Was ist übrig vom Dieselparadies Mühldorf? - VLOG #30 - Südostbayernbahn

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • Im Mai 2023 war ich mit Philipp (Instagram: einfach_immer_da) 2 Tage lang auf Tour, im Netz der Südostbayernbahn.
    Wenn Du wissen willst, was wir erlebt haben und welche Fahrzeuge, Bahnhöfe und Strecken wir aufnehmen konnten, dann schau Dir dieses Video an. Viel Spaß.
    Alle Angaben sind ohne Gewähr!
    -------------------------------------------------------------
    KONTAKT:
    E-Mail: zug2013@web.de
    Instagram: / zug2013
    Partnerkanal: / bahnatiker
    -------------------------------------------------------------
    INHALT:
    0:00 Servus!
    1:32 Fahrt nach Landshut
    2:33 628-Fahrt nach Neumarkt St. Veit
    4:22 Stadt + Bahnhof Neumarkt St. Veit
    5:32 Fahrt im Schülerzug ohne Steuerwagen
    6:56 Abstecher zum Innkanal nach Töging
    12:01 Dosto-Züge (BR 218, BR 245) in Mühldorf
    13:44 Fahrt nach Trostberg über Garching
    16:14 Fazit Tag 1
    18:19 Tag 2: Stadt + Filmen am Alz-Kanal in Trostberg
    21:23 Fahrt und Filmen in Hörpoling (Formsignale)
    24:28 Mitfahrt und Aufnahmen von 218-497 (AW Cottbus)
    31:05 Gesamt-Fazit
    -------------------------------------------------------------
    Verwendete MUSIK:
    "Cjbeards - Winter Breeze" is under a Creative Commons license.
    Music promoted by BreakingCopyright: • [Non Copyrighted Music...
    Track: Sunrise - Zackross [Audio Library Release]
    Music provided by Audio Library Plus
    Watch: • Sunrise - Zackross | F...
    Free Download / Stream: alplus.io/sunrise-zackross
    CZcams Audio-Mediathek - Song: Behold the Sun
    Track: Horizon - Ason ID [Audio Library Release]
    Music provided by Audio Library Plus
    Watch: • Horizon - Ason ID | Fr...
    Free Download / Stream: alplus.io/horizon
    #Südostbayernbahn #BR628 #BR218
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 215

  • @oliverstraub5766
    @oliverstraub5766 Před 11 měsíci +13

    Der Anblick und der kraftvolle Sound der 218 497 ist Gänsehaut pur.
    Hoffentlich bleiben uns diese schönen Lokomotiven mit dem TB11 noch ein bisschen erhalten.

  • @lebronaldo
    @lebronaldo Před 11 měsíci +18

    Ich kann mich noch an eine 628er Fahrt erinnern 2009 von Warburg nach Schwerte. Das waren noch Zeiten 😁

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +5

      Krass. Wusste garnicht das da auch mal 628 fuhren

    • @lebronaldo
      @lebronaldo Před 11 měsíci +1

      @@Zug2013 das war der kürzere RE17 damals. Sonst fuhren klassische 612

    • @nicelennard4887
      @nicelennard4887 Před 11 měsíci +1

      @@lebronaldoich kann mich erinnern das 2017 so ungefähr das von/nach Kassel mit der BR 612 gefahren wurde und von/nach Warburg mit der br628

    • @nicelennard4887
      @nicelennard4887 Před 11 měsíci +1

      @@Zug2013leider fahren da nur noch pesa link Züge und sehr selten Talent 1 Züge

    • @jonasm9860
      @jonasm9860 Před 11 měsíci +1

      ​@@nicelennard4887also ich bin eine Zeit lang häufiger mit den Pesas gefahren und finde, dass das die besten modernen Dieseltriebwagen sind... Natürlich trotzdem kein Vergleich mit Talent 1...

  • @Jonas-ns6bi
    @Jonas-ns6bi Před 11 měsíci +18

    Erstmal ein schöner Eindruck für alle, die nicht in der Gegend wohnen... Schönes Video mit tollen Szenen und beschaulichen örtchen.
    Ich als dreimal wöchentlicher Nutzer der südostbayernbahn möchte aber zu ein paar Dingen noch was sagen:
    1. Ja, die sob hat auf der cashcow hauptstrecke von München bis Freilassing sich tatsächlich Mühe gegeben und einiges auf Vordermann gebracht. Auch der filzenexpress ist einigermassen mittlerweile auf stand, auch wenn die teils niedrige Geschwindigkeit und die vielen nicht technisch gesicherten Bahnübergänge natürlich Asbach Uralt sind.
    Aber dieser Eindruck ist keiner, den man generell haben sollte. Denn tatsächlich krankt es meiner Ansicht nach bei der sob daran, dass man vor allem marketingwirksame Massnahmen ergreift und den Rest, wo man nicht viel Blumen bekommt hinten runterfallen lässt. Auch was die zuverlässigkeit angeht, ist man ausser auf der Münchner Strecke mit grosser gleichgültigkeit unterwegs, wo dann halt mal drei Stunden einfach der Zug ausfällt, mit dem Hinweis doch den nächsten Takt zu nutzen.
    2. Als Nostalgieliebender Mensch sind die 628 natürlich ein Traum. Im Alltag ist es aber wirklich eine Zumutung. Die Südostbayernbahn setzt sie auch tatsächlich nicht ein, weil sie die so toll findet, sondern weil der Freistaat Bayern so wenig Geld in die Bahn investiert, dass man sich schlicht nicht mehr leisten kann als die bereits abbezahlten 628. Die SOB will seit über 10 Jahren (nachzulesen in alten Artikeln) weg vom 628. Regelmässig macht er auch Ärger, denn so zuverlässig wie ihn viele in Erinnerung haben, ist er aufgrund seines Alters nicht mehr. Zudem kommt dazu, dass es die allermeisten Hersteller des 628 gar nicht mehr gibt. Damit gibt es kaum mehr ersatzteile bzw. Deren Beschaffung dauert länger. Das führt regelmässig zu Ersatzeinsätzen, jetzt ganz aktuell hat man sich von der westfrankenbahn deren letzten beide 628 ausgeliehen, die jeweils zwei Motoren haben - ihr kennt sie bestimmt als Anna und Maria. Regelmässig stelle ich im pendleralltag auch fahrtenausfälle wegen fahrzeugstörung fest. Teilweise kann man die beim 628 vor Ort noch beheben, manchmal aber auch nicht. In jedem Fall: die störanfälligkeit hat immens zugenommen in den letzten Jahren.
    Dazu kommt, dass das Fahrzeug moderne Standards nicht erfüllt. Es ist nicht klimatisiert, was in Zeiten immer heisser werdender Sommer und einer älter werdenden Gesellschaft ein No-Go ist. Im Sommer ist eine Fahrt als junger Mensch vielleicht noch erträglich, wenn der 628 dann zur Sauna wird, aber für alte Leute ist das potentiell lebensgefährlich, so heiss wird es. Zu dem fehlt die barrierefreiheit. In Bayern wird mir dieses Thema immer zu leicht beiseite gewischt. Nicht nur ist es als Pendler mit Fahrrad oder Scooter nicht ganz leicht mit den Stufen, nein, Leute im Rollstuhl, mit Krücken oder ähnlichem können kaum mitfahren, an vielen gerade kleinen und nicht modernisierten bahnhöfen auch gar nicht. Damit sind Leute in ihrer Mobilität massiv eingeschränkt. Darum ist es gut, dass wenn die Ausschreibung im Q3/ Q4 abgeschlossen wird, der neue Betreiber vom Landtag beschlossen, so schnell wie möglich auf barrierefreiheit und klimatisierung setzen muss. Alles andere ist bei einem verkehrsvertrag bis mindestens 2035 peinlich und unzumutbar. Also: geniesst den 628 noch. Das Thema wird sich in den nächsten paar Jahren erledigt haben in Deutschland - bei aller Liebe finde ich zurecht.
    3.: Wie angesprochen bin ich ein bisschen enttäuscht von der sob. Nicht nur gibt es diese gefühlte zweiklassengesellschaft zwischen der Münchner hauptstrecke (+ den güterstrecken) und den restlichen Strecken (die oft ziemlich egal sind), sondern die SOB hat auch eine ziemliche Arroganz meiner Ansicht nach entwickelt. Das mache ich an der absolut unverschämt schlechten Kommunikation fest, aber eben auch welche Massnahmen durchgeführt werden und vor allem wie. Ich weiss nicht ob bis zu euch der dammrutsch in der ramerberg durchgedrungen ist. Im September 2022 ist dabei ein bahndamm auf einer Länge von 80 Metern komplett abgerutscht, so dass die Gleise in der Luft hingen. Zunächst hiess es man könnte nach wenigen Tagen schon wieder fahren, was aber gar nicht klappen konnte. Danach hat man scheibchenweise den Termin nach hinten verschoben, so, dass selbst Lokführer, mit denen ich gesprochen habe, von einer Salamitaktik sprachen. Zwischenzeitlich haben Fahrgäste und Bürgermeister der anliegenden Gemeinden gar keine Informationen mehr bekommen über den Baustand. Das ganze hat am Ende statt drei Tagen knapp 9 Monate gedauert... Was mich technisch gesehen nicht überrascht hat. Gewundert hat mich aber, dass man, obwohl es unmöglich war es zu schaffen, weiter grosse aber unrealistische Versprechungen gemacht hat. Hinzu kommt eben angesprochener Umgang mit Ausfällen von Fahrtleistungen. Man geht damit einfach viel zu lapidar um auf den kleineren Strecken und lässt schnell mal einige Stunden den Takt ausfallen. Dass Leute dort dann stranden und viele Stunden irgendwo herumhängen, scheint in Mühldorf keinen zu interessieren. Genauso arrogant finde ich die dialogbereitschaft zu Kunden. Erstmal muss man beim telefonischen kundendialog mal wen dran bekommen. Die Erreichbarkeit ist unter aller Sau, was zum einen daran liegt, dass die Sprechzeit von 8 bis 16 Uhr ist, wo viele Leute noch arbeiten, zum anderen aber weil dort bereits ab 15 Uhr gefühlt schon feierabend gemacht wird. Ab da wird man dann nämlich zu den ticketscentern weitergeleitet, die darauf hinweisen, dass der kundendialog bereits nicht mehr im Dienst ist und sie einem mit dem Anliegen nicht weiterhelfen können. Eine interne Weiterleitung am Telefon ist auch nicht möglich, weil das telefonsystem der sob so veraltet ist, dass es das nicht kann. Das finde ich schon ziemlich ungeschickt und gegenüber dem kundenanliegen ziemlich dreist.
    Insgesamt finde ich die Leistung der sob masslos enttäuschend. Die 628 sind auch nicht gut gepflegt. Die Werkstatt wartung lässt zu wünschen übrig. Und auch die Sauberkeit ist nicht unbedingt gut. Die Toiletten sind eigentlich nie ordentlich, auch in der früh nicht, die Böden sind auch morgens schon dreckig ohne Ende, die Fahrzeuge in einem furchtbaren Zustand. Dazu gehört auch die spartanische Modernisierung, wo man auf die alten durch gepupsten Polster einfach nur neue Bezüge drüber gezogen hat. Und in der Toilette hat man eine neue Tapete aufgehängt. Das ist für mich keine Modernisierung, sondern Augenwischerei. Da helfen auch die Monitore nichts, die die sob übrigens nicht freiwillig aufgehängt hat, sondern nur auf Druck der beg. Sehr oft funktionieren sie nicht. Die Lokführer schimpfen auch hier, die chefetage habe hier sich für das billigste Modell entschieden und das sei entsprechend fehleranfällig. Ich finde alles in allem: wenn man ein gutes Netz sehen will, dann geht man nach Aschaffenburg zur westfrankenbahn und sieht sich deren 642 an... Das ist was ich eine ordentliche Modernisierung nenne. Das was die sob gemacht hat, bringt niemandem was. Da hilft auch kein Ideenzug, wenn der Rest des netzes die Resterampe der bundesrepublik ist.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +4

      Vielen herzlichen Dank für deine sehr interessante und aufschlussreiche Beschreibung der Qualität der SOB.
      Von einigen Problemen hatte ich schon gehört. Jetzt hab ich, Dank deines Kommentars, auch einige gute konkrete Beispiele und Hintergrundinfos.
      Bezüglich der 628er gebe ich dir Recht. Zeitgemäß sind die wirklich nicht mehr. Ich bin auch dafür, dass Ende 2024 damit Schluss ist. Deswegen war es mir aber auch noch ein Anliegen den Einsatz hiermit dokumentiert zu haben.
      Viele Grüße Tobi

    • @wolframpemp5200
      @wolframpemp5200 Před 11 měsíci +2

      ​@@Zug2013die 628 sollten nicht das regelfahrzeug sein. Als Berufsverkehr verstärker können Sie Auch nach 2024 verkehren

    • @marcel6177
      @marcel6177 Před 13 dny +1

      Kann ich leider alles genau so unterschreiben

    • @Jonas-ns6bi
      @Jonas-ns6bi Před 13 dny

      @@marcel6177 🥲🙏
      Und geändert hat sich ja leider immer noch nichts dran. Viel schlimmer: die sob ist auch jetzt wieder gezwungen auf Ersatz 628 zu setzen, die sie wieder mit personellem Aufwand aus Sylt heruntergefahren haben. Die Werkstatt kommt einfach nicht mehr hinterher mit den kaputten 628...
      Es fallen wieder sehr regelmässig Züge aus. Noch dazu ist der betriebsauflauf so semi optimal: aktuell ist es häufig so, dass Züge so viel Verspätung aus verschiedensten Gründen aufbaut, dass sich die Verspätung trotz Aufenthalt in Rosenheim (im Falle der Strecke Mühldorf Rosenheim) nicht mehr aus dem Takt bekommen lässt. Irgendwann lässt die sob dann einen Takt ausfallen, um wieder im regelfallplan zu sein für Kunden, die dann für eine Stunde herumstehen keine galante Lösung.
      @Zug2013 was ich aber noch übersehen habe, zu erwähnen: problematisch ist auch die Einstellung der sob zu Anschlüssen. Bei den eigenen Zügen hat die sob keine Probleme auf verspätete Züge zu warten. Dort werden auch gerne mal 5 Minuten Verspätung und mehr in Kauf genommen, um Fahrgäste einer anderen SOB-Linie noch mitnehmen zu können. Ist aber ein Zug der brb verspätet, fährt die sob aus Prinzip pünktlich ab... Ich habe aus lokführerkreisen gehört, dass es wohl eine Anweisung intern gibt auf Züge von nicht-DB-Firmen nicht zu warten. Ich habe im letzten Jahr sehr häufig den Fall gehabt, dass die BRB aus München nach Rosenheim verspätet war (meist aufgrund Überholung durch Fernverkehr oder weil am HBF einem Güterzug Vorrang gewährt wurde). Gerne hätte ich dann noch in Rosenheim meinen Anschluss nach Mühldorf bekommen. Daher habe ich häufig Kontrolleure der brb gefragt, ob diese bei der sob anrufen können. Weiterhin habe ich die App MoBy der BEG installiert, wo man digital einen anschlusswunsch melden kann. Das habe ich sehr oft gemacht und es wurde im letzten Jahr ausnahmslos immer abgelehnt. Die SOB boykottiert aus Prinzip die Kooperation mit der BRB. Auch das ist für mich ein Sinnbild der Arroganz bei der SOB. Darüber habe ich auch mit Zugbegleitern der BRB gesprochen, die dies kopfschüttelnd bestätigt haben. Zu dem wurde mir berichtet, dass die sob auch den gemeinsamen disponenten aufgekündigt hat. Früher hatten brb und sob einen gemeinsamen disponenten, bei dem die zugbegleiter anrufen und Anschlüsse sichern konnten. Nun haben beide Unternehmen einen eigenen disponenten, die sich gegenseitig anrufen müssen und dann wiederum ihrerseits die Infos oder Rückfragen an ihre Lokführer telefonisch weitergeben müssen. Bei der sob ging im letzten Jahr bei allen versuchen niemand ans Telefon. Der brb disponent hat den zugbegleitern zudem gesagt, dass er die wahrscheinlichkeit aus Erfahrung bei der sob für gering hält, es aber trotzdem versucht.
      Gegenbeispiel: die BRB ihrerseits wartet immer auf Fahrgäste der sob, wenn diese mal wieder Verspätung hat (Z.b, weil sie auf andere sob Züge in Mühldorf oder Wasserburg (Anschluss aus Grafing) gewartet hat. Das einzige EVU, das sich hier in der Zusammenarbeit aus Prinzip quer stellt, ist die SOB. Bei allen anderen funktioniert's nur hier nicht. Ein Schelm wer da Böses denkt

  • @haffolderhaus
    @haffolderhaus Před 11 měsíci +5

    Supervideo! Die Aufnahmen aus Trostberg und Traunreut. 👀👍👍👍✔Signale wie in Epoche 3. Und dann noch die gemütlichen VT 628. 😍 Kenne ich von der Frankenbahn - dieses gemütliche Geschaukel auf der Strecke Lauda - Crailsheim. Die verzweifelten Versuche des Diesels Geschwindigkeit aufzunehmen. Herrlich
    Ganz Klar Mühldorf/Trostberg ist als Reiseziel markiert!

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Danke für das Lob!
      Freut mich dich zu einer Reise inspiriert zu haben.

  • @TheRetep357
    @TheRetep357 Před 8 měsíci +2

    Fast täglich bin ich in und um Mühldorf unterwegs, aber es ist immer interessant, das eigentlich Gewohnte auch mal mit anderen/euren Augen zu sehen.
    Ihr habt es mehrfach auf den Punkt gebracht:
    Die Schwächen unserer Infrastruktur sind mehr als deutlich.
    Trotz des Chemieddreiecks sind wir das "vergessene Land" der Vor- und auch Nachkriegszeit geblieben.
    Teils ist es durch Konservatismus der stark landwirtschaftlich orientierten Lokalpolitik selbst verschuldet, teilweise auch durch Schwerpunktsetzung der (damals Bonner) und später Berliner/europäischen Verkehrspolitik.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 8 měsíci

      Vielen Dank für deinen Kommentar und deine Einschätzung zur Entwicklung der Infrastruktur und der Verkehrspolitik.

  • @der__Chris
    @der__Chris Před 2 měsíci +2

    Ich komme selbst direkt aus Mühldorf und ich kann euch sagen das die richtig geilen Loks und Züge auch im güterverkehr erst immer gegen Abend eintreffen (20 Uhr) da werden die Gleise rund um den Bahnhof auch zum Eldorado für Trainhopper besonders zwischen Mitte Mai und Mitte August. Falls ihr gute Spots braucht lasst es mich wissen.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 2 měsíci

      Danke für die Info

  • @ralphdoerner5330
    @ralphdoerner5330 Před 5 měsíci +3

    Hallo Zusammen, mitlerweile fahren auf den Strecken Traunstein Mühldorf/Traunreut hauptsächlich 642 die in Hörpolding geflügelt/gekoppelt werden. Auch 628 sieht mann noch fahren bein uns in TS.
    München-Mühldorf-Garching wird zweigleisig ausgebaut und elektriefiziert, Garching-Freilassing soll modernisiert, elektrifiziert und Abschnittsweise sogenante Begegnungsabschnitte(2 Gleisig) bekommen. Stand jetzt wohl bis 2035 wenn es keinne weitern verzögerung gibt. Das ganze soll die völlig überlastete Strecke Salzburg-Freilasing- Traunstein-Rosenheim-München entlasten.
    Gruß aus Traunstein

  • @bahneninbayern8259
    @bahneninbayern8259 Před 11 měsíci +5

    Das Bahnhofsgebäude in Neumarkt St. Veit steht unter Denkmalschutz, zudem wurde
    der Stadplatz von Neumarkt ST Veit. erst vor kurzen komplett neu gestaltet
    Schöne Grüsse aus der Region Vilsbiburg

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +2

      Danke für die Info.
      Viele Grüße Tobi

  • @MichaelTF
    @MichaelTF Před 11 měsíci +4

    Super Erklärung Tobi und immer top mit Philipp! Diese Blogs sind die besten :=)

  • @jason0980
    @jason0980 Před 11 měsíci +3

    Wie immer super vlog 😊

  • @mushroomschlumpffii
    @mushroomschlumpffii Před 5 měsíci +1

    Joa, habe das Video gefunden, da ich eventuell bei der Südostbayern Bahn meine Ausbildung/Quereinstieg als Lokführer machen möchte (für den Azubiplatz habe ich schon die Zusage) ist auf jeden Fall mal schön zu sehen, was dort durch die Lande kurvt und es lässt trotz meines jungen Alters mein "Historik-Herz" etwas höherschlagen und den Hype auf die Arbeit dort :)

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 5 měsíci

      Danke.
      Dann wünsche ich dir viel Erfolg bei deiner Bewerbung

    • @mushroomschlumpffii
      @mushroomschlumpffii Před 5 měsíci

      @@Zug2013 habe für den Quereinstieg mittlerweile auch schon die Zusage, muss es eigentlich nur noch durch die Eignung schaffen, da ich am anderen Ende von Deutschland wohne, geht's für mich dann nach Hamburg. Bin selber schon gespannt, wie es laufen wird. 😄

  • @denizleventyuruyen4774
    @denizleventyuruyen4774 Před 11 měsíci +6

    Der Knoten Mühldorf wird sich noch weiter verändern durch die ABS38 Maßnahmen

  • @NachsterHalt
    @NachsterHalt Před 10 měsíci +2

    Sehr tolles Video weiter so 😊😊

  • @ukuleledude6646
    @ukuleledude6646 Před 6 měsíci +1

    Tobi und Phillip = immer grandios

  • @trainspotting_hildesheim3245
    @trainspotting_hildesheim3245 Před 11 měsíci +2

    Das Netz der Südostbayernbahn hat mich immer schonmal gereizt besuchen. Spannendes Video! Ich finde was so ein großes Netz angeht wäre die beste Möglichkeit die altbewährte: Eine Elektrifizierung. Das bietet auch viel Pottenzial für den Güterverkehr finde ich.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Danke für das Lob und deine Einschätzung zur Zukunft

  • @tomthurig2946
    @tomthurig2946 Před 11 měsíci +1

    Sehr schöne Aufnahmen die ihr da gemacht habt 👍

  • @bahnvideosfreiburg
    @bahnvideosfreiburg Před 11 měsíci +2

    Tolles Video. Das ist schon ungewöhnlich in 2023 so viele 628er in einem Bahnhof zu sehen, welcher auch noch (relativ) modern ist.
    Danke fürs Mitnehmen!

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Vielen Dank!
      Ja da hast du Recht

  • @leuchtturm3063
    @leuchtturm3063 Před 6 měsíci +1

    Hat sich ja echt nicht viel verändert dort. Selbst die 218er sind noch im Dienst. Als ich 2014 die Ecke wegen eines Jobwechsels verlassen habe, wurde die 245 dort das erste mal eingesetzt bzw. getestet. Auch kann ich mich an den Testfahrten des RS1 (BR650) für die Südostbayernbahn erinnern. Leider hast du ja keine Zeit gehabt die Bummlerstrecke Mühldorf-Passau zu fahren, welche ich täglich nutzen musste. Danke für die Eindrücke!

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 6 měsíci

      Danke für deinen Kommentar.

  • @mr.ruinenfan8904
    @mr.ruinenfan8904 Před 11 měsíci +1

    Vielen Dank für den tollen VLOG (super Fotostellen, wunderschöne Landschaft, etc.) mit dir und Phillipp, Tobi. Die Aufnahmen vom Dieselparadies Mühldorf und Umgebung, den Güter- und Personenzügen, etc., sind toll. Die Baureihe 218 und die im Fahrgastbereich modernisierten 628er Dieseltriebwagen (schwarze Sitzpolster mit grauen Punkten) kommen klasse rüber. Viele Grüße aus Norddeutschland nach Nürnberg 👍😊

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Vielen lieben Dank für dein Feedback.
      Viele Grüße Tobi

  • @hafer2499
    @hafer2499 Před 20 dny +2

    Ich wohne/lebe im Bereich der SOB, der sogenannte Linienstern Mühldorf... die 628er mögen ja für Nostalgiker nett anzuschauen sein, doch wenn man gezwungen ist, regelmäßig damit zu fahren, ist es nicht so toll... die Bahnsteige sind fast alle quasi ebenerdig und zum Ein- und Aussteigen muss man einige Stiegen steil hinauf- bzw. hinabsteigen... für Senioren oder Behinderte oder Mütter mit Kinderwagen ist das schlecht. Und wie bereits jemand schrieb: Die SOB nimmt den Schrott anderer Verbünde, weitere 628er und alte Lokomotiven von der Westfrankenbahn. Schon zweimal brannte so eine alte Lokomotive bzw. kam es zu Rauchentwicklung, auch die Lokalpresse berichtete darüber. Fast täglich gibt es Verspätungen und Ausfälle. Für ein reiches Bundesland wie Bayern und für den wirtschaftlich stärksten Regierungsbezirk Oberbayern ist dies ein Unding. Und München bekommt demnächst eine komplett neue S-Bahn, obwohl erst für Abermillionen Euro die jetzige S-Bahn innen umgestaltet wurde, was zur Folge hatte, dass es weniger Sitzplätze gibt. München bekommt alles und hier in der Provinz muss man mit diesen alten Modellen umadum gondeln.

    • @hafer2499
      @hafer2499 Před 18 dny +1

      Und gerade raucht es wieder amoi... der 628er steht in Soyen und der Motor schaltete sich automatisch aus, da er überhitzt war, so wurde es über die Durchsage im Zug erklärt.

    • @Jonas-ns6bi
      @Jonas-ns6bi Před 13 dny

      ​@@hafer2499typisch aber hauptsache die sob behauptet, die 628 wären vollkommenen in Ordnung. Kein Wunder, dass die seit Monaten wieder die Fahrzeuge aus Sylt runtergeholt haben, (was ein logistischer Irrsinn nur für diesen altscheiss so einen aufhören zu betreiben und den Kram von Sylt zu holen) 🙈 auf der Strecke Mühldorf Rosenheim fallen in letzter Zeit wieder viele Züge aus, aufgrund von fahrzeugstörungen und die ganzen Eisenbahn Liebhaber erzähl mir von der zuverlässigkeit des 628... Dass ich nicht lache! Aber gut, die sob behandelt sie halt auch nicht allzu pfleglich bzw. Investiert halt seit einem Jahrzehnt kaum in die Fahrzeuge... Bis auf eine Tapete fürs scheisshaus neue stoffbezüge, für die gleichbleibend durchgepupsten Sitze😂

  • @fabianhaug8800
    @fabianhaug8800 Před 11 měsíci +1

    Schönes Video! Baureihe 628 ist mein Lieblings VT.

  • @Schwarzwaldbahner
    @Schwarzwaldbahner Před 11 měsíci +2

    9:33 also auch mit dem Auto, kann die Einheimischen kennen lernen 😀 Positiv wie negativ. Aber vielleicht minimal weniger wie mit dem Zug. Bei meinem letzten Trip ins ehemalige Dieselparadies, war Kontakte auch nicht so gewünscht xD

  • @arjans3459
    @arjans3459 Před 11 měsíci

    Klasse Video, danke furs einstellen!

  • @martindoering2589
    @martindoering2589 Před 10 měsíci +1

    Hallo Ihr Beiden, ein schönes Video von meiner Heimat. Fuer das ganze Netz braucht Ihr wirklich eine Woche. Zu erwähnen wären hier die Strecken Mühldorf-Passau über das Rottal, Mühldorf-Burghausen (Chemiedreieck), Mühldorf-Freilassing/Salzburg, Mühldorf-Rosenheim und Mühldorf bis ganz nach Simbach/Inn. War bringt die Zukunft: die Strecke München-Mühldorf-Salzburg sollte zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert werden. Das Gleiche gilt für die Strecken Landshut-Mühldorf und Mühldorf-Rosenheim (der Brenner Basistunnel läßt grüßen). Weiters kann ich mir vorstellen, daß Wasserstoff sowie auch Euro-Dual Lokomotiven Zukunft haben. Ich hoffe aber auch, daß die alten 218 erhalten bleiben und weiter gepflegt werden. Viele Grüße. Martin

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 10 měsíci

      Hallo Martin,
      vielen Dank für die Infos von den einzelnen Strecken und deine Einschätzung zur Zukunft.
      Viele Grüße Tobi

  • @lebronaldo
    @lebronaldo Před 11 měsíci +3

    Wenn die gesamte Strecke Freilassing-Mühldorf-München elektrifiziert ist, könnten schön Desiro HC sechsteilig verkehren als RE München-Salzburg

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Das stimmt. Wäre ein Kapazitätsgewinn, v.a. wenn man in der HVZ einen weiteren Desiro HC zwischen München und Mühldorf anhängen würde.

  • @bennyk6824
    @bennyk6824 Před 11 měsíci

    Nostalgie pur. Mit der 628 bin ich groß geworden, die Blicke über bzw. aus dem Führerstand gefallen mir sehr. Schön, dass es sie noch gibt! 😌 Im Jahre 2000-2009 sind diese sogar auf der Strecke RE 10 Kleve - Düsseldorf im Wechsel zur 643. Seit 2009 abgelöst durch die NWB mit Lint 648.

  • @eagle87
    @eagle87 Před 11 měsíci

    Ich finde das sonore Wummern der 628er Motoren, beim Mitfahren immer sehr entspannend

  • @karinertl2187
    @karinertl2187 Před 3 měsíci +1

    Ein Traum die ganzen Mühldorfer 628 er ! Mich wundert immer wieder, was sich die Leute dort alles gefallen lassen.(Müssen) ? Die fahren jetzt sich noch bis 2035 ! Welcher Sparefroh sitzt hier noch in der Staatskanzlei, oder macht die Ausschreibung die deutsche Autoindustrie. Originaltext : Triebfahrzeuge ab Jahrgang 1974, Wagen ab Jahrgang 1996 ! Lebt den der alte Holzmichel noch ?

    • @Jonas-ns6bi
      @Jonas-ns6bi Před 13 dny

      Und auf dem MÜNEX dürfen zur nächsten Ausschreibung nur noch Neubau Fahrzeuge oder gebrauchtfahrzeuge ab Baujahr 2020 zum Einsatz kommen... Was ein Hohn für alle Leute in unserer Region, die wir den 628 noch bis mindestens 2028 ertragen müssen 🙈 immerhin hat der bayerische Landtag, den weiteren Einsatz der 628 über 2028 hinaus untersagt, ausser auf der Strecke nach Bogen. Aber was danach kommt, wird halt auch nur gebrauchter aufgewärmter scheiss sein, an dem die südostbayernbahn rein gar nichts investieren wird. Man könnte sich mal ein Beispiel an der westfrankenbahn nehmen, die die ganzen 642 (gleiches Modell, das die sob auch bekommen wird) mit neuen Displays, neuen wandvertäfelungen, neuen Toiletten und Teppichen ausgestattet hat ... Sowas darf man modernisierungen nennen. Aber die sob wird wahrscheinlich wieder heisse Luft produzieren und uns den letzten scheiss der Republik vorsetzen, so wie bisher

  • @seltsamerkek
    @seltsamerkek Před 11 měsíci +3

    Die 218 497-6 hat doch auch am Anfang Werbung für Piko und Märklin gemacht

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Ja das stimmt. Die Werbung ist aber schon wieder unten

  • @zugundbusvideoseuropa8896

    Zum Zeitpunkt der Aufnahme war ja die Strecke München-Salzburg gesperrt. Das heißt, dass alle Fernzüge gar nicht nach München gefahren sind, sondern in Österreich an der Grenze geendet haben.

  • @user-ts5il2tp9m
    @user-ts5il2tp9m Před 9 měsíci +1

    Also interessantes VOLG Video wie immer sehr gute Erklärungen und Aufnahmen. Früher hatte ich auf der Eifelstrecke die 218 Diesel Loks gesehen, heute nur noch Triebzüge. Die Formsignale sind auch dort noch vorhanden zum Beispiel in Gerolstein! Bin erst seit August hier als Abonnement dabei. Zufällig gefunden dieser Kanal ❤

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 9 měsíci

      Danke für dein Lob!
      Ja die Eifelstrecke mit 218 muss auch wunderbar gewesen sein.
      Viele Grüße Tobi

    • @user-ts5il2tp9m
      @user-ts5il2tp9m Před 9 měsíci

      @@Zug2013 Ja das stimmt Tobi, nur wohnte ich etwas weg von dieser Strecke nicht so weit, aber nicht so oft die Möglichkeit gehabt zu fahren. In den 90er Jahren öfter mit Bekannten gefahren und jetzt wieder als Rentner mit guten Eisenbahn Freund wie früher schon nach Gerolstein im April gefahren! Weiter geht's noch nicht zurzeit. Wohne jetzt näher in der Eifel an der Eifelbahn.

  • @christianlanz1680
    @christianlanz1680 Před 11 měsíci

    Sehr schön, ein Augen- und Ohrenschmaus für Eisenbahnfreunde.

  • @MarkusTippner
    @MarkusTippner Před 11 měsíci +1

    Super Video! Ich find, die 218 497 ist echt wunderschön geworden! Ist halt auch mal was Anderes 😊
    In Zirndorf gibts übrigens auch noch Formsignale, die Strecke ist allerdings nächste Woche wegen Bauarbeiten gesperrt (falls du da mal ein Video drüber machen wolltest 😅)

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Danke für die Info und dein Lob.
      Ja die 218 497 ist echt ein Erlebnis

    • @MarkusTippner
      @MarkusTippner Před 11 měsíci

      @@Zug2013 Sehr gern 😊

  • @lionscityleon4616
    @lionscityleon4616 Před 11 měsíci +1

    Einfach wieder ein toller, detailreicher Vlog mit unfassbar tollen Eindrücken. Du und Philipp seid einfach ein klasse Gespann, bei welchem es einen riesen Spaß macht, zuzusehen. Für das Dieselnetz Mühldorf halte ich unter Berücksichtigung der derzeitigen Infrastruktur persönlich die H2 Technologie für am Sinnvollsten, da eben fast nirgends (sogar um Mühldorf als Mittelpunkt des gesamten Netzes) ein bereits elektrifizierter Abschnitt zu finden ist, wo beispielsweise Batteriezüge zwischenladen könnten. Ob sich nun eine Elektrifizierung und somit ein Umbau der Infrastruktur dort lohnen würde, dass kann ich persönlich aber nicht beurteilen.

    • @funklover24
      @funklover24 Před 11 měsíci +2

      Die Strecke München - Mühldorf - Salzburg wird zweispurig ausgebaut und elektrifiziert; ob sich für die Übergangszeit eine technische Umstellung auf Wasserstoff rentiert, ist doch eher zweifelhaft, weil da erhebliche Investitionen notwendig wären.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Vielen Dank für deine tolles Feedback. Freut uns zu hören.
      Danke auch für deine Einschätzung zu emissionsfreien Antrieben.
      Viele Grüße Tobi

    • @xmdz8903
      @xmdz8903 Před 10 měsíci

      @@funklover24 Nicht nur München - Mühldorf - Salzburg, sondern auch der Ast nach Burghausen im Zuge der ABS38. Reine Formsache sollen wohl auch nur mehr das Beschließen der Elektrifizierung der Strecken Mühldorf - Landshut sowie Mühldorf - Simbach/Inn sein. Erstere dürfte für den Güterverkehr interessant sein und bei zweiterer wird die Anschlussstrecke in Österreich von Simbach nach Wels bis 2029 elektrifiziert. Im D-Takt-Entwurf ist sogar ein IC München - Wien über Mühldorf, Simbach, Braunau und Ried vorgesehen.

  • @Marc.B111
    @Marc.B111 Před 4 měsíci

    7:16 diese Parallelfahrten sind jedes Mal ein Highlight (wenn 2 oder manchmal sogar mehr 628 gleichzeitig Abfahrt haben).
    Die 217 und 232 (unter Anderem die meiner Meinung nach schönste BR 217 überhaupt, die 217 002), die vor einigen Jahren noch recht zahlreich in Mühldorf waren, sind leider mittlerweile komplett von den britischen Class77 ersetzt worden.
    Die 218 werden gefühlt auch immer seltener (größtenteils fahren anscheinend stattdessen die BR 245). Dafür fahren zum Glück immer noch massenhaft BR 628 auf den einzelnen Linien (ein Traum, wenn man bedenkt, dass die Kisten ja auch schon recht alt sind und leider auch schon die ersten "modernen" Triebwagen in Mühldorf stehen).
    Man kann nur hoffen, dass sich die Elektrifizierung noch deutlich weiter verzögern wird oder gar nicht erst geschehen wird (wenigstens auf den Nebenstrecken wie Mühldorf-Passau bzw Mühldorf-Simbach), dass das Dieselparadies noch lange bestehen bleibt.

  • @mrollivetti
    @mrollivetti Před 11 měsíci

    Klasse, Jungs. Viele Grüße aus Unterfranken

  • @Musicloverman1000
    @Musicloverman1000 Před 11 měsíci +1

    Hallo Tobi. Das ist natürlich in gewisser Weise ein Highlight Paradies für Trainspotter. Eure Unterkunft erinnert mich sehr an meine Stadt hier. Auch wir haben hier Bahnanschluss, sogar mit einer sehr guten Taktung von einer Stunde bis tief in die Nacht hinein. Das wäre eigentlich was für Philipp, dem es ja prinzipiell, neben der schönen Idülle auch um die Erreichbarkeit ging. Gemeint ist das schöne Städtchen Ebern in Unterfranken, welches von der Strecke Breitengüßbach - Ebern, früher auch bis Maroldsweisach, bedient wird. Mal vom Stundentakt nach Bamberg abgesehen,ist von der Bahninfrastruktur Dank der Bahnreform von Mehdorn und Grube wenig übrig geblieben. Früher fuhren hier auch Güterzüge bis Maroldsweisach, davon sind wir inzwischen weit entfernt, da damals sogar die Gleise entfernt wurden und teilweise auch Grundstücke verkauft wurden.
    Nichts desto trotz,es lebt sich wunderbar hier.
    Von eurer Seite aus war das ein sehr gelungenes Video,hat mir sehr gefallen. 😉😉😉😉👍👍👍

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Vielen lieben Dank für deinen freundlichen Kommentar.
      Freut mich, dass du mit deiner Heimatstadt Ebern und der Anbindung so zufrieden bist.
      Viele Grüße Tobi

  • @andreaspe8544
    @andreaspe8544 Před měsícem +1

    Leider hat sich am Bhf. Garching / Alz am Bhf.Gebäude gar nichts geändert , keine WC Anlage , kein info Point ,falls der Ticketautomat, Aufzug zum Übergang mal wieder defekt ist .😢

  • @zügeimallgäu
    @zügeimallgäu Před 11 měsíci

    Super Video👍
    Wann kommt ein Video zum Ideenzug der SOB?
    Da würde ich mich sehr drauf freuen!

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Ich werde versuchen, den bald mal zu dokumentieren

  •  Před 11 měsíci +2

    Ja 628 er habe ich bei uns in Leipzig noch nie gesehen. Erst in Rumänien dieses Jahr durfte ich sie genießen. Kein Vergleich mit den heutigen Material was den Komfort betrifft.

    •  Před 11 měsíci +1

      Das Verkehrsrot vor dem frischen Grün macht immer was her auch bei Gegenlicht. Schade, dass es so nach und nach verschwindet.

    •  Před 11 měsíci +1

      Bevor die Antwort kommt werfe ich schnell ein. Die Übernachtung ergibt sich einfach aus euren Hintergrund ist das nicht herrlich zwei Flügelsignale und der einfahrende Zug.

    •  Před 11 měsíci +1

      Ha ich hatte recht 😁😁

  • @thespone
    @thespone Před 11 měsíci +1

    Das war ein sehr schöner und informativer Vlog, danke dir dafür! Gerade die zur Musik passenden Schnitte haben mir gut gefallen. Bei der Schlussszene am Münchner Hbf wurde ich etwas von den Blödeleien der verpixelten Fahrgäste hinter dir abgelenkt, ich glaube, ich könnte an so einem öffentlichen Ort kaum eine Vlogszene aufnehmen😅 Hattest du da auch schon unangenehme Erfahrungen oder geht das grundsätzlich bzw. du stehst da drüber?

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Vielen Dank für dein Feedback zum Video und zur Schnitt-Technik.
      Tatsächlich habe ich beim VLOG Drehen an Bahnhöfen noch keine unangenehmen Erfahrungen gemacht.
      Meistens stehe ich aber auch fernab von Menschen, die Szene in München war eine Ausnahme.

  • @ograilways3814
    @ograilways3814 Před 11 měsíci +3

    Moin, sehr schönes Video und schöne Strecken sowie Fahrzeuge. Wenn man mich Fragt sollte man auf so großen Dieselnetzen weiter mit Dieselfahrzeugen fahren. Optionen wie Biodiesel oder E-Fuels existieren ja. Auf Dauer sollte man dann für die Umwelt eine Elektrifizierung anstreben. (Nicht schön, aber wir müssen ja in die Zukunft schauen. Ich werde die Dieselmotoren vermissen)Praktisch werden aber wahrscheinlich Akku und Wasserstoffzüge zumindest im Personenverkehr fahren, bevor die Elektrifizierung kommt. Die Elektrifizierung wird immer das Endziel sein, denn Akku, Wasserstoff/E-Fuels und Ähnliches ist zu ineffizient. Wir werden es erfahren.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Danke für deine gut begründete Einschätzung

  • @rainerweber8519
    @rainerweber8519 Před 11 měsíci

    Bin immer mal gerne wieder im Dieselparadies, im schönen Oberbayern:)

  • @stoeffu
    @stoeffu Před 11 měsíci

    3:16 Da schließt sich der Kreis. Niebüll kam ja gerade erst in einem Short vor.
    In der Schweiz sind wir verwöhnt mit mindestens Stundentakt. Aber wenn man sich die Region so ansieht kann man auch zwei Stunden hier verbringen.

  • @florianmeixnerde
    @florianmeixnerde Před 11 měsíci +1

    OMG Oberbayern ist schöner wie Oberfranken xD (Spaß ich bin gebürtig aus Oberbayern xD)
    Die 218 kenne ich nur zu gut ^^ Bis vor drei Jahren fuhren auch viele 218 auf der Südbahn zwischen Ulm und Friedrichshafen und ich wohne seit 5 Jahren zwischendrinnen ^^ Ich finde die Loks nach wie vor sehr schön und finde es echt schade das sie bei uns nicht mehr fahren da die Strecke elektrifiziert wurde 😞

  • @ShyAngelish
    @ShyAngelish Před 10 měsíci

    Die Schallschutzwände finde ich persönlich eine Landschaftsverschandelung und erinnern mehr an Alcatraz als an Bahnlandschaften. Absurd finde ich sie obendrein, denn gerade jetzt wo die Züge deutlich leiser sind als vor 30 oder gar 40 Jahren, baut man Schallschutz. irgendwie eine verkehrte Welt.

  • @saxonysteamtv8219
    @saxonysteamtv8219 Před 11 měsíci +1

    628 kann man aktuell sehr gut in Tschechien fahren bei Arriva by DB. Innen modernisiert tuckern die u.a. durch Nordböhmen.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Danke für die Info.

  • @pascalvogelpoth9742
    @pascalvogelpoth9742 Před 8 měsíci

    Zwischen Koblenz Hbf und Karlsruhe Hbf fahren auch 628 aber selten. Das ist die Linie RE21

  • @no_media
    @no_media Před 11 měsíci

    Wie immer ein kurzweiliges und interessantes Video. Mühldorf ist wohl das letzte 628-Paradies. Ich sollte da auch mal einen Abstecher hin machen. Lohnt sich ja richtig, wie ihr hier gezeigt habt.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Danke für das Lob!

  • @Streckenwichtel2000
    @Streckenwichtel2000 Před 11 měsíci +1

    628 kann man unter Volllast richtig schön auf der Ilztalbahn genießen 😉 Passau-Freyung. Ist ein Ex Westfranke.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Das muss auch eine interessante Strecke sein. Ich fände es cool, wenn die reaktiviert werden würde.

  • @florianf.8713
    @florianf.8713 Před 11 měsíci

    Die stecke München-München-Mühldorf in Oberbayern wird in die nächsten Jahre Elektrifiziert und 2 gleisiegt ausgebaut. Ganz besondere das du bei meine heimst Bahnhof warst in dorfen . Ich finde deine Videos echt schön.

    • @florianf.8713
      @florianf.8713 Před 11 měsíci

      Ich fahre sehr gerne 628 mit . Früher waren noch die 640 noch dar . Jetzt sind ein par 642 in Mühldorf in Oberbayern mit dene fahren die zur Zeit Schulungsfahrten . 😊

  • @thomasd.2669
    @thomasd.2669 Před 11 měsíci

    Schön die 628 "Toastbrote,, im Dienst zu sehen, das gilt auch den 218 ern' !!

  • @Trappi1982
    @Trappi1982 Před 11 měsíci

    Schönes Video. Aber die 218er: 😎💪😍😍💪😎😍😍

  • @andreasbitter9623
    @andreasbitter9623 Před 6 měsíci

    Super Aufnahme....Oberpfalz in Bayern were interessant, die Strecke ist nicht elektrofiziert

  • @HerrGru
    @HerrGru Před 11 měsíci +2

    Erstmal wieder nen sehr schönes Video ich Frage mich was im Güterzug bei 20:59 Transportieren wird das sieht aus wie ne Gasflassche in Riesig zum Grillen 😂

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Ja das würde mich auch interessieren. Konnte ich leider noch nicht herausfinden.

    • @bernhardedlmann7277
      @bernhardedlmann7277 Před 10 měsíci

      Soweit ich weiß, Carbid für die in der Gegend ansässige chemische Industrie.

  • @Brauiz90
    @Brauiz90 Před 11 měsíci

    Letzte Woche hab ich in Freilassing ne 628 im "alten" DB-Design gesehen. Also in Hellblau und Weiß. Landshut ist da die richtige Adresse, weil da der Zug startet, der über Mühldorf und Freilassing nach Salzburg fährt.

    • @bahneninbayern8259
      @bahneninbayern8259 Před 11 měsíci +1

      Maria soll bis Dezember in Mühldorf bleiben und danach wieder nach Baden Württemberg (Aulendorf) wobei auch gerade Anna reaktiviert werden soll was jetzt auch fraglich ist ob sie noch nach Mühldorf kommt
      Das Hellblau und Weiß ist Mittürkis/Pasteltürkus lichtgrau

    • @Brauiz90
      @Brauiz90 Před 11 měsíci

      @@bahneninbayern8259 Danke für die Infos. Ich hab die Bahn nur im vorbei fahren gesehen (bin mitm RE5 von Salzburg nach Prien gefahren)

  • @onkelfabs6408
    @onkelfabs6408 Před 11 měsíci +1

    Nächste Woche muss ich auch in die Landeshauptstadt. Da kommt das Video genau zur rechten Zeit. Vielleicht fahre ich dann auch mal ins Dieselparadies.

  • @ixiusixius9485
    @ixiusixius9485 Před 10 měsíci

    Ich als großer Fan der Diesel-Eisenbahn hätte natürlich am liebsten weiterhin Dieselzüge.
    Die Aufnahmen vor allem von der 218 497 lassen unser einem des Herz höher schlagen und zaubert ein Leuchten in die Augen 😍🤩.
    Danke für das wunderschöne Video. 👍👍👍
    Für die Zukunft dort denke ich ist die Elektrifizierung der Hauptabfuhrstrecken die beste Lösung, schon alleine wegen dem enormen Güterverkehr und der Beteiligung von der ÖBB.
    Für die übrigen Strecken finde ich batteriebetriebene ET's mit Bügel auf dem Dach zum laden der Batterien unter dem Fahrdraht am wahrscheinlichsten.
    E-Fuels, also synthetischer Dieselkraftstoff wäre auch eine Idee, aber leider sehr teuer und daher unwahrscheinlich....aber man wird doch wohl noch träumen dürfen 😇

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 9 měsíci

      Vielen lieben Dank für deinen freundlichen Kommentar. Ja so geht es mir auch.
      Bezüglich der Zukunft, teile ich deine Einschätzung.
      Viele Grüße Tobi

  • @kuddelfrohlich8215
    @kuddelfrohlich8215 Před 11 měsíci

    Tolles Video - Daumen hoch! Attraktive Bahnstrecken im Osten Deutschlands findet man mit dem "Eisenbahnatlas DDR": Er bietet Beschreibungen zu allen Eisenbahnstrecken in der damaligen DDR mit Sehenswürdigkeiten etc. Ist natürlich veraltet, aber die Landschaft ändert sich ja nicht, so dass ich das Ding auch jetzt noch für mein Fahrtenplanungen nutze. LG aus Berlin (West)!

    • @kuddelfrohlich8215
      @kuddelfrohlich8215 Před 11 měsíci

      P.S.: der Eisenbahnatlas ist antiquarisch für 5-10 € erhältlich, z.B- über "Booklooker"

  • @MaxEpple
    @MaxEpple Před 11 měsíci

    24:40 diese Lok war auch beim Skisprung-Weltcup den Sonderzügen vorgespannt.

  • @cameronwirtz8657
    @cameronwirtz8657 Před 11 měsíci

    Ich denke die meisten Strecken werden Elektrifiziert. Gerade auf der Strecke von Itzehoe nach Westerland und Stade-Cuxhaven und die Netze rund rum Kempten(Allgäu) und Mühldorf.

  • @robertmeinecke6230
    @robertmeinecke6230 Před 11 měsíci +2

    Servus Tobi, Merci für euren riesigen Besuch im Dieselparadies Mühldorf und eure tollen Fahrten auf dem Netz der SOB. Die 218 497 in ihrem AW Cottbus Design einfach klasse. Auch das Spiegelei am Alzkanal, der Hanner. Auch die 40er Ausfahrt in Trostberg auf HP1 erinnert mich an die Zeit als es noch bayrische Formsignale in Garmisch gab. Da gab es eine 4 als HP2 Ersatz. Waren noch coole Zeiten. Bei den PV Zügen wird es auch auf H2 oder Akku hinausgehen. Bei den schweren Güterzpgen und den dortigen Streckenprofilen, könnte eine Elektrifizierung abhilfe schaffen. Es sind auch einige 159er im Umlauf. Die Class 77 halten sich tapfer. Vierachser vielleicht ok bei Doppeltraktion, sind halt schwere Züge. Das alles aktuell auf einem Gleiscund ohne Strom. Meinen Respekt hat die SOB.
    Insgesamt ein toller Vlog von Euch auch mit den Landschaftsaufnahmen 😊. Gerne mehr davon und Danke für das wecken von persönlichen Erinnerungen auf dem Netz der SOB und an Orten wie Töging. Gruß geht hier an die Bävkerei H. Und an Angelika H.
    Wünsche dir noch einen angenehmen Abend und auf den nächsten Vlog.
    Gruß von Robert aus Frankfurt am Main nach Franken 😊

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Hallo Robert,
      vielen Dank für dein detailliertes Feedback und deine Wertschätzung.
      Deine Ideen für emissionsfreien Zugverkehr halte ich für sehr sinnvoll und realistisch.
      Viele Grüße Tobi

  • @badfred1463
    @badfred1463 Před 11 měsíci

    Rings um Prag sind ausgemusterte 628 unterwegs. Umlackiert in Blau, aber noch mit deutscher Beschriftung und Netzplänen innen.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Ja habe ich auch schon gesehen

  • @zugundbusvideoseuropa8896
    @zugundbusvideoseuropa8896 Před 11 měsíci

    Seht gute Aufnahmen. Wie findest du eigentlich den Ideenzug der SOB?

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Sehr gut 👍
      Tolles Projekt

  • @jurgenb6113
    @jurgenb6113 Před 11 měsíci

    fuhren auf der strecke auch damals die vt 98 schienenbusse

  • @Uranium_aroace
    @Uranium_aroace Před 11 měsíci

    Wohne zwar in der Dieselpfalz 628er fahren da aber nicht sondern 612er, OPBLint, Alex und Agilis 650er

  • @xmdz8903
    @xmdz8903 Před 10 měsíci +1

    Da ist Philipp wohl noch nicht am neuesten Stand oder er wollte einfach eine plakative Frage stellen. Die Elektrifizierung von München-Mühldorf und Mühldorf-Salzburg/Burghausen sind beschlossene Sache, die Elektrifizierung von Mühldorf nach Landshut sowie Simbach/Inn (Simbach/Inn - Neumarkt-Kallham wird durch die ÖBB bis 2029 elektrifiziert) ist mWn nur mehr reine Formsache. Für die übrigen Strecke wäre der Akku wohl die logische Wahl weil alle anderen Strecken an den Endpunkten in elektrische Bahnhöfe einfahren. Mühldorf-Traunstein fährt bis Garching durch die Elektrifizierung nach Salzburg elektrisch, selbiges gilt für die Strecke nach Passau, wo dann wegen der Elektrifizierung nach Landshut die elektrische Strecke nach Neumarkt-St.Veit mitbenutzt werden kann. An der Strecke Mühldorf-Rosenheim könnte man zukünftig auch neben den Endbahnhöfen in Wasserburg nachladen und die beiden Lokalbahnen nach Waging und Aschau brauchen sowie nicht unendliche Reichweiten. Für die Gäubodenbahn bietet sich eben der Akkuzug an weil zwischen Straubing und Radldorf sowie in Neufahrn bzw. zukünftig zw. Neufahrn und Landshut geladen werden kann. Vorraussetzung hier ist aber auch, dass die marode Donaubrücke die schwereren Akkuzüge aushält. Für mich spricht in diesem Netz dann wirklich nichts für einen Einsatz von Wasserstoff, auch wenn im an den Strecken liegenden Chemiedreieck an Wasserstofflösungen geforscht wird, der Wasserstoff wird viel dringender in der Industrie benötigt.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 10 měsíci

      Vielen Dank für deine ergänzenden Informationen. Ja das denke ich auch, dass es so kommen wird im Mühldorfer Netz, aufgrund der anstehenden Elektrifizierungen.

  • @haraldvoss1012
    @haraldvoss1012 Před 11 měsíci

    Hallo zusammen, die 628er haben in Kaiserslautern auch (gottseidank) noch ihren Heimatplatz und sie werden des öfteren auch dringend nötig als Ersatzzug, weil die 643er u. 642er öfters betriebsbedingt ausfallen. LG Harald

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Danke Harald für diese Info

  • @Luca_BR_485
    @Luca_BR_485 Před 11 měsíci

    Sehr schönes Video und ein schöner Vlog.
    Ich erinnere mich noch als die 628er auf dem RE66 Berlin - Stettin und dem RB27 Verstärker Berlin - Basdorf fuhren.
    Um Philipps Frage zu beantworten. Ich finde Wasserstoffzüge am geeignetsten.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Vielen Dank für dein Lob und deine Einschätzung zum emissionsfreien Bahnverkehr in der Zukunft dort.

    • @zugundbusvideoseuropa8896
      @zugundbusvideoseuropa8896 Před 11 měsíci

      Luca, lass uns Nummern tauschen, wenn du magst.

    • @Luca_BR_485
      @Luca_BR_485 Před 11 měsíci

      @@zugundbusvideoseuropa8896 Gerne. Gib mir mal deine Mailadresse.

  • @saschawillenberg2843
    @saschawillenberg2843 Před 11 měsíci

    Kommt nochmal nach Trostberg um 5 Uhr morgens bis 6 wird rangiert danach sperrfahrt nach schalchen und zurück. Dann wieder rangieren und mit den Flaschenwagen volle bremsprobe mit wagenmeister. Dann werksverkehr nach Garching runter Werk hart und zurück.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Danke für die Info.

  • @joachimbecker5937
    @joachimbecker5937 Před 11 měsíci

    Ich finde es Clever erstmal die Infrastruktur zu ertüchtigen. und noch etwas zu warten welche alternativen sich in der Antriebstechnik durchsetzen.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Danke für deine Einschätzung.

  • @MrPat1609
    @MrPat1609 Před 11 měsíci +1

    Zur Zukunft dieses Netzes ich gehe davon aus das es in Zukunft zu großen Teilen Elektrifiziert wird mit einer Oberleitung , da die Strecken schon relativ lang sind und die Maße an Güterverkehr es nötig macht.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Ja das denke ich auch.
      Auf den Nebenbahnen, die ausschließlich mit Personenzügen oder nur leichten Güterzügen bedient werden, kann ich mir eher einen Akku Betrieb vorstellen

    • @MrPat1609
      @MrPat1609 Před 11 měsíci

      @@Zug2013 Die Frage muss sein, ob die Strecken nicht als Entlastungsstrecken dienen können

  • @What_The_Fuck_Did_I_Just_Watch
    @What_The_Fuck_Did_I_Just_Watch Před 11 měsíci +1

    Ich mag Züge

  • @r.blacky341
    @r.blacky341 Před 11 měsíci

    Bei mir hinterm Haus ist eine Eingleis Stecke ohne Stromleitungen,deshalb fahren nur Diesel Züge vorbei,allerdings die grossen Schlepper/Rangier Looks,die hört man kaum die alten Anhänger sind viel lauter! Weltweit werden die noch 50-200 Jahre gebraucht,schließlich sind 1000sende Kilometer ohne Stromleitungen! >Batterie wird nie< diese zuverlässigen Power "Monster" mit Diesel Power werden durch nichts jetzt bekanntes ersetzt werden können.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Vielen Dank für deine Einschätzung.

  • @altbau-e-lok-pfeife
    @altbau-e-lok-pfeife Před 11 měsíci

    Des guade oide Bummerl!

  • @burgerpommes2001
    @burgerpommes2001 Před 11 měsíci

    Jetzt musst du da ja noch mal hin Ideenzug fahren.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Ja. Habe ich auch vor

  • @benyomovod6904
    @benyomovod6904 Před 11 měsíci

    Paradies und Feinstaubschleuder passtnnicht zusammen

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Wenn man Fan von Dieselzügen ist schon. Was nicht heißt, dass man nicht auch dafür sein kann, dass diese wegen ihrer schlechten Umweltbilanz ersetzt werden sollten.

  • @Jonas-ns6bi
    @Jonas-ns6bi Před 11 měsíci

    Noch ein Kommentar von mir zur Zukunft:
    Technisch interessant ist natürlich Wasserstoff. Aber.... Und dieses aber ist gross: es ist natürlich wahnsinnig aufwendig diese ganze Infrastruktur aufzubauen, dafür, dass ich dann mit Wasserstoff elektrisch fahren kann. Ich finde bei der Bahn macht eigentlich nur oberleitung Sinn, weil im Gegensatz zum Auto habe ich das Fahrzeug die ganze Zeit in einem ganz bestimmten Bereich. Da kann ich also super einen Draht drüberziehen. Wasserstoff hingegen ist eine brückentechnologie, also nicht wie die oberleitung das Endziel. Dafür muss ich richtig krass viel investieren, Tankstellen aufbauen und so weiter. Das finde ich für die allermeisten Regionen nicht geeignet und auch nicht effizient.
    Das mal zum allgemeinen. Im Fall Mühldorf hätte man ja die chemiewerke, die das als abfallprodukt haben. Da müsste man dann aber einen LKW pendelverkehr zwischen burghausen und Mühldorf einrichten, der das zu wasserstofftankstelle bringt. Ein unwahrscheinlicher Aufwand dafür, dass mehrere Strecken in den nächsten 10 Jahren elektrifiziert werden. Das macht für diese also leider keinen Sinn auf Wasserstoff zu setzen... Für eine so kurze Zeit, viel zu teuer und viel zu aufwendig.
    Stattdessen würde ich mittelfristig auf Akkufahrzeuge mit pantograph setzen, so dass auf den bereits elektrifizierten Abschnitten mit oberleitung gefahren werden kann und der Rest mit dem Akku bedient wird. Das könnte in Mühldorf für recht viele Abschnitte schon ausreichen. Für den Rest tut es ein VT, aber dann entsprechend mit nachhaltigem Kraftstoff. Das wäre jetzt meine realistische Einschätzung. Überall Wasserstoff zu haben, wäre natürlich von der utopievorstellung toll, aber wie gesagt, da zweifle ich an der umsetzbarkeit, gerade in Bayern... Wo man ja sich als autoland bezeichnet und die Bahn stiefmütterlich finanziert.
    In jedem Fall wird sich der fahrzeugpark aber sowieso bis Ende 2026 komplett wandeln, weil die 628 nicht mehr fahren dürfen. Das steht jetzt schon fest. Es gibt einen Beschluss des Landtags, der besagt, dass die staatsregierung in das ausschreibungsverfahren der BEG eingreifen muss. Sie soll ihr so auferlegen, dass die beg bei der Ausschreibung nur auf Angebote mit niederflurfahrzeugen setzen darf. Sprich die 628 sind raus... Bis auf die Strecke Straubing Bogen, weil die donaubrücke dort in einem schlechten Zustand ist, so dass nur der 628 drüber fahren kann. Für den Rest bedeutet es aber so schnell wie möglich den Austausch der gesamten Flotte, so der Beschluss. Die sob hat in der Presse verlauten lassen, dass wenn man den Zuschlag bekommt, man direkt mit dem Austausch loslegt und ihn bis Ende 2026 abgeschlossen haben wird. Es steht also ausser Frage, dass andere Fahrzeuge nach Mühldorf kommen werden und der 628 nahezu verschwinden wird. Das soweit zur Sachlage wie sich das Netz entwickelt... Schon heute kann man hier also recht viel sagen. Und nachdem Mühldorf ohnehin für Traunstein bereits die 642 bekommt, ist davon auszugehen, dass auch das restliche Netz mit 642 ausgestattet wird, die im DB Konzern frei werden

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Vielen Dank auch für deine sehr gut begründete Einschätzung zu emissionsfreien Antrieben im SOB Netz. So sehe ich das auch.
      Vom Landtagsbeschluss wusste ich noch nichts. Finde ich aber gut.
      Viele Grüße Tobi

  • @jonny199b9
    @jonny199b9 Před 11 měsíci

    14:59 macht die ABS 38 so einen Bogen nach Norden? Oder ist das eine andere Route?

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Nein die ABS38 geht über den direkten Weg über Dorfen

  • @lokfuehrerhomer5676
    @lokfuehrerhomer5676 Před 11 měsíci

    😍😍👍👍

  • @eagle87
    @eagle87 Před 11 měsíci

    20:00 germerkt, dass Oberbayern doch schöner ist, als Franken ;)

  • @blueangel196838
    @blueangel196838 Před 11 měsíci

    Ich war vor einem Jahr dort und habe vor nächste Woche wieder dort hin zu Fahren

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Dann wünsche ich dir nächste Woche dort viel Spaß

    • @blueangel196838
      @blueangel196838 Před 11 měsíci

      Dankeschön

    • @blueangel196838
      @blueangel196838 Před 11 měsíci

      Habe es nicht geschafft.
      Werde Anfang Oktober wieder hin fahren

  • @angelomuller96
    @angelomuller96 Před 11 měsíci +1

    Wenn ist das nächste Video aus Sachsen

  • @niklashstraenbahnvideos9427
    @niklashstraenbahnvideos9427 Před 11 měsíci

    Erstmal Danke für euren schönen Vlog mit den vielen alten, aber Guten und rustikalen 628ern im Mühldorfer Stern. Mein Favorit für die Zukunft: Diesel oder Oberleitung. Es sind beides altbewährte Bestandteile des Zugverkehrs und anstelle weiter sinnlos CO2 für Wasserstoff oder die Herstellung der Akkus zu verschwenden, dann weiter Diesel. Es wurde schon unnötig viel für die sinnlosen und gefährlichen E-Autos verschwendet. Auf die Straße gehört nunmal der Verbrenner und elektrischer Antrieb auf die Schiene.

  • @O405GN2
    @O405GN2 Před 10 měsíci

    218 497 wurde nun nach Niebüll versetzt und dort wird sie auch lange bleiben...

  • @Kronkorken-Zuege
    @Kronkorken-Zuege Před 11 měsíci +1

    Und in Neufahrn Niederbayern fährt noch einer seine Runden.lg

    • @lorenz8786
      @lorenz8786 Před 11 měsíci

      oh ja! Gäubodenbahn ist für Nostalgiker eh spannend, alte Signale, Bedarfshalte wo man sich beim Tf melden muss... Ebenso wie Rottalbahn, die ist dazu noch landschaftlich super schön

  •  Před 10 měsíci

    Mir fällt gerade auf das die 628er in 928er um nummeriert wurden. Kennst Du den Grund?

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 10 měsíci

      Ja. Jeder 628er besteht aus einem 628-Wagen und einem 928-Wagen. Der 628 ist angetrieben und der 928 ist nicht angetrieben.

    •  Před 10 měsíci

      ah Danke!@@Zug2013

  • @timfromme3272
    @timfromme3272 Před 11 měsíci +1

    Habt ihr auch den Ideenzug gesehen ? 😊

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Das Video wurde im Mai gedreht. Daher leider Nein.
      Aber ich will den Wagen definitiv noch testen

    • @timfromme3272
      @timfromme3272 Před 11 měsíci +1

      @@Zug2013 👍 freu mich schon auf dein Video darüber, Fals du eins machst 😊

  • @denizleventyuruyen4774
    @denizleventyuruyen4774 Před 11 měsíci

    Wasserstoff oder Akkuzüge

  • @RickTheClipper
    @RickTheClipper Před 17 dny

    Man muss Gott für alles danken, auch für Pest und Franken

  • @PILZWELTEN
    @PILZWELTEN Před 11 měsíci +2

    0:14 & 00:24 absolute Frechheit & eine absolute Lüge ;) Viele Grüße aus Oberbayern

    • @bahneninbayern8259
      @bahneninbayern8259 Před 11 měsíci +1

      Gleicher meinung wohne zwar einen 1 Kilometer vor der Kreigrenze zu Oberbayern (bin selber noch Landkreis Landshut) voll die Frechheit

    • @PILZWELTEN
      @PILZWELTEN Před 11 měsíci +2

      @@bahneninbayern8259 das schönste an Franken ist die Autobahn nach Oberbayern hab ich mal gelernt 🤪 😂

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci +1

      Sehr cool. Genau für solche schönen Kommentare, hat sich das Intro gelohnt.

    • @PILZWELTEN
      @PILZWELTEN Před 11 měsíci

      @@Zug2013 natürlich nur ein Spaß - danke für das schöne Video :)

  • @trainspoterlol6916
    @trainspoterlol6916 Před 11 měsíci

    ich war die Tage dort schade hätte euch gerne getroffen

  • @Catonaut.
    @Catonaut. Před 11 měsíci

    16:00 interessante Wagen

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Das sind Carbid-Flaschenwagen.

  • @Andre-xy4pm
    @Andre-xy4pm Před 11 měsíci

    Kleine Info am Rande, leider habt ihr euch für die falschen HVZ Verstärker entschieden, ihr habt am Innkanal die RB 27273 (planmäßig 2x 628 durchgebunden aus München als RB 27035) und den RE 27001 (planmäßig 5 Wagen Wendezug) aufgenommen. Auch der gezeigte Wendezug mit 218 422 verkehrt so planmäßig, nur der RE 27003 war zu eurem Aufnahmezeitpunkt gekürzt ;)

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Vielen Dank für die Infos.
      Welche Verstärker fahren denn noch mit 8 Wagen?

    • @Andre-xy4pm
      @Andre-xy4pm Před 11 měsíci +1

      @@Zug2013 Normalerweise RE 27000, 27002, 27003, 27005 und RB 27022, 27051 (nicht Freitags) über die Sommerferien 2023 aber nur RB 27022 + RE 27003

  • @christianhahnl8804
    @christianhahnl8804 Před 11 měsíci

    Hi Lieber Tobi.
    Ich weiß nicht ob Du dich noch an mich erinnern kannst. Ich hab dich vor ca. 4 Wochen mal gefragt welche Niederländischen Bahnhöfen man ohne Aufpreis mit dem Deutschlandticket erreichen kann. Du hast mir dann auch dankenswerter Weise schnell mit nen Link zu einer Seite geantwortet ,auf die ich dann auch gleich geklickt habe. Habe dann aber selbst recherchiert das man auch noch zusätzlich zb. nach Enschede ohne Mehrkosten fahren kann ,was ja immerhin eine Großstadt mit ca. 160.000 Einwohner ist . Gesagt ,getan ,so bin ich dann mit meinem Deutschland Ticket ,Anfang Juli dann von meiner wunderschönen Heimatstadt Nürnberg nach Enschede aufgebrochen. Abfahrt Nbg. Hbf 17:39 Uhr, geplante Ankunft in Enschede kurz vor 08:00 Uhr am nächsten Morgen am Ziel mit 6 Umstiegen . Ging auch mit den Anschlüssen zunächst alles nach Plan ,nur in Remagen am sehr schönen Mittelrhein fiel dann der nächste Zug um 02:00 Uhr irgendwas zum nächsten Umsteiger nach Köln Hbf komplett aus ,so musste ich dann in der alten Bahnhofshalle bis ca. 5 Uhr irgendwie die Zeit totschlagen und kam dann erst gegen 11 Uhr an meinem Ziel an . War aber doch wieder mal ne schön verrückte Abenteuer Reise.
    Schau Deine Videos hier wirklich sehr gerne ,mach bitte weiter so und grüß mir den Philipp ganz lieb.
    lg. Chris

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Hallo Chris,
      danke für deine Wertschätzung und deinen interessanten Reisebericht.
      Nachts an einem deutschen Bahnhof stranden, ist echt nicht schön.
      Aber ansonsten tolle Tour.
      Viele Grüße Tobi

  • @MACB2010
    @MACB2010 Před 11 měsíci

    czcams.com/video/MJt6jASaUsk/video.html meine Videos aus dem Mühldorfer Netz

  • @jonny199b9
    @jonny199b9 Před 11 měsíci

    Weiß hier jemand, was als Nachfolger für den Alex zwischen München und Hof wird? Beispielsweise gibt es weiterhin den durchgängigen RE2?

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Meines Wissens fährt ab Dezember Folgendes:
      2 Stündlicher RE2 München - Hof mit 146 / 218 von DB Regio
      2 Stündlicher RE25 München - Prag mit ALX Zügen wie gehabt
      Bis Schwandorf ergänzen sich beide Linien zum Stundentakt.
      Viele Grüße Tobi

    • @jonny199b9
      @jonny199b9 Před 11 měsíci

      @@Zug2013 dann wohl lokwechsel in Regensburg und nördlich davon 218 ehr als Ausweichmöglichkeit falls 245er nicht tun? Als Wagen dann Dostos mit niedrigem Einstieg?

  • @lakidar1961
    @lakidar1961 Před 11 měsíci

    Dieselmotoren werden wohl noch lange gebaut. In der Schifffahrt sind sie unentbehrlich. Diesel-LKWs wird es auch noch lange geben. Ich schätze aber, dass es in Zukunft auf Bahnstrecken ohne Oberleitung mehr Motoren mit Elektro-Akkus geben wird.

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Danke für deine Einschätzung.

  • @Matz32
    @Matz32 Před 11 měsíci

    Für Eisenbahn und Dieselfreunde ist das ganze toll aber für normaler fahrgaste nicht wirklich. Und einzige was sicher ist - in 10-15 jahre (sichere bei DB aber 20-25 jahre) soll Elektrifzierung kommen zwischen Markt Schwaben - Mühldorf - Freilassing/Burghausen durch ABS38...und solange die altfahrzeuge fahren zu lassen ( br628 ) ist trotz meiner ganzer liebe nicht zumutbar. Mal gucken ob Wasserstoff zuge oder kombilosüngen mit Akkus doch eingesetzt werden und mann nicht so lange wartet. Sonst schöne stellen ausgeschut - mann hat viele schöne stadte und dorfe in Deutschland .

    • @Zug2013
      @Zug2013  Před 11 měsíci

      Danke für deine persönliche Einschätzung.
      Bezüglich der 628er gebe ich dir Recht. Die sind definitiv nicht mehr zeitgemäß.

  • @benjaminwirth5086
    @benjaminwirth5086 Před 11 měsíci

    Wasserstoff