Radial-Wellendichtring demontieren, bestimmen und wieder montieren

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 11. 08. 2021
  • In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie der Ein- und Aus bau von Radialwellendichtringen problemlos funktioniert und auf was bei der Bestimmung eines Simmerringes zu achten ist. Darüberhinaus zeigen Simon Mayer und Matthias Niedermeier auch, wie man eine SpeedySleeve und Loctite zum Wellenaufbessern nutzen kann.
    Unser weiterführendes technisches Handbuch "Dichtungstechnik im Detail" könne Sie in unserem Blog kostenlos herunterladen. Umfangreiche technische Informationen über Dichtungswerkstoffe und deren Eigenschaften, Statische Dichtungen, Rotationsdichtungen und Hydraulikdichtungen helfen Ihnen bei vielen Fragen rund um die Dichtungstechnik.
    www.ludwigmeister.de/de/blog/...
    Mit den folgenden Links kommen Sie direkt zu den gezeigten Artikeln in unserem Webshop:
    Radial-Wellendichtring: www.ludwigmeister.de/produkte...
    Messchieber: www.ludwigmeister.de/produkte...
    Wälzlager-Montagewerkzeug-Satz: www.ludwigmeister.de/artikel/...
    Ausbauwerkzeug: www.ludwigmeister.de/artikel/...
    #technischervideoblog #ludwigmeister #radialwellendichtring
  • Věda a technologie

Komentáře • 18

  • @simatecSwitzerland
    @simatecSwitzerland Před 2 lety +11

    Super professionelles, ausführliches und hilfreiches Video zum Radialwellendichtring Ein- bzw. Ausbau. Danke Matthias und Simon!

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  Před 2 lety +1

      „Danke für das tolle Feedback - mit den richtigen Werkzeugen geht es halt leichter.“

  • @j.1294
    @j.1294 Před 10 měsíci +1

    Informativ und sympathisch "rübergebracht". Vielen Dank!

  • @HeinrichErnst1
    @HeinrichErnst1 Před 2 lety +5

    Wenn man den Wellendichtring eventuell nochmals einsetzen muß, gelingt es manchmal das Getriebe an einer Ölfüllschraube mit Druckluft zu beaufschlagen und mit etwa Glück, poppt der Wedi im Ganzen unbeschädigt heraus. Ggf. sind weitere Wedis oder Blinddeckel zu sichern, sonst kommt vielleicht ein anderer zuerst.

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  Před 2 lety +1

      Hallo HeinrichErnst1,
      das ist eine interessante Variante, die dann funktioniert, wenn der Gehäusesitz nicht so stramm ist und der Wellendichtring keine zu hohe Vorspannung hat.
      Im Prinzip arbeitet der Dichtring dann wie ein pneumatischer Kolben. Die Ausschubkraft ist das Produkt aus anliegendem Druck und der Ringfläche der Dichtung. In unserem Beispiel wären das bei 1 bar Überdruck rund 180N Ausschubkraft.
      Danke nochmal für den Tip und die Hinweise.

    • @rosti321
      @rosti321 Před rokem

      Wir kleben die WDR s immer mit Schraubensicherung ein. Die werden dann nicht so schnell rausfliegen.

  • @ispalin4667
    @ispalin4667 Před rokem +1

    Danke👍

  • @herbertbommel1926
    @herbertbommel1926 Před 3 měsíci +4

    Bin ich der einzige, dem die Macke aufgefallen ist?

    • @christianehlers9975
      @christianehlers9975 Před 3 měsíci

      Habe ich nicht gesehen - an welcher Stelle/Zeitpunkt im Film?

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  Před 2 měsíci

      Hallo herbertbommel,
      falls du den kleinen „Schönheitsfehler“, den man bei 2:40 am Sitz sieht (@christianehlers9975), meinst - klar haben wir den auch gesehen, aber halt zu spät. Da an diesem Übungsgetriebe schon viele Wellendichtringe während unserer Schulungen montiert und demontiert wurden, gabs halt auch schon kleine „Fehlschläge“ 😊. Hoffentlich hat dir der Film trotzdem gefallen und du kannst über die kleine „Macke“ hinweg sehen.

    • @haltetzusammen9841
      @haltetzusammen9841 Před měsícem

      Hab ich auch gleich gesehen. Ist eigentlich nicht zu übersehen.

  • @MaxMustermann-ub9ih
    @MaxMustermann-ub9ih Před 9 měsíci +1

    Wie mache ich das bei Wellendichtringen mit nicht-gummiertem Ring? Muss ich die bei der Montage mit Flüssigstickstoff kühlen oder können die genau so wie die gummierten WDR montiert werden?

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  Před 9 měsíci

      Die Montage kann genauso, wie im Video gezeigt, erfolgen - flüssigen Stickstoff haben auch die wenigsten griffbereit 😉.
      Bei Wellendichtringen mit metallischer Außenfläche muss man bei deren Einbau aber noch etwas gründlicher aufpassen, dass man die nicht verkantet und so evtl. die Passflächen beschädigt.
      Für eine statische Dichtigkeit der Außenfläche mit dem Gehäuse muss das Ganze zwar verpresst werden und braucht höhere Montagekräfte als bei gummiummantelten Bauformen, diese sind aber auch ohne thermische Hilfsmittel immer noch moderat. Die metallischen Bauformen werden gerne von Maschinenherstellern in der Serienmontage gewählt, da sie etwas kostengünstiger sind. Beim einem Dichtungsaustausch, also der klassischen Instandhaltung, ist es aber eine Überlegung wert, auf einen gummierten Wellendichtring zu wechseln. Das erleichtert die Montage und erhöht die Dichtwirkung an der Außenfläche.

  • @HeinerStorchennest1
    @HeinerStorchennest1 Před 7 měsíci +1

    Ist FKM robuster als NBR?Bleibt der Simmering außen trocken?

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  Před 7 měsíci +2

      Hallo @HeinerStorchennest1, danke für Deine Frage.
      Wenn mit „robuster“ die Abriebfestigkeit gemeint ist, dann nein. Hier bietet NBR einen gering höheren Abriebwiederstand, ist also mechanisch etwas verschleißfester. FKM gilt aber als beständiger in bestimmten Anwendungen und Umgebungen. FKM ist gegenüber einer breiteren Palette von Chemikalien, einschließlich Ölen, Kraftstoffen und einigen Säuren, resistenter, FKM zeigt eine bessere Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, Ozon, UV-Strahlung und Alterung und FKM bietet eine deutlich bessere Hitzebeständigkeit als NBR. Das ermöglicht auch eine höhere Umfanggeschwindigkeit der Welle mit FKM, da mehr Reibungswärme tolerierbar ist. Mit Kälte kommt wiederum NBR besser zurecht (Standard-Werkstoff bis -30 °C). Da ist bei FKM im Standard schon bei -15 °C Schluss.
      Die Robustheit hängt bei Werkstoffen einfach von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Wir haben in unserem Handbuch "Dichtungstechnik im Detail" eine sehr ausführliche Beschreibung und Gegenüberstellung der gängigen Werkstoffe. Das Handbuch kannst Du Dir in unserem Blog-Beitrag herunterladen www.ludwigmeister.de/de/blog/entry/Video-Blog_O-Ringe. Ich hoffe das hilft Dir weiter.
      Die Außenfläche des Wellendichtrings, die in die Gehäusebohrung eingepresst wird, stellt eine statische Dichtheit sicher und bleibt bei einwandfreier Funktion trocken. Die gummiummantelte Außenfläche der Bauform A dichtet hier besser als eine metallische Außenfläche. Oder ist mit „außen“ die Atmosphärenseite (nicht die Medienseite) gemeint? Hier steht bei unserem Getriebe keine zweite Flüssigkeit an. Sollen zwei Medien voneinander getrennt werden, müssten zwei Wellendichtringe „back to back“, also mit entgegengesetzt gerichteten Dichtlippen verbaut werden. Wir hoffen das hilft Dir weiter, sonst wie immer: bei Fragen einfach fragen.
      Zu Deiner Frage, die wir beim Bearbeiten aus Versehen gelöscht haben: "Kann man die Einschlagwerkzeuge nach Kfz Typ Modell, Lage, online suchen?"
      Da können wir Dir leider nicht weiterhelfen, sorry.

  • @kafi65
    @kafi65 Před 10 dny

    und erstmal schon eine Macke in den Sitz gehauen