Mathematik zum Anfassen! - Festvortrag Albrecht Beutelspacher

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 24. 02. 2015
  • Festvortrag von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Direktor des Mathematikums in Gießen, anlässlich der Eröffnungsfeier der Ausstellung "Mathematik zum Anfassen!".
    Die Ausstellung findet vom 21.02. bis zum 15.03.2015 im Gebäude P der Universität Trier statt.
  • Krátké a kreslené filmy

Komentáře • 74

  • @schmitzbackes1
    @schmitzbackes1 Před rokem +1

    Genialer Mensch!🎩Er macht aus SCHWER EINFACH. Umspannend dazu, schafft Freude an der Schöpfung insgesamt. Chapeau 🎩👌

  • @josiepony1513
    @josiepony1513 Před 5 lety +20

    So einen netten Lehrer hätte ich auch gerne gehabt.
    Mit seiner Art macht lernen richtig Spass.
    Vielen Dank und weiter so.

    • @rangermimbari8462
      @rangermimbari8462 Před 3 lety +1

      Das stimmt bestimmt wohl aber wenn man bei ihm richtig Mathe büffeln muss, dann wird es hart, auch wenn er nett ist xD
      Studiere auch Mathe, von Anfang an sehr schwer aber irgendwann nur brutal xD

  • @fortunato1957
    @fortunato1957 Před 2 lety +6

    Thales von Milet. Ein konkretes Datum, ein historischer Fakt. Toller Einstieg in ein tolles Thema. Ich habe gerade erst 2 Minuten gelauscht und bin bereits begeistert. Das kann ja nur besser werden!

  • @mulleramadeus1982
    @mulleramadeus1982 Před 2 lety +2

    Ganz hervorragend! Es ist doch der Herr Professor Beutel ein Zauberer!

  • @roadmaster1867
    @roadmaster1867 Před 5 lety +7

    Es ist für mich immer wieder eine Freude einer „Vorlesung“ von Herrn Beutelsbacher folgen zu können. 👌👌👌👌👏👏👏👏👏🙋‍♂️

  • @schmitzbackes1
    @schmitzbackes1 Před rokem

    Sozusagen ein Botschafter der Freude am Denken selbst!

  • @Nikioko
    @Nikioko Před 5 lety +3

    996x885 = (1000-4)x(1000-115) = 1000x1000 - 4x1000 - 1000x115 + 4x115 = 1.000.000 - 119.000 + 460 = 881.000 + 460 = 881.460.
    Oder allgemein:
    (a-b)x(a-c) = a² - a(b+c) + bc
    die anderen Formeln lauten:
    (a+b)x(a+c) = a² + a(b+c) + bc
    (a+b)x(a-c) = a² + a(b-c) - bc
    (a-b)x(a+c) = a² - a(b-c) - bc
    Und für den Fall dass b=c bekommt man die drei binomischen Formeln:
    (a+b)² = (a+b)x(a+b) = a² + a(b+b) + bb = a² + 2ab + b²
    (a-b)² = (a-b)x(a-b) = a² - a(b+b) + b² = a² - 2ab + b²
    (a+b)x(a-b) = a² + a(b-b) - b² = a² + 0a - b² = a² - b²
    (a-b)x(a+b) = a² - a(b-b) -b² = a² - 0a - b² = a² - b²
    297x303 = 300² - 3² = 90000-9 = 89991.
    297² = 300² - 2x300x3 + 3² = 90000-1800+9 = 88209
    303² = 300² +2x300x3 + 3² = 90000+1800+9 = 91809.

  • @nikolaus9504
    @nikolaus9504 Před 6 lety +23

    Sehr eindrucksvoll! Beim Dodekaeder hätte man ja auch mal klatschen können.

  • @BaYanTse
    @BaYanTse Před 5 lety +13

    Ein wenig Applaus täte gut!

  • @thomasmaier7806
    @thomasmaier7806 Před 2 lety +5

    6:14...das ist aber keine Quarte sondern eine große Terz.....das Start-Intervall eines Durakkords in Grundform.

    • @Blaugraulicht
      @Blaugraulicht Před rokem

      Wie kommen Sie darauf? 6:14 = 3:7 = mehr als eine Oktave!
      1:2 = Oktave
      2:3 = Quint
      3:4 = Quart
      4:5 = Große Terz
      5:6 = Kleine Terz

    • @fritteli
      @fritteli Před rokem

      Ist mir auch aufgefallen. Danke für den Kommentar, so spare ich mir den Meinen 😁

    • @thomasmaier7806
      @thomasmaier7806 Před rokem

      @@Blaugraulicht Wenn man Musik als Hobby betreibt ergibt es sich, dass man die Intervalle einfach hören lernt. Die grosse Terz hat übrigens ein Verhältnis zu einem Basiston von 4:5. Wäre also der Basiston der Kamerton A, dann wäre Cis die grosse Terz und hätte eine Frequenz von ca. 440/4*5=550Hz . Intervalle hören kann man auch lernen indem man sich Vergleichsmelodien hernimmt. Das was der Profe zupft wären die ersten beiden Töne von "Morning has broken" oder dem Refrain von Obladi Oblada......-:)

    • @Blaugraulicht
      @Blaugraulicht Před rokem

      @@thomasmaier7806 Damit bestätigst du ja nur, was ich oben schrieb, nämlich (Selbstzitat):
      4:5 = Große Terz
      Ich habe das gelernt an Trompete und Posaune. Da geht es nach der Naturtonreihe. Ich komme auf der Posaune etwa bis zum 8. Naturton, aber die Profis kommen weit höher. Und natürlich bedient man sich der Vergleichsmelodien. Die meisten Volkslieder fangen an mit einer Quart (3:4); dagegen "Komm lieber Mai" beginnt mit einer großen Terz (4:5); "Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln gehn" und "Aus grauer Städte Mauern" beginnen mit einer großen Sext (3:5); "Abendstille überall" beginnt mit einer kleinen Terz abwärts (6:5), gefolgt von einer kleinen Sext aufwärts (5:8).

  • @Nikioko
    @Nikioko Před 5 lety +1

    Und wenn man von einem platonischen Ikosaeder die Ecken absäbelt, so dass man 20 Sechsecke dazubekommt, bekommt man einen archimedischen Körper, der wie ein Fulleren aussieht und mit dem man Fußball spielen kann. Der hat auch 12 Fünfecke. Nur dass die nicht direkt zusammenstoßen sondern an jeder Kante noch ein Sechseck dazwischen haben.
    Und Tetraeder, Würfel und Octaeder gibt es in der Natur schon. Typische Kristallformen. Das Octaeder sieht von der Seite aus wie eine Raute, weshalb Rauten im Englischen diamond heißen. Diamanten bilden nämlcih oktaedrische Kristalle, die so genannten Spitzsteine.

  • @LisselMatthias
    @LisselMatthias Před rokem

    Danke !

  • @schmitzbackes1
    @schmitzbackes1 Před rokem

    Und spannend dazu…sollte es heißen.

  • @olafkarthaus173
    @olafkarthaus173 Před rokem

    Ein sehr guter Lehrer! AAAAAber, bei 5:55 hat er Mann und Frau gesagt!! Wenn das in Wokistan publik wird, wird er geteert und gefedert aus der Uni gejagt.

  • @yaccob
    @yaccob Před 5 lety

    Sind die beiden Rechenverfahren tatsächlich spezifisch für das Dezimalsystem? Ohne das bewiesen zu haben, würde stark vermuten, sie funktionieren genauso für jedes andere Zahlensystem, das auf gleichen ganzzahligen Potenzen beruht (hexadezimal, duodezimal, oktal, binär, ...) , unabhängig von der Basis, die beim Dezimalsystem zufällig 10 ist. Liege ich mit dieser Vermutung richtig?
    Unabhängig davon finde ich den Vortrag ganz toll und sehr sympathisch.

  • @olafkarthaus173
    @olafkarthaus173 Před rokem

    Das Luangenverhältnis im fünfeckigen Stern ist doch der goldene Schnitt, oder?

  • @blaesse
    @blaesse Před 2 lety

    15 min, klasse.

  • @DerSiegdesZ
    @DerSiegdesZ Před rokem

    Die Bedeutung von Fahnen und deren Symbolen. Vexilologische Gesellschaft London.

  • @Nikioko
    @Nikioko Před 5 lety +21

    Bei 100 blauen und einer roten Kugel ist die rote aber nicht 1% sondern 1/101, also weniger als 1%.

    • @fecoatitkos
      @fecoatitkos Před 5 lety +1

      Gut aufgepasst Kluges Kind!

    • @MrWiesel79
      @MrWiesel79 Před 4 lety +1

      Yep... so ist es👍💪🔎

    • @LaShon999
      @LaShon999 Před 4 lety

      Für eine solche Bemerkung habe ich im Chemieunterricht vor ca. 40 Jahren eine EINS außer der Reihe bekommen (obwohl es eigentlich mathematisch war)

  • @michaelstach6170
    @michaelstach6170 Před 8 lety +13

    6:08 Das ist eine große Terz keine Quarte!

    • @b3stplay4
      @b3stplay4 Před 6 lety +2

      Nein, dass ist 100% eine Quinte!

    • @waldgeist9007
      @waldgeist9007 Před 5 lety +8

      Große Terz ist schon richtig. Aber das kann man einem Mathematiker ruhig nachsehen. Als Musiker sollte man es wissen. Der Ansatz, dass Mathematik und Musik eng verwandt sind, ist aber absolut korrekt und damit kann man (wie auch mit den gezeigten einfachen Experimenten) Kinder durchaus für Mathematik begeistern.

    • @paulwyleciol3459
      @paulwyleciol3459 Před 5 lety +2

      @@b3stplay4 Ich hätte da wohl eher auf eine Dreifach-Septime getippt - wieviel % der Anwesenden hat hier das Wort "Quart" wohl geschmerzt, das würde mich (als Komponist) am meisten interessieren!!!???

  • @helenyutaipei
    @helenyutaipei Před 6 lety +1

    Do we have English version? Thank you!

    • @pseudotaco
      @pseudotaco Před 5 lety

      Late answer, but no. This was filmed at a German university, why would there be an English version?

    • @pseudotaco
      @pseudotaco Před 5 lety

      ​@@MHEletronic Someone would have to make the subtitles first.

    • @fortunato1957
      @fortunato1957 Před 2 lety

      Use automatically created subtitles! Not perfect, but helpful!

  • @gunhildmargot8319
    @gunhildmargot8319 Před rokem

    Super

  • @ralphkortschak1901
    @ralphkortschak1901 Před 3 lety +2

    1,6 Promille ist keine nüchterne Zahl ;-)

  • @Psiloxylo
    @Psiloxylo Před 4 lety

    Ich möchte ungern zahlen!

  • @Nikioko
    @Nikioko Před 5 lety

    123x217= (200-77)x(200+17) = 200² - 60x200 - 77x17 = 40000 - 12000 - 77x17 = 28000 - 1190 - 119 = 29330 - 119 = 26691. Geht auch.

  • @franzotto448
    @franzotto448 Před 5 lety

    - Fasconotum = Mondfinsternis -
    Die Sprache der Wissenschaft ist sie faszinierent oder ist sie ein Fasconotum

  • @sologub1905
    @sologub1905 Před 3 lety +1

    Ich bin entsetzt: 100 + 1: das sind
    0,99009900990%

  • @dennisfleckenstein8277
    @dennisfleckenstein8277 Před 6 lety +4

    Das war nicht ein Prozent
    Das war 0,990099009900990099009900990099009900990099009900%

  • @paulwyleciol3459
    @paulwyleciol3459 Před 5 lety +1

    06:08 Ich hätte da wohl eher auf eine Dreifach-Septime getippt - wieviel % der Anwesenden hat hier das Wort "Quart" wohl geschmerzt, das würde mich (als Komponist) am meisten interessieren!!!???

  • @gertiholz3283
    @gertiholz3283 Před rokem

    große Terz, nicht Quart. Aber ist wohl der Ungenauigkeit des freien Auges beim Einstellen der Unterteilung (4:3) zuzuschreiben und spielt auch für die Demonstration keine Rolle.

  • @Niemals_Anal-lena
    @Niemals_Anal-lena Před 3 lety

    sind ja nur 17 Leute da statt 100,gab es damals schon Zeugen-Coronas?

  • @axelhank4856
    @axelhank4856 Před 7 lety

    Klappt bei 885x795 aber nicht! Oder bin ich zu blöd?

    • @axelhank4856
      @axelhank4856 Před 7 lety

      Hahaha, man muss vorher wissen, wieviel Stellen das Ergebnis haben muss. Die zweite Ergänzung multipliziert ergibt in diesem Fall 23575.
      680+
      073575=
      703575! Wenn man die Stellen so untereinander schreibt..

    • @derdeutsch
      @derdeutsch Před 6 lety

      soll wohl 023575 lauten !!???
      und nicht 073575

    • @tobiasdegner5526
      @tobiasdegner5526 Před 6 lety

      Ja, das ist schon richtig. Die 680 sind die Tausender. Also 680.000 + 23.575 = 703.575. ("073..." war ein Zahlendreher!) Die Rechnung lohnt aber wirklich nur, wenn die Zahlen beide kurz vor der nächsten vollen sind, sonst sind die Zwischenschritte zu groß.

  • @wilmafeuerstein9028
    @wilmafeuerstein9028 Před rokem

    Was hat er gegen die Hessen? 😅

  • @paulwyleciol3459
    @paulwyleciol3459 Před 5 lety +1

    12:34 Illuminati confirmed !

  • @michaelgiese884
    @michaelgiese884 Před 9 dny

    D

  • @Martin43787
    @Martin43787 Před 7 měsíci

    ha ha

  • @alwinwernhard8523
    @alwinwernhard8523 Před rokem

    Für

  • @valeriabrahams6582
    @valeriabrahams6582 Před 5 lety

    Х

  • @MrWiesel79
    @MrWiesel79 Před 4 lety

    14:17 neneneee mein guter Mann: da gibt es ein "Land", welches einen Stern hat, der ist nicht 5 zackig. Und das ist Israel, der Davidstern ist 6 zackig. 😊🔎

  • @pleindespoir
    @pleindespoir Před 5 lety

    laaangweilig!

    • @Ghost867
      @Ghost867 Před 5 lety

      Geh einfach ... !

    • @pleindespoir
      @pleindespoir Před 5 lety

      Von einem Prof. Dr. Beutelschneider erwarte ich einfach etwas Niveau und keine langatmigen Darstellungen, die dazu noch mit Ungenauigkeiten gewürzt sind.
      Und wenn Du mich nicht mit Deinem Kommentar zurückgeholt hättest - ich war schon ganz lange weg von diesem Unclip.

    • @Ghost867
      @Ghost867 Před 5 lety +1

      Ok, cool.