Das krasse Geschäft mit dem Lachs

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 15. 11. 2021
  • Lachs aus Norwegen gilt als beliebtester Fisch in Deutschland. Der Appetit auf den atlantischen Speisefisch ist längst größer als die Wildbestände hergeben. Mittlerweile stammt fast jeder zweite Lachs aus Aquakulturen.
    Mit dem Zuchtgeschäft machen Unternehmen wie die Lerøy Seafood Group satte Gewinne. „Jeden Tag können wir fünf Millionen Mahlzeiten in mehr als 80 Länder liefern“, erzählt Züchter Tore Svanem stolz. Schon jetzt ist das kleine Königreich Norwegen zweitgrößter Fischexporteur der Welt. Bis 2050 will das Land die Produktion verfünffachen.
    Doch diese ehrgeizigen Expansionspläne könnten verheerende Folgen haben, fürchten Umweltschützer. Seit Jahren kritisieren sie die Zuchtmethoden in den Unterwasserkäfigen. Derartige Massenproduktion führe zu verdreckten Fjorde, kranken Fische und Parasiten wie der Seelaus. „Norwegen ist berühmt für seine sauberen Fjorde. Aber wenn wir so weiter machen mit Gift und Chemikalien zerstören wir alles“, warnt Umweltaktivist Jens Olav Flekke.
    ARD-Korrespondent Christian Blenker ist an Norwegens Westküste unterwegs und geht der Frage nach, ob wir Verbraucher Lachs noch guten Gewissens essen können.
    #lachs #aquakultur #fisch #norwegen #umwelt #meer #ocean

Komentáře • 803

  • @nounousa797
    @nounousa797 Před 2 lety +685

    Er hat dem Kameramann auch was angeboten! Ehrenmann!

    • @samydamy
      @samydamy Před 2 lety +13

      Eigentlich ganz normal..kennt man hier halt nicht mehr

    • @ThaiChampion88
      @ThaiChampion88 Před 2 lety +15

      Was ihr alles mit Ehre assoziiert. 😂

    • @zaxuoz
      @zaxuoz Před rokem +8

      Eigentlich etwas selbstverständliches.. Aber heutzutage scheint es leider etwas besonderes zu sein

    • @naturelove7398
      @naturelove7398 Před rokem +3

      🤦🏻‍♂️

    • @terrors88
      @terrors88 Před rokem +1

      @@samydamy ja genau, bei uns ist alles schlecht, bla bla bla

  • @matthiasjanzen4095
    @matthiasjanzen4095 Před 2 lety +673

    Ich finde es sollte auch mal ein Norwegischer Reporter nach Deutschland kommen und unsere Geflügelfarmen untersuchen…

    • @theundertaker4746
      @theundertaker4746 Před 2 lety +76

      Oder ins Schweinehochhaus nach Maasdorf.

    • @rafikbouaouni5499
      @rafikbouaouni5499 Před 2 lety +2

      Hahahaha

    • @patrickweisser2311
      @patrickweisser2311 Před 2 lety +3

      Geil😂

    • @jesperxf7081
      @jesperxf7081 Před 2 lety +17

      Lieber nicht, denn denken die geil, erstmal unsere Lachszucht verzehnfachen und umweltschädlicher machen😂

    • @Jeff.D
      @Jeff.D Před rokem

      Hä? Warum? Denkst du die Doku soll Norwegen an sich in ein dunkles Licht rücken? Das ist einfach nur eine Doku über den Fisch und weil er nunmal großteils von dort kommt, muss ein Deutscher Reporter halt nach Norwegen um darüber berichten zu können. Wenn es sowas in Deutschland geben würde, bräuchte er nicht nach Norwegen.

  • @GermanGreetings
    @GermanGreetings Před rokem +50

    Wenn ich sehe, wie beliebige Fischarten in den Fangnetzen der Trawler verenden... Wenn ich sehe, dass die Europäer bis vor Namibia und die Asiaten bis in die Antarktis hinein die Meere leerfischen...
    Die Einwände in dieser echt guten Dokumentation zu diesem Thema scheinen mir dagegen viel geringer, zumal die Norweger diese Farmen weiterentwickeln... Man kann sich nur wünschen, dass der Weltspiegel in dieser Qualität an dem Thema dranbleibt. Herzlichen Dank !

    • @r000ty
      @r000ty Před měsícem

      Die Norweger fangen den Fisch für das Futter der Zuchtlachse mit einer Flotte großer modernster Fabrikschiffe, meist vor Westafrika...

    • @dehnermann
      @dehnermann Před 6 dny

      die meere sind nicht leergefischt, die fische sind nur dort wo wir noch nicht hinkommen

  • @terrors88
    @terrors88 Před rokem +25

    Die Doku ist sehr negativ behaftet, aber eigentlich ist das, was Leroy macht ja wahrscheinlich die beste Art Lachs für die Massen bereitzustellen. Einiges effizienter als das Wildseefischen.

    • @bearwilderness8082
      @bearwilderness8082 Před rokem

      Diese Lachse werden allerdings auch mit Fischmehl gefüttert, das aus Wildbeständen hergestellt wird...

  • @camillavandermerwe8027
    @camillavandermerwe8027 Před 2 lety +175

    Der Beitrag hat eine klare Stellung zu diesem Thema und gibt keinen Raum für eine eigene Meinungsbildung. Die Fragen und Aussagen des Moderators sind so formuliert, dass die Züchter immer schlecht dastehen. Man sollte doch mit Fakten und Darlegung von beiden Seiten aufklären nicht mit Mutmassungen und provokativen Fragen, oder nicht?

    • @theacid1
      @theacid1 Před 2 lety +41

      Passiert leider zu oft bei Reportagen zu so umstrittenen Themen. Ich kann mir sowas nicht mehr anschauen, da einem die Meinung regelrecht aufgedrückt wird. Man merkt einfach, dass der Reporter von Anfang eine tiefe Ablehnung gegenüber den Unternehmen und der Massenzucht hat und die ganze Reportage darauf aufgebaut ist, dies zu untermauern.

    • @jackdoe3889
      @jackdoe3889 Před 2 lety +16

      Genau. Objektivität sucht man hier vergebens.

    • @theundertaker4746
      @theundertaker4746 Před 2 lety +17

      Das ist die deutsche Arroganz. Jetzt erst mal Döner holen gehen. Halal natürlich.

    • @gintautaskorinth5862
      @gintautaskorinth5862 Před 2 lety +2

      Richtig.

    • @alfonsweiler9862
      @alfonsweiler9862 Před rokem +10

      Es wird immer herausgehoben, dass damit Geld verdient wird und ob sich das mit Nachhaltigkeit vereinbaren lässt. Der Reporter arbeitet auch nicht einen dankbaren Handschlag, sondern will am Monatsende möglichst viel Geld auf seinem Konto sehen. Aber wenn man aus Zwangsgebühren bezahlt wird, ist das wohl was anderes.

  • @AmadeusThiemann
    @AmadeusThiemann Před 2 lety +48

    Jahre her seit ich das letzte Mal ne LachsDoku gesehen habe. Da hat sich echt was getan: Das Futter wird jetzt einfach nicht mehr erwähnt.

    • @SychoSam
      @SychoSam Před rokem

      Oder genmanipuliertes obst und gemüse. Jetzt heisst es nur noch ernährt euch gesund am besten viel obst und gemüse

  • @june18437
    @june18437 Před 2 lety +28

    Arte hat eine detailliertere doku über den Lachs die über 1,5 Std geht. Sehr empfehlenswert !

  • @nikolaus6462
    @nikolaus6462 Před 2 lety +41

    Die Aquakulturen sollten einfach auf Land, oder mit einer Barriere von der offenen See abgegrenzt sein..

  • @magnushartmann1819
    @magnushartmann1819 Před 2 lety +70

    Die Norweger sind so nett und erklären alles, und ihr stellt unfaire Fragen.... es geht leider nicht um Informationen, sondern um die Meinung des Moderators / Interviewers. Das ist Schade da das eigentliche Thema nicht ordentlich behandelt wurde.

    • @CustomrigsDe
      @CustomrigsDe Před 5 měsíci +3

      Finde den reporter da furchtbar 🙈

  • @gustavm3895
    @gustavm3895 Před rokem +9

    Was auch interessant wäre, ist die Herkunft des Fischfutters. Das ist nämlich die nächste grosse Sauerei. Vielleicht lässt sich dazu eine Dokumentation machen.

    • @weltspiegel
      @weltspiegel  Před rokem +1

      Hi Gustav!
      Danke für die Anregung 👍

  • @spectralstreamer
    @spectralstreamer Před rokem +21

    Es wäre schön gewesen, wenn man auch darauf eingegangen wäre, wie der Fisch gefüttert wird. Ich habe mal gehört, dass in Norwegen ein Kilogramm Zuchtlachs mit drei Kilogramm Meeresfisch produziert wird. Da Frage ich mich wie Nachhaltig ist die Nachhaltige Farm aus dem Beitrag.

    • @Speedhawq
      @Speedhawq Před 4 měsíci

      Genau so nachhaltig wie Atomstrom

    • @spectralstreamer
      @spectralstreamer Před 4 měsíci

      @@Speedhawq Das erklärt natürlich alles.

  • @p.1442
    @p.1442 Před 2 lety +50

    Bin erstaunt das Leroy so ehrlich ist...

  • @holgerullrich9578
    @holgerullrich9578 Před 5 měsíci

    Dankeschön Florenz, da freuen wir uns schon auf deine tollen Aufnahmen 🙏🏽

  • @shaymanshoes1988
    @shaymanshoes1988 Před 2 lety +12

    Schön dass das Unternehmen so offen ist aber solche Farmen bleiben Massentierhaltung da diese Tiere in der Natur frei sind und nicht in irgendwelchen Käfigen eingesperrt sind.

  • @antoniacolloni5879
    @antoniacolloni5879 Před 10 měsíci +2

    Der Reporter fragt den Manager, ob sein Produkt gut und bedenkenlos sei - was für ein Support!

  • @pasoio
    @pasoio Před 2 lety +166

    Und alles hängt mit der einen, uralten Frage zusammen, die schon der Philosoph Hans-Peter B. formulierte:
    HOW MUCH IS THE FISH?!

  • @thomastirschler8275
    @thomastirschler8275 Před 2 lety +32

    Denke das das Projekt an Land ein recht guter Ansatz sein kann um die Natur zu schonen ... mal schauen was daraus wird

  • @cookingsisters9247
    @cookingsisters9247 Před 2 lety +23

    Sehr guter Bericht und regt zum Nachdenken an 😇

  • @praxisplattfisch7950
    @praxisplattfisch7950 Před 2 lety +11

    Sehr gute Doku danke dafür daumen hoch und mehr davon nur so kann man die Menschheit darüber informieren wo was herkommt und man kann dann ja entscheiden was man möchte natur oder künstlich !! LG aus Schleswig Holstein !!

    • @weltspiegel
      @weltspiegel  Před 2 lety +2

      Danke für den Zuspruch, geben wir an die Verantwortlichen weiter! :)

    • @arthurmorgan4896
      @arthurmorgan4896 Před 2 lety

      Ess jeden Tag n Kilo zuchlachs
      Leckka

  • @tileulenspiegel2462
    @tileulenspiegel2462 Před rokem +9

    Die nächste Reportage bitte über das Gift, das beim Entladen der LNG Tanker vor der deutschen Küste ins Meer geleitet wird. Danach können wir uns dann gerne über andere Länder und deren, durch die Regierungen erlaubten Sinn, oder Unsinn von Produkten befassen.

  • @saschaheylmann9771
    @saschaheylmann9771 Před rokem +5

    Super Beitrag, auch wenn die Fragen teilweise arg suggestiv finde.

  • @theone9224
    @theone9224 Před 10 měsíci +6

    Die Tendenz des Beitrages wird mir nicht ganz klar. Die Nachfrage nach dem Lachs ist vorhanden. Was soll passieren? Soll er teurer werden (obwohl die Produzenten mit den Preisen bereits gut Gewinn machen?) Sollen nur noch bestimmte Privilegierte Lachs essen dürfen, damit er vor seiner Tötung noch zweimal gestreichelt wurde? Was ist die Botschaft?

  • @rp9526
    @rp9526 Před rokem

    Super Doku!

  • @MrMaikiiMaik
    @MrMaikiiMaik Před 2 lety +80

    Eine interessante reportage und sehr aufschlussreich. Würden wir den Welt bedarf an Lachs nur aus unseren Meeren beziehen, wäre der Lachs schon ausgestorben. Das Problem sind nicht solche Anlagen sondern die Konsumenten. Aber ob man sowas im Meer bauen muss finde ich fraglich.

    • @Zero-fy5ns
      @Zero-fy5ns Před 2 lety +2

      Ich teile deine Meinung

    • @mzi6519
      @mzi6519 Před 2 lety +15

      Das Prinzip Zucht Lachs funktioniert nur wenn man aufhören würde die Zuchtfische mit Wildgefangenen fischen zu füttern . (Bis zu 70% Fischmehl und Fischöl)

    • @inowit1840
      @inowit1840 Před 2 lety +5

      @@mzi6519 erste vernünftige Kommentar den ich gelesen habe alle anderen haben keine ahnung und denken das der lachs hier mit Getreide gefüttert wird

    • @danielg5127
      @danielg5127 Před 2 lety

      Fraglich ist alles xD

    • @marcelkamps7103
      @marcelkamps7103 Před 2 lety

      Naja. Der Planet ist mit 75% von Wasser bedeckt. Das auf dem Meer zu machen, ist da schon sinnvoll.

  • @sophiekrumelmonster8996
    @sophiekrumelmonster8996 Před rokem +80

    Sehr informativ und tolle Interviews. Das Problem daran ist, dass nicht alle Firmen so fortschrittlich sind wie Leroy und es wahrscheinlich ziemlich viele schwarze Schafe gibt denen es nur um Profit geht und denen die Umwelt egal ist. Es wäre schön gewesen wenn das noch erwähnt geworden wäre.

    • @vanomaden
      @vanomaden Před rokem +7

      Leroy ist nur beim Marketing fortschrittlich. Da ist grosses Geld im Spiel. Forscher die den Mund zu weit aufmachen fliegen aus den Universitäten.

    • @bearwilderness8082
      @bearwilderness8082 Před rokem

      Was findest du daran fortschrittlich? Auch diese Fische kacken die Fjorde voll (4 Lachse so viel wie ein Mensch und das bedeutet bei einer Lachsfarm mit 1 Mio. Lachsen so viel Kacke wie eine Stadt von 250.000 Einwohnern!), auch sie werden mit Fischmehl gefüttert, das in anderen Weltregionen abgefischt wird, wo es dann der lokalen und vom Fischfang abhängigen Bevölkerung fehlt und wenn jemand vor einem Becken mit Fischen steht und erzählt, dass alles natürlich sei, dann ist das einfach vollkommener Blödsinn!

    • @m.w.3266
      @m.w.3266 Před rokem

      Leroy ist die Umwelt völlig egal.Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht wie der Meeresboden unter den Netzen aussieht? Wir Menschen haben ja zum Glück eine Kanalisation. In einer anderen Doku wurde Nachts heimlich unter Wasser gefilmt und Kot sowie diverse andere Sachen waren bis zu 15 Meter hoch und mehr aufgetürmt. Denen geht es nicht um die Natur.

    • @michaelpielorz9283
      @michaelpielorz9283 Před rokem +3

      Jedes Unternehmen das an der Börse ist stellt den Gewinn über alles,wirklich alles! deshalb ist Greenwashing so ausserordentlich wichtig.

    • @evaleumann2445
      @evaleumann2445 Před 6 měsíci +1

      Danke für den Film🙏für mich NIE WIEDER Zuchtlachs

  • @flipster7746
    @flipster7746 Před 7 měsíci +2

    Der erste Verkäufer war sehr sympathisch

  • @vanessaxoax7646
    @vanessaxoax7646 Před rokem +5

    Ich finde die Doku nicht schlecht, allerdings ist mir der Ton in Summe etwas zu kritisch. In jeder Frage an die Betreiber schwingt quasi schon der negative Unterton mit.
    Man muss so realistisch sein und festhalten, dass diese Farmen definitiv nicht schlimmer sind, als unsere Tierhaltung hier in Deutschland. Das kann man gut oder schlecht finden, aber das ganze ist einfach kein "Lachs-Problem", sondern zieht sich 1zu1 (und oft noch viel schlimmer) durch unsere Nutztierhaltung durch.
    Meine persönliche Meinung: Besser so als den Lachs in der Natur komplett auszurotten.

  • @s.d.1249
    @s.d.1249 Před 2 lety +9

    Das Lachsfutter ist das größte Problem. Verseucht mit Schwermetallen und co. Das reichert sich im Fett an. Ich esse schon seit Jahren keinen Lachs mehr

  • @popolosovrano1566
    @popolosovrano1566 Před 2 lety +3

    Documentario molto interessante! 🇮🇹

  • @popogast
    @popogast Před 2 lety +29

    20:29 Mit der Tötungsmaschinerie habe ich keine Probleme. Das Erfordernis der Tötung ist auch bei kleineren Produktionseinheiten gegeben.
    Sieht auch konsequent aus dort.

  • @TechMax9
    @TechMax9 Před 2 lety

    Sehr gute Doku

  • @isobellabrett
    @isobellabrett Před 2 lety +66

    Super Artikel, auch der Podcast von letzter Woche war toll. Bitte mehr.
    Englische Untertitel wären auch ganz toll, damit man diese Berichte auch an Leute schicken kann die kein Deutsch verstehen.

  • @XxTripleGhostxX
    @XxTripleGhostxX Před 2 lety +36

    Klasse von Leroy, dass Sie so offen sind und Zugang gewähren. Finde nichts verwerflich an der Produktion von Lachs wie er in der Anlage stattfindet. Bedenklich ist eher die Gesamtproduktion in verschiedenen Regionen.

    • @XxTripleGhostxX
      @XxTripleGhostxX Před 2 lety +7

      @@CRM-114 es sind Tiere, keine Menschen und die Umstände sind bei weitem nicht so schlimm wie du sie darstellst. Wir reden hier schließlich nicht von Käfighaltung auf 0.2qm...

    • @doenerkoenigdoener432
      @doenerkoenigdoener432 Před 2 lety +2

      @@CRM-114 dann lebe vegan....

    • @XxTripleGhostxX
      @XxTripleGhostxX Před 2 lety +3

      @@CRM-114 doch die leiden auch ein bisschen wenn sie getötet werden. Aber damit bin ich d'accord, du kommst darauf nicht klar aber mach dein Problem bitte nicht zu meinem. Tiere sind keine Menschen und gehören daher auch nicht behandelt wie Menschen.

    • @XxTripleGhostxX
      @XxTripleGhostxX Před 2 lety +7

      @@CRM-114 du hast also mit den fischen gesprochen und sie haven dir gesagt sie leiden? Ok.... Was maßt du dir an zu entscheiden was moralisch ok ist und was nicht? Für mich ist es moralisch ok, für dich nicht. Das ist dein Problem nicht meins.

    • @XxTripleGhostxX
      @XxTripleGhostxX Před 2 lety +1

      @@CRM-114 Moral und objektiv? Junge nimm den aluhut ab...

  • @theundertaker4746
    @theundertaker4746 Před 2 lety +4

    Fischzuchtanlagen indoor gibt es bei uns auch. Nur heißt der Fisch bei uns Zander.

  • @patschr
    @patschr Před 7 měsíci +2

    sehr informativ. Nächstes mal aber gerne ohne eigene Meinungen einfließen zu lassen und auch gerne die positiven Aspekte in den Raum stellen. Massive Überfischung aus Wildräumen trägt sicherlich einen großen Beitrag zu schwindenden Fischpopulationen (wie man zB in Seaspiracy gesehen hat). Vielleicht sichern solche Lachszuchtanlagen auch die Bestände. Sollten die Wildlachsbestände in Gefahr geraten, könnte man Zuchtlachs kontroliert der Natur zuführen. Die Branche ist noch verhältnismäßig neu, birgt aber neben den Risiken (welche ausführlich besprochen wurden) auch viele Chancen

  • @frendo1716
    @frendo1716 Před 2 lety +21

    07:05 Der Report fragt tatsächlich ob das alles natürlich ist??? Nur zur Info, du bist in einer Zuchtfabrik.

  • @rjakob74
    @rjakob74 Před 9 měsíci

    „Für die ganze Welt“ schöner scheinheiliger Satz

  • @dirkcramer7768
    @dirkcramer7768 Před 2 lety +5

    Eine wichtige Frage wurde nicht beantwortet, nämlich womit die Fische gefüttert werden.

  • @liononice17
    @liononice17 Před 2 lety +43

    Ich finde Transparenz sehr gut, unterstützen sollte man solche Unternehmen schon, nur so kann es besser werden.

    • @bearwilderness8082
      @bearwilderness8082 Před rokem

      Wiso sollte man das unterstützen? Auch diese Fische kacken die Fjorde voll (4 Lachse so viel wie ein Mensch und das bedeutet bei einer Lachsfarm mit 1 Mio. Lachsen so viel Kacke wie eine Stadt von 250.000 Einwohnern!), auch sie werden mit Fischmehl gefüttert, das in anderen Weltregionen abgefischt wird, wo es dann der lokalen und vom Fischfang abhängigen Bevölkerung fehlt und auch diese Lachse verbreiten die Lachslaus an Wildlachse!!!

  • @dorisdietrich9781
    @dorisdietrich9781 Před 2 lety +28

    Leider ist der Bericht recht oberflächlich und naiv. Fragen wie Auswirkungen der Freifischerei, Preisdruck, konkrete lokale Auswirkungen der Massenzucht werden kaum substantiell beleuchtet. Es ist nicht die Frage, ob wir Zuchtfisch essen dürfen, sondern wieviel Fisch kann vernünftig produziert werden und wieviel müsste er kosten…..

    • @johnmuller2949
      @johnmuller2949 Před 2 lety +2

      was meinen sie mit Oberflächlich?
      Das Problem wird klar aufgezteigt, es geht um maximalen Profit die Natur ist klar zweitrangig. Die Bestände werden immer noch mit Tonnen an Medikamenten und anderem Müll behandelt was direkt in die Nahrungskette gelangt.

    • @sirskysenberg2624
      @sirskysenberg2624 Před 2 lety +5

      Zu diesem Thema muss man wirklich mal sagen, dass es sehr leicht ist zu kritisieren ohne realistische Gegenvorschläge zu bringen. Wenn die Zuchtmenge an Lachs aus dem Weltmeer gefischt würde, dann gute Nacht Ökovielfalt im Meer. Und was ist die Alternative? Vorweg: zu sagen „Leute, esst alle keinen Lachs mehr“, ist keine. Ich denke es geht hier in die richtige Richtung mit Zucht am Land usw. Klar ist nicht alles perfekt, aber wer hier meckert, soll bitte eine bessere Idee liefern, auf deren Weg wir nicht sowieso sind.

  • @waltervincent5453
    @waltervincent5453 Před 2 lety +1

    Sehr gutes video!!

  • @christianwinter8364
    @christianwinter8364 Před 2 lety +60

    Ich frage mich, was passiert mit der ganzen Biomasse, die in diesen riesigen Filtern abgebaut wird. Hat man für das Recycling einen Plan oder wird das Material nachher einfach "entsorgt" und vergiftet anschließend andere Gegenden? Ein guter Beitrag mit vielen offenen Fragen am Schluss.

  • @oldeagle1911
    @oldeagle1911 Před rokem +16

    War vor einigen Jahren in Brønnøysund, wo man im norwegischen Aquakulturzentrum in Toft mehr über den Lebenszyklus sowie über den Fang und die Aufzucht der Lachse erfahren kann.
    Habe den Eindruck, dass man in Norwegen sehr auf Qualität und Nachhaltigkeit bedacht ist.

    • @laaaliiiluuu
      @laaaliiiluuu Před rokem +1

      Du bist dir schon bewusst, dass solche öffentlich zugänglichen Zuchtstationen hochpoliert sind, um ein positives Bild in der Öffentlichkeit zu erzeugen? Nennt man Propaganda bzw. Marketing.

    • @oldeagle1911
      @oldeagle1911 Před rokem

      @@laaaliiiluuu Norwegen hat das nicht nötig.
      Der Leiter der Station ist übrigens Deutscher.

    • @bearwilderness8082
      @bearwilderness8082 Před rokem

      Was findest du daran nachhaltig? Auch diese Fische kacken die Fjorde voll (4 Lachse so viel wie ein Mensch und das bedeutet bei einer Lachsfarm mit 1,5 Mio. Lachsen so viel Kacke wie eine Stadt von fast 400.000 Einwohnern jeden Tag!), auch sie werden mit Fischmehl gefüttert, das in anderen Weltregionen abgefischt wird, wo es dann der lokalen und vom Fischfang abhängigen Bevölkerung fehlt und wenn jemand vor einem Becken mit Fischen steht und erzählt, dass alles natürlich sei,

    • @koiko2839
      @koiko2839 Před 8 měsíci

      Die haben eine Regierung die grundsätzlich für die Menschen und für die Tiere arbeiten.
      Nicht wie unser Idioten.

  • @grenzganger8659
    @grenzganger8659 Před rokem

    Genial!!!Da wird doch einer für Mich dabei sein.

  • @agomaragostino2809
    @agomaragostino2809 Před rokem +1

    wahnsinn...echte dokumentation....bravissimi

  • @nickname9019
    @nickname9019 Před rokem +2

    Lautes Reden und Rufen ist beim Angeln immer extrem hilfreich 😁

    • @grler
      @grler Před rokem +2

      Das hat mal nen Angler raus gehauen der seine Ruhe haben wollte 😂
      Hab schon Zander und Hecht gefangen als 6 Meter neben mir 5 Kinder baden waren

  • @osirisbronx3702
    @osirisbronx3702 Před 6 měsíci +2

    Sehr guter Film. Schade, dass nicht gefragt wurde, wohin die ganzen Ausscheidungen der Lachse entsorgt werden...😠

  • @thorstenthiel760
    @thorstenthiel760 Před měsícem +1

    Danke für diese Reportage , ich stelle mir gerade mal vor, das ich den ganzen Tag einen Lachs nach dem anderen töte. Das 5 mal in der Woche 8 Stunden! Ich finde das sehr grausam nicht nur für den Lachs sondern auch für die Menschen die das jeden Tag machen.

  • @serge_oehn
    @serge_oehn Před rokem +4

    Auf längere Sicht wird es auf die Zucht an Land in Becken hinauslaufen. Es gibt für andere Fischarten (und auch Garnelen) bereits Zuchtkonzepte, die durch Aufbereitung immer mit dem selben Wasser arbeiten können.

  • @chrisschulterglatze4613
    @chrisschulterglatze4613 Před 2 lety +2

    Ich denke wir müssen uns einfach bewusst werden das egal was wir essen es wird nicht das beste für die Natur sein , wir Menschen müssen nur dafür sogen diese Bedingungen und den Einsatz von Chemie so gering wie möglich zu halten und am besten weg zu lassen und dazu zählt auch nicht 4,50€ für ein Filets zu bezahlen sondern 6,50€ oder sogar 7€ dafür zu bezahlen und im Gegensatz muss die Industrie dieses geld zb. In die Forschung stecken wir man zb. Die Lachsläuse auch ohne Chemie behandeln kann wie mit Laserstrahlen aber ich denke auch das solche Anlagen so teuer sind und der Lachs im Gegensatz einfach noch viel zu billig ist.
    Trotzdem war es eine tolle Reportage und ich hoffe vom ganzen Herzen das diese neue Form der lachszucht funktioniert und das die damit steinreich werden und damit die Natur schützen.
    Ein ❤️ für den Lachs

    • @donmiguel4848
      @donmiguel4848 Před rokem +1

      Nach Deiner Logik wäre es also das beste für die Natur, wenn der Mensch gar nichts essen würde. Ein Menschenfreund scheinst Du nicht gerade zu sein und als Teil der Natur siehst Du Menschen auch nicht. Und dann faselst Du noch etwas von Bewusstwerdung, aber Zeitgeistmitschwimmerei wird Dich da nicht voranbringen...

  • @derfrechedachs8211
    @derfrechedachs8211 Před 2 lety +2

    omg, die Brücke bei 01:22 ^^

  • @HerrSchwaar
    @HerrSchwaar Před 4 měsíci

    NIE WIEDER ZUCHTLACHS AUS NORWEGEN !!!!!!!!!! DANKE ARD-TEAM FÜR DIE AUFKLÄRUNG!!!!!!!

    • @nenmaster5218
      @nenmaster5218 Před 3 měsíci

      Aquakultur wird von Wikipedia schlecht erklärt. Gibts eine Zahl oder einen Prozentsatz ab wann die Fische 'überschüssig' sind? Man soll ja den 'Überschuss abfischen und essen

  • @raichu2649
    @raichu2649 Před 2 lety

    Das kam heute in meiner biocklausur vor und jetzt bekomme ich es vorgeschlagen😂

  • @bensoltau7969
    @bensoltau7969 Před rokem +2

    Man muss es der Firma aber lassen, dass Sie das Team eingeladen haben

  • @johannstechow6246
    @johannstechow6246 Před 2 lety +4

    Tolle und sehr interessante Doku! Ich hätte mir am Ende nochmal ein ausführlicheres Fazit und eine eigene Meinung gewünscht. Aber sonst gerne mehr davon 😍

    • @DrWade-ny2he
      @DrWade-ny2he Před rokem +1

      Die eigene Meinung hat der Moderator doch mehrfach eingebracht, die ich persönlich nicht gebraucht hätte! Jeder sollte sich seine eigene Meinung bilden und mögliche Konsequenzen daraus ziehen...

  • @kw2265
    @kw2265 Před rokem +4

    Habe schon einmal so einen ähnlichen Bericht gesehen. Seitdem kaufe ich nur noch MSC aus Wildfang. Der Unterschied zu Zuchtlachs ist wirklich krass. Alleine schon die Farbe und natürlich der Geschmack...
    Weiter so, mit solchen Dokus!!
    Ich war letztes Jahr in Norwegen und es war nicht leicht, in einem Supermarkt Wildlachs zu finden. Nur Zuchtlachs. Haben aber dann einen kleinen Fischhändler gefunden, der uns das selbe erzählt hat über Zuchtlachs...

    • @dieselkiki5081
      @dieselkiki5081 Před rokem +1

      Ist bei mir genauso. Kaufe ausnahmslos nur MSC Wildlachs. Bei SPAR in Österreich ist der Norwegische Zuchtlachs sogar teurer als der S Budget MSC Wildlachs, wahrscheinlich nur weil "Norwegen" und die Flagge auf die Verpackung gedruckt ist. Viele Leute denken dass es gute Qualität sei, man sieht es aber schon an der Farbe das dies nicht so ist.

    • @AndiAOE3
      @AndiAOE3 Před rokem

      Hast du dir mal angeschaut was MSC eigentlich zertifiziert? das zertifikat ist praktisch nichts wert. Kannst auf netflix ja mal seaspiricy schauen um eine andere darstellung zu bekommen

    • @TheWolverine56
      @TheWolverine56 Před rokem +11

      Dir ist schon bekannt, wie das MSC Logo, gesponsert von der Fischlobby, auf die Verpackung kommt?

    • @bearwilderness8082
      @bearwilderness8082 Před rokem +4

      @@dieselkiki5081 Wie wäre es einfach gar keinen Lachs zu essen? Der Wildlachs wird meistens vor Alaska gefangen und da gehen die Bestände auch massiv zurück. Außerdem sagt die Farbe nicht unbedingt etwas über die Qualität aus, da es mehrere Lachsarten gibt, die von Natur aus unterschiedliche Fleischfärbung haben.

    • @m.w.3266
      @m.w.3266 Před rokem +3

      @@TheWolverine56 Danke für ihren Kommentar. Sie haben etwas angesprochen was leider ganz wenige Wissen. Ich habe 34 Jahre Fisch verkauft und weiß was los ist mit MSC.

  • @prackertracker7189
    @prackertracker7189 Před 2 lety +7

    wtf was dengt ihr wo euer essen her kommt😂. Der kleine Angler in der unberührten natur? Aber ich finde die norwegische Lachszucht im vergleich zur deutschen schweinemast zum beispiel mehr als human und umweltschonend

  • @thomasschwee1748
    @thomasschwee1748 Před 6 měsíci

    Scheint ein tolle Anlage zu sein 💪👍
    # Rolle

  • @1113bacbert
    @1113bacbert Před 5 měsíci

    Toll. Jetzt habe ich riesen Hunger auf Lachs!

  • @ForChiddlers
    @ForChiddlers Před rokem +2

    Der Fischhändler hat Stil, bietet dem Kameramann auch was an

  • @Ashokmdp
    @Ashokmdp Před 2 lety

    Hi super

  • @sonjamuller2846
    @sonjamuller2846 Před rokem +2

    Dann sollte man den Biolachs von Aldi auch nicht mehr essen?

  • @aljoschaeisenberger5692
    @aljoschaeisenberger5692 Před 2 lety +3

    Also ich war mir nicht bewusst wie das abläuft
    Ich glaube ich war noch nie so froh das ich keinen fisch esse

  • @worldpeace1822
    @worldpeace1822 Před 2 lety +4

    Ich weiß schon warum ich Lachs nicht kaufe …

  • @lubu9191
    @lubu9191 Před 2 lety +1

    1:23 die Straße sieht gefährlich aus :D

  • @eqeeqeqeqeeqeqeq6696
    @eqeeqeqeqeeqeqeq6696 Před 2 lety +1

    imagine du stehst den ganzen Tag am Fließband und tötest Fische. Da wirst du doch safe depri.

  • @commentsandmore
    @commentsandmore Před rokem +3

    Es liegt am Konsumenten. Die Unternehmen bedienen sie nur. Bei steigender Weltbevölkerung ist diese Produktion unausweichlich. Jedoch muss geschaut und sichergestellt werden, dass Aquakulturen nicht die Wildbestände gefährden. Weiterentwicklung und Innovation sind essentiell.

  • @jorgruck6603
    @jorgruck6603 Před 2 lety +6

    Ich sage Masse statt Klasse Viele Grüße der Gärtner aus Hessen und bleibt alle gesund

  • @danielpfister866
    @danielpfister866 Před rokem +2

    Ein Thema wurde hier aber vergessen. Wo kommt das Futter für die Lachse her. In Afrika werde ganze Küstenabschnitte leer gefischt, um Fischfutter herzustellen. Folge, zu wenig Arbeit für Fischer, Hunger.... nur dass wir Lachs essen können.

  • @einar5273
    @einar5273 Před 2 lety +6

    Zuchtlachs kommt nicht auf den Tisch? Aber Wildlachs mit Alufolie grillen das ist noch dümmer wie die volle Antibiotika Dröhnung!
    Bei Temperaturen über 190° geht das Leichtmetall (Ionen) auch in den Fisch über ist bei allen Lebensmitteln so!
    Und wenn jemand am Lagerfeuer mit max. 190° grillen kann braucht er auch keine Alufolie! Räuchert den mal lieber mit Thermometer im Ofen!

    • @martinkuhlwein5525
      @martinkuhlwein5525 Před 3 měsíci

      Und dann noch Zitrone die das Aluminium auflöst, Lecker!!!

  • @ismailibashkim
    @ismailibashkim Před 5 měsíci

    Endlich jemand der es gecheckt hat

  • @azizbaskan1037
    @azizbaskan1037 Před 2 lety

    2:25 „der Salz“ 😂

  • @BjornHellmark
    @BjornHellmark Před rokem +2

    Was unternimmt diese Firma, damit diese riesigen Netze draußen im Meer nicht von muschelbesatz etc nach kurzer Zeit schon in die Tiefe abzusinken droht? Werden die Netze mit einem coating versehen und wenn ja: ist dieses umweltfreundlich?

  • @Lamonte424
    @Lamonte424 Před rokem +2

    Wenn ich jetzt an Lachs denke wird mir schlecht

  • @boudewijnvanmotman9811

    KOMPLIMENTE 👍

  • @christianstretch
    @christianstretch Před 2 lety +17

    Während man genüsslich Wildlachs angelt und ihn verspeist, schimpft man auf die Aquakulturen. Die Menschen dort haben ja auch gut Reden. Sie können den wilden Fisch in guter Qualität in großen Massen kostenlos genießen, während sie auf Produkte schimpfen, die einer großen Menge an Menschen zugänglich gemacht wird. Wasser predigen, während man Wein trinkt. Würde jeder soviel Wildlachs essen, wie die anprangernden Personen im Video, dann gäbe es keinen Wildlachs mehr!

  • @cematci1493
    @cematci1493 Před 2 lety +4

    Seaspiricy???🤔🤔

  • @nibortv6592
    @nibortv6592 Před rokem +2

    Da ich eh kein Fisch essen ,bin ich für ein verbot von solch Massen Zucht Anlagen und es muss teurer werden ! So wie es viele von meinen billig Hackfleisch verlangen ! 😊

  • @thomasmarx2589
    @thomasmarx2589 Před 2 lety +2

    Wie bei einem Schweinemastbetrieb.Das kann nichts gutes sein,die Tiere im Turbomastbetrieb so an Gewicht hochzutreiben.

  • @user-uc1yn4nc1v
    @user-uc1yn4nc1v Před 9 měsíci +1

    Ich finde es sollte auch mal ein Norwegischer Reporter nach Deutschland kommen und unsere Geflügelfarmen untersuchen…)))

  • @nilssneijder8568
    @nilssneijder8568 Před 2 lety +6

    Mein Fazit: Nach wie vor kein Fisch außer aus heimischen Süßwasser.

  • @Kruff35
    @Kruff35 Před 9 měsíci +1

    Leider nicht die Reportage die ich mir zu diesem Thema gewünscht hätte. Der Reporter hat von Vornherein eine Meinung und hat die Fragen zur Fischzucht alle in eine Richtung gestellt, so dass die Züchter in ein negatives Licht gerückt werden. Leider fehlt etwas Neutralität, aber im ÖRR ist das ja nichts Neues.

  • @DebbieLikesit
    @DebbieLikesit Před 2 lety +13

    Der Mann der Fischfarm widerspricht sich ja durchweg. „Ist das noch Natürlich was ihr hier macht?“ „ja, ich finde schon. Also hier ist es warm und hier können sie schnell wachsen, aber in der NATUR ist es kälter und da wachsen sie langsamer.“ okay, also ist es nicht natürlich , sie innerhalb von neun 9 Monaten vollständig großzuziehen und sie dafür in warmen Wasserbecken schwimmen zu lassen 😂

    • @noreason7587
      @noreason7587 Před rokem

      Naja aufgrund besserer Häuser, besserer Medizin usw. Werden Menschen älter , dann müssten ja Menschen auch in die kalte Natur und natürlich sterben ?

  • @SchneckenTrinkenFanta
    @SchneckenTrinkenFanta Před 2 lety +2

    Hab die frage "hat das noch mit natur zu tun" schon verstanden. Dennoch hätten mich fragen wie zb genau der laich gezüchtet wird oder was im futter ist und woher es kommt eher interessiert.
    Trotzdem gute doku

  • @KurtMidas1510
    @KurtMidas1510 Před 2 lety +4

    Was die Leute immer schieben wenn ein Unternehmen modern ist und profit abwirft 🤦‍♂️ alter was denkt ihr wie die Zukunft aussieht? Jeder hat seinen eigenen Teich und sein Garten und ne eigene kleine farm oder wie?

  • @292Artemis
    @292Artemis Před rokem +6

    Die Produktion ver5fachen??? Obwohl es jetzt schon unglaublich schädlich ist? Da fehlen mir echt die Worte...die Menschheit am Abgrund.

    • @Eisvogel80
      @Eisvogel80 Před rokem

      Was ich mich Frage ist wer das kauft ??? In den 80 und 90 er Jahren als das neu und erschwinglich war haben meine Eltern das oft gekauft und auch fast alle die ich kannte sehr viel. Überall gab es das.. Das hat aber abgenommen. Überall höre ich kritik seit Jahren wegen Bakterien und ,, wie das Zeug schmeckt nicht mehr ,, Und tatsächlich : Die kleine Packung geräuchert von LIDL ist wirklich gut immer. Große Packungen habe ich schon weg geworfen und kaufe ich nicht mehr...

  • @petergroger589
    @petergroger589 Před 2 lety

    Da kann einem schon der apetit auf einen leckeren lachs vergehen

  • @Leopeomeoeo
    @Leopeomeoeo Před 2 lety +4

    Wieso werden die Schlachtabfälle nicht zu Fischmehl verarbeitet, statt sie in Biogas zu wandeln?
    Immerhin sind in dem Futter 10% Fischmehl enthalten, welches meist aus Fischfang mit Trawlern stammt..

    • @TH-tw9ik
      @TH-tw9ik Před 2 lety

      Hat vielleicht was mit Kanibalismus zu tun ist zumindest bei Schweinen so.

    • @Leopeomeoeo
      @Leopeomeoeo Před 2 lety

      @@TH-tw9ik Dann würde man ja kein Fischmehl in das Futter tun

    • @josefapfelbock5716
      @josefapfelbock5716 Před 2 lety

      gibt es auch aber das wäre vermutlich zu umständlich

    • @sicklboy
      @sicklboy Před 2 lety +1

      Dann gibt es wahrscheinlich auch BSE bei den Fischen...

    • @josefapfelbock5716
      @josefapfelbock5716 Před 2 lety

      @@sicklboy das nicht aber ich vermute die reste werden zu Katzenfutter da ist vermutlich mehr verdient als der zukauf von Fischmehl kostet

  • @justindailydarys6851
    @justindailydarys6851 Před 2 lety +1

    Mal interessant wo mein lachs herkommt

  • @justsugerbaby
    @justsugerbaby Před rokem +3

    Man kann einfach nicht mehr guten Gewissens Lachs essen. Das Arme Tier

  • @swanwelles4195
    @swanwelles4195 Před 2 lety +43

    Die einzige Lösung Wildlachs effektiv zu schützen und zu erhalten! Top!

    • @Moh-cg6qi
      @Moh-cg6qi Před 2 lety +1

      Bitte was? 😅 Der Zuchtlachs zerstört die Wildlachsbestände. Informier dich mal vorher gründlich bevor du hier solche Thesen aufstellst. Mit dem norwegischen atlantischen Wildlachs geht es seit Jahren bergab. Allein durch Wasserkraftwerke haben es diese Fische schon schwer, aber die Zucht gibt den Beständen leider den Rest. Vielleicht nicht mal mehr 10 Jahre, wenn es so weiter geht und die Bestände sind komplett verschwunden. Außerdem sind diese Zuchtfische so überzüchtet das die kaum einen wilden Stamm ersetzen können, da jeder atlantische Lachs spezielle Eigenschaften wie Größe, Körperbau etc hat die auf seinen Heimatfluss zugeschnitten sind.

    • @arthurmorgan4896
      @arthurmorgan4896 Před 2 lety +1

      Ich ess jeden Tag ein Kilo
      Schmeckt

    • @Moh-cg6qi
      @Moh-cg6qi Před 2 lety +2

      @@arthurmorgan4896 das wundert mich nicht, bei deiner Intelligenz 😊

    • @arthurmorgan4896
      @arthurmorgan4896 Před 2 lety +1

      @@Moh-cg6qi Danke für das Kompliment:)
      Für dich ess ich nochmal ne 250g mit quasi als Nachspeise🤤

    • @junazdei123
      @junazdei123 Před 2 lety +2

      Die einzige Lösung den Lachs auf dem Land in Tankern züchten, damit das Meer geschont wird

  • @wasloshanswurst9749
    @wasloshanswurst9749 Před 8 měsíci +1

    Ich denke es ist das eine, nachhaltigen und wilden Lachs erwerben zu können um Ihn mit guten gewissen zu essen. Das andere ist der Preis der dafür verlangt werden würde, egal ob fair oder nicht.
    Wenn das Angebot da ist, aber keine (oder sehr wenige) Käufer das Produkt kaufen, dann macht es leider auch wenig Sinn.
    Allerdings sollten die Bedingungen für den Fisch verbessert werden um Ihn und die Natur zu schützen.

  • @falka7639
    @falka7639 Před 2 lety +1

    Wie werden, eigentlich die Fische ernährt in den zuküftigen Fischtanks an Land mit Fisch Mehl oder mit was anderem ? Auch wo hin mit den Ausscheidungen Dünger nja

  • @jojobaerlin
    @jojobaerlin Před 2 lety

    Lecker 😍😵🔥

  • @reported9457
    @reported9457 Před 4 měsíci

    Gut Doku

  • @galluzzobianco2297
    @galluzzobianco2297 Před rokem +1

    Leider vermisst man hier eine objektive Herangehensweise.

  • @steffenzimutha
    @steffenzimutha Před 2 lety

    Lecker 🥰

  • @wattier8218
    @wattier8218 Před 2 lety +40

    Also noch neutraler hätte man als Reporter wirklich nicht an das Thema heran gehen können :D Wozu die Reportage wenn das Urteil vorher schon steht?

    • @popogast
      @popogast Před 2 lety +2

      Auch, wenn das Urteil schon vorher stand, finde ich, dass es richtig ist, die Existenz solcher Riesenfarmen zu thematisieren.

    • @wattier8218
      @wattier8218 Před 2 lety +14

      @@popogast richtig, ich bin mir der Problematik auch vor dieser Doku bewusst gewesen, aber dennoch fällt es mir schwer solch eine "Doku" ernst zu nehmen. Es ist schwierig die Informationskette ernst zu nehmen wenn relativ schnell klar wird, dass hier sehr einseitig und vor allem voreingenommen berichtet wird.

    • @alexanderlott4630
      @alexanderlott4630 Před 2 lety +8

      @@wattier8218 Ist halt ÖRR..Da ist Neutralität sowieso nicht vorhanden. Trotzdem schöne reportage

    • @thomasschafer7268
      @thomasschafer7268 Před 2 lety +1

      @@alexanderlott4630 schwätzer und klugscheizer in einem. Und Besserwisser.

    • @Jim-Panse
      @Jim-Panse Před 2 lety

      @@wattier8218 Alles andere hätte mich auch gewundert wenn der ÖR hier ergebnisoffen und neutral berichtet hätte. Dem Journalist kann man da den wenigsten Vorwurf machen er bekommt ja von seinem Vorgesetzten angesagt in welche Richtung die Doku gehen soll. Das aber so eine Fischzucht vielleicht ein Weg is die Nahrungsprobleme zu lösen steht da nicht zur Debatte. Das da noch nicht alles Gold ist was glänzt ist doch auch klar aber man muss auch sehen welche Entwicklung diese Industrie genommen hat und wer weiss wo sie in 10 Jahren steht. Aber das passt halt nicht zum Öko Mainstream der von den ÖR vorgegeben wo wir doch am liebsten unsere Lebensmittel alle beim Öko-Bauern um die Ecke kaufen solln

  • @bernhardk.teinzer9842
    @bernhardk.teinzer9842 Před rokem +2

    Falls die Norweger wirklich unsere Pipeline gesprengt haben, wenn auch im amerikanischen Auftrag, können Sie Ihren Farmlachs in Zukunft lebst "fressen".

  • @292Artemis
    @292Artemis Před rokem +6

    Habe früher gerne Lachs gegessen. Seit 2 Jahren bin ich vegan und sehr froh drum.