Homeassistant vs. OpenHab - was ist besser?

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 06. 2024
  • Wer sein Smarthome selber einrichten will, kann sehr schnell auf Probleme und Gefrickel stoßen.
    Egal ob Bridges, Hubs, Protokolle... die Komplexität des Themas steigt exponentiell an, je tiefer man in die Materie einsteigt!
    Zum Glück gibt es Software, die dem Ganzen Herr werden will! Aber auch bei diesem Thema gibt es wieder sehr viele verschiedene Anbieter... Homekit, IOBroker, Homeassistant, OpenHab... Was soll man nehmen und was ist gut? AUSSERDEM... WAS IST EINFACH ZU BEDIENEN?!
    Smarthome soll einfach sein und den Alltag erleichtern, aus diesem Grund haben wir uns zwei der häufigst genutzten Smarthome "Manager" angeschaut. Homeassistant und OpenHab.
    Wie Beide im Vergleich zueinander abschneiten, welcher sich lohnt und ob es für Jeden selbst, einfach umsetzbar ist, das erfahrt ihr im Video :) Viel Spaß!
    Unraid:
    🅻🅸🅽🅺: unraid.net/de
    Unraid Forum:
    🅻🅸🅽🅺: forums.unraid.net/forum/76-ge...
    TGF Discord:
    🅻🅸🅽🅺: tgf.click/discord
    Openhab:
    🅻🅸🅽🅺: www.openhab.org/
    Homeassistant:
    🅻🅸🅽🅺: www.home-assistant.io/
    Mini PC:
    🅻🅸🅽🅺: amzn.to/3r611aK
    Mini PC Alternative:
    🅻🅸🅽🅺: amzn.to/36wsn22
    Raspberry pi 4 Case und Set:
    🅻🅸🅽🅺: amzn.to/3dpTCQ4
    🅻🅸🅽🅺: amzn.to/2Zzb501
    🅻🅸🅽🅺: amzn.to/3auXDAI
    Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
    / @thegeekfreaks
    Wenn euch unser Content gefällt, wollt ihr uns vielleicht mit einer kleinen Spende unterstützen um TGF am Laufen zu halten? Links hierzu:
    🅻🅸🅽🅺: streamlabs.com/thegeekfreaks/tip
    🅻🅸🅽🅺: thegeekfreaks.de/spenden-2/
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Inhaltsverzeichnis: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    00:00 - Smart Home Wahnsinn richtig ordnen!
    00:42 - Home Asistant vs. OpenHab
    01:15 - Home Asistant vorgestellt
    23:00 - Unsere Empfehlung
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬ MEHR VON THEGEEKFREAKS ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    🎥 Videos/Bilder/Podcast:
    Unser wöchentlicher Podcast:
    🅻🅸🅽🅺: thegeekfreaks.de/thegeekfreak...
    📡 Wöchentliche Livestreams:
    🅻🅸🅽🅺: tgf.click/streams
    📸 Updates und News auf Instagram:
    🅻🅸🅽🅺: tgf.click/insta
    💾 TGF Downloads:
    🅻🅸🅽🅺: thegeekfreaks.de/download/the...
    🅻🅸🅽🅺: thegeekfreaks.de/downloads/
    🛒 Unser Fan-Shop:
    🅻🅸🅽🅺: shop.spreadshirt.de/TheGeekFr...
    💻 CZcamskanal vergrößern? Wir nutzen das hier:
    🅻🅸🅽🅺: www.tubebuddy.com/TheGeekFreaks
    ▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Folgt uns hier ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    🎭 Facebook: www. TheGeekFreaks/
    🐦 Twitter: / geakfreakme
    📷 Instagram: / thegeekfreakstv
    🎥 Livestreams: tgf.click/streams
    ▬▬▬▬▬▬▬▬ Technik und Fragen ▬▬▬▬▬▬▬▬
    📱 Bei Fragen oder Wünschen schreibt uns auf Discord:
    🅻🅸🅽🅺: thegeekfreaks.de/discord-live...
    Einladungs🅻🅸🅽🅺:
    tgf.click/discord
    ▬▬▬▬▬▬▬ Adresse und Versand ▬▬▬▬▬▬▬▬
    📧 For marketing/business/sponsorship inquiries, email
    🅻🅸🅽🅺: marketing@thegeekfreaks.de
    ▬▬▬▬ 👍 Abonnieren nicht vergessen👍 ▬▬▬▬▬
    bit.ly/2RSMhf2
    ★Alle Links zu Produkten oder Dienstleistungen sind Affiliate-Links.
    Durch die Affiliatelinks versuchen wir unseren Kanal zu finanzieren.
    Sie haben keinerlei Einfluss auf unseren Content★
    #Smarthome #Smartgadgets #TGF #TheGeekFreaks #Karsten #Alex #Techtest #LinusfürArme #LowBudgetTech #TheGeekFreaks.de
    ┌─┐ ─┐
    │▒│ /▒/
    │▒│/▒/
    │▒ /▒/─┬─┐
    │▒│▒|▒│▒│
    ┌┴─┴─┐-┘─┘
    │▒┌──┘▒▒▒│
    └┐▒▒▒▒▒▒""
  • Věda a technologie

Komentáře • 220

  • @g_hannes
    @g_hannes Před 3 lety +49

    was ist den heute mit dem Ton los? irgendwie komisch

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety +26

      Ist hässlich ich weiß... das Mikrofon is kaputt. Das ganze video besteht eigentlich nur aus Fiepen, welches lauter is als meine Stimme, habs so gut bearbeitet wie es geht und für 300 Euro Ersatz gekauft...

    • @aschmid9886
      @aschmid9886 Před 3 lety +5

      ICh dachte schon mein Headset ist kaputt

  • @ichich7873
    @ichich7873 Před 3 lety +35

    Euer Kanal ist definitiv unterbewertet von YT

  • @RupertoCamarena
    @RupertoCamarena Před 3 lety +4

    Freue mich auf mehr smarthome Videos! Habe mich immer gefragt wann fängt du mit smarthome Video an.
    Ich danke dir tolle Video.
    Ich danke dir dafür!!

  • @TokominoOG
    @TokominoOG Před 3 lety +7

    Ich feier gerade echt hart euren Content in den letzten Wochen ! :D
    Mega interessante Themen über die kaum wer redet.

  • @vickazz
    @vickazz Před 3 lety +2

    Ich erinnere mich noch an das Video in dem ihr kurz vor dem Aufhören wart, zum Glück habt ihr weiter gemacht. Wünsche euch, dass der Kanal weiter wächst.

  • @Sebdabub
    @Sebdabub Před 3 lety +3

    Hab glaube ich inzwischen 10 mal zwischen ioBroker, HomeAssistant und Openhab gewechselt und bin am Ende doch immer wieder bei Openhab gelandet. Sobald man einmal etwas Zeit investiert hat, kann maneinfach Dinge kopieren und die Funktionsfülle ist gigantisch.

  • @namuh5799
    @namuh5799 Před 3 lety +2

    Ey dieser channel ist super! Home Assistant ist genau das was ich gebraucht hab nur noch mehr!

  • @charley2070
    @charley2070 Před 3 lety +7

    hab beide getestet. HA ist wirklich (für mich) der klare Sieger. Habe damit mein KNX mit dem ganzen anderen Zeug verheiratet. Hat aber auch so nen Monat Einarbeitungszeit gekostet... und ich bin jetzt nicht IT fremd.

  • @T_aus_B_an_der_Spree
    @T_aus_B_an_der_Spree Před 3 lety +9

    Na da habe ich ja zum Glück oft genug gefragt 😁 danke

    • @chrewmate
      @chrewmate Před 3 lety

      ich wollte morgen damit nerven..

  • @tech-eddy
    @tech-eddy Před 3 lety +4

    nutze seit 2j iObroker und bin sehr zufrieden

  • @Noforcili
    @Noforcili Před 3 lety +4

    So erster Comment mal von mir. Erstmal wirklich nicer Content, machst die Sache wirklich gut (Mix aus Unterhalten/Informieren).
    Zum Homeassistant: Schau mal nach HACS (Home Assistant Community Store) - Darüber kannst du alle möglichen Cards einbinden und auch das UI verändern und anpassen.
    Ich denke damit ist HA doch überlegen

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety

      uhh schau ich mir mam an :)

    • @V1nc3nt00
      @V1nc3nt00 Před 3 lety

      Gibt es bei openhab auch, nennt sich Widget Gallery, da gibt's auch eine ganze Menge an Dingen aus der Community :)

  • @cmdr.hawkeye
    @cmdr.hawkeye Před rokem +1

    Dankeschön! Ich benutze schon seit Jahren Openhab und habe mich gefragt, ob ich langsam wechseln muss, weil alle nun scheinbar Home Assistant benutzen. Nach deinem Fazit bleibe ich erstmal bei Openhab, schließlich habe ich schon alles eingerichtet. Dennoch scheint die Community, die bei solchen Projekten unheimlich wichtig ist wenn es um Hilfen und Vorlagen geht, bei Openhab stark zu schrumpfen und bei Home Assistant enorm anzusteigen. Also ein weiterer Pluspunkt für Home Assistant, es gibt mehr Anleitungen HowTos etc.

  • @HannsSchulmeister
    @HannsSchulmeister Před 3 lety +2

    Geiles Video und es bringt die OpenHAB Erleuchtung. Ich setze seit Jahren Domoticz ein und bin ganz zufrieden. OpenHAB habe ich etliche male getestet und bin verzweifelt, weil es so eine Schallmauer gibt, wo ich nicht weitergekommen bin - jedes verdammte mal.
    Jetzt weiß ich warum, danke Alex.
    Ich werde Homeassistant mal antesten - das sieht doch ganz knuffig aus.
    Schönen Abend und danke für die viele Arbeit.

  • @stefanm.812
    @stefanm.812 Před 3 lety +2

    Wie immer super Video

  • @imshark2813
    @imshark2813 Před 3 lety +3

    Mehr Smart Home Tutorials wären super, damit kann man einfach so viel machen.

  • @Klaus-macht-Bilder_de
    @Klaus-macht-Bilder_de Před 3 lety +1

    Danke für den informative Vergleich
    Ich hatte vor 5 Jahren mal mit einfachen Fritz!Box automationen (Heizung etc) begonnen, zwischenzeitlich mal in OpenHAB reingeschaut (vergeblich) und dann jetzt kürzlich mit Home Assitant angefangen. Der Einstieg ist wirklich leicht und führt schnell zu Erfolgserlebnissen. HA läuft bei mir auf einem RP4 mit ZigBee und Z-Wave Interface. Beispiele was alles schon geht:
    - Fritz mit Schltsteckdosen und Themostaten (DECT)
    - Lidl ZigBee mit Bewegnungssensoren, Fenstesensoren, Schaltsteckdosen, Klingelknopf und LED-Lampe
    - Z-Wave mit Schaltsteckdose (mit Leistungsmessung) und Fenstesensor
    - WiFi Interface: Senec Solarspeicher, Daikin Klimaanlagen, Shelly Schaltmodule
    Was wirklich etwas komplizierter ist, ist das komfortabele aufsetzen von Automationen zur z.B. Heizungssteuerung...aber ich bin ja auch noch am Anfang.....

    • @Kai-bv2yt
      @Kai-bv2yt Před 2 lety

      Automationen zu erstellen ist wirklich unübersichtlich mit HA, versuch mal das Addon Node Red zu installieren. Damit ist das ganze viel übersichtlicher. Man muss natürlich auch ein wenig verständiniss vom Programmieren dafür haben.

    • @Klaus-macht-Bilder_de
      @Klaus-macht-Bilder_de Před 2 lety

      @@Kai-bv2yt schon lange passiert 😉

  • @luckyboy-mj3wy
    @luckyboy-mj3wy Před 3 lety +3

    einfach klasse Kanal

  • @haress4992
    @haress4992 Před 3 lety +2

    Wie immer interessanter informativer content! 👌🔥

  • @fghjkcvb2614
    @fghjkcvb2614 Před 3 lety +1

    Servus aus Bayreuth cool das ihr fast um die Ecke wohnt 😆

  • @Xanto131
    @Xanto131 Před rokem +2

    Persönliche Meinung und Kritik: Bitte die Videos einen hauch langsamer, sowie unchaotischer gestalten. Dieses visuelle hin-und-hergeklicke lenkt von der verbalen, sachlichen Ebene ab.
    Trotzdem natürlich vielen Dank für das Video :)

  • @meiereparts
    @meiereparts Před 3 lety

    Ich finde Loxone cool, da HW und SW aus dem gleichen Haus kommen. Funktioniert ohne Cloud. Ist teurer aber funktioniert super. Danke für Deinen guten und ausführlichen Test.

  • @Zesche46
    @Zesche46 Před 3 lety +1

    Homeassistant mit Dresden Elektronik Zigbee Stick ist eine tolle Kombination. Da gibt es viele günstige China Sensoren und Bewegungsmelder.... Abschließend dann alles in Grafana und das Dashboard macht was her.

  • @maginos1310
    @maginos1310 Před 3 lety +3

    Sehr schönes und interessantes Video, das Anfängern den Einstieg definitiv erleichtern sollte. Was m. M. n. auf jeden Fall noch interessant wäre, ist das Thema Sicherheit, z.B. der Zugriff von außen, eine Separierung der SmartHome Geräte in ein eigenes Subnetz und das Verbieten des Internetzugriffs für das "Smarthome Subnetz", um ein "Nach-Hause-Telefonieren" der Geräte zu verhindern. Wäre super, wenn es zu dem Thema auch noch ein Video geben könnte, da viele Smarthome Geräte Blackboxen sind, und man nicht weiß, welche Daten sie wohin schicken wollen.

  • @SeaDraGraphics
    @SeaDraGraphics Před 2 lety +1

    Es gibt eine Alexa API in Home Assistant. Dafür muss man jedoch entweder HACS(Home Assistant Community Store) benutzen oder direkt als custom component hinzufügen.

  • @dytonwulff3996
    @dytonwulff3996 Před 3 lety +4

    Was ist eigentlich mit ioBroker als hub System

  • @hundsboog
    @hundsboog Před 3 lety +7

    Kulmbach?? Na dann mal liebe Grüße aus Bayreuth!

  • @blidibliblubla
    @blidibliblubla Před 2 lety +1

    Ich habe ein Raspberry Pi 4 mit 4gb und betreibe den aktuell nur mit Pi Hole / unbound. Wäre es von der Performance ausreichend darauf auch noch Homeassistent zu betreiben?

  • @hanspeter2649
    @hanspeter2649 Před 3 lety +1

    Du solltest dir wirklich nochmal IO-Broker ansehen. Da kann man jetzt auch die Oberfläche von Homeassistant nutzen ist dann so in etwa zwischen Homeassistant und Openhab vom Aufwand her, was das anlegen einer Oberfläche angeht. Tipp hierzu: das Forum und der Discord. Ich persönlich habe mit FHEM angefangen, dann irgendwann Homeassistant wegen der Oberfläche genommen, aber die Automatisierungen waren mir ehrlich gesagt zu Kompliziert. Deshalb kam dann irgendwann Nodered hinzu und irgendwann war mir dass dann aber zuviele System die gleichzeitig liefen. Deshalb für mich die beste Lösung: Iobroker : Blockly, Lovelace Oberfläche super deutsche Comunity.

  • @SaschaBielicke
    @SaschaBielicke Před 3 lety +1

    iobroker im UNRAID Docker würde mich interessieren ... bisher hab ich es leider nicht ordentlich zum Laufen bekommen, spätestens beim import geht es schief

  • @niklas784sdfs
    @niklas784sdfs Před 3 lety +2

    Zu Alexa in Home Assistant: über einen eigen erstellten Skill kann man dies easy lösen und nicht das Geld in die Cloud stecken. Dazu gibts viele schöne Tutorials auf CZcams und das ganze ging bei mir glaube in unter 10-15 Minuten einwandfrei 😊habe nun alle meine Geräte jederzeit über Alexa greifbar, benutze persönlich aber doch lieber den remote zugriff über duckdns und Portweiterleitung (nicht die beste Lösung, I know 😬)

  • @kluserandi
    @kluserandi Před rokem

    Ich bin in letzter zeit hab ich mich mit Homeassistant ausprobiert, und finde es passt mir. Versuche noch mit Node red in HA was sinnfolles zu bekommen, aber scheiter bischen an ideen und doch etwas intersiveren manuellen Einstelungen.

  • @_Clash_
    @_Clash_ Před 3 lety +4

    Kann man in grafana auch "knöpfe" erstellen um vl das licht ein und aus schalten?

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety +2

      klaro! :) gibt button addons. muss man aber selbst die verknüpfung coden.

  • @Schisshaas
    @Schisshaas Před rokem

    super Übersicht ...

  • @kedragon6460
    @kedragon6460 Před 3 lety +1

    im endeffekt machste den kabelbaum - kabelsalat auf easy, verständlich bei so vielen geräten, eigene systeme, protocolen - dein ventoy video konnte mir helfen, danke

  • @TimothyHora
    @TimothyHora Před 3 lety +1

    war eine spannende Folge für mich. Ich hab OpenHab auf einem Raspberry Pi Zero W mit dem Zigbee Hat von Dresden Elektronik am Laufen... funktioniert über 2 Stockwerke tadellos.
    Für sen Raspbi gibt es ein fertiges image, die installation des Zigbee Hats dauerte keine 2 min.
    Ja, man braucht für openhab vor allem am Anfang sehr viel Zeit bis man diese Logik versteht. Es war manchmal unfassbar mühsam... Auch bei mir ist Zeit leider Mangelware, allerdings läuft das Ding jetzt 6 Monate ohne Ausfall... Bei ca 1W Stromverbrauch...
    Überraschend war, dass openhab tatsächlich eine performantere Reaktion der Geräte hatte, als in meinem Fall die originale Hue Bridge zuvor... Wir sprechen hier von millisekunden natürlich - allerdings merklich
    ich habe keinen einzigen Hub eines Herstellers laufen (Bindings) sondern emuliere auf dem Raspbi mit Openhab Philips Hue Bridge, Xiamoi MI, Apple Home Pod...
    Dashboard habe ich noch keines fertig gebaut bis heute. Nutze statt dessen die App „Hue Essentials“ uns eben nativ Apple Home am iPhone... (natürlich barv im isolierten vlan)
    Die Kodi und Ubiquiti Integration hat mich letztlich gekillt... to much information to handle...
    aber durch das video wieder böcke das ding mal anzugreifen

  • @ol2tmx
    @ol2tmx Před 2 lety

    Ich hatte mir das Problem angesehen:
    Ich nutze die aktuelle VM Version "haos_ova-7.0.qcow2" . Es scheint so, dass der Bridge-Mode einfach ignoriert wird und ich in einem separaten Subnetz lande und daher auch nicht auf das Web-Interface zugreifen kann. Mit welcher Version hattest Du gestartet?

  • @SH-cd3xe
    @SH-cd3xe Před 2 lety

    Hilf mir mal wo ist der unterschied zu io Broker, irgendwie gefällt mir node red könnte das auch solo laufen es gibt ja zig plug ins. Der Vergleich war spitze und schnell genau so weiter

  • @matsahm
    @matsahm Před 3 lety +1

    Ich arbeite noch mit FHEM. Habe schon versucht zu wechseln, aber nur FHEM unterstützt alle meine Geräte... Habe OpenHAB aber per MQTT an FHEM gekoppelt, um die App zu nutzen. Die ist deutlich besser...

  • @robertdanzl
    @robertdanzl Před 2 lety

    Sehr informativ das Video 👍nur versteht man nicht immer alles, da du sehr schnell sprichst 😁

  • @giftzwergspielt3222
    @giftzwergspielt3222 Před 3 lety +1

    Die Echos von Amazon lassen sich auch ohne Cloud Abo von HomeAssistant nutzen... Es gibt den HACS (Home Assistant Community Store) den man sehr einfach installieren kann, dort findest Du auch eine Alexa-Anbindung ;)
    Die "paid"-Option braucht man eigentlich nur, wenn man von aussen auf die HomeAssistant Installation zugreifen möchte. Für mich selbst und im speziellen mein SmartHome habe ich festgestellet, das OpenHAB deutlich weniger integrationen zur Verfügung stellt als HA.

    • @SRZElectricsTyrone
      @SRZElectricsTyrone Před 3 lety +1

      Selbst dafür brauchst du nicht einmal die "Paid" Option! Schau dir mal das Add-On "Duck DNS" + "NGINX Home Assistant SSL proxy" an. Läuft seit über einen Jahr bei mir stabil. :)

  • @do6lr
    @do6lr Před 2 lety

    Was hast du für Lampen ich bin dabei mir Lampen zu kaufen und wollte mir hue holen gibt es da eine alternative?

  • @A.G.V.
    @A.G.V. Před 3 lety

    Ich bin mit Homebridge super zufrieden 😀

  • @PinguDEV
    @PinguDEV Před 2 lety

    Bei HomeAssistant kann man auch Alexa einbinden, auch ohne paid Version.
    Tolles Video!

  • @emelix9776
    @emelix9776 Před 3 lety +1

    Moin
    was ist den besser? UnRaid oder VMware ESXI?
    Ich weiß das man bei VMware keinen Container machen kann, aber was ist den sonst noch anderst?
    Danke

    • @FanGT90
      @FanGT90 Před 3 lety

      ESXi ist ein reiner Hypervisor, während UnRaid eigtl NAS-System mit Hypervisor-Funktionalität ist. Du könntest auf ESXi genauso gut eine Linux-VM erstellen und Container darauf deployen

  • @blizzardgaming8393
    @blizzardgaming8393 Před 2 lety +1

    Hey. Super Video. Du hast erwähnt , das wenn man Home Assistant über Docker laufen lässt, man mit ein paar tricks und kniffen den Supervisor aktivieren kann. Könntest du mir sagen wie ? Ich probiere da gefühlt schon ewig daran rum. Mein NAS hat nicht genug Arbeitsspeicher um eine VM zu installieren. Vielan Dank schon mal. LG Christian

  • @32Domi
    @32Domi Před 3 lety +1

    Tatsächlich geht Alexa und Google Home nicht out of the box mit HomeAssistant - aber es gibt mittlerweile wirklich viele Tutorials auf youtube, wie das geht. Hab hier mein HomeAssistant seit nem Jahr flawless mit Google Home gekoppelt.
    Und auch, wenn nicht alle Integrationen in Homeassistant direkt angezeigt werden, gibt es ja von der Community literally tausende weitere Integrationen für andere Systeme, die ebenso kinderleicht ergooglet und installiert sind.
    So viel meine 5ct, aber trotzdem gutes Video! :)

    • @32Domi
      @32Domi Před 3 lety

      Achso und zum Resumee kann man auch sagen: HomeAssistant ist auch super mächtig und kann auch hübsch sein, wenn man sich mit ähnlichem Zeitaufwand beschäftigt, wie OpenHab sowieso von einem fordert.

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety

      abaolut ist ja logisch! Ich sucher immenroch nach einer Möglichkeit, meine alexa gekoppelten Geräte ohne Keys und wissen direkt als devices zu importieren...

  • @peterhofmann6741
    @peterhofmann6741 Před 3 lety +1

    hallo ,wieder ein top video ,
    kann man da auch im home assistant einen magic mirror einbauen ? du hattest ja mal ein video mit unraid gemacht und wollte nun wissen ob es damit auch so geht

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety

      klaro :) alle elemente dafür sind da!

    • @peterhofmann6741
      @peterhofmann6741 Před 3 lety

      @@TheGeekFreaks also wäre der raspberry super dafür und braucht weniger watt ,wäre super wenn du auch darüber ein video machen würdest

  • @technic4986
    @technic4986 Před 3 lety +2

    Hi Alex, danke für deine Videos. Ich bin vor kurzem auf deinem Kanal wegen unraid gekommen. Allerdings muss ich dir was Alexa mit HomeAssistant betrifft widersprechen. Das würde auch ohne die Bezahlcloud gehen. Wenn man keine Ports aufmachen möchte kann man das Ganze sogar über ZeroTier tunneln. Ist ein kleines bisschen Arbeit läuft aber ganz gut :) Lg Nick

  • @TomK
    @TomK Před rokem

    Gutes Video. Denke, das trifft den Nagel auf den Kopf. Openhab ist für Enthusiasten, Bastler, Tüftler, Informatiker und Elektrotechniker etc, der sehr viel Zeit investieren will, während HomeAssistant für den 'average user' ist.

  • @xXDanix93Xx
    @xXDanix93Xx Před 3 lety

    Home Assistent ist wenn man sich damit beschäftigt sehr mächtig. Allerdings geht hier vieles nur über anpassen der Config bzw über Text/ Befehle Dann kann man z.B mit dem Logitech Hub eine komplette Fernbedienung bauen. Dazu instaliert man den Home Assistant Community Store. Dann kann man das Dashboard stark personalisieren.

  • @xDJTECKNOx
    @xDJTECKNOx Před 3 lety

    Hab mal ne frage, gibt es eine einfache Möglichkeit Lokale Musik dir im Haus irgendwo Gespeichert ist diese über Alexa wiederzugeben/ Weckfunktion?

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety

      mit nem custom skill, am besten ein emby ode4 plexserver?

  • @Alexeasy1981
    @Alexeasy1981 Před 2 lety +1

    absolut cooler Typ danke

  • @ol2tmx
    @ol2tmx Před 2 lety

    Ein Frage zur virtuellen Maschine: Die VM startet ein Netz mit einem eigenem Netzbereich im Bereich 192.168.122.0/24. Um von außen darauf zugreifen zu können müsste ich eine statische Route setzen. Bei Dir schien das wohl nicht so zu sein. Da aktuelle VM Image ist auch um die Hälfte kleiner als Deine Version. Ich habe gerade viele ????????????? Ich habe das unter Unraid installiert.

  • @ol2tmx6916
    @ol2tmx6916 Před 2 lety

    Wie ist der Zusammenhang? Homeassistant läuft auf Unraid als virtuelle Maschine und darin wird dann ESP Home installiert oder parallel daneben?

  • @TheMrFlorian95
    @TheMrFlorian95 Před 3 lety +1

    Alexa und Google Home sind in Homeassistant kostenlos nutzbar allerdings nicht so einfach wie mit der HA cloud. Das ganze muss im Fall von Google Home über eine Google Cloud Developer App und einer Portfreigabe der HA Instanz vorausgesetzt ist also externer Zugang was durch DSLite ja leider recht viele Kopfschmerzen bereiten kann. Ich nutze aktuell die DEV App mit der Portfreigabe steige aber auf das cloud Abo um (5$ pro Monat) um die Entwickler zu unterstützten und um mir die Kopfschmerzen in Zukunft zu sparen da ich den Provider wechsle.

    • @TheMrFlorian95
      @TheMrFlorian95 Před 3 lety

      Weitere Vorteile sind zb nativer HomeKit Support für alle Apple User und die Mobile App mit der Push Benachrichtigungen ohne viel TamTam möglich sind :)
      Und Last but Not least, cooles video danke!

  • @datathree
    @datathree Před 3 lety

    Für die mit nem Budget: Home Assistant läuft auf dem RPi3 Model B bei mir mit AdGuard und Node Red auch flüssig nur die Installation von Packs dauert lang, der hat einfach n bissl wenig RAM. Auf dem RPi4 mit 8GB anstandslos da gehen auch locker Grafana Boards für Netzwerkstatistik, NAS Monitoring etc.
    P.S Node Red liefert einem dann auch die Alexa und Google Home Funktionalität.

    • @obl620
      @obl620 Před 3 lety

      Ein Rpi4 mit 2 oder 4gb reicht auch für Hassio und einige addons.

  • @nikolaiengelhardt8253
    @nikolaiengelhardt8253 Před 2 lety

    Wie sieht das dann aus, ersetzt homeassistant dann die Bridges, also z.b. die Bosch bridge? Oder brauche ich die dann trotzdem?

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 2 lety

      du kannst sie ersetzen, brauchst aba irgendeinen zigbee oder zwave hub. meist usb stick reicht

  • @Wuast_3D
    @Wuast_3D Před 3 lety +1

    Ich hab mittlerweile auch ab fhem alles mögliche durch, home assistant mit node red ist meiner Meinung nach unschlagbar 😊

  • @Daniel-tw7lh
    @Daniel-tw7lh Před 3 lety +1

    Zack Zack... mach ich superschnell - #TeamOpenHAB

  • @robswap
    @robswap Před 3 lety

    Der Ton, der Ton tut weh😂 Trotzdem sehr gutes video!👍

  • @urkman5000
    @urkman5000 Před 3 lety

    Frage etwas ab vom Schuss aber vllt ganz interessant. Habe einen Smartthings Link noch rumliegen dessen Support bald eingestellt wird. Im Prinzip n Zigbee USB Brain 😅 Da ihr ja auch ein Freund von altem/ausrangiertem zum widerverwenden seid nun die Frage ob man da ggf noch was mit anstellen kann auch in Bezug auf homeassisant? Wäre schade wenn es in der Schublade in Vergessenheit gerät 😅

  • @Lyrokk
    @Lyrokk Před 2 lety

    Supi danke fürs Video. Ich hab vor 3 Wochen noch nicht gewust was Home Assistant ist 😅. Jetzt weiss ich das ich OpenHap gar nicht weiter anschauen muss, zu zeitaufwändig.

  • @programmierung2911
    @programmierung2911 Před 3 lety +2

    Toll👍 kannst du bitte noch was zum Thema custom Router machen oder vps vpn DNS...

  • @fredfeuerstein3328
    @fredfeuerstein3328 Před 3 lety +2

    Mach doch mal ein Vergleichsvideo Homeassistant vs ioBroker

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety

      Ding ist, ich bin zu dumm fuer iobroker und node red scheine ich nicht logisch zu verstehen... deswegen, in einrm der naechsten videos erklaer ichs genauer :)

    • @fredfeuerstein3328
      @fredfeuerstein3328 Před 3 lety +1

      @@TheGeekFreaks Du klingst doch recht schlau, ich glaub nicht dass Du zu dumm bist. Höchstens vielleicht zu faul 😜

  • @ChristianKolbow
    @ChristianKolbow Před 3 lety

    Bei mir läuft seit Jahren OpenHAB auf einem Raspberry Pi und steuer damit mein KNX System. Ursprünglich habe ich CometVisu und LinKNX im Einsatz. Da bietet OpenHAB schon deutliche Vorteile aber es stimmt, es ist schon sehr Zeitintensiv aber die Möglichkeiten sind schon enorm.

  • @LempgesL
    @LempgesL Před 3 lety +5

    😳 warum nicht der IOBroker mit NodeRed?

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety +1

      Weil das doch noch komplexer ist :)

    • @LempgesL
      @LempgesL Před 3 lety +4

      @@TheGeekFreaks 🤔 eigendlich Nicht... ich bin eher "Strg-C/Strg-V" Programmierer und ich liebe den IOBroker für seine Übersicht und Anbindungsmöglichkeiten. Mit NodeRed hat man schnell ein Dachboard gezaubert.
      Und man kann alles mit Blöcken programmieren. Wenn das dann das und so weiter... und hunderte Erweiterungen. Wer selber schon programmieren kann, kann das natürlich auch machen....
      Aber das Homassistant werde ich mir auch mal ansehen 😉

    • @obl620
      @obl620 Před 3 lety +3

      Iobroker hätte ich mir in diesem Video auch gewünscht. Ich nutze Homeassistant, IoBroker und Homebridge (Geräte über Samsung Smartthings angebunden) parallel in Docker. Ergänzen sich gut 😀

    • @tzoumaz40
      @tzoumaz40 Před 3 lety +1

      @@obl620 Man kann sich auch 4 Autos in die Garage stellen, keines fährt man richtig und an einem ist immer was kaputt.

    • @obl620
      @obl620 Před 3 lety

      @@tzoumaz40 Also bei mir funktioniert alles problemlos ;)

  • @schwarzarbyter
    @schwarzarbyter Před 3 lety +2

    ich bin mit ziemlich sicher, dass weder Amazon, noch Philips den Zigbee Standard entwickelt haben :D

  • @jimmybondy1140
    @jimmybondy1140 Před 2 lety

    Ahoi ! Frage : wo kann man ein komplettes Gerät bekommen, incl. WLAN wo man nur noch das Gerät im Netz anmelden muss. Bzw. Es einrichten kann.
    🙏🙏

  • @xmine08
    @xmine08 Před 10 měsíci

    Sehr spät, aber: Man braucht natürlich kein HomeAssistant Cloud um Google Assistant oder Alexa anzubinden, das kann man auch selber machen. Ist dann natürlich sehr viel mehr Aufwand das einzurichten, dennoch zu 100% kostenfrei machbar.

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 10 měsíci

      Schwieriger wirds da, wenn man VON Alexa alle Geräte usw zu homeassistant importieren und steuerbar machen will OHNE sie in homeassistant neu einzurichten, das hatte ich damals im video gemeint!

  • @lophorex4877
    @lophorex4877 Před 3 lety

    Ich habe Probleme mein ConBee 2 USB-Stick in Unraid durchzuleiten an mein Openhab Docker. Das ist ein Gateway für ZigBee Geräte.
    Der wird einfach nicht in Openhab erkannt.
    Hat jemand damit Erfahrung mit dem ConBee2 oder mit USB Passthrough in Unraid?

  • @robertog2103
    @robertog2103 Před 3 lety

    ioBroker ❤️ 👍🏻 The Winner, damit ist alles möglich 😉

  • @aigner7602
    @aigner7602 Před 3 lety +2

    Wollte heute meine Smarthome in unraid einrichten😂👍

  • @rexxxx1984
    @rexxxx1984 Před rokem

    Ich benutze jetzt schon seit einige Jahren OpenHab. Das Automatiche Dashbord wie bei dem Home Assistent gab es in der Vorgänger OpenHab Version.
    Die Bedienung mache ich nicht übers Dashbord, hab das bislang auch noch nicht genau raus wie das geht, da gehe ich noch den alten Weg aus dem Openhab 2 über die Sitemap. Da kann ich alle Menus und Schalter ganz schnell hinzufügen und netter neben Effekt, damit wird gleich die Handy App gefüttert, die man dann für unterwegs hat.
    Für mich ist halt auch wichtig, dass ich richtige Abläufe Programmieren kann.
    Beispiel:
    Alexa ist bei mir an dem Yahama Revicer an die Stereo Anlage angeschlossen. Heist, wenn die Boxen aus sind, höre ich Alexa nicht.
    Situation:
    "Alexa Timer auf 5min"
    Über Alexabinding greife ich den gesetzten Timer ab und setze im Openhab einen neuen Timer mit gleichem Zeitwert.
    Wenn Timer erreicht ist schalte Stereoanlage ein und schalte auf den Kanal vom Amazon Echo.
    Anderes Beispiel:
    Ich habe Items erzeugt, die ich von Alexa als Gerät erkennen lassen kann. So zum Beispiel "Kino"
    Wenn das Item Kino angeschaltet wird, schalte ich den Reciver an, fahre Rollladen runter, fahre die Leihnwand runter, Schalte den Beamer an etc.

  • @svenwaibel7007
    @svenwaibel7007 Před 3 lety +1

    Openhab hatte ich als erstes, war aber mit KNX bei mir so langsam, dass ich mir Alternativen angeschaut habe. Iobroker kann fast alles, aber da war mir die "schnelle" Erstellung einer Visualisierung nicht möglich. Wenn man Zeit hat und sich eine super abgestimmte Oberfläche bauen will, dann kann man das tun, dafür hatte ich jetzt erst mal keine Zeit. Also HomeAssistant ausprobiert und was soll ich sagen, sau schnell, Oberfläche auch ratzfatz da, ich bleib da erst mal bis ich viel Zeit habe mich diesem Thema wieder zu widmen.

  • @djmaggiofficial6674
    @djmaggiofficial6674 Před 3 lety +1

    Erstmal danke für eure Videos. Da ich schon einige Jahre mich mit Smarthome beschäftige und auch HASS oder OpenHab ausprobiert habe muss ich sagen. Beide sind nicht so der Brüller. Bei HASS ist die ganz Konfigurierbarkeit einfach in einigen Teilen zu umständlich. Auch muss ich sagen ist die grafische Aufbereitung absolut nicht mehr Stand der Zeit. Bzgl OpenHAB dass hatte ich tatsächlich fast 2 Jahre im Einsatz ist dann aber irgendwann auch an seine Grenzen gestoßen und auch hier ist was die grafische Aufarbeitung angeht auch irgendwie nicht sehr hübsch. Klar ich stimmt dir zu wer dass mal eben schnell machen möchte ohne es groß grafisch dazu stellen der macht da nichts falsch. Wer aber der Auffassung ist er möchte auch Grafisch was darstellen was auch hübsch ist . Der sollte sich einmal ioBroker anschauen der bietet mittlerweile soviel Adapter um die verschiedensten Geräte anzubinden. Und was die grafische Gestaltung angeht sind hier einem so gut wie keine Grenzen gesetzt. Es ist immer Geschmacksache bitte nicht missverstehen . Nochnmls danke für eurer Videos macht weiter so. LG

  • @sven2529
    @sven2529 Před 2 lety

    Ist Smarthome nicht eher schlecht für den Energieverbrauch? Denn die ganzen Sensoren brauchen ja ständig Strom um zu funktionieren. Toll wäre, wenn man so optimieren könnte, dass minimal Strom verbraucht wird.

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 2 lety

      klaro kann man das machen, nicht off the shelf kaufen. sensoren selbst löten mit esp32 genauso tasmota steckdosen. sowas vebraucht dann 1 watt. wenn man damit standby strom anderer geräte verringert, und z.b. die rollos automatisiert, braucht man weniger klima anlage oder im winter heizung, etc etc. lohnt sich im long run klar. am besten pv anlage für den betrieb. aber eines darf mna nicht vergessen. bei dem kompletten diy ansatz braucht man schon ein paar 100 stunden Arbeitszeit mit einlesen etc. um es perfekt für die eigene Butze zu machen.kommt immer drauf an was man will

  • @das7419
    @das7419 Před 3 lety +3

    Kannst du das auch bitte mit iobrocker machen

  • @MarcStorek
    @MarcStorek Před 3 lety +6

    Mich würde es ja mal wirklich interessieren wie hoch die Stromkosten bei euch ist :D
    Aber gutes Video und interessantes Thema :)

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety +2

      120 euro im monat

    • @deadcowboy5381
      @deadcowboy5381 Před 3 lety

      Ich hab nur 1 Server, 1 TV, 1 macbook und 1 Pi und bin bei 164€ im Monat 🤓
      Wobei nur der Server 24/7 läuft 🤷

    • @LempgesL
      @LempgesL Před 3 lety

      @@deadcowboy5381 Da solltest du den Anbieter wechseln 😳 Was hast du für einen Jahresverbrauch? 🤔
      Ich bin bei 120€ fürs ganze Haus mit 4 Leuten... Heimkino und viel SmartHomeKram...

    • @deadcowboy5381
      @deadcowboy5381 Před 3 lety

      @@LempgesL Ich wechsel jedes Jahr den Anbieter um kostengünstig zu bleiben.
      Jahresverbrauch ca. 7000kwh.
      Ich überlege schon mir ne PV zu kaufen.

    • @LempgesL
      @LempgesL Před 3 lety

      @@deadcowboy5381 Das ist zu viel 🤔 oder läuft die Heizung mit Strom? Dann ist das wieder was ganz anderes...

  • @lisastrazzella71
    @lisastrazzella71 Před 2 lety

    Kann man auch durch klatschen das Licht anmachen oder muss man da ein Script dafür schreiben? Lg Lisa:)

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 2 lety

      dafür brauchste ein plugin ausm hacs (homeassistant) und ein gerät, dass ein mikro hat. z.b. raspi oder handy :)

    • @lisastrazzella71
      @lisastrazzella71 Před 2 lety

      ​@@TheGeekFreaks Müsste man dafür eine Lampe kaufen, die extra für Smart home geeignet ist oder kann man eine "normale" nehmen, die man schon hat?
      Beim Rasberry pi müsste man da noch ein Script schreiben oder kann ich einen button drücken auf der hacs Seite und das plugin ist "dabei" oder beim Raspi muss mann da ein Script schreiben der dann von selbst wie eine Alexa immer zuhört oder falls ja könntest du das vielleicht in einem Video zeigen wie das evt. gehen würde bin noch ziemlich neu im Thema Smart Home:/ Lg Lisa^^

  • @tonironja3196
    @tonironja3196 Před rokem

    Hast du eine Lösung von HA für den Unraid MIT Addon und Hacs?

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před rokem

      jepp, fazu starte ich übernächste woche eine reihe!

    • @tonironja3196
      @tonironja3196 Před rokem

      @@TheGeekFreaks super... am besten eine Docker Lösung ;-) dann musst man nicht viel basteln....

  • @TwoWarPlayers
    @TwoWarPlayers Před 3 lety

    OpenHab, man kann viel mit Java machen und in Kombination mit Shelly ist das einfach ein Genuss.
    Ich gehe davon aus das ich sobald alles eingerichtet ist ca. alle 3 Jahre genauer reinschauen muss und "Mehrarbeit" leiste.
    Das einzige was mir persönlich fehlt ist Geld und Neutralleiter an meinen Lichtschaltern.
    Azubi leben eben.

    • @truetech9340
      @truetech9340 Před rokem

      gibt von sonoff module für lichschalter die ohne Neutralleiter funktionieren. Brauchste aber einen Zugbee HUB am HUB :D

  • @mikeheck4998
    @mikeheck4998 Před 3 lety

    OpenHAB wird es wahrscheinlich für mich. Wegen der MR401/201 Kompatibilität. 😎

  • @do6lr
    @do6lr Před 3 lety

    Kannst du mal ein Video machen wie man ein eigenes Theme bei Windows macht / hinzugefügt

  • @CaptJeanPicard
    @CaptJeanPicard Před 3 lety +1

    Hi Alex. Danke für das Video 🙂 Aber nimm doch einfach OpenHab und mach noch ein paar Videos wie du Alexa und Co integrierst. Sonst bist du doch auch nicht so faul und machst jeden Scheiß selbst 😂 Denke mal wenn du in der Materie drin bist dauert die Integration neuer Geräte auch nicht mehr lange. Zudem sparst du die Abo Kosten 😉

  • @Namelina76
    @Namelina76 Před 3 lety

    Wie kann ich denn bei Homeassistant eine externe SSD Festplatte über usb integrieren zb für Plex. Einfach dran stecken reicht ja nicht aus . LG

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety

      du mountest sie im homeassistant terminal (is ja linux) dann steht sie zur verfügung!

    • @Namelina76
      @Namelina76 Před 3 lety

      @@TheGeekFreaks hab es damit versucht, geht irgendwie nicht . sudo mount -t ntfs-3g -o utf8,uid=pi,gid=pi,noatime /dev/sda1 /media/usbstick_0
      und sudo mount -t vfat -o utf8,uid=pi,gid=pi,noatime /dev/sdb1 /media/usbstick_1

  • @magnuskley1822
    @magnuskley1822 Před 3 lety

    Kann man nicht einem Docker auch ne eigene statische IP zuweisen?

  • @bernisworlds
    @bernisworlds Před 3 lety

    Gibt es eine SIP PBX Lösung für unraid?

    • @zakdipps123
      @zakdipps123 Před 3 lety

      unraid bietet doch die Möglichkeit nen V Server zu installieren.
      Kannst also jede Asterisk PBX nehmen.
      Kommt halt drauf an was du alles so machen willst und wie viel du dich damit auseinander setzen möchtest.

  • @P4TriX206
    @P4TriX206 Před 3 lety +2

    Wieso eigentlich nicht iobroker? Ist das nicht die größte AllInOne Lösung von denen? Mfg

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety +1

      Das stimmt, aber auch viel komplexer!

    • @eeCyeJ
      @eeCyeJ Před 3 lety

      @@TheGeekFreaks wenn ich mir anschaue was du bei openHAB am Anfang machen musstest, scheint mir deine Aussage absolut falsch zu sein. ioBroker ist innerhalb von 10* Minuten von der Installation über die erste Konfiguration inkl. Geräte suche Einsatzbereit.
      *Abhängig von der Hardware und Internetgeschwindigkeit.

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety

      @@eeCyeJ ich habe iobroker, seid 1 woche und habe es bis jetzt NICHT geschafft ein dashboard zusammen zu kratzen...

    • @eeCyeJ
      @eeCyeJ Před 3 lety

      @@TheGeekFreaks welche Visualisierung verwendest du? Es gibt wirklich viele darunter auch die von openHab (Homeassistant glaub auch), vis ist der defacto Standard aber auch die Visualisierung mit dem höchsten Anspruch.
      Jarvis oder Minuvis sind deutlich einfacher.

  • @vidaco7352
    @vidaco7352 Před 3 lety

    muss man immer einen pc al server laufen lassen?

  • @mariompi2591
    @mariompi2591 Před 3 lety

    bei mir bin ich den Mittelweg gegangen, habe ioBroker, da hat man Alexa und die Oberfläche Lovelace (Homeassistand Style) und viele Addons

  • @telaaron5776
    @telaaron5776 Před 3 lety

    Nutze Homebridge und apple Homekit

  • @bernisworlds
    @bernisworlds Před 3 lety

    Wie geht unraid mit USB Dongles um?

  • @Namelina76
    @Namelina76 Před 3 lety

    Wie Mountet man denn eine Festplatte bei Home Assistant. Bekomme das nicht hin er erkennt die Befehle nicht .

  • @marcohoffmann5694
    @marcohoffmann5694 Před rokem

    Ich hab mich für OpenHab entschieden und bereue es nicht. Ja es braucht Einarbeitung, aber wenn man den strukturellen Aufbau verstanden hat, ist es dann einfach. Das Semanticmodell ist dann praktisch, wenn man die sich selbst erzeugenden Dashboards nutzen möchte. Für eigene Dashboards muss man sich dann eben mit YAML befassen. Ein Hauptgrund weshalb ich bei OpenHab gelandet bin, ist aber sehr banal, nur hier habe ich ConnectedCar zum laufen gebracht um die Daten vom E-Auto auszulesen ohne eine smarte Wallbox zu haben. Noch ein Tipp am Rande, egal für welches System man sich entscheidet, schaut das ihr einen VPN nach Hause machen könnt, so kommt ihr (sofern keine Sprachsteuerung ala Alexa, Google usw. gewünscht ist) ohne jegliche Cloudlösung aus.

  • @eeCyeJ
    @eeCyeJ Před 3 lety +2

    Dein Fazit finde ich sehr gut, nur eine sache vermisse ich, die mir immer wieder begegnet. Nicht nur mit der Software muss man sich beschäftigen sondern auch mit der Hardware die man damit nutzen will.
    Das ist meiner Meinung nach auch der größte Knackpunkt und bestimmt Maßgeblich die Möglichkeiten und den Aufwand hinter dem Smarthome.
    Viele Geräte oder Systeme haben ihre eigenheiten und stärken/schwächen, wenn ich die niccht kenne kann ich sie bestenfalls rudimentär oder aber gar nicht benutzen. Da hilft die beste Software nichts, wenn ich nicht weis wie ich das Gerät mit meinem Netzwerk verbinde.

  • @SkysimAir
    @SkysimAir Před 2 lety +1

    Und das soll sich an Home-Automation-Einsteiger richten? In den ersten 4:30 wird man zugeballert mit Dingen, von denen Einsteiger wohl noch nie gehört haben. Mich eingeschlossen. Schade. Wieder mal ein Von-Nerds-für-Nerds-Video.

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 2 lety

      vor dem video wusste ich auch nix über das Thema. und hab mich ne woche eingearbeitet... deswegen denke ich wird das nicht wieklich sooo nerd to nerd sein oO wenn ich flachpfeiffe das mie so fix angelesen hab^^

    • @ytdislikesaddon
      @ytdislikesaddon Před 2 lety

      @Jörg Fenim - Leider sind die "Tutorials" von Geek Freaks" in der Tat nicht für Einsteiger geeignet. Dafür sind diese Videos hier viel zu hektisch.

  • @007ritchy
    @007ritchy Před rokem

    Hi bestimmt ein gutes Video aber mir als Anfänger bringt das nix .im Dieter THOMAS Heck🙈🙉🙊 Styl und mit den ganzen abkürzungen .

  • @samda7109
    @samda7109 Před 2 lety

    Problem dabei "es is komplex" 😂 guter spruch.

  • @lubenbroadcasting986
    @lubenbroadcasting986 Před 2 lety

    Lustig, ich folge deinen Schritten für die HomeAssistant Installation aber bekomme keinen Supervisor Zugriff

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 2 lety

      das ist merkwürdig. haste mit dem vmdk angefangen?

    • @lubenbroadcasting986
      @lubenbroadcasting986 Před 2 lety

      @@TheGeekFreaks Ja ich glaube das Menü wurde überarbeitet.
      Den Shop etc hab ich gefunden

  • @SWATSniper02
    @SWATSniper02 Před 3 lety +2

    Iobroker?

    • @TheGeekFreaks
      @TheGeekFreaks  Před 3 lety +2

      muss ich wohl ma machen... da fragen echt viele nach oO

    • @SWATSniper02
      @SWATSniper02 Před 3 lety

      @@TheGeekFreaks ja weil soweit ich weiß kostet bei den beiden vorgestellten von dir die Alexa Integration monatlich. Und ich bin ehrlich gesagt nicht gewillt für jede Integration/IOT Service und was es sonst noch alles gibt heutzutage monatlich zu bezahlen. Dann ist man schnell Mal bei mehreren 100€ monatliche Fixkosten nur für seine IT Zuhause😅und endgame wäre natürlich wenn man sich völlig unabhängig macht von irgendwelchen Cloud Verbindungen. Also das alles was gesteuert wird nur lokal läuft und bei zum Beispiel Internetausfall ganz normal weiter läuft. Denn jeder "Dienst" kann von heute auf morgen einfach Geld verlangen. Stichwort IFTTT