Diese waren meist die Sitzbänke auf den Batterien beim Dienstabteil. Die drei Löcher von den Aschenbechern blieben auch Jahre später noch in den Scheiben sichtbar. Toilette gab es nur im Steuerwagen. Bin als Lehrling die erste Zeit täglich mit der S-Bahn aus dem Umland nach Leipzig gefahren. Kurz vorm Hauptbahnhof ist man dann durch den Verkehrstunnel I gerollt, da dort die Fahrleitung dauerhaft geerdet war.

  • @florianstingl6647
    @florianstingl6647 Před 2 lety +1

    R.I.P. DR Dostos auf der RB24 Saalfeld > Großheringen/Naumburg.
    Die Sitze in der 2. Klasse waren extremst ungemütlich, aber es gab immer in der Regel ausreichend Platz.
    Auch dieses ohrenbetäubende Zischen von der 143er Lok werde ich so schnell nicht vergessen.
    Die RB 24 ist seit Dezember 2015 die RB 25 Saalfeld > (Großheringen) > Naumburg > Halle und wird von Abellio betrieben

    • @florianstingl6647
      @florianstingl6647 Před 7 měsíci

      @@Technik_Fanboy22 Die RB25 fährt in der Regel mit 5 teiligen Talent 2(Ab und an sogar nur mit 3 Teilern)
      Angeblich will Abellio die Talent 3 in ihren Fuhrpark aufnehmen(Von den ÖBB nicht abgenommen)(siehe Fernverkehr für Jena)

  • @HowIamDriving
    @HowIamDriving Před 2 lety +2

    Wie die 143 bei 1:28 beschleunigt :o

  • @erichklein6560
    @erichklein6560 Před 2 lety +1

    👉Nix "Schienen-Trabis"👌👌👌

  •  Před 2 lety +3

    Heute herrscht hier die Hamsterbacke. Edit: Das alles ist schon komplett historisch die Dostos und der Bahnhof Leutzsch. Ich bin damals gerne mit den Zügen gefahren heute ist alles eintönig voller Silberhamster.

  • @airstream58
    @airstream58 Před 2 lety

    Kann mich noch gut an die Achtziger erinnern. Täglich von der Miltitzer Allee zum Coppi-Platz nach Gohlis gependelt. Häufig ist die Bahn ausgefallen, bzw. kam stark verspätet, Güterzüge hatten Vorrang. Durch das fehlende eigene Gleisnetz war dies vorprogrammiert. Eine (S)chnellbahn stelle ich mir etwas anders vor !

  • @DaveChimny
    @DaveChimny Před 2 lety

    0:53 Wow! Rauchen im Zug! :D

  • @felixbeutin8105
    @felixbeutin8105 Před 2 lety

    S- Bahnen müssen in meinen Augen triebzüge sein schnell beschleunigen und durchsprinten

  • @Bahnspotter8663
    @Bahnspotter8663 Před rokem

    0:33 sogar noch mit dem Führerstand der DR BR243.

  • @busboyleipzig
    @busboyleipzig Před 2 lety +1

    Leutzsch kenne ich noch sehr gut und diesen für mich damals gruseligen Tunnel Jahrelang bin ich da in die Sbahn gestiegen und auf dem Rest der Strecke auch noch da kommen Erinnerungen hoch 😀

    • @VAQ-137
      @VAQ-137 Před 2 lety

      Bin oft in Bölitz-Ehrenberg und deswegen auch oft am Sbahnhof Leutsch. Wo ist/war dort der Tunnel?

    • @busboyleipzig
      @busboyleipzig Před 2 lety

      @@VAQ-137 der ist noch zur 80 rüber von der Rathenau Str. Richtung Auensee unter der Bahn durch

    • @VAQ-137
      @VAQ-137 Před 2 lety

      @@busboyleipzig ach beim Straßenbahnhof dort hinten, dachte irgendwo bei der Georg Schwarz Straße

    • @busboyleipzig
      @busboyleipzig Před 2 lety

      @@VAQ-137 genau da hab damals auch die Altbau Tatras dort gesehen voll mit Graffiti traurig

    • @VAQ-137
      @VAQ-137 Před 2 lety +1

      @@busboyleipzig eigentlich sollte der ja vor 1,5 Jahren still gelegt werden aber der ist immernoch in Betrieb. Ich persönlich finde das schon aber für die Anwohner der horror. Straßenbahn Lärm+Sbahn,Regionalbahn und Güterverkehr. Aber ich wohne selber in der Unmittelbaren Nähe eines Straßenbahnhofes. Daran gewöhnt man sich schnell

  • @silvioilner7090
    @silvioilner7090 Před rokem

    @TheTraintv fuhren die DoStos nicht auch als RE13 nach Magdeburg?

    • @Bahnspotter8663
      @Bahnspotter8663 Před rokem

      Ja Aber mit einem anderen Steuerwagen. Der Steuerwagen auf dem RE13 Magdeburg -Leipzig war die Bauart DABbuzf778. Der DABbuzfa760 steile Wand fuhr bei der früheren S-Bahn Leipzig und im Raum Berlin,Cottbus und Hamburg sowie bei der S-Bahn Dresden. Sachsen Anhalt hatte früher nur den Steuerwagen der Bauart DABbuzf778. Sachsen und Land Brandenburg hatte dann noch den Vorgänger des DABbuzfa760 den Dabbuzf777

  • @angelomuller96
    @angelomuller96 Před 2 lety

    Zugverkehr in Leipzig Hbf

  • @tommg1547
    @tommg1547 Před 2 lety

    Und heute ist der Bahnhof Leutsch endgültig verfallen, 30 Jahre West gaben ihm den Rest.

  • @silvioilner7090
    @silvioilner7090 Před 2 lety

    Die Kiste ist jetzt weg

    • @Bahnspotter8663
      @Bahnspotter8663 Před rokem

      Nicht alle Dostos dieser Bauart wurden verschrottet . Die WFL kaufte ein paar DR Dostos der DB ab und bekamen eine Modernisierung mit neuen Sitzbezügen. Ein Paar dieser Dostos behielte die DB und modernisierte sie und kamen in Baden-Würtemberg zum Einsatz. Es fahren auch noch vereinzelt bei der S-Bahn Dresden bei besonderen Anlässen DR Dostos.

  • @MrFabface
    @MrFabface Před 2 lety +3

    Bilder aus einer anderen Zeit 😡->😷

  • @joe41
    @joe41 Před 2 lety +1

    Masken aufsetzen!

    • @marcel_again
      @marcel_again Před 2 lety +1

      Da hat 2012 (oder davor, weil die Aufnahmen von der Zeit sind) noch kein Hahn danach gekräht

  • @Enis2023
    @Enis2023 Před 2 lety

    Was labern die das sind keine s Bahnen

    • @LeipzigerDiego
      @LeipzigerDiego Před 2 lety

      Was waren es dann?
      Regionalbahnen die mitten im Stadtgebiet fuhren?

    • @Enis2023
      @Enis2023 Před 2 lety

      @@LeipzigerDiego s Bahnen sehen ganz anders aus

    • @LeipzigerDiego
      @LeipzigerDiego Před 2 lety

      @@Enis2023 wie stellst du dir eine S-Bahn vor

    • @Enis2023
      @Enis2023 Před 2 lety

      @@LeipzigerDiego Baureihe 422

    • @LeipzigerDiego
      @LeipzigerDiego Před 2 lety +1

      @@Enis2023 leider konnte Leipzig keine BR 422 als S-Bahn einsetzen, weil die Bahnsteigshöhe (550mm) zu niedrig war als der vom Zug (960mm)
      Und die Dostos waren eigentlich auch provisorisch eingesetzt wurden, Weil der Citytunnel noch in Bau war.
      Aber was ist denn so falsch an den Dostos als S-Bahn einzusetzen? Dresden hat ja heute noch diese Züge als S-Bahn
      Und eigentlich hat Berlin die Original S-Bahn.