Praktikum im Mittelalter - Der Campus Galli, eine Reaktion

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 30. 12. 2023
  • Im schwäbischen Meßkirch entsteht seit 10 Jahren unter dem Namen Campus Galli eine Klosterbaustelle. Dort haben junge Leute ein Praktikum absolviert und der SWR hat sie dabei begleitet.
    Das Originalvideo gibt es hier: • Axt statt Handy - Prak...
    Meinen Merch gibt es hier: geschichts-fenster.myspreadsh...
    und vom 3. bis 7.1. gibt es 24% Rabatt auf alles
    Mehr von Geschichtsfenster gibt es auch auf Twitch: / geschichtsfenster
    und im Discordkanal, der schon über tausend Mitglieder hat: / discord
    Wer Geschichtsfenster unterstützen möchte, kann mir entweder einen Kaffee (bzw. Spezi) ausgeben: ko-fi.com/geschichtsfenster
    oder aber längerfristig auf Patreon unterstützen: / geschichtsfenster
    Geschichtsfenster auf Discord: / discord
    Wer noch mehr von Geschichtsfenster sehen und lesen möchte: linktr.ee/Geschichtsfenster
    '
    #campusgalli #mittelalter #reaction

Komentáře • 308

  • @edithmolbach
    @edithmolbach Před 5 měsíci +111

    Zur Kleidung : deshalb hatte ich auch schon eine Diskussion wegen der sporadischen Mitarbeiter und Keltendarsteller des NHM in Wien. Antwort : Die Kleidung MUSS MIT DER MASCHINE WASCHBAR SEIN, aus hygienischen Gründen. Die Kleidung für die permanenten Mitarbeiter ist selbstverständlich "A" (weil aus privaten Beständen oder nur von einer einzigen Person getragen). Wegen des Kochtopfes : Emaile läßt sich reinigen (Lebensmittelhygienevorschriften). Alles, was Gäste vorgesetzt bekommen, unterliegt diesen Vorschriften. "A"-kochen darf man nur für privat ... Die hätten niemals filmen können, wenn da ein vernieteter Topf gewesen wäre ... Sicherheitsschuhe sind Bauvorschrift in Deutschland! Trägt dort jemand "A"-Schuhe: ein Schuhe-Macher hat einige Paare A-Schuhe mit unsichtbaren Sicherheitsplatten angefertigt! - Ein Gebäude DURFTE NICHT nach den Plänen zeitgemäß ausgeführt werden, die Holzverbindungen MUSSTEN hochmittelalterlich sein - auch Bau- und Statikvorschriften (aus der Neuzeit). Außerdem durfte der gesamte "Campus Galli" aus Gründen des Wasserschutzgesetzes (DE) NICHT wie geplant an einem Fluss liegen (wie ursprünglich geplant und logisch für eine Klosteranlage dieser Größe). Deshalb mußte eine nicht zeitgemäße Wasserversorgung eingerichtet werden. - Seit ich dies alles erfahren habe, stieg meine Hochachtung vor den Betreibern und den Handwerkern des Campus Galli. - Danke, Andrej, für alle Beiträge in diesem Jahr, es war wunderbar!

    • @JensBoerner
      @JensBoerner Před 5 měsíci +5

      Wir waschen alle unsere rekonstruierten Sachen mit der Maschine. Auch Kleidung aus handgewebter Wolle aus handgesponnenen Faden von passenden Schafsorten. So what? Maschinenwäsche hießt nur, es nicht mit der Hand zu tun; jede Waschmaschine hat ein Wollwaschprogramm. Solange man Wolle nicht im heißen Zustand kalt abschreckt ist das kein Thema.
      Dass historische Kochgefäße nicht mit Lebensmittelvorschriften kompatibel sein sollen, ziehe ich auch in Zweifel. Sonst dürfte man nicht in Eisenpfannen gegartes verkaufen.
      Sicherheitsschuhe sind nicht generell "beim Bau" Vorschrift, sondern je nach Arbeitsumfeld, die hat man teils auch bei Metzgern usw.- aber wie Du selbst schreibst, lässt sich das lösen. Ob man historische Schuhe mit oder ohne Stahlkappe vorne näht ist jetzt net so der arge Unterschied, man kann die halt net wirklich wenden, aber unauffällig einarbeiten geht sicher. Alles eine Frage des Willens..

    • @JensBoerner
      @JensBoerner Před 4 měsíci

      @@rebeccalassbacher5247 so ein Quatsch.

  • @danielschlenger5004
    @danielschlenger5004 Před 5 měsíci +18

    Ich war im Herbst als Freiwilliger vor Ort und es war toll deine Reaktion auf die Dokumentation zu sehen. Tatsächlich bekommt man als Freiwilliger Leinenkleidung, einen Wollumhang, Beinwickel und eine Mütze. Bessere Ausstattung haben die Festangestellten. Hilft auch auf der Baustelle bei der Orientierung. Bei Essen hätte ich in die Tischkante beißen wollen, denn die Verpflegung auf dem Campus erfolgt über eine Köchin in moderner Küche und nicht wie hier gezeigt. Auch sind die, immer vegetarischen Gerichte, ausgewogen und reichhaltig. Nicht wie die gezeigte dünne Suppe.
    Der Campus ist mittlerweile viel weiter und es stehen schon weitere Gebäude, wie der Hühnerstall und das Abtnebengebäude. Jetzt, wo sie nach 10 Jahre endlich einen freigegebenen Mörtel haben, kann es auch endlich an die Steingebäude gehen.
    Einen Besuch kann ich jedem nur empfehlen. Und nicht nur einen, sondern ruhig nach ein paar Jahren mal wieder vorbeikommen, denn die Baustelle entwickelt sich ständig.

  • @kraeuterzucker9863
    @kraeuterzucker9863 Před 5 měsíci +49

    Ich war im Sommer einmal dort. Was ich dort wirklich gelernt habe: das Arbeitstempo. Es war wirklich schön, den Menschen einfach bei der Arbeit zuzuschauen. Das sind Dinge, die schwer durch ein Buch oder Text zu vermitteln sind.
    Wichtig: das Kochen findet nicht auf dem Gelände statt, sondern im Mitarbeiterbereich, hinter dem Zaun. Das heisst, nichts was dort passiert, hat Anspruch auf „echtes Mittelalter“. Ich finde das eine pragmatische Lösung.

  • @thomasbrumm5634
    @thomasbrumm5634 Před 5 měsíci +31

    Bei aller Kritik, ich fand das so schön wie sich die Pauline nach der Schreibstunde gefreut hat, da hat wirklich das Herz gelacht, sehr schön.

    • @Atanar89
      @Atanar89 Před 5 měsíci +7

      Ich finde man hat auch an ihrem Erstlingswerk deutlich gesehen, dass sie Talent hat.

    • @belisarius6949
      @belisarius6949 Před 5 měsíci +8

      Wie sie auch meinte das sie mal Archeologie studieren will...Hoffe die kommt weit!

  • @DerJarl1024
    @DerJarl1024 Před 5 měsíci +36

    Zum Thema bunt:
    Ja, das Frühmittelalter ist durchaus sehr farbig. Allerdings muss man bedenken, dass es sich hier um gestellte "Arbeitskleidung" handelt, also mit hohem Verschleiß und es heute für die Bauhütte robust aber auch preiswert sein muss. Die Skjoldehamn Gugel wird übrigens auf das10./11. Jh. datiert, die zeitliche Spanne der Datierungen reicht von etwa 936 bis 1280. In 2009 datierte Løvlid den Fund auf die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts.
    Quelle: Løvlid, Dan Halvard. “Nye tanker om Skjoldehamnfunnet.” Masteroppgave i arkeologi ved Universitetet i Bergen (2009).

    • @birkplaum9042
      @birkplaum9042 Před 5 měsíci

      Außerdem ist die auch ethnisch an die Sami gebunden soweit ich weiß.

    • @JensBoerner
      @JensBoerner Před 5 měsíci +1

      Hmja. Nur wäre da imho ein Blick auf die Verfügbarkeit der entsprechenden Wollarten und der resultierenden Farben sinnig gewesen, da eher naturgraue-braune Wolle mit Melierung wäre sogar vom Fleckenaufkommen sinniger...zumal sehr einfache Färbungen mit Gerbsäurehaltiger Färbung wie Walnuß oder Blätterfärbung wie mit Birke keine so große Sache gewesen wäre, das würde ich einfach mal in ner größeren Aktion machen an deren Stelle. Das Problem ist am Ende immer das vermittelte Bild.

  • @agnes1250
    @agnes1250 Před 5 měsíci +11

    Die Kleidung ist praktischen (Waschbarkeit, Preis...) und hygienischen Vorgaben geschuldet. Genau wie der Kessel, da geht kein handgeschmiedeter mit Fugen und evtl. Materialabgabe beim Erhitzen. Für die Jugendlichen ist das ein Pflichtaufenthalt, und immer da, wo Menschen keinen Einfluss auf die Herstellung und Sicherheit ihres Essens haben, muss alles den Vorschriften für Gemeinschaftsverpflegung entsprechen. Guten Rutsch und ein schönes 2024! Mach weiter so tolle Videos!

  • @lobsangludd5650
    @lobsangludd5650 Před 5 měsíci +21

    Ich war selbst schon auf dem Campus und habe die gleiche frage gestellt wie du bezüglich Kleidung
    Die Sache ist hald das die Klamotten in der Waschmaschine gewaschen werden weil niemand einmal die Woche alle Klamotten per Hand waschen will
    Deswegen einfarbig sonst wären die natürlich gefärbten Klamotten schnell wieder grau
    Für Handwerker und handwerklich interessierte ist der Campus Galli der Hammer 😉
    Schon das du dich Mal mit diesem Tema beschäftigst
    Guten Rutsch

  • @danielseverin5870
    @danielseverin5870 Před 5 měsíci +10

    Hei! Die Reaction hab ich ja gar nicht mitbekommen! Danke für die Blumen :-) War eine tolle Erfahrung und hat Spass gemacht, ich war begeistert wie weit sie schon sind, und der Ansatz funktioniert erstaunlich gut.

    • @guntherhuemer1767
      @guntherhuemer1767 Před měsícem +1

      Mach doch auch mal ein paar youtube videos, Andrej lobt dich immer, jetzt sind wir neugierig!😃

  • @TOFKAS01
    @TOFKAS01 Před 5 měsíci +45

    Ich war schon öfters auf dem Campus. Das ganze ist sehr interessant. Nicht unbedingt weil das realistisch wäre und jemals fertig würde. Sondern vor allem als Aufgabe und Projekt. Ich hoffe das es den Campus noch in 100 Jahren gibt.

    • @ernalscj
      @ernalscj Před 5 měsíci +1

      Ist es zu empfehlen

    • @TOFKAS01
      @TOFKAS01 Před 5 měsíci +5

      @@ernalscj Oh ja. Nicht unbedingt in der Form das man jedes Jahr da hinrennt. Aber als Besuch alle paar Jahre in jedem Fall. Man sieht das es deutlich weitergeht. Man sollte natürlich nicht glauben, das man in eine Zeitblase rennt und dann den alten Franken persönlich gegenüber steht, wie das manche Realismusfanatiker wohl zu glauben scheinen.

    • @dr.andreas.heusel
      @dr.andreas.heusel Před 5 měsíci +5

      ​@@ernalscjAls einer, der jedes Jahr dahin rennt - ja! Auf jeden Fall!

    • @nadelfein9059
      @nadelfein9059 Před 5 měsíci +4

      @@ernalscj ja, wenn man von weiters herkommt lohnt sich ein Urlaub, Donautal (Kloster Beuron, Donauversickerung) zum Radfahrer und Wandern, der Bodensee ist zu erreichen und Sigmaringen ist definitiv zu empfehlen

  • @blackwater4100
    @blackwater4100 Před 5 měsíci +15

    31:51 - danke für diese Aussage! Ich bin Sportler (Kraftsport) und beschäftige mich logischerweise viel mit Ernährung. Und genau das dachte ich mir auch. Wer körperlich hart arbeiten muss, muss auch "hart" essen. Habe mal im Sommer 220m² gepflastert ohne Maschine mit einem Kumpel bei extremer Hitze als kleinen Zuverdienst während der Ausbildung. Was man da an Kalorien zu sich nehmen muss und an Wasser in sich reinschütten muss, damit das überhaupt geht, kann man kaum in Worte fassen. Tausende Kalorien am Tag. Grundsätzlich bei Lebensstilen und Berufswahlen, die harte körperliche Arbeit erfordern. So viel kann man fast nicht mehr essen um den Verbrauch auszugleichen.
    Ein Kumpel von mir hat 6 Monate in Afghanistan beim Bund verbracht und hat dort 10kg abgenommen. Die hatten unendlich viel zu essen und haben geschaufelt was das Zeug hält. Trotzdem abgenommen. Ich habe mal bei meinem körperlich ganz anstrengenden Job und Sport nebenbei (6 mal die Woche für eine gute Stunde) 3500kcal täglich zu mir genommen und trotzdem abgenommen. Der Kalorienverbrauch von hart arbeitenden Menschen im MA dürfte ziemlich brutal gewesen sein. Da braucht es viel Hochkalorisches, sonst würden die wahrscheinlich nach einem Tag einfach umfallen. Kein Bauwerk wäre je fertig geworden.

    • @akakitai1110
      @akakitai1110 Před 4 měsíci +2

      Will gar nicht widersprechen, nur als Zusatz: Du als Kraftsportler wirst auch sicherlich mehr Energie brauchen als jmd der grad so viel Muskeln hat, wie er benötigt.

  • @sandrindiebardin
    @sandrindiebardin Před 5 měsíci +75

    Ich möchte noch eines erwähnen: die Mitarbeiter im Campus Galli sind keine Mittelalter - Darsteller. Das ist nicht ihre Aufgabe. Sie arbeiten experimentel und wachsen mit dem Projekt. Sie erklären Besuchern und Praktikanten was sie tun und warum sie es so tun. Aber sie stellen defknitiv nicht das 9. Jahrhundert dar. Auch hier ist die Grätsche recht groß.

    • @karl-friedrichkraus3310
      @karl-friedrichkraus3310 Před 5 měsíci +5

      Also Pädagogik für die heutige Zeit .

    • @alfredw1
      @alfredw1 Před 5 měsíci +14

      Das Campus Galli wirbt mit dem Thema Handwerk im Mittelalter. Daher solle man schon davon ausgehen können, dass die Aspekte Nahrung der Zünfte, Kleidung von Handwerkern, Werkzeuge und bekannte Techniken auch korrekt dargestellt werden. Aber all das ist nicht der Fall! Die Kritik ist durchaus berechtigt!
      Wenn ein Thema pädagogisch gut aber inhaltlich fehlerhaft dargestellt wird, dann beflügelt das nur Mythen.

    • @janulrich4531
      @janulrich4531 Před 5 měsíci +2

      Ich war grade bei dem Thema "inhaltliche Vermittlung an besucher" sehr enttäuscht bei meinem Besuch. Da wurde ich auf Fragen zum Handwerk auch schon schwäbisch rüpelhaft abgestraft, leider war mein Besuch eine schwere Enttäuschung.

    • @dr.andreas.heusel
      @dr.andreas.heusel Před 5 měsíci +14

      ​@@alfredw1 Die Kritik muss sich, wenn überhaupt, an die heutigen Bauvorschriften und Gesetze zum Arbeitsschutz richten. Die Mitarbeiter im Campus Galli leisten Hervorragendes.

    • @dr.andreas.heusel
      @dr.andreas.heusel Před 5 měsíci +9

      ​@@karl-friedrichkraus3310Pädagogik oder Didaktik stehen nicht im Fokus des Campus Galli. Es geht hier vor allem auch um die Rekonstruktion vergangenes Wissens - und es ist höchst verdienstvoll, was in dieser Beziehung dort geleistet wird.

  • @nainem.3269
    @nainem.3269 Před 5 měsíci +10

    Das Essen kochen gehört nicht wirklich zum Praktikum im Campus Galli. Es ist eben eine Notwendige Sache zur Verpflegung der Praktikanten. Das findet ja auch außerhalb des Museums/Baustellenbereichs statt. Hätte aus der Doku besser draußen bleiben sollen.
    Am besten mal selbst hingehen und sich auch mit den Mitarbeitern unterhalten. Dann erfährt man mehr auch über die Probleme die vor allem die deutschen Bauauflagen und so verursachen. Auch dass es aktuell keinen Ochsenführer gibt...
    Liebe Grüße
    Nadine

  • @franzmerkhan1237
    @franzmerkhan1237 Před 5 měsíci +19

    mir macht sowas nur mit Andrej Spaß/Sinn zu gucken. Vor dem Gesichtsfenster ham sie mir zuviele Mittelalterbären aufgebunden, dass ich mich das ohne Andrej nicht mehr traue. Prima Analyse, Differenzierungen. Vielen Dank!

  • @SvenSinclairMusic
    @SvenSinclairMusic Před 5 měsíci +8

    Shoutout für den Schmied, ich find den Super. :D

  • @chrismarquardt8767
    @chrismarquardt8767 Před 5 měsíci +3

    Ich störe mich sehr an dem Bild "Baumfällen mit der Säge"
    Ich kann mir schwer vorstellen das die guten Leut im Frühmittelalter Bäume mit der Säge fällten.
    Holzknechte haben sich noch im 20en Jahrhundert zur Hacke und nicht zur Säge gegriffen.
    Zumindest den Fällkerb sollte ausgehauen und nicht gesägt werden

  • @Hundkatzemaus91
    @Hundkatzemaus91 Před 5 měsíci +11

    Hallo Andrej,
    tatsächlich werden dort in der Färberei mit Pflanzenfarbe auch bunte Textilien hergestellt. Die Kleidung ist wahrscheinlich einfach aus praktischen Gründen naturbelassen. Muss ja oft gewaschen werden. Ich werde übrigens nächstes Jahr dort auch eine Woche arbeiten. Das soll sehr entschleunigend sein. Und sicher lehrreich. Ich bin schon gespannt!
    Dir und deiner Familie ein perfektes Neues Jahr 2024!!!

  • @eisikater1584
    @eisikater1584 Před 5 měsíci +7

    Tolle Sache für die Jugendlichen. Ich glaube, sowas hätte mir in meiner Jugend auch gefallen. Auf jeden Fall habe ich zwischendurch spontan nachschauen müssen, wie ich denn da hinkommen könnte, so im Sommer mal. Na ja, 8 Stunden mit der Bahn, mit dem Auto die Hälfte. Immerhin, 'ne nette Pension mit Biergarten haben die da, in diesem Messkirch. Weiß nicht ob ich's mache, bis zum Sommer ist's ja noch ein halbes Jahr, aber interessant wär's schon.

  • @klausdieter4921
    @klausdieter4921 Před 5 měsíci +2

    Vielen Dank für deine Arbeit! Ich höre sehr gerne deine Kommentare zu den verschiedenen Themen und Reportagen.

  • @frankhainke7442
    @frankhainke7442 Před 5 měsíci +6

    Der Friedhof ist wegen der Arbeitsunfälle unerlässlich.

  • @BoDo-oh6xz
    @BoDo-oh6xz Před 5 měsíci +4

    Hallo,
    selbst war ich im Sept. 2022 auf dem Campus Gali. Wir haben uns lange mit den Menschen die für die Kleidung zuständig sind unterhalten. Unteranderem auch das es mit dem Leinen tatsächlich nicht ganz passend ist für das Frühmittelalter. Aber sie sich entschieden haben, alles im werden zu sehen. Soll heißen das sie versuchen herauszufinden was war damals die Altagskleidung oder auch die Kleidung der Handwerker. Und sie machen Kompromisse weil sie ja alles auch selbst herausfinden wollen. Zum Thema Wolle haben wir uns auch lange ausgetauscht. Sie verspinnen die Wolle die sie von den Schafen die sie selbst halten, erhalten. Also wie in vielen ist nicht so viel von einem Grundstoff da. Und dann ist es nicht so einfach für viele, auch für Ferienmitarbeiter alles Stilecht zu gestalten. Zum Farberleben des Mittelalters wurde uns gesagt das sie auch die Pflanzen die zum Färben sich eignen selbst anbauen und dann auch färbeversuche machen.
    Ich denke es kommt immer auch auf den Standpunkt an von dem man ausgeht.
    Du hast sicher durch dein großes Wissen zu dieser Zeit einen anderen Zugang als ich Normalo...;-)
    Alles in allem finde ich aber die Idee den Bauplan zu nutzen um das Leben darzustellen schon sehr faszinierend.
    Und ob alles so war, den Anspruch hatten die, mit denen ich mich unterhalten habe, nicht.

  • @d3Rm0Nk
    @d3Rm0Nk Před 5 měsíci +1

    Faszinierend zu sehen, welch pädagogische Unterschiede zwischen (sorry ich habe die Namen vergessen) dem Schmied und dem Schreiber bzw wie diese ihre Arbeit erklären
    Und Andrej, bitte, du hast eine wunderbare Stimme, sehr angenehm zu hören

  • @WednesdayAddams1988
    @WednesdayAddams1988 Před 5 měsíci +6

    Du bist ganz schön fleißig zur Zeit. Daumen nach oben👍

  • @walkir2662
    @walkir2662 Před 5 měsíci +5

    Der SWR hat auch einen netten Kanal "SWR Handwerkskunst" hier auf CZcams, der Handwerker begleitet. Ist natürlich in der Regel moderner als das Mittelater, aber oft hochinteressant.

  • @nadelfein9059
    @nadelfein9059 Před 5 měsíci +11

    Ich war dieses Jahr dort. Mit der Frau, die das Leinen gesponnen hat um die Soffe zu weben habe ich mich unterhalten. Bei der Menge an Stoffen, die die weben müssen denken die bestimmt kaum noch ans Färben lohnt sich ein Besuch. In der Nähe ist das Donautal mit Kloster Beuron. Was ich empfehlen kann ist, morgens um 8 im Donautal spazieren. Sagenhaft

    • @nadelfein9059
      @nadelfein9059 Před 5 měsíci +2

      Es gibt noch weitere Filme über Campus Galli. Auch in dem Film, über den Bau der französischen Burg werden sie erwähnt

  • @christianr7374
    @christianr7374 Před 5 měsíci +2

    War im Mai dort. Sehr beeindruckend. Anscheinend gibt es Probleme mit der Finanzierung des Projektes. Ich hoffe, es bleibt erhalten

  • @juleshunter9214
    @juleshunter9214 Před 5 měsíci +15

    Oh wie nett 😊 hatte die SWR Reportage vor kurzem geguckt und mich gefragt, ob Geschichtsfenster dazu ein Reaktionsvideo hat. Voila, da ist es. So ein prächtiger Jahreswechsel 🎉.
    Danke für deine Arbeit, Andrej 👍

  • @tubekulose
    @tubekulose Před 5 měsíci +2

    Ich weiß noch sehr gut wie begeistert ich damals war, als publik wurde, dass man beschlossen hat, dieses frühmittelalterliche Megaprojekt zu verwirklichen.
    Ich sollte wirklich einmal dort hinfahren.
    Was die Leinenbekleidung und den ungarischen Kessel angeht, würde ich in dieser Fortschritts-Phase nicht allzu streng sein.
    Man muss nicht alles so radikal-authentisch handhaben wie auf der Baustelle von Guédelon, obwohl die Leute dort meinen vollen Respekt haben.
    Vielleich steigt ja der Anspruch je weiter die Arbeiten voranschreiten. 🙂

  • @Belaina
    @Belaina Před 5 měsíci +18

    Ich hoffe, Pauline bleibt ihrem Traum treu. Ich selbst habe mal angefangen Archäologie und Antike Sprachen und Kulturen zu studieren und es hat mir unfassbar viel Freude bereitet, aber bei einer obligatorischen Studienberatung im 2. Semester hat die Professorin dann gesagt, dass ich entweder nur in einem Keller verstauben werde oder arbeitslos und ich sollte mir überlegen, was anderes zu studieren, weil es schon genug arbeitslose Archäologen gäbe. Leider hat mich das damals in noch recht jungen Jahren sehr beeinflusst und Angst gemacht, dass ich mein Studium danach gewechselt habe :( auch wenn ich meine jetzigen Fächer mag, bereue ich es dennoch ein wenig. Ich hätte gerne an einem Projekt wie diesem gearbeitet

    • @zbh-gl3gg
      @zbh-gl3gg Před 5 měsíci

      Ehrlich gesagt ist das völliger Blödsinn, was Ihnen Ihre Professorin da erzählt hat. Ich kenne viele Absolventen sogenannter „Nischenfächer“ in den Geisteswissenschaften (und zähle ebenso dazu), die nach ihrem Studium durchaus eine erfolgreiche Karriere gestartet haben (darunter auch eine Archäologin). Natürlich i.d.R. nicht im eigenen Fachbereich, aber darum geht es bei den allermeisten Studiengängen auch überhaupt nicht, und das beschränkt sich nicht auf die Geisteswissenschaften. Selbst ein guter Freund, der Ingenieur ist, meinte unlängst, dass er nur noch 5-10% der Inhalte seines Studiums in seinem Beruf tatsächlich benötigen würde. Er hat es dann recht gut zusammengefasst, was eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen jedes Studiums ist: Die Ausdauer, kontinuierlich wissenschaftlich an Inhalten zu arbeiten, und die Zielstrebigkeit, am Ende mit einem guten Abschluss die Hochschule zu verlassen (was an der Uni übrigens am besten klappt, wenn man für ein Fach und ein Thema brennt); die Herausbildung der Fähigkeit, eine eigene Strategie gerade nicht zuletzt mit Blick auf den Berufsweg zu entwickeln; der Fähigkeit, vorausschauend, differenziert und mit Selbstreflexion an Dinge heranzugehen, um die Ecke denken zu können. Das sind letztlich Dinge, die für viele Arbeitgeber auch außerhalb des öffentlichen Dienstes wichtig sind. Sicher ist es ohne eine vorgezeichnete berufliche Bahn zunächst ein steiniger Weg, weil man sehr viel stärker selbst aktiv werden muss, selbst planen muss, wohin man möchte und wie man dorthin kommt.
      Lassen Sie sich nicht von Lehrstuhlinhabern, die einen noch viel, viel, viel steinigeren Weg bis zur Professur (meist die erste Stelle ohne Befristung in deren Leben) von ihrem eigenen Weg abbringen. Derartige absolute „Ratschläge“ sagen leider sehr oft nur wenig über Ihre beruflichen potentiellen Perspektiven aus, sondern in diesem Falle geradezu klassisch sehr viel mehr über die Weltwahrnehmung in dieser besonderen Welt der kleinen Gruppe von Wissenschaftlern, die es in den Olymp der Lehrstuhlinhaber geschafft haben. Aber das ist eben bei weitem nicht alles.

    • @Schmidt54
      @Schmidt54 Před 5 měsíci

      arbeitslose Akademiker gibt es selten, das Risiko, als Akademiker arbeitslos zu sein, ist am geringsten, egal welches Fach. Zumal Uni-Profs keine Ahnung vom Arbeitsmarkt haben und ständig den Studenten diesen Floh ins Ohr setzen, dass ihr Fach/ihr Orchideenfach ja keine Zukunft bringt. Ist Unfug. u studierst im Leben wahrscheinlich nur einmal, also nimm das, wofür dein Herz schlägt. Es kann eben vorkommen, dass man bei der Jobwahl recht flexibel sein muss und am Ende entfernt von den Studieninhalten arbeitet. Vor allem bei Stellen im öffentlichen Dienst ist ein Studium oft Voraussetzung - egal welches... kein Studium bereitet für einen konkreten Beruf vor.
      Besser ein Orchideenfach freudig mit Abschluss als jahrelang durchquälen, um dann möglichst Abstand von der Materie haben zu wollen.

    • @investmentgammler4550
      @investmentgammler4550 Před 5 měsíci +1

      Es ist eben ein Studium für reiche Leute. Aber vielleicht verdienst du in deinem jetzigen Beruf ja gut, und kannst dann eines Tages aussteigen und das Studium fortsetzen.

  • @nadelfein9059
    @nadelfein9059 Před 5 měsíci +6

    Der Friedhof ist ein Obstgarten mit unterschiedlichen Bäumen, die man damals hier kannte

    • @Geschichtsfenster
      @Geschichtsfenster  Před 5 měsíci +5

      Ah, danke. Habe ich nicht erkannt. Klostergarten ergibt natürlich viel mehr Sinn.

    • @nadelfein9059
      @nadelfein9059 Před 5 měsíci +1

      @@Geschichtsfenster auf der Seite von Campus Galli müsste es doch einen Lageplan geben. Als ich dieses Video im Sommer gesehen habe, sind wir gleich am Wochenende hingefahren. Wen man dort ist macht manches Sinn, das im TV nicht zu sehen war. Das Gelände ist gut strukturiert und bis jetzt nicht überlaufen, es wird alles gut von den Arbeitern und Führern erklärt. Schade, dass sie die fertige Kirche und den Glockenturm mit der selbstgegossenen Glocke nicht gezeigt haben. Der Hühnerstall war auch schon etwas weiter als wir dort waren. Auch interessant: beim Bau der Scheune und weiterer Gebäude die baulichen Bedingungen der Neuzeit einzuhalten. Mit dem Kloster wird man erst in 10 Jahren anfangen können. Leider konnte ich keine Führung selbst mitmachen, aber im Anfangsbereich kann man ein Video sehen.

  • @falkschmutzler4548
    @falkschmutzler4548 Před 5 měsíci +4

    Abschreckung ist in der Erwachsenenbildung ein Altes Konzept: Elektroniker, die regelmäßig Stromschlag-Opfer gezeigt bekommen haben kenne ich. Und wer kennt nicht "Gabelstaplerfahrer Klaus"?

  • @arnex2982
    @arnex2982 Před 5 měsíci +4

    Danke für deine Arbeit! Ärgere dich nicht, hier sind es ein paar jugendliche und ein an die Zeit "angelehnt". Ich bin selber Tischlermeister und unseren Lehrlingen kann ich nur ungefähr vermitteln wie es ist alles per Hand zu schaffen. Aber aus wirtschaftlichen Gründen wird selbst in den ersten Jahren das vieles mit maschineller Unterstützung gemacht wird. Es ist interessant wie es hier dargestellt wird. Und für die Jungen Leute ist das eher eine spaßige und Erinnerungs würdige Erfahrung! Auch wenn nicht alles historisch korrekt ist!

  • @manfredgrieshaber8693
    @manfredgrieshaber8693 Před 5 měsíci +2

    Minute 46: Als bei der Ausstattung des Palas in Guedelon die Fenster aus gerahmtem Pergament angefertigt wurden wussten sie nicht wie man das Material möglichst lichtdurchlässig macht und zugleich farblich gestalten kann. Dafür ist dann eine Abordnung zum Campus Galli gefahren weil es dort gelungen war die ersten Fenster so herzustellen das sie in etwa dem entsprachen was in den Quellen beschrieben wird.

  • @InnermostSilence
    @InnermostSilence Před 5 měsíci +1

    Ich fand Herrn Severin sehr sympatisch und für mich stach er alleine schon didaktisch hervor. Mit der eher zynischen Art des Schmieds zb konnte ich nicht so viel anfangen und glaube, dass das eher abschreckend wirkt - nicht nur vor dem "schweren" Metall, sondern auch vor der Tätigkeit und dem gemeinsamen Umgang. Da fand ich Severins Art viel wertschätzender und begeisterter.

  • @Dulanoris
    @Dulanoris Před 5 měsíci +2

    Ich wollte danke sagen ich hab so viel von dir gelernt. Frohes neues

  • @sebmichel9091
    @sebmichel9091 Před 5 měsíci +2

    Danke für deine Reaktion und ich habe großen Respekt vor den Jugendlichen, die sich darauf eingelassen haben - da gibt es einfachere Möglichkeiten für Zeit zu verbringen.
    Ich denke für die festen Mitarbeiter ist es immer die Kunst aktuelle Anforderungen (Arbeitsschutz, Hygiene, ...) mit dem Anspruch der mittelalterlichen Darstellung zu vereinen.

  • @joachimhamel6008
    @joachimhamel6008 Před 5 měsíci +2

    Nur mal kurz zum Kochen. Wenn man für andere Kocht, greift das Lebensmittelgesetz. Aus hygienischen Gründen darf man dann nicht mit einem eisernen Topf kochen. Jetzt aber mal weiter mit dem Video.😊

  • @evasusanneschmidt9097
    @evasusanneschmidt9097 Před 5 měsíci +1

    Vielen Dank für deine tollen Videos. Mach weiter so. Einen guten Rutsch ins Neue Jahr und alles Gute für die Zukunft.

  • @bjornd9375
    @bjornd9375 Před 5 měsíci +1

    Ich war 2022 im heißen Sommer auf dem Campus Galli und fand es schon beeindruckend überall bei allen Gewerken Fragen stellen zu können und ins Gespräch zu kommen, dort wird auch kontinuierlich experimentell geforscht. Eine sehr gute Führung über das ganze Gelände durfte ich zusätzlich genießen. Hab besxchlossen alle 5-10 Jahre vorbei zu schauen und die Fortschritte zu bestaunen.

  • @stmfotografie
    @stmfotografie Před 5 měsíci +9

    Bald hast du den verdienten "Play Button" :)

  • @alarmamtisch
    @alarmamtisch Před 5 měsíci +15

    Wir waren vor zwei Jahren dort mit den Kindern und haben es sehr genossen, alle Handwerker haben toll mit dem Publikum interagiert und Detailfragen beantwortet. Guten Rutsch Euch!

  • @M.W.Fox83
    @M.W.Fox83 Před 5 měsíci +1

    Alles gute im neuen Jahr und Für denn kanal Sie sind super bleibe sie wie sie sind 😊

  • @ShadrolGER
    @ShadrolGER Před 5 měsíci +1

    Diesen Sommer hatte ich endlich mal Urlaub in Burgund gemacht und entsprechend Guédelon besucht. Auf der Hinreise hatte ich einen Nachmittag auch am Campus Galli verbracht und im Geschichtspark Bärnau war ich bereits mehrmals in den letzen Jahren.
    Campus Galli hat mir dabei um ehrlich zu sein am schlechtesten gefallen, fand ich schon etwas enttäuschend. Das Bild mag eventuell täuschen, aber an vielen Ecken wirkte das Ganze arg laienhaft. Ich fand als einfacher Besucher habe ich vor Ort gar nichts so viel gelernt, wie ich mir vielleicht erhofft hatte. In den Reportagen wirkte das Projekt auf jedenfall immer wesentlich spannender. Eventuell habe ich aber auch einen schlechten Tag erwischt.
    Guédelon faszinierte mich schon seit Jahren und war, auch trotz meines sehr mäßigen Französisch, sehr lehrreich. Man hat das Handwerk so richtig mitbekommen, sowohl in fertiger Form als auch in der Herstellung. Auch ist die Anlage mit vielen erklärenden Tafeln/Aushängen ausgestattet
    Diese Reportage vom SWR überzeugt mich wieder mehr vom Campus Galli. In den nächsten 10 Jahren werde ich den Campus bestimmt mal wieder besuchen und hoffentlich enwickelt das Ganze sich weiter und belehrt mich eines besseren. Ein Problem des Campus ist finde ich, dass das Areal sehr groß ist und damit wirkt die aktuelle Bebauung sehr spärlich, man läuft schon mal ein paar Minuten zwischen den verschiedenen Hütten. Das dürfte sich hoffentlich lösen, wenn das Projekt weiter vorranschreitet und das Kloster gestalt annimmt.

  • @christians.5579
    @christians.5579 Před 5 měsíci +5

    Grüß dich Andrej, jetzt läuft schon (kein Witz) den ganzen Tag dein content. Vieles höre ich gefühlt zum 3. Oder vierten mal. Als follower der ersten Stunde (nr. 3000 irgendwas) danke ich dir recht herzlich für deine Arbeit, die Aufklärung und die schön gefüllten Abende/ Wochenenden. Ich wünsche dir und deiner Familie einen guten Rutsch ins neue Jahr, auf dass uns Heiden die heilige Kirsche im nächsten Jahr auch wieder verschone.
    Viele Grüße
    Christian
    Ps: ich liebe es dich leiden zu sehen (reactions😅)

    • @christians.5579
      @christians.5579 Před 5 měsíci +1

      Wieso haben die zu Beginn des Videos eigentlich so unfassbar stumpfes Werkzeug 😂
      5:51 oha, ja definitiv - war kurz leicht irritiert 😅

  • @heinrichackermann4000
    @heinrichackermann4000 Před 5 měsíci +1

    Gutes Neues Jahr! Danke für Deine Videos!

  • @anakaamber7333
    @anakaamber7333 Před 5 měsíci +2

    Ganz herzlichen Dank für deine unermüdliche Arbeit. Und jetzt im neuen Jahr weiter so.❤🎉😂

  • @simonopps
    @simonopps Před 5 měsíci +4

    Frohes neues Jahr!
    Ich bin durch die Reaktion auf diese unsägliche "Sex im Mittelalter" Sache auf diesen Kanal gestoßen und ich bin irgendwie kleben geblieben. Es steckt so viel in deinen Videos, das ist absolut Wahnsinn, wieviel Wissen da drin steckt und wie gut du das alles erläuterst und vor allem belegst. Großes, großes Kino!

  • @y.m.3095
    @y.m.3095 Před 5 měsíci +2

    Zunächst frohes neues Jahr! Hab schon davon gehört und finde es gut 👍🏽

  • @ulrikeserowy320
    @ulrikeserowy320 Před 5 měsíci +1

    Vielen Dank für deine tollen Videos und einen Guten Rutsch!

  • @Kawaiilolrofl
    @Kawaiilolrofl Před 5 měsíci +2

    Vielen Dank, guten Rutsch!

  • @janschwulst7565
    @janschwulst7565 Před 5 měsíci +2

    Ich kannte weder das Projekt noch die Arbeitstechniken im Detail, daher schönes Video und es muss gut gewesen sein, weil ich Andrej noch nie soviel während eines Videos habe lächeln sehen :).

  • @verafaller4779
    @verafaller4779 Před 5 měsíci +1

    Das erste Gebäude mit den Holzschindeln ist (natürlich) die Holz-Kirche, das zweite die Scheune mit dem Strohdach.

  • @claudiasteinhilber4354
    @claudiasteinhilber4354 Před 5 měsíci +4

    Ui, das ist jetzt ein wundervoller Jahresabschluss! ❤ Dankeschön dafür! 😊 ich war auch bereits dort, wohne ja am Bodensee „gleich um die Ecke“! 😉 Dir, Deinen Lieben und allen, die das hier lesen „einen guten Rutsch ins neue Jahr 2024!“ ❤Viel Erfolg und ich freue mich bereits jetzt schon auf Deine nächsten Sendungen! ❤️🤗🙋‍♀️🥂🍾

  • @VerRuecker91
    @VerRuecker91 Před 5 měsíci +4

    Tolles Video❤
    ich wünschte, Campus galli wäre nicht so weit weg 🙈

  • @ulli2694
    @ulli2694 Před 5 měsíci +4

    Moin, das war interessant. Ich war letzten Sommer beim Campus Galli und war hellauf begeistert. Habe gehofft das du dich einmal dazu äussern wirst. Ich bin sehr froh deinen Kanal entdeckt zu haben.
    Beste Grüße und alles gute im neuen Jahr!

  • @Alex45622
    @Alex45622 Před 5 měsíci +2

    5:10 Mann muss aber auch sagen, dass die dort alles selber herstellen. Auch die Kleidung und die Farben um sie möglicherweise zu färben und wen keine Farbe da ist, wird auch nicht gefärbt. Zum anderen sind das nur die Besucher Kleidungen die schon von hunderten anderer getragen worden.
    28:10 der kessel muss genutzt werden, weil es mit dem Gesundheitsschutz zu tun hat und es ein leicht zu reinigender kessel sein muss, es tragen ja auch alle Arbeitsschuhe mit Stahlkappen, wen man genau hinschaut. Wir sind immerhin noch in Deutschland und das ist eine Baustelle mittelalter Thema hin oder her.

  • @christianirrgang3732
    @christianirrgang3732 Před 5 měsíci +2

    Ich habe eine der ersten reportagen gesehen wo mir viel aufgefallen ist im Vergleich zu dieser. Wo alles auf dem letzten Holznagel von Ihnen gemacht werden muss mit Materialien vor ort ist richtig nur wenn ich Schindeln aus Fichte nehme die ich ca. 1 im jahr erneuern muss, oder die Zement mischung von einem regionalen fund erst 1 zu 1 herstellen muss und vorher nicht anfangen kann. Es ist gut das sich was verbessert hat war auch skeptisch deswegen. Für mich wäre es ein traum bei so einen ähnlichen Projekt mit zu arbeiten, den eine Burg ist immer noch das höchste für mich.

  • @apfelkindch3528
    @apfelkindch3528 Před 5 měsíci +1

    Gruss aus 2024
    Ich bin seit vielen jahren grosser Fan von Campus Galli.
    War da 2019 und 2023 auf der Baustelle und konnte ihre arbeit bewundern. EIn Historiker schaut natürlich anders als ein Neugieriger 15/19 Jähriger Junge wie ich es bin. Kann es aber jedem Mittelalter interesierten nur empfehlen
    lg und einen Schönen start ins neue jahr!

  • @hennykorting2950
    @hennykorting2950 Před 5 měsíci +1

    Noch mal ein Video kurz vor knapp. Das ist ein tolles Jahresende ❤

  • @georgrabe8535
    @georgrabe8535 Před 5 měsíci +2

    Schöner JahresAbschluss, danke dir dafür!

  • @mairmatt
    @mairmatt Před 5 měsíci +15

    Viel Spaß beim Durchsetzen eines genieteten Topfes bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Lebensmittelsicherheit. Nur mal so ...

  • @petermuller9940
    @petermuller9940 Před 5 měsíci +4

    Du hast 800.000 Abonnenten verdient. Einen guten Rutsch 🎊🎆🎈 aus OBB

  • @viking-terraformer3659
    @viking-terraformer3659 Před 5 měsíci +1

    👍🍀 Gesundes neues Jahr wünsche ich dir und allen anderen Menschen 😘🌻

  • @kingpaddy9009
    @kingpaddy9009 Před 3 měsíci +1

    Erinnert mich an einen aufwendigen Bildband über Germanen-Archäologie. Seitenweise Bilder und Darstellungen von Pfostenlöchern und entsprechenden Erdquerschnitten. Sehr faszinierend, was dann darum dann für Rekonstruktionen gestrickt werden, aber mehr gibt die gesicherte Archäologie nicht her und der Rest ist so ein bisschen Reverse Engineering von Bauformen und Baumethoden späterer Zeit unter der Annahme, die grundlegenden Bautechniken blieben ähnlich wären nur mehr sophisticated, zwecks Langhaus-BAu und dergleichen.
    Als Jugendlicher sehr enttäuschend das Ding aber jetzt mit reiferem Alter sehr faszinierend auch im Hinblick auf archäologie als Phänomen-Wissenschaft.

  • @sweetbing9333
    @sweetbing9333 Před 5 měsíci +3

    Guten Rutsch dir und deiner Famile. 🍀🍾🥂

  • @EinGiesser
    @EinGiesser Před 5 měsíci +4

    Ach, als du von deiner Ausbildung gesprochen hast, musste ich auch an meine denken. Das ist erst 10 Jahre her, aber trotzdem. Bei mir hieß es, wir sind in einer Gießerei, nichts anfassen. Auch wenn es nicht so aussieht, es könnte heiß sein 😂

  • @TimL1980
    @TimL1980 Před 5 měsíci +1

    Dir Andree und Deiner Familie auch einen guten Rutsch!

  • @florianulmer7199
    @florianulmer7199 Před 5 měsíci +1

    Wenn du zu uns, in den Süden kommst, dann schau dir auch die Pfahlbauten am Bodensee an. Ist auch ein tolles Museum. Ich war schon öfter beim campus und es war immer ein tolles Erlebnis.

  • @die_rabenfrau
    @die_rabenfrau Před 5 měsíci +3

    Ach schau - jetzt reagierst du, auf ein Video, dass ich vor einer Stunde geschaut habe 🙂
    Und nach dem Video, hatte ich gleich wieder Lust, die Baustelle noch mal zu besuchen. Wenngleich mich die Küche und das Essen auch ein wenig gestört hat, fand ich das Video, für den ÖRR, gar nicht mal so schlecht gemacht.
    Ich wünsche dir für das Jahr 2024 alles Gute, Glück und Erfolg, vor allem aber Gesundheit 🍀

  • @mirkoritter1976
    @mirkoritter1976 Před 5 měsíci

    Für den Algosaurus 🦖!
    Danke für deinen Content 🎉🎉🎉

  • @DerHelvetianer
    @DerHelvetianer Před 5 měsíci +1

    Seyd gegrüsst André
    Ich wünsche ein Frohes und Erfolgreiches neues Jahr mit viel Gesundheit.

  • @danielaraymann4971
    @danielaraymann4971 Před 5 měsíci +2

    Na, wenn ich mir das so anguck, musst du zum Anfang des neuen Jahres erst mal die 80k feiern. 😁 Wünsche auch dir, deiner Familie und der Community einen guten Rutsch. 🥂

  • @frankhainke7442
    @frankhainke7442 Před 5 měsíci +1

    Guten Rutsch und gutes neues Jahr Dir und Deinen Zuschauern.

  • @Spielkalb-von-Sparta
    @Spielkalb-von-Sparta Před 5 měsíci +1

    Alles Gute fürs neue Jahr allerseits! 🎆
    Dieses hübsche Reaktionsvideo hat mich dazu verleitet, die Arte-Dokumentation _Guédelon: Wir bauen uns eine Burg_ von 2014 anzugucken, sehr interessant, das Projekt.

  • @RatatosksAnderwelt
    @RatatosksAnderwelt Před 5 měsíci +1

    Ich versuche mindestens jedes zweite Jahr mal nach Campus Galli zu kommen. Da sieht man die Veränderungen und Entwicklungen. Diese Scheune hatte ich z.B. vor Corona im Rohbau gesehen. Ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

  • @sandrindiebardin
    @sandrindiebardin Před 5 měsíci +1

    Danke für Dein Fazit. Vielleicht sieht man sich dort. Wir werdenim September da sein....

  • @zuschauer0815
    @zuschauer0815 Před 5 měsíci +2

    Wenn der Auftrag Veranschaulichung mittelalterlicher Arbeit ist, muss man auch Konsistenz in Kleidung, Essen usw. bewahren. Stimme Andrej voll zu.

  • @CalopsitaVanderbilt1911
    @CalopsitaVanderbilt1911 Před 5 měsíci +1

    Ein cooles Projekt !

  • @pfalzgraf7527
    @pfalzgraf7527 Před 5 měsíci +1

    Ja, Campus Galli hat sich enorm verändert!
    Für mich ein typischer Fall vom leider meist sehr anstrengenden Wechsel von einer Phase in eine Andere: Ich glaube, die Gründungsphase, das Ding überhaupt zu starten und die Idee in die Wirklichkeit zu bringen erforderte ganz andere Persönlichkeiten, als die Fortführung jetzt.
    Ich bin froh, dass das bei Campus Galli letztlich in die richtigen Bahnen kam. Aber es war für den Campus, die Stadt Messkirch, die weitere Politik und überhaupt alle, die beteiligt waren, ein sehr schwieriger Prozess. Hoffen wir, dass es erstmal gut und gelassen weiter geht!

  • @susannewascher5616
    @susannewascher5616 Před 5 měsíci +2

    Schönes Projekt gefällt mir , schön das es Jugendliche gibt die das gerne machen. Für dich und deine Familie auch ein frohes neues Jahr! Was macht deine Reliquiensammlung? 🎉

  • @juttabraun884
    @juttabraun884 Před 5 měsíci

    Sehr gutes Video, danke.

  • @martingmelin2590
    @martingmelin2590 Před 5 měsíci +3

    Hallo Andrej, schönes Video. Das Projekt Campus hat ein paar Eigenheiten auf die in dem SWR-Beitrag gar nicht darauf eingegenen werden konnte, der Schwerpunkt lag hier ja auf den Praktikanten. Insgesamt hat sich der Campus sehr viel weiterentwickelt und viele der alten Kritikpunkte sind heute nicht mehr zutreffend. Zu nennen wäre dabie z.B. auch die Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen. Schau es Dir mal an, dann können Dir die Verantwortlichen dort viel erläuterm.
    Das Gebäude mit den Schindeln ist übrigens eine sehr schöne Holzkirche aus dem 6./7. Jahundert, die den Vorgängerbau zu der noch zu errichtenden Steinkirche repräsentiert.

  • @davidveith2140
    @davidveith2140 Před 5 měsíci +4

    Ein sehr schönes Projekt. Mir gefällt die Idee. Dass nicht alles 1:1 wie damals ist (insbesondere der Topf), könnte auch Vorschriften zum Umgang mit Lebensmitteln geschuldet sein. Die Brühe hätte aber nicht sein müssen. ;)

  • @mickey23052
    @mickey23052 Před 5 měsíci

    Sehr interessant, danke!

  • @dieedle31
    @dieedle31 Před 5 měsíci +1

    Da bekomme ich tatsächlich Lust mitzuarbeiten

  • @NeunExtraleben
    @NeunExtraleben Před 5 měsíci +4

    ja, man muss immer kontextuieren und differenzieren . . . 😉
    es sei dir ein mindestens so erfolgreiches neues jahr gewünscht!

  • @heinzcastelberg8422
    @heinzcastelberg8422 Před 5 měsíci +1

    Danke für die Doku, Deine Komentare dazu und Deine Wünsche fürs neue Jahr.
    Alles Gute.
    Heinz 🇨🇭

  • @franzmerkhan1237
    @franzmerkhan1237 Před 5 měsíci +1

    Super mit den 80000!, jetzt die 1000000 anvisieren, damit Andrej seine eigenen Filme über das Mittelalter drehen kann, für Kinder , für Schüler und weiter für Erwachsene.

  • @mladschiunteroffizieraceto834
    @mladschiunteroffizieraceto834 Před 5 měsíci +1

    Wir hatten 2005 im Zuge unsere Ausbildung zum denkmaltechnischer Assistenten ein Auslandpraktikum im Freilichtmuseum im polnischen Kalisz gemacht und haben dort mit Zimmerleuten eine von den slawischen Blockhütten gebaut. Eine schöne Arbeit, aber leider nicht in historischer Kleidung.

  • @Darth_Wolf
    @Darth_Wolf Před 5 měsíci

    Guten Rutsch ins neue Jahr...Prost!

  • @Raffael-Tausend
    @Raffael-Tausend Před 5 měsíci

    Bei dieser Musik sträubt sich in mir alles...

  • @radwanderer6165
    @radwanderer6165 Před 5 měsíci +1

    Danke für den Hinweis, dass Wollkleidung schlechtem Wetter eine ganze Weile widerstehen kann. Ich schaue mich gerade tatsächlich nach einem regenabweisenden Schlupfanorak / Kapuzenpulli aus Naturfasern um 🙂

  • @ronluchterhand8258
    @ronluchterhand8258 Před 5 měsíci +2

    🎉dir auch guten Rutsch 🎉

  • @tusk70
    @tusk70 Před 5 měsíci

    Oh, ein neues Video von Andrej, schnell mal "liken" und 2024 werde ich es mir dann anschauen.
    Das neue Jahr wird also großartig starten 😊

  • @der_Passfahrer
    @der_Passfahrer Před 5 měsíci

    Stimmt! Es gibt kein heiß, nur schwer!

  • @frauleintrude6347
    @frauleintrude6347 Před 5 měsíci +1

    Erinnert ein wenig an das Burgenbauprojekt in Frankreich im Rahmen Experimentelle Archäologie. Dazu gibt es eine wirklich großartige englische Serie: Secrets of the castle; How to build a 13th century castle. Die haben fast ein Jahr lang auf der Baustelle in Frankreich gedreht, gut kostümiert, und haben alles an typischen Tätigkeiten ausprobiert und erläutert. Leider nur in Englisch aber alle Folgen sind auf CZcams.

  • @petrairene
    @petrairene Před 5 měsíci +1

    Das wäre halt auch die Möglichkeit gewesen Leute mit den damaligen Lebensmitteln zu konfrontieren, Saubohnen, Schmalz, Getreidebrei/Sterz und den Gemüsen die damals schon vorhanden waren.

  • @PhoenixNinjas
    @PhoenixNinjas Před 5 měsíci +15

    Ich hab als Lehrling auch an der Schmiede gearbeitet. Unser Lehrmeister hat es anders formuliert: "Heiß ist ein Frauena..., Metall ist nur warm." 😉

    • @petermuller9940
      @petermuller9940 Před 5 měsíci +1

      Schmiedespruch: Hart ist hart. Weich ist weich. Immer weich ist auch hart ….

    • @christians.5579
      @christians.5579 Před 5 měsíci +2

      Hab mal von nem schweißer den Satz gehört als ich gefragt habe wann ich die Spannung lösen kann "wenn's beim anfassen nicht mehr riecht 😂"

    • @PhoenixNinjas
      @PhoenixNinjas Před 5 měsíci +2

      @@lotli4453 Manche Menschen finden jeden sch... unangenehm und wenn nichts unangenehmes dabei ist, interpretieren sie was rein. Meine Lehre war 1974/76 (ja, wir haben das noch in zwei Jahren geschafft) und da "sexualisierte" man nicht, sondern riß hier und da mal einen derben Scherz.

    • @Bratislav_Metulski
      @Bratislav_Metulski Před 5 měsíci

      ​@@lotli4453Armes Schneeflocki, hat es ein Mimimi?😂

    • @dathommy991
      @dathommy991 Před 5 měsíci

      ​@@lotli4453 😂😂😂 die Feile und den Schwa.... Nutzt man immer ganz...

  • @oliverzahn9123
    @oliverzahn9123 Před 5 měsíci +1

    Bin ziemlich beeindruckt, sowohl was Andrejs Kommentierung der SWR Dokumentation angeht als auch von den Fortschritten auf dem Campus Galli. Ich fand die Kommentare Andrejs einerseits zutreffend andererseits dem Projektansatz gegenüber ziemlich streng und aus der Reenactment Sicht heraus kommend. Nicht vergessen werden darf, dass es sich rechtlich gesehen um eine Baustelle,Gastronomiebetrieb und Arbeitgeber handelt. Damit unterliegt der Verein bzw. das Projekt den entsprechenden Auflagen. Das ist in Guedélon übrigens genauso. Da werden Helme unter den Mützen getragen. Das Projekt hat für mich derzeit auch mehr noch den Aspekt der experimentellen Archäologie da der Zeitschnitt 9/10. Jhd. eben auf Grund der schlechten Quellenlage nicht mehr hergibt.
    Seit ich 2013 das erste Mal von diesem Projekt gehört habe und mit Familie auch gleich besucht habe begleite ich das Projekt durch mehrere Besuche und sonstige Infos immer wieder. Nachdem ich die letzten drei Jahre leider nicht vor Ort sein konnte war ich völlig begeistert wie groß die Baufortschritte sind. Ausserdem fand ich auch die Entwicklung der „Akteure“ vor Ort beeindruckend. Nicht vergessen werden darf, dass Campus Galli auch eine Art Sozialprojekt ist. Dies bedeutet, dass z. B. von Anfang an auch z. B. Langzeitarbeitlose Menschen dort dauerhaft tätig sind. Diese waren zumindest am Anfang überwiegend nicht vom Fach.
    Bei den Antworten zu inhaltlichen Fragen war das in den ersten Jahren auch deutlich zu merken. Deshalb war es schön zu sehen, wie sich die Dauermitarbeiter mit dem Projekt weiterentwickelt haben.
    Inhaltlich beurteile ich das Projekt vom professionellen Standpunkt als Restaurator und Denkmalschützer.
    Für mich handelt es sich, wie erwähnt in diesem relativ frühen Stadium um experimentellen Archäologie.
    Alleine die Anfertigung der Glocke für die erst Kapelle war ein mehrjähriger Prozess nach dem trial&error Prinzip. Die Entwicklung des Blasebalges für die Schmiede, war in in Begleitung des wissenschaftlichen Gremiums ein längerer Prozess mit Rückschlägen.
    Mit den Bautechniken und besseren Quellenlagen der späteren Zeitschnitte erhoffe ich mir aber auch eine größere didaktische Wirkung für den Bereich der Denkmalpflege und der Requalifizierung des Handwerks.
    Den Ansatz der Jugendbauhütten finde ich da sehr gut. Ein Gefühl für die Qualität, Schönheit und Nachhaltigkeit ursprünglicher handwerklicher Techniken und Materialien in der Bevölkerung wieder entstehen zu lassen wäre für mich, der ich jeden Tag mit diesem Thema arbeite, sehr hilfreich. Die „Realität“ dieser Zeitschnitte in Form von Reenactment darstellen zu wollen wird aufgrund der Vereinheitlichung sowieso immer nur eine Annäherung und Interpretation bleiben. Ist in diesem Fall vielleicht auch eher Mittel zu Zweck um den ungeschulten Besuchern den Zugang zu erleichtern. Ich finde es überraschend wie gut Archäologie, Bauforschung, Handwerksgeschichte und der populär-wissenschaftliche Ansatz hier zusammenpassen.
    Ein Umstand den ich mir im „Standesdünkeligen“ Deutschland so nicht erhofft hätte.

  • @Environdly-jj4uh
    @Environdly-jj4uh Před 5 měsíci

    Hab mir dein Video über den Jahreswechsel angesehen. Deshalb - 'Prosit Neujahr lieber Andrej'

  • @SvenjaKapunkt-kj1yd
    @SvenjaKapunkt-kj1yd Před 5 měsíci

    Der stimmbruchjunge 🙈 can't unhear now, danke André 🤣