Nachhaltige Städteplanung: Zukunftsmodell oder vertane Chance? | Kontrovers | BR24

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 11. 07. 2019
  • Viel Monotonie auf wenig Platz - das zeichnet manches Neubaugebiet aus. Immer gleiche Fassaden mit langweiligen Grünflächen dazwischen. Muss das wirklich sein? Experten sehen hier die Politik in der Pflicht: Eine Änderung von Planungsvorgaben und Baurecht könnte viel bewirken!
    Autor: Christian Stücken
    Kontrovers im Internet: www.br.de/kontrovers
    Mehr Videos von Kontrovers gibt es auch in der BR Mediathek: www.br.de/mediathek/sendung/k...
    Hier geht's zu unserer BR24-Website: www.BR24.de
    BR24-Facebook: / br24
    BR24-Twitter: / br24
    BR24-Instagram: / br24

Komentáře • 115

  • @RamBoZamBo123
    @RamBoZamBo123 Před rokem +27

    Richtige Gedanken. Ich finde es ist wichtig, dass es auch Gewerbe gibt in den Wohngebieten. Handwerker, Restaurants und Cafés, Wäschereien, kleine Supermärkte oder Kioske, wichtig sind auch Fahrradinfrastruktur und Anschlüsse an den ÖPNV. Es muss sich lohnen zu Fuß zu laufen, es darf nicht sein, dass man für jedes Ziel das Auto braucht.

  • @markusg.9016
    @markusg.9016 Před 4 lety +45

    Die Herrschaften sprechen mir aus der Seele

  • @damichl9684
    @damichl9684 Před 3 lety +47

    dicht dort durch die Straßen laufen und sein Haus finden - horror 😂

  • @elifustuner3019
    @elifustuner3019 Před 3 lety +27

    ich checke diese Reportage nicht. Da lobt ein Architekt seine Kreation und betont die möglichkeiten des zusammentreffens, aber auch dort sieht man keinen einzigen Menschen draußen! und eine bitte hätte ich: bitte beim nächsten mal die Baukosten mit angeben. will man gut und günstig haben, müssen die häuser standardisiert werden. will man was individuelles, wie zb diese schlange die keiner braucht, dann muss man dafür auch zahlen.
    hier in Mannheim hatte man den Collinicenter, eine stadt in der stadt. alles war im Häuserkomplex enthalten gewesen, Arzt, Apotheke, Drogerie, Bäcker, Supermarkt, ja selbst ein Hallenbad gab es da. Nur hat es keiner angenommen, bzw war nicht mehr konkurrenzfähig.

    • @alphastratus6623
      @alphastratus6623 Před rokem +5

      Diese Wohnanlagen sind allgemein zu teuer. Sie sind nur für Doppelverdiener-Haushalte bezahlbar, was im Umkehrschluss bedeutet, Wochentags tagsüber sind alle arbeiten.
      Eine gute Stadt/Siedlung ist auch demografisch und vom Vermögen her gemischt. Dann lohnt sich auch wieder der Betrieb einer lokalen Kneipe/kleinenLadens/Kiosk.

  • @monam2313
    @monam2313 Před 2 lety +16

    Diese Gleichheit stört mich schon lange, Würfel in verschiedenen Größen. Was sind das für einfallslose Architekten.

    • @zizX77
      @zizX77 Před rokem

      Könnte glatt ein Lebensmittel laden sein.

    • @Jerremy3476
      @Jerremy3476 Před měsícem

      Architekten die auf Geld und DIN Normen achten und dessen Auftraggeber ausschließlich Investoren sind, keine dort lebenden

  • @philippott5665
    @philippott5665 Před 2 lety +22

    Sogar die positiven Beispiele hier schrecken mich eher ab. Es wäre so einfach: Blockrandbebauung mit kleinen Innenhöfen, das EG ausschließlich für Gewerbe was dann auch Arbeitsplätze schafft direkt für das Quartier. Die Außenwände nach dem Prinzip des "dekorierten Schuppens", wie er Anfang des Jahrhunderts so oft kritisiert wurde. Trotzdem, die günstigste Art der Verschönerung: Einfache Ornamente und Gesimse die Türen und Fenster schmücken, vernünftige Deckenhöhen von mind. 3 Meter um ein angenehmes Wohnklima zu schaffen. All das wäre einfach, industriell herstellbar und relativ kostengünstig zu machen. Auch die dadurch bebaute Fläche wäre attraktiv und würde einen Ausgleich zu den begehrten Innenstädten schaffen - denn dort wollen ja alle hin. Und warum? Weil es eine angenehm urbane Dichte, mit Gewerbe im EG und schön anzusehenden Fassaden gibt. So einfach ist die Welt.

    • @vanhoughenvanhoughen9872
      @vanhoughenvanhoughen9872 Před 2 lety +1

      Jup. Wenn man wie heute vorgeschrieben gut dämmt, wären die 3m decken durch z.b. Fußbodenheizung aus erneuerbaren auch kein Problem, wie bei den Altbauten.

    • @arctix4518
      @arctix4518 Před rokem

      Jo in Berlin wird das auch alles so gemacht, in Brandenburg auch. Bayern machts halt in seinen Großstädten anders, nur eben schlecht und ohne Zukunftsvision, abgesehen von München. Bayern lebt halt nach wie vor nach dem Motto autogerechte Stadt. Und daran wird sich unter CDU und der rechtspopulistischen Aiwangerpartei auch nichts ändern. Auto vor, noch ein Tor. Das ist politisch von der erzkonservativen bayrischem Regierung seit Jahrzehnten so gewollt.
      Ist halt dann kein Wunder, weshalb bayrische Städte außerhalb der piekfeinen Altstädte eintönig und hässlich sind. Hat man sich selbst eingebrockt. Und daran wird sich auch nix ändern.

    • @philippott5665
      @philippott5665 Před rokem

      @@vanhoughenvanhoughen9872 Ornamente und Gesimse haben aber wenig mit der CDU zu tun oder mit Autos. Ornamente und Blockrand kann man sogar in einer autogerechten Stadt bauen...

    • @andreas9238
      @andreas9238 Před 7 měsíci

      Das Problem hier nennt sich "Bauhaus"
      @@philippott5665

  • @denzzlinga
    @denzzlinga Před 3 lety +66

    Auf dem Land ist es auch nicht besser. Überall eintönige Neubausiedlungen, und entlang der Bundesstraßen sich immer mehr in die Länge ziehende triste Gewerbegebiete daß man von einem Ortsschild aus schon das nächste sehen kann...
    Ich muss sagen, mit zunehmender derartiger Fehlentwicklung, gefallen mir die Historischen Dorfstrukturen immer mehr.
    Sollte man vielleicht mal irgendwo ausprobieren, einen neuen Ortsteil so anzulegen, als Mischgebiet, wo alles gebaut werden darf, ob Wohnraum, Gewerbe, Landwirtschaft, Industrie, wie in den alten Ortsteilen eben.

    • @patricktho6546
      @patricktho6546 Před rokem

      Man muss ins Straßenbild passen.

    • @Indo-tf1uq
      @Indo-tf1uq Před rokem +2

      Dieter Wieland hat dazu sehr schöne Filme gedreht .

    • @denzzlinga
      @denzzlinga Před rokem

      @@Indo-tf1uq Dieter Wieland will eher das alte erhalten und aus den Ortskernen ein Freilichtmuseum machen habe ich das Gefühl.
      Mir gings ja drum schon "auf der grünen Wiese" groß neu zu bauen, aber mit einer Struktur die sich an den alten Dorfstrukturen orientiert und neu schafft.

    • @Indo-tf1uq
      @Indo-tf1uq Před rokem +1

      @@denzzlinga gut das er an Traditionen und Kultur festhält ist ja nichtˋs schlimmes. Er hat aber immer auch ein Lösungsweg gezeigt . Ob man die jetzt umsetzen könnte und möchte ist fraglich . Immer eine Frage des Geschmacks ,mir gefällt der Einheitsbrei nicht .

    • @Cliffhaenger
      @Cliffhaenger Před 4 měsíci

      Wir brauchen aber Wohnungen. Es fehlt Wohnraum und wenn jetzt jeder sein individuelles kleines Haus mit Garten möchte, dann müssen inmer mehr Flächen besiedeln. Das ist aus Sicht det Nachhaltigkeit und Ökologie nicht gut und sinnvoll. Und Wohnraum muss erschwinglich sein. Das ist alles nicht so einfach. Auch wenn einige dieser Bauprojekte nicht geglückt scheinen gibt es doch ummer Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Verbesserungspotenziale. Wichtig ist da sman erstmal anfängt.

  • @hetral3
    @hetral3 Před 4 lety +49

    Welcher Bäcker oder Handwerker würde den heute freiwillig im Hinterhof des Neubaugebiets arbeiten?
    Das macht doch nur Probleme, weil die Anwohner sich beschweren oder gar klagen....

    • @denzzlinga
      @denzzlinga Před 3 lety +6

      Sollen sie doch, wenns von Anfang an so geplant war, weiß man ja wo man hin zieht und hat sein Maul nicht hinterher dumm auf zu reißen...

    • @elifustuner3019
      @elifustuner3019 Před 3 lety +12

      @@denzzlinga nicht in Deutschland. Oder warum glaubst du, dürfen in diversen Marktplätzen oder Kneipenstraßen ab 22uhr kein Ausschank außerhalb der Kneipe stattfinden?

    • @EmperorNO1
      @EmperorNO1 Před měsícem

      Das traurige. Es ist egal ob es vorher bekannt war. Bsp. in Hamburg. Der ziehen Leute bewusst in Szene Viertel, die in der Stadt als Party Mile bekannt ist, und die Leute machen rechtlich Stress, klagen und bekommen Recht.

  • @africola5270
    @africola5270 Před 4 lety +43

    Gott da möchte ich auch nicht wohnen :-o

  • @abcxyz9534
    @abcxyz9534 Před 3 lety +20

    Die bayerischen Gefängnisse sind mittlerweile schöner, z.B JVA Straubing o. Kaisheim

    • @Music96able
      @Music96able Před 2 lety

      Kaisheim ist Super! Da habe ich direkt daneben am Münsterplatz gewohnt. :D In Straubing war ich stationiert! Orte mit JVAs ziehen magisch mich an :')

  • @littledrawer_dumancee
    @littledrawer_dumancee Před 3 lety +23

    Comparing to russian urban development, Germany is just a paradise! Everything is clean and modern, but it's cool that german urban planners don't stop to progress and require new solutions.

    • @mackk294
      @mackk294 Před 2 lety +4

      Ugly cubic flat houses are paradise?? I dont have anything against architectural modernism but its way too much cubes everywhere look alike. The flat roofs is the ugliest could be

    • @MK-rw1on
      @MK-rw1on Před rokem

      ​@@mackk294 my guy.
      like 20% of russian homes dont have running water.

  • @jfnotk255
    @jfnotk255 Před 2 lety +3

    Aber ist das was neues? Das ist doch schon seit weit über 100 Jahren so.
    Und diese Beton Schlange ist jetzt der große Wurf? An Grundproblem ändert sich ja nichts. Trennung von Wohnung und Arbeiten. Und konsequent auch für Gaststätten so.

  • @oddjob3978
    @oddjob3978 Před 3 lety +14

    Naja gute Architektur und 7%< Rendite (p.a.) passen halt nicht zusammen 😂

    • @traubengott9783
      @traubengott9783 Před rokem

      Sehr wohl. Früher gings auch.

    • @alphastratus6623
      @alphastratus6623 Před rokem

      ​@@traubengott9783 Da hat sich der Investor aber mit einer brauchbaren Rendite zufrieden gegeben. Heute wird ja permanent Kosten/Druck erhöht, Hauptsache maximale Rendite.

    • @SanTroj
      @SanTroj Před 2 měsíci

      schöne architektur ist zumindest erhaltenswert und steht lange, aber so weit denkt keiner mehr

  • @mailing7395
    @mailing7395 Před rokem +1

    Wer hat sich schon gefragt "Wozu hat eine Stadt Städteplaner eingestellt"?

  • @matteonardella8489
    @matteonardella8489 Před 3 lety +10

    Kosten jetzt viel Geld und in 50 bis 100 Jahren nichts mehr wert und ohne Geschichte.

  • @un9295a
    @un9295a Před 3 měsíci +2

    Thema verfehlt... Ich dachte, das könnte ein Beitrag werden, welcher auch die ästhetischen Unfälle der modernen Architektur anspricht, jedoch ist da nichts daraus geworden. Es ist gut und richtig, dass Neubausiedlungen ein Gestaltungskonzept brauchen, um sinnvoll zu funktionieren, und eine Mischung aus Wohnen und Arbeiten ist absolut zu begrüssen, genauso wie die Schaffung von gemeinschaftlichen Erholungsräumen (Spielplätze, Grün- und Wasserflächen, Orte ohne versiegelte Böden). Der Grund, warum sich trotz all dieser Gestaltungselemente oft keine Menschen in den Erholungsräumen finden, ist, weil die Umgebung rundherum steril und hässlich ist. Menschen haben in vielen Punkten ein objektives Schönheitsempfinden. So ist nachgewiesen, dass wir auf natürliche Materialien positiv reagieren (Stein, Holz etc. statt Beton) genauso wie auf bestimmte Muster und Symmetrien (goldener Schnitt). Durch den erzwungenen Minimalismus verschwinden diese Elemente, und die Lebensräume werden unattraktiver. Dies ist ein fast immer vernachlässigter Faktor bei der Siedlungsentwicklung.

  • @ramonl7371
    @ramonl7371 Před 2 lety

    Wo befindet sich der in Minute 1:48 genannte Park/Platz? Konnte in auf keiner Karte finden..

  • @yuzanii2042
    @yuzanii2042 Před 2 lety

    Wie heißt dieser Ort: 5:12 und von welchem Architekten wurde es entwickelt?

  • @damnson0813
    @damnson0813 Před 8 měsíci +1

    Wir machen es so wie in Amerika es gibt keine kleine Nachbarschaft es gibt unten kein Laden und an der Ecke ein kiosk

  • @Seba557
    @Seba557 Před rokem +1

    klappe halten und besser machen. Können sie nicht? Interessant
    und nein, das Beispiel ist nicht lebenswerter. Das sind dieselben Klötze, aber verbunden mit Brücken, die später keiner benutzen wird.

  • @marcelhelfert1687
    @marcelhelfert1687 Před 2 lety +2

    Schrecklich und überall so...dabei gibt es so viele gestalterische Möglichkeiten

  • @user-j4284
    @user-j4284 Před rokem

    Wie teuer ist es denn dort?

  • @operator_since_birth7799

    Plattenbau in HO 🤷‍♂️

  • @jonaslengsfeld7036
    @jonaslengsfeld7036 Před 3 lety +21

    Bei Minute 1:22 sagt der zweite Bürgermeister von München, dass das, was da jetzt gebaut wird, unsere Städte für die nächsten 30 - 40 Jahre prägen wird. Realistisch wäre 300 - 400 Jahre. Was heute gebaut wird, wird vermutlich nie wieder wegebombt. Aus diesem Grund sollte man wirklich sehr viel mehr Wert auf Ästetik legen.

    • @nullnummer
      @nullnummer Před 3 lety +6

      Dafür wird es abgerissen.

    • @jonaslengsfeld7036
      @jonaslengsfeld7036 Před 3 lety +8

      @@nullnummer Der Punkt ist eben, dass man es nicht abreißen müsste, wenn man nur vernünftig bauen würde.

    • @denzzlinga
      @denzzlinga Před 3 lety +6

      @@jonaslengsfeld7036 Nur wer will heute in 3-400 Jahre alten Häusern wohnen? Die aller wenigsten, selbst 100 Jahre alte, oder welche aus den 70ern werden einfach abgerissen und was neues gebaut.
      Ist hier in der Vorstadt mitlerweile üblich, man kauft eigentlich nur das begehrte teure Grundstück mitten im Ort, die alte Bude die darauf steht und kaum was wert ist interessiert niemanden. Die wird einfach abgerissen, damit man seinen schicken Neubau da hin stellen kann.

    • @sophieaehae5185
      @sophieaehae5185 Před rokem +1

      Die typische Nutzungsdauer von Gebäuden die heute gebaut werden ist 50 Jahre. Da ist der Abriss schon eingeplant.

    • @istandwithrussia8715
      @istandwithrussia8715 Před rokem +1

      @@denzzlinga bei uns im Osten viele bei uns kümmert man sich halt noch nicht wie im ersten bei uns hat auch eine Bürgerinitiative den Bau von solch einem hässlichen Block gestoppt

  • @reynoldeuler9802
    @reynoldeuler9802 Před rokem +1

    warum bauen wir nicht höher?

  • @Steinerbier91
    @Steinerbier91 Před 4 lety +1

    Ja richtig griabig in münchen! Vor 30 Jahren zumindest

  • @mardude456
    @mardude456 Před 2 lety

    Ganz einfach: Blockrandbebauung mit Mischnutzung. Einzelhandel im Erdgeschoss und zum Teil Gewerbe im Hof

  • @andreasahrhaus9309
    @andreasahrhaus9309 Před 2 lety +6

    Vielleicht wird so gebaut weil es kaum noch anders geht und nicht anders gewollt ist. Dämmvorschriften und Energieeinspar Forderungen sind in individuellen Bauten und schönen Fassaden kaum zu machen. Wahrscheinlich noch schwerer zu bezahlen. Großzügige Grünflächen; Auch das ist Baugrund und entsprechend teuer. Bezahlen müssen es letztendlich Käufer oder Mieter. Deutschlandweit führen wir Debatten über bezahlbaren Wohnraum. Mit Begegnungsstätten in den Quartieren sieht es ähnlich aus. Wo es solche gibt werden sie kaum genutzt. Handwerk und Gewerbe in Wohnsiedlungen? Womöglich noch eine Kneipe oder Gaststätte. Wenn, dann mit nahezu unerfüllbaren, sicher aber geschäftschädigen Auflagen oder ständigen Anwohnerklagen. Natürlich ist das alles nicht schön. Unpersönlich, kalt, abweisend. Zirkel und Lineal direkt sichtbar. Aber offensichtlich ist es genau so gewollt.

    • @kasiasieja2383
      @kasiasieja2383 Před 11 měsíci +1

      Ach das glaube ich nicht, es reicht doch einfach mal ein paar schöne Fenster einzubauen, schöne Türen, Fensterläden, unterschiedlich große Fenster, Rundbögen etc. Man muss sich einfach mal Mühe geben. Man kann Elemente aus dem Klassizismus, aus dem Jugendstil einbauen, oder landestypische Bauweisen integrieren. Das was hier heute los ist, ist nichts anderes als moderner Plattenbau. Eine Schande.

  • @hedii77
    @hedii77 Před 4 lety +13

    Damit die Leute noch mehr abkacken und nur noch zu Hause zu sein und dann auf die Arbeit zu gehen. Wenig Kontakt zu Nachbarn und Freunden fördert das Fokusieren auf die Arbeit.

  • @tonymuller4956
    @tonymuller4956 Před 2 lety +8

    Ahja....ne Betonschlange mit Kinderrutsche machen aus diesen tristen Betonklötzen nicht-triste Betonklötze.
    Problem solved.

  • @karlfasselt8230
    @karlfasselt8230 Před 3 lety +5

    Ich hab zwischen eins und 2 nicht viel unterschied gesehen

  • @giga150
    @giga150 Před rokem

    Früher wurden Garten Städte geplant zb Dorsten .

  • @damichl9684
    @damichl9684 Před 3 lety +7

    Da ist man stolz aufm Dorf zu leben

    • @alphastratus6623
      @alphastratus6623 Před rokem +4

      Aber auch nur außerhalb der Neubausiedlung. Diese sind nicht anders.

  • @lydiahuber3305
    @lydiahuber3305 Před 4 lety +9

    unmöglich ,schrecklich so möchten wir nicht leben .

  • @sven2773
    @sven2773 Před 4 lety +4

    ...ein absoluter architektonischer, städtebaulichen "HILFERUF" ; das ganze ist besser als geschoßbauweise,... aber so derbe lieblos und selenfeindlich...!!! ein trauerspiel, da muss die gesellschaft ja kaputtgehen... bei solchen unindividuellen monotonie....

    • @adsonvonmelk5312
      @adsonvonmelk5312 Před 2 lety +1

      Monotonie, Stumpfsinn, schade für die verbrauchte Fläche. Bekanntlich entstehen nicht mehr Grundstuecke

    • @sven2773
      @sven2773 Před 6 měsíci

      @@adsonvonmelk5312 land wächst nich nach, daher muss es sinnfoll genutzt werder!!!! Lg XD

    • @sven2773
      @sven2773 Před 6 měsíci

      wie kommst Du auf die zahl 5312 ?

  • @ES-bb9lz
    @ES-bb9lz Před 10 měsíci

    Schaut euch mal den Phönix See und Dortmund Hörde an. Alles reiche Baukastenhäuser, darunter Tausende von Spaziergängern. In dem Gebiet sind auch nur teure Ärzte und Lokale. Welcher Normalbürger soll sich das leisten.Und etwas weiter weg ist vieles sehr heruntergekommen.
    Wenn ich so viel Geld für so ein Haus hätte würde ich viel lieber ländlich wohnen

  • @XxDirtyXxXSanchezxX
    @XxDirtyXxXSanchezxX Před 2 lety

    Die Siedlung mit der Schlange, naja... das soll die Lösung sein? Der Architekt hätte mal Highdeck-Siedlung googlen sollen vorher..

  • @shantyclips6358
    @shantyclips6358 Před 2 lety +8

    Das haben die Unmenschen der Bauhaus Bewegung uns eingebrockt!

  • @maecka
    @maecka Před 4 lety +10

    Die Dächer begrünen für die Umwelt?

  • @mitsubishijoko8453
    @mitsubishijoko8453 Před 3 lety +1

    #Kunstprofil IGF Kiel for ever 🤙🏻

  • @Cliffhaenger
    @Cliffhaenger Před 4 měsíci

    Sehr einseitige Berichterstattung es gibt aufjedenfall einige Siedlungen wo es gut läuft und ich denke selbst Siedlungen wo es nicht gut umgesetzt wurde haben Potenzial erweitert zu werden. Ich kann mir kaun. Vorstellen das die Spielplätze immer leer sind. Aber wenn man dann filmt wann es am besten zu dem Bild passt, wi3 man berichten möchte. Ich finde man hätte auch mal mit Anwohnern sprechen sollen in dieser Berichterstattung. Zudem verstehe ich nicht warum man die Hausfassaden nicht Bunt gestaltet. Das bringt viel Leben und Abwechslung. Ich möchte aber auch nochmal ergänzen das allgemein helle Hausfassaden die Wärme im Sommer abstrahlen und nicht aufnehmen. Das ist ein wichtiger Aspekt bein Bauen, denn die Oberflächenversiegelung macht dass sich die Innenstädte drastisch erwärmen im Sommer.

  • @FirepoiMo
    @FirepoiMo Před 3 lety +8

    Ich verstehe das Problem garnicht, die Menschen sind doch genauso gleich, wie ihre Häuser.
    Geht doch mal in die Wohnzimmer rein, wenn ihr überall die gleichen IKEA Wohnwände seht, sollte doch auffallen, dass die Menschen es so wollen.

  • @Bootsbauer2021
    @Bootsbauer2021 Před 2 lety +1

    Werde auch irgendwann werde ich auch im NB Gebiet bauen

  • @tomtrevor8782
    @tomtrevor8782 Před 4 lety +6

    Es sieht aus als wenn sie die Menschen isolieren wollen, ich denke es steckt was größeres dahinter !

  • @bengibenjo4332
    @bengibenjo4332 Před 3 lety +8

    Ich finde die modernen Häuser von 1:01 sehr modern und platzsparend zugleich. Was hat man hier bitte auszusetzen?

    • @ohmaheppi1000
      @ohmaheppi1000 Před 3 lety +9

      Finde auch, dass die gut aussehen. Aber nicht hunderte dieser Häuser nebeneinander!

    • @thecashier930
      @thecashier930 Před 2 lety +2

      Ich glaub womit man viel verändern könnte wäre wenn man Neubaugebiete nicht in so großen Grundstücken an Investoren verkauft. Wenn da anstatt 10 exakt gleichen Häusern vom gleichen Investor einfach fünf mal zwei gleiche Häuser von 5 Investoren stehen ergibt das halt Diversität in den Gebäuden. Ich find die Häuser bei 1:01 schöner als das was der andere da positiv hervorhebt. Wär halt gut wenns weniger davon auf einem Fleck wären.
      Wenn man dann noch die Stockwerke von den Häusern divers hält wirds optimal. Das eine Haus ist 3 stöckig und hat weniger Grün, das nächste 4 Stöckig mit mehr grün, etc.

    • @thecashier930
      @thecashier930 Před 2 lety +2

      @@shodank9590 Persönlich kann ich eigentlich allen Baustilen etwas abgewinnen. Die haben durchaus ihre künstlerische sowie auch historische und praktische Begründung und Rechtfertigung. Hört sich evtl ei bisschen doof an, aber eins der schönsten Dinge am Brutalismus find ich, dass er so selten ist. Die Gebäude sind quasi immer unikate und stechen aus ihrem Umfeld hervor.
      Ich denke das sollte auch ein Stück weit das Ziel des ganzen sein: Diversität in den Baustilen. Das gibt Charakter. Egal ob Brutalismus, Klassik oder modern-funktional: wenn man über 10 gehminuten hinweg immer nur das gleiche Haus sieht ists halt fad.

  • @florianchristianpilz7363
    @florianchristianpilz7363 Před 3 lety +1

    Kubischen Stil ist Vorgabe es ist der globale Stadt bau.der Vorgabe ist..und seid jahrzenten in Deutschland fehlt..vergesst nicht es ist 2021

  • @wanna1775
    @wanna1775 Před 2 lety +2

    Ich verstehe nicht, wie man sich beschweren kann...
    Klar sehen die Häuser oft ähnlich aus, aber darin zu Wohnen, besonders in den kleinen Siedlungen mit kleinen Gärten ist sehr angenehm und einfach toll, viel besser als in einem Altbau.
    Und dass auf der Straße außer den Bewohnern niemand ist, hat nur Vorteile: Kein Lärm, keine Gerüche, pure Ruhe, einfach ein Stück Luxus.

    • @sarpoztugran569
      @sarpoztugran569 Před 2 lety +4

      Also wenn das Luxus ist, was sind dann normale Gebäude?

    • @zizX77
      @zizX77 Před rokem

      Was macht es ein Unterschied zwischen Altbauviertel und Neubausiedlungen wegen den Lärm etc. Du würdest doch auch nicht in einer Öden Umgebung leben. Wo dort kein Leben außerhalb existiert.

  • @andiro3405
    @andiro3405 Před 3 lety +1

    Finde Neubauviertel wie das Viertel in München am Güterbahnhof richtig gut. Gefällt mir genauso wie das Europaviertel in FFM oder der Riedberg. Weiß nicht was diese Architekten immer haben...

  • @Grinbert
    @Grinbert Před 2 lety +2

    Also ich liebe ja solche Wohnsiedlungen. Egal ob Berlin-Marzahn, der Einsteinring in Nürnberg oder Herzo Base 🥰

    • @wiki-karpos6990
      @wiki-karpos6990 Před rokem +1

      Aber es ist doch schlimm wenn alles getrennt ist, wenn alles eingeteilt ist und es gar keine Geschäfte in den Häuser gibt. Schau dir mal den Senhoog in leogang an, der ist schön und modern

    • @wiki-karpos6990
      @wiki-karpos6990 Před rokem

      Außerdem sind solche Städte ein Horror für öffentliche Verkehrsmittel und Fußgänger. Mann kann nur mit dem Auto in den nächsten Supermarkt und das muss sich in Zukunft ändern

  • @marenvossmannmv
    @marenvossmannmv Před 3 lety +3

    Ich finde die Neubaugebiete schön, sauber und aufgeräumt

  • @lennoxpseudo3703
    @lennoxpseudo3703 Před 9 měsíci +1

    Entschuldigen Sie bitte, aber ich halte das für klagen auf hohem Niveau. Es gibt so viele Menschen in Deutschland die gerne so eine Wohnung hätten. Die Häuser, die hier gezeigt werden, sind zwar aus dem Baukastenprinzip, aber sie sehen sauber und einigermaßen modern aus. Auch in der vermeintlichen Horror-Wohngegend gab es hier und da Bänke auf denen man sitzen konnte, wenn man wollte. Selbst ein bisschen grün war dabei. Etwas dass ich in anderen Städten oft vergeblich suche.
    Das sind meiner Meinung nach Münchner Probleme. Schöne Grüße aus dem Ruhrgebiet.

  • @florian6948
    @florian6948 Před 4 lety +6

    Ich mag solche praktischen Häuser🤷‍♂️ aus dem Flachdach noch eine Terrasse machen fände ich gut.

    • @rednael500
      @rednael500 Před 4 lety +6

      Prinzipiell gefallen mir die Gebäude auch, es fehlt aber an Varianz des Grundrisses und der verwendeten Materialien. An häufigsten trifft man auf weiße, verputzte Fassaden, nur selten werden z.B. Naturstein oder Klinker genutzt, um die Häuser zu verkleiden, so entsteht schnell Monotonie.
      Doch das ist nicht das einzige Problem: Oft ist das Umfeld solcher Neubaugebiete recht lieblos gestaltet. Damit meine ich nicht die oft "cleane" und schlichte Gestaltungsweise, sondern eher das Fehlen von Aufenthaltsqualität und Begegnungsräumen. Es braucht Wege, die zwischen den Blöcken hindurch führen und freundlich gestaltet sind und markante, städtebauliche Hochpunkte, die ein Quartier auszeichnen und erkennbar machen. Ungern würde ich an einem Ort wohnen, der so leblos scheint, auch wenn mir die grundsätzliche Architektur zusagt.

    • @florian6948
      @florian6948 Před 4 lety +2

      @@rednael500 wir haben einige solcher Neubaublöcke in Leipzig. Dort gibt es eigentlich überall solche Räume. Liegt aber auch daran, dann viele der Blöcke einfach als Verdichtung in die Stadt eingefügt wurden und die Räume auch schon da waren.

    • @tinaschafer7780
      @tinaschafer7780 Před 3 lety

      @@rednael500 Mittlerweile baut man die Innenwände innerhalb einer Wohnung (geförderter Wohnungsbau) in Trockenbauweise. Also bis auf Bad und Küche wären die Grundrisse ziemlich flexibel. Das müsste dann nur mit dem Vermieter abgeklärt werden.

    • @istandwithrussia8715
      @istandwithrussia8715 Před rokem +2

      Fachwerk ist schöner

    • @florian6948
      @florian6948 Před rokem +1

      @@istandwithrussia8715 findest du

  • @ingsterschmingster5768

    Man beschert sich über hohe Wohnkosten aber jammert über unschöne Städte

  • @TheJianny
    @TheJianny Před dnem

    Was für ein schlechter Beitrag

  • @karlfasselt8230
    @karlfasselt8230 Před 3 lety +1

    Ich feier es