Veloboom seit Corona - was man von Profis lernen kann | Tour de Suisse | Einstein | SRF

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 13. 06. 2021
  • Kann Moderator Tobias Müller mit den Profis an der Tour de Suisse mithalten? Vorbereitet vom Wissenschaftler wagt er das Experiment. Obwohl er erst wieder mit Velofahren begonnen hat, wie so viele während der Pandemie. Velofahren boomt. «Einstein» zeigt, was der Hobbyfahrer und die Hobbyfahrerin von den Profis lernen kann.
    🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf CZcams 👉 czcams.com/users/srfwissen?sub...
    👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: inputeinstein@srf.ch
    Mehr zum Video
    -------------------------
    🚴♂️🚴♀️ Extremerfahrung «Tour de Suisse»
    Als wäre der Druck nicht schon gross genug, beginnt es kurz vor Tobias Müllers Start am Zeitfahren der Tour de Suisse in Frauenfeld zu regnen. Er wird mit nur 15 Minuten Vorsprung auf die Profis ins Rennen gehen. Ein Sturz auf der nassen Strasse - und aus wäre sein Traum vom Erreichen des Ziels. Dabei hat sich der Moderator zusammen mit dem Sportwissenschaftler Beat Müller zwei Monate lang auf dieses Rennen vorbereitet. Beat Müller hat die ideale Aeroposition von Müller gefunden, er hat ihm Trainingstipps gegeben und er hat sogar seine Fahrzeit berechnet. Wird der Regen nun den Beiden einen Strich durch die Rechnung machen?
    🤕 Den «Fudischmerzen den Garaus machen»
    Der SRF Sport-Moderator Olivier Borer hat wie so viele in der Coronapandemie das Radfahren entdeckt. Doch wie auch so viele drückt ihn ein Problem: Sein Gesäss schmerzt schon nach wenigen Minuten im Sattel seines Mountainbikes. Und bald schlafen auch seine Hände ein. «Einstein» nimmt ihn mit zum Biomechaniker. Und der schafft es mit Anpassungen im Millimeterbereich tatsächlich, Borer die Freude am Velofahren zurückzubringen.
    🍌🤸♂ Energieriegel oder Banane?
    Der Markt der Sporternährung ist vielversprechend und üppig. Doch braucht es auf der gemütlichen Runde am Feierabend wirklich einen Energieriegel und ein isotonisches Getränk? Oder ist die Banane gar die bessere Alternative? Die Ernährungswissenschaftlerin Joëlle Flück beurteilt am Sempachersee, was die Velofahrenden dabei haben auf ihrer Tour. Und zeigt, warum nicht Magnesium, sondern das richtige Sportgetränk gegen Krämpfe hilft.
    ________________________
    ◾ Leitung: Thorsten Stecher
    ◾ Redaktion: Simon Joller
    ◾ Moderation: Tobias Müller
    © 2021 SRF
    ________________________
    Das ist SRF Einstein:
    Wir erzählen Geschichten, die informieren, bilden und unterhalten. Dem Themenspektrum sind kaum Grenzen gesetzt. Phänomene und Geheimnisse des Alltags kommen ebenso zum Zug wie komplexe wissenschaftliche Themen. Wir stellen Zusammenhänge her, um den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen. Komm mit auf eine faszinierende Reise in die Wissenswelt.
    📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta:
    ► Kathrin Hönegger: / kathrinhoenegger
    ► Tobias Müller: / tobias._.mueller
    MEHR WISSEN, JEDE WOCHE
    -------------------------
    🔔 Jetzt SRF Wissen auf CZcams abonnieren und die Glocke aktivieren:
    ► czcams.com/users/srfwissen?sub...
    👇 Mehr Wissen gibt es hier:
    📰 Wissen zum Lesen: www.srf.ch/wissen
    🎧 Wissen zum Hören: www.srf.ch/audio/themen/wissen
    👀 Wissen zum Schauen: www.srf.ch/play/tv/themen/wis...
    ________________________
    🧠Kanalinfo:
    Entdecken, erleben, verstehen, staunen - das ist SRF Wissen auf CZcams.
    Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal.
    ______
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFWissen #SRFEinstein #TourDeSuisse #Velo #Wissenssendung #SRF #WissenErleben
  • Věda a technologie

Komentáře • 62

  • @srfwissen
    @srfwissen  Před 3 lety +3

    Was sind eure Tipps und Tricks zur Ernährung, die euch Energie geben auf dem Fahrrad? Schreibt es unten in die Kommentare.

    • @pennyblue6372
      @pennyblue6372 Před 3 lety +3

      niemals getrocknete aprikosen vorher. schlimmste fahrt ever

    • @philippphilipp9832
      @philippphilipp9832 Před 3 lety

      Appenzeller Bärli Biber, denn schaftmer jedi 100km Tour

    • @geisslersonMC
      @geisslersonMC Před 3 lety

      malto in der flasche, wenns wirklich lang und hart wird, sonst reisküchlein und müsli/Haferriegel

    • @terrors88
      @terrors88 Před 3 lety

      Beim Sport gönn ich mir immer ein Red Bull. Zucker und Koffein gibt viel Energie.

    • @DownhillMC
      @DownhillMC Před 3 lety

      Wenn man einen Burger ist: Unbedingt Salat weglassen. Der Fahrtwind bläst einen diesen ins Gesicht.
      Fragt jetzt nicht, warum ich dies weiss... :-)

  • @amfromch
    @amfromch Před rokem +3

    Sehr gute Doku! wobei Tobias Müller bereits schon zu den sehr fitten Menschen gehört und sportliches Velo fahren gewohnt ist, mit entsprechend gute Leistungswerten. Die Ernährungsberaterin macht einen guten Job. Jeder der ambitioniert Rad fährt oder gar an Amateurrennen teil nimmt muss sich damit auseinandersetzen, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Und die Verträglichkeit der Supplemente vorher austesten, da reagiert jeder anders darauf. Bei sehr sportlichen Fahrten ist Maltodextrin ein günstig erhältlicher Mehrfachzucker und ersetzt in Wasser aufgelöst sehr gut die teuren Gels. Dazu 1/2 Teelöffel Salz in die Trinkflasche und man ist ausreichend versorgt. Das funktioniert auch gut bei Amateurrennen. Und natürlich 1-2 Tage vorher die Kohlenhydratspeicher gut auffüllen mit hochwertigen KH (Reis, Vollwert-Teigwaren usw.). Wer sich dafür interessiert, findet auf Radsportseiten im Internet oder in Fachliteratur viele gute Tipps und Hinweise. P.S. die gefahrene Zeit im TT von Tobias war sensationell, schade wurden die Leistungswerte nicht genannt. Das waren sicher um 320 Watt im Durchschnitt 🙂

  • @nathanaelbirrer1022
    @nathanaelbirrer1022 Před 3 lety +19

    Eine tolle Folge Einstein. Mit spannenden Facts aus der Fahrradwelt!

    • @srfwissen
      @srfwissen  Před 3 lety +1

      Lieber Nathanael, vielen Dank. Das freut mich. Liebe Grüsse Tobias 🚴‍♂️

    • @zulejhanadzak3729
      @zulejhanadzak3729 Před 2 lety

      Pppoppp

  • @DownhillMC
    @DownhillMC Před 3 lety +20

    Als Amateursportler ist knapp ein 40er-Schnitt eine sehr gute Leistung (mit nur 1000 Trainingskilometer). Gratulation

    • @michaeleggenschwiler5104
      @michaeleggenschwiler5104 Před 3 lety +1

      Gemäss Strava 265 Watt average 👍 so ein FTP Test würde ich auch gerne mal machen

    • @DownhillMC
      @DownhillMC Před 3 lety +1

      @@michaeleggenschwiler5104 265 sind für einen Amateursportler ein sehr guter Wert. Dies unter der Voraussetzung, dass die Strava-Daten aus einem Wattmesser stammen und nicht berechnet wurden. Die Berechnungen stimmen da meistens nicht. Bei mir bei Zeitfahren mit gefühlt sehr identischer Leistung gibt es Unterschiede zwischen 200+ W (effektiv gemessen) und 1000+ (von Strava berechnet)

    • @Andi76GER
      @Andi76GER Před 2 lety +1

      wenn du das glaubst ...

  • @lukaspatrikgysel7031
    @lukaspatrikgysel7031 Před 3 lety +7

    Sensationelle Doku, bei uns boomt das Velo extrem. Einfach genial das Velo.

  • @geisslersonMC
    @geisslersonMC Před 3 lety +8

    Am flatternden Oberteil hätte man noch was machen können, ein richtiger Zeitfahranzug sollte lange Arme haben und man sollte "kaum rein passen" :-)

  • @Swissdani
    @Swissdani Před 3 lety +4

    Eifach en riese Maschine de Tobias 💪🏻

  • @mathiaskoch8712
    @mathiaskoch8712 Před 27 dny

    Auch wenn wir in der Schweiz mehr Zwangsgebühren zahlen müssen, als unsere nördlichen Nachbarn; Wenn ich die Einstein und die SRF Dok Filme sehe, weiss ich warum.
    Danke für eure Professionalität, das unglaubliche Engangement und nicht zu letzt die Neutralität, die ihr auch in heiklen Themen zu wahren versucht!

  • @danielgruniger2925
    @danielgruniger2925 Před 3 lety +1

    Super Beitrag, vielen Dank !

  • @razorisdead
    @razorisdead Před 3 lety +2

    Toller Beitrag

  • @GrouEEf
    @GrouEEf Před 3 lety +10

    55er VO2max nach 2 Monaten Training? Wow. Chapeau.

    • @srfwissen
      @srfwissen  Před 3 lety +3

      Lieber GrouEEf, dankeschön. Mir hat’s aber auch zünftig den Ärmel reingezogen. Da war das Training immer eine Freude. Liebe Grüsse Tobias 🚴‍♀️

  • @Panda-yf9rg
    @Panda-yf9rg Před 3 lety +3

    Wirklich super Beitrag, vielen Dank dafür!
    Trotzdem musste der Untertitel her, damit ich am Ende auch alles richtig verstehen konnte 😃 LG aus München

    • @frankalbert7687
      @frankalbert7687 Před rokem

      Als Bayer sollte das Schweizerdeutsch eigentlich kein Problem darstellen

  • @jannikneumann5290
    @jannikneumann5290 Před 3 lety

    Stabil

  • @thelazeedog
    @thelazeedog Před 3 lety +1

    Sehr toll, danke für den spannenden Einblick Einstein! Da ich mich grad für ein neues Rad umschaue, würde mich interessieren, was das schwarz matte Rennrad von Tobias für ein Modell ist 🙂

    • @srfwissen
      @srfwissen  Před 3 lety +2

      Lieber David, das Rennrad war ein Thömus Sliker Pro 🤗🚲👀

  • @joelhess8489
    @joelhess8489 Před 3 lety +4

    Tobias ist mit dem Rad nur 76 kg.
    Hätte ich nicht gedacht

  • @peterzwegat5380
    @peterzwegat5380 Před 3 lety +8

    Rad und Kerle zusammen 76kg.
    Egal ob ich nur mein Rad oder nur mich auf die Waage stelle, die Zahl ist in beiden Fällen größer :D

  • @ianiscaratti4924
    @ianiscaratti4924 Před 3 lety

    13:40 uf de freirolle ishes ab 70-80km/h fertig die 300km/h sind wie genau berechnet?

    • @ianiscaratti4924
      @ianiscaratti4924 Před 3 lety

      15:55 lut em specialized windkanal mached rasierti bei glich viel us wie de wechsel vom bergvelo uf es aerobike.

  • @Andi76GER
    @Andi76GER Před 2 lety +1

    33:10 4.4 bar?

  • @winters3
    @winters3 Před 5 měsíci +1

    Alleine im Auto Maske.....😂

  • @MrNightsens
    @MrNightsens Před 2 lety

    Gibt's die Doku auch auf deutsch? 😂

    • @srfwissen
      @srfwissen  Před 2 lety +1

      Leider nein, gibt aber immerhin Untertitel, die du anschalten kannst 😊

  • @maxmustermann5353
    @maxmustermann5353 Před 3 lety

    Also auf der kleinen Runde ist die Ernährung vernachlässigbar, aber wie ist es, wenn man lange unterwegs ist? Ich bin neulich 300km mit dem Rad gefahren, was ist da so zu empfehlen, außer ein paar Riegeln und Salzigen Getränken? Hatte am Ende der Tour gedacht ich würde massig was verschlingen, das hielt sich aber in Grenzen. 4L salziges Getränk hatte ich aber getrunken.

    • @srfwissen
      @srfwissen  Před 3 lety +4

      Lieber Max Mustermann, vielen Dank für deine Frage. Bei längeren Touren hängt die Ernährung stark von der Intensität ab, mit der man unterwegs ist. Wer intensiv fährt, stresst dabei auch seinen Verdauungstrakt. Darum machen dann Sportgetränke sowie Riegel und Gels Sinn. Denn diese sind leicht verdaulich und liefern viel Energie, die auch über einen längeren Zeitraum abrufbar ist. Rund 80 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde empfehlen Fachleute beim intensiven Radfahren als Energiezufuhr.🤸‍♂️🚴‍♀️
      Wer es gemütlicher angeht, belastet nicht nur seine Beine, sondern auch seinen Magen weniger. Darum sind hier Sandwich, Bananen und zwischendurch gar eine Portion Pasta eine vernünftige Lösung. Und die schmeckt erst noch besser als Gels und Isotonisches. 😉

  • @christophvonhausaus5870
    @christophvonhausaus5870 Před 3 lety +1

    35:40 lol

    • @Andi76GER
      @Andi76GER Před 2 lety +1

      so viel zu den voraussagen der ganzen experten

  • @Tag-Traeumer
    @Tag-Traeumer Před 3 lety +2

    Als Grenchner muss ich als Erster einen Kommentar schreiben. Interessant, auch das mit dem Salzverlust, manchmal liegt die Lösung nah.

  • @Patrick_Running
    @Patrick_Running Před rokem +1

    Massagezelt? Ehner Bierzelt….

  • @evian8176
    @evian8176 Před 3 lety +2

    Mit den 4.4 Bar, bi Rege und trotzdem öppe 3' schneller? Respekt!
    Nur als Verglich, bi schön Wetter fahrsch ca. mit 7-9 Bar, jenach Pneu und Schluch.

    • @Sandman_TV
      @Sandman_TV Před 3 lety

      Ich fahre auch nur mit 4.5 Bar, 28er Reifen FTW (und sogar schneller als meine 25er mit 7-8 Bar)

    • @evian8176
      @evian8176 Před 3 lety

      @@Sandman_TV warum wenn ich fragen darf. Ich fahre meine mit 8.0 bis 8.5 Bar, (Schönwetter). Bei Regen 5.5 bis 6.3 Bar

    • @Sandman_TV
      @Sandman_TV Před 3 lety +1

      @@evian8176 Weil weder die Carbonfelgen (Zipp 303) noch die Tubeless Ready Reifen von Vittoria auf mehr ausgelegt sind (5 bzw 7 bar max). Ausserdem sollen die Räder mit 4-5 bar am schnellsten laufen, laut Hersteller

    • @evian8176
      @evian8176 Před 3 lety

      @@Sandman_TV Ich hab die Continental Competition drauf, probier ich gleich mal bei der nächsten Ausfahrt, Danke!

    • @Sandman_TV
      @Sandman_TV Před 3 lety

      @@evian8176 weiss leider nicht auf was diese ausgelegt sind. Es kommt auch auf die Felge drauf an. Hast du 28mm Reifen? Bei 25mm brauchst du natürlich mehr Druck

  • @GrouEEf
    @GrouEEf Před 3 lety +5

    WTF, 20km TT in 16,5? Da muss gut Rückenwind gewesen sein. Aber was für eine Wahnsinnsleistung. Ich bin hobbyfahrer, 65er VO2, 270er ftp, bessere Position und kann von dieser Zeit nur Träumen...

    • @roteraupe100
      @roteraupe100 Před 3 lety +1

      Die Strecke war tatsächlich nur 10,8km lang. Trotzdem eine sehr gute Zeit, vor allem wenn man die Wetterverhältnisse berücksichtigt. Der Tagessieger Stefan Küng brauchte dafür 12 Minuten.

    • @GrouEEf
      @GrouEEf Před 3 lety +2

      @@roteraupe100 ah ok, Knapp unter einem 40er Schnitt. Sehr beachtlich für einen Anfänger, sogar gut für einen mittelmäßigen Hobbysportler...

    • @geisslersonMC
      @geisslersonMC Před 3 lety

      beim zeitfahren (solangs nicht sehr hügelig wird) ist W/kg kaum entscheidend und 270 W absolut sind nicht viel. www.cyclinganalytics.com/blog/2018/06/how-does-your-cycling-power-output-compare 45 % der männer haben da "mehr".

    • @Sandman_TV
      @Sandman_TV Před 3 lety

      Bin die Strecke im "Abendverkehr" mit einem normalen Rennrad "gemütlich" in 20 Minuten gefahren, ist also ganz gut möglich.

    • @GrouEEf
      @GrouEEf Před 3 lety +1

      @@geisslersonMC ja, stimmt schon. Meine Stärke ist leider W/kg. Schade, denn ich mache hauptsächlich Triathlon- also viel TT. Für einen 80kg Athleten sind 270w deutlich weniger als für mich. Die 300w sind noch weit weg gefühlt...

  • @hids_3375
    @hids_3375 Před 3 lety

    Äs Riis chuächli darf niä fälä

    • @srfwissen
      @srfwissen  Před 3 lety +1

      Das bringt ordentlich Energie 🤸‍♂️🚴‍♀️