Naturzaun für 1,- € der Meter, Gartenzaun, Staketenzaun selber bauen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 17. 09. 2016
  • Wenn wir uns Zeit nehmen, können wir für wenig Geld selber einen schönen Gartenzaun kreieren. Verzinkten Draht gab es für unter 20,-€ ( 310m , 1,6mm stark) bei www.preistaktik.de.
    Weide oder Haselnussruten, deren Zweigen oder dünne Äst eignen sich hervorragend für unterschiedlichste Höhen und Stärken. Die Abstände der einzelnen Staketen lassen sich durch unterschiedlich lange Rödelungen variieren.
    Natürlich freue ich mich, wenn Ihr mich finanziell unterstützt. Ich finde eine Premium - Mitgliedschaft bei CZcams interessant, da die nervige Werbung wegfällt. Die habe ich selber auch, um alle Videos ohne Werbung anschauen zu können. Von der Premium - Mitgliedschaft aber auch wenn Ihr Werbevideos vor, zwischen oder hinter meinen Videos anschaut, erhalte ich einen Teil des Geldes. Damit habe ich dann Zeit und Motivation, weitere Videos mit Restaurierungstechniken, Handwerkszeug, Tischlerarbeiten aber auch alternativer Lebensweise herzustellen.
    Auch mit dem Kauf von hochwertigem Restaurierungsmaterial auf unserer Homepage, könnt Ihr mich unterstürtzen:
    antik-greef.de/index.php?site...
    Gerne könnt Ihr natürlich auch über Paypal spenden:
    Paypaladresse: info@antik-greef.de
    Alternativ kann man auch eine Überweisung tätigen:
    Kontoinhaber. Lothar Jansen-Greef
    IBAN: DE 82520503530130012803
    BIC: HELADEF1KAS
    Vielen Dank

Komentáře • 89

  • @pirsch69
    @pirsch69 Před 3 lety +5

    Hallo, sehr schönes Video. Mich würde interessieren, ob der Zaun aus Haselnuss heute nach ca. 5 Jahren noch stabil ist oder doch marsch. Vielen Dank und Grüße Andi

    • @antik-greef
      @antik-greef  Před 3 lety +20

      Er steht wie am ersten Tag, nichts gefekt.

    • @pirsch69
      @pirsch69 Před 3 lety +4

      @@antik-greef Vielen Dank für die schnelle Antwort, Lothar. Dann werde ich wohl auch mal loslegen.

    • @antik-greef
      @antik-greef  Před 3 měsíci +6

      Habe den Zaun jetzt im Febr. 2024 abgebaut. Also nach 7 Jahren. Die ersten Spitzen sind abgebrochen. Da ich inzwischen weitere Zäune mit Haselnuß gebaut habe, aber entweder mit Löchern, um den Draht durchzustecken oder mit Schrauben die einzelnen Staketen angeschraubt habe, ist mir klar geworden: Damit die Staketen möglichst lange halten, müssen sie schon einigermaßen dick sein. Ganz wichtig ist aber, sie nicht zu durchbohren oder anzuschrauben. Denn das bedeutet Zugriff von Pilzen und schnelle Verrottung schon nach wenigen Jahren. Mit dem Draht werden sie hier ja nur ummantelt. Wenn sie dann noch möglichst keinen Bodenkontakt haben, halten sie doch schon ganz schön lange. Natürlich sind Kastanie -oder Eiche-Staketen viel dauerhafter.

  • @tomtom2806
    @tomtom2806 Před rokem +4

    Günstig und gefällig! Sehr gut passend zur ländlichen Umgebung und ihrer traditionellen Architektur! Kompliment! Außerdem hält die damit verbundene körperliche und geistige Arbeit fit.

  • @RasensprengerTV
    @RasensprengerTV Před 3 lety +7

    Danke für deine Inspiration! Hab das ganze mit Robinienästen (Länge 70 cm) und 2 mm verzinktem Stahldraht gemacht. Es ist schon eine ziemliche Arbeit und zeitaufwändig, aber das Ergebnis spricht für sich. 😊
    Mit dem stärkeren Stahldraht brauche ich nur 2 "Riegel". Gut verdrillt werden die 4 Drähte richtig fest. Die Stababstände habe ich um einiges größer (~7-10 cm) gewählt. Dadurch brauchte ich nicht so viel "Material" und konnte auch relativ viele krumme Äste mit einbauen. Das wirkt noch etwas wilder und sieht einfach cool aus.
    Top Video, danke nochmal. 👍

  • @TheApalachian
    @TheApalachian Před 5 lety +8

    Es ist eine Freude und ein Zugewinn gleichermaßen, Ihre Videos zu verfolgen. Vielen Dank dafür und ich hoffe, Sie verlieren nicht so bald die Lust daran, zu filmen. Anregungen und Inhalte gibt es sicherlich genug in Ihrem Umfeld, und dies ist ein Aspekt, warum ich Ihnen so gerne zuschaue; die breitgefächerten Inhalte, die Sie rund um ein großes Überthema stellen. Was ich schon alles gelernt habe...Weiter so!

  • @fairbewerten8374
    @fairbewerten8374 Před 4 lety +4

    Die Idee ist und bleibt einfach Spitze . Was " man" machen könnte , sollte, wollte ,müsste ....etc.wie andere das super Schlau kommentieren ..man kann vieles muss man aber nicht ....grins ....ich finde es einfach spitze und DANKE das Du das so toll gezeigt hast....

  • @wurzl67
    @wurzl67 Před 3 lety +2

    In unserer Umgebung sieht man immer mehr von solchen Zäunen mir scheint das sie immer beliebter werden gr W.👍

  • @DanielWesseling
    @DanielWesseling Před 10 měsíci +2

    Tolle Idee! Vielen Dank für die Inspirationen

  • @imurn8mare218
    @imurn8mare218 Před 3 lety +2

    Keine Ahnung wie das in meinen Empfehlungen gelandet ist, aber es gefällt mir 😁

  • @Aglaja_
    @Aglaja_ Před 7 dny

    Wire locking pliers/lockwire pliers/safety wire pliers verdrillen den Draht sehr einfach.

  • @cassiopeia1334
    @cassiopeia1334 Před 3 lety +6

    Das ist wirklich eine ausgezeichnete Idee. Leider habe ich nicht genügend Büsche auf meinem Grundstück. Im Frühjahr schneiden die Leute ja wieder ihre Hecken und da könnte man wohl dem hiesigen Häckselplatz einen Besuch abstatten. Sicherlich finden sich da super Äste, die man verwenden kann. Und für alle Klugscheißer: Ja, ich weiß, dass das nicht erlaubt ist!

  • @benno8204
    @benno8204 Před 7 lety +7

    Ich flechte meine Zäune aus Weidenruten, sieht schön aus, ist unglaublich einfach und kostet praktisch nichts... gebe aber zu etwas mehr Zeit zum herstellen benötige ich schon. Und natürlich 100% Natur wenn man sie nicht behandelt. In vielen Ländlichen Regionen sehe ich alte verwilderte Kopfweiden die nur darauf warten beschnitten zu werden... ich hab einfach mal in meiner Gemeinde nachgefragt ob ich sie wieder pflegen darf und siehe da, sie waren begeistert da sich sonst keiner drum kümmert und kein Geld dafür da ist. Videos wie man es macht gibt es genug im Netzt. Würde aber klein anfangen mit Beeteifassung oder so. Gruß Enrico

    • @k50atze
      @k50atze Před 6 lety

      +benno8204 In NRW, besonders im Kreis Kleve, Niederrhein, geniessen Kopfweiden den höchsten behördlichen Schutz, weil sie so selten geworden sind. Deshalb würde ich mich freuen, wenn du mir sagtest, wo du so viele ländliche Gebiete mit verwilderten Kopfweiden gefunden hast. Danke.

    • @ingrids.8475
      @ingrids.8475 Před 6 lety

      benno8204 o

  • @schwabentutorials
    @schwabentutorials Před 7 lety +5

    Schöner Zaun :) Hatte man früher ja ganz oft, Zäune aus Zweigen und Ästen. Egal ob für den Gemüsegarten oder um den ganzen Hof rum.
    Aber leider funktioniert das mit 1€ für den Meter nur wenn man ausreichend Zweige und Äste zur Verfügung hat.. Viele Weiden und Haselnuss pflanzen ist also eine gute Investition in einen zukünftigen Zaun.

  • @Turamath
    @Turamath Před 4 lety +6

    Gute Idee. Jetzt fehlt mir nur noch die ausreichende Anzahl an Haselnusssträuchern auf meinem Grundstück.

  • @elle-izalogan9372
    @elle-izalogan9372 Před 5 lety +19

    Ich finde ja den Ansatz total gut, aber dann wirst Du irgendwie unnötig kompliziert. :D
    Mein Großvater hat früher im Frühling einfach junge, frisch geschnittene Weidetriebe mit ca 2 Handbreit Abstand in die Erde gesteckt und angegossen. Wenn sie gut angewurzelt sind kannst du ihnen beim Wachsen quasi zusehen. Und immer, wenn sie ein neues Stück gewachsen sind, kannst du sie miteinander verschränken / Spalire / Bögen /... formen. Einfach mit ein bißchen Sisal angebunden, und sie wachsen in der gewünschten Form weiter, sind sommers belaubt, und Du brauchst nicht 1 cm Draht dafür.

    • @ratatoskr1069
      @ratatoskr1069 Před 4 lety +11

      Absolut genial! Aber ich nehme an die Küken sind in einem beweglichen Hühnerstall und Lothars Zaun könnte man einrollen und wonders wieder neu aufstellen. Aber deine Idee ist trotzdem fantastisch! So würde ich die Außenumrandunng von meinem Grundstück machen, am besten gleich ein ganzes Labyrinth dazu, die Karte bekommen nur eingeladene Gäste :p

  • @wolfgangdeimel8511
    @wolfgangdeimel8511 Před 4 lety +15

    Hallo, hab so einen Zaun vor 10 Jahren aus Fichtenästen gemacht, unbehandelt . Bis Heute keine faule Stakete .Grüße aus dem Sauerland.

    • @matthiasflorin8992
      @matthiasflorin8992 Před 2 lety +1

      Genau mein Gedanke! Äste von dicken Randfichten sind extrem stabil und haltbar! Schöne Grüße aus Wittgenstein!

  • @naddl-yn7jl
    @naddl-yn7jl Před rokem +1

    Tolles Video 😊
    Hat mir ganz gut gefallen❤
    Hab einen Hasel Strauch stehen dem werde ich jetzt die Haare stutzen 😂

  • @wirksam6754
    @wirksam6754 Před 4 lety

    Vorbild!! Vielen Dank. Wir planen einen ca. 80 Meter langen Natur-Zaun zum Schutz von Kindern und Hunden, der durch viel hochwertige Büsche verlaufen muß. Es wird spannend.

  • @Jum_Jum191
    @Jum_Jum191 Před 2 lety

    Vielen Dank!

  • @ViezeBen
    @ViezeBen Před 4 lety

    Super gemacht. Danke fürs zeigen. Einfach und gut! Gruß Ben

  • @permakulturprojekt
    @permakulturprojekt Před 7 lety

    Super Video, sehr schöner Zaun!
    Ich habe letztes Jahr auch überlegt wie ich meinen Bauerngartenzaun machen soll. Deine Variante war in der engeren Auswahl, allerdings scheute ich den Arbeitsaufwand für die Materialbeschaffung und für das verdrillen.
    Das verdrillen könntest du auch einfacher gestalten, was sogar den Vorteil hätte, dass du einzelne Stäbe später auch auswechseln könntest. Vielleicht mache ich auch ein Video dazu, da es schriftlich relativ schwer zu beschreiben ist!
    Ich habe mich für einen Zaun aus dem Material von alten Paletten entschieden, da ich diese umsonst bekommen habe, ebenso die Pfähle. Lediglich die Einschlagdübeln musste ich kaufen.
    Dennoch ist dein Zaun wunderschön und sehr naturnah! Daumen hoch!!

  • @gunterschone8402
    @gunterschone8402 Před 7 lety +3

    Schönes Video.Das stimmt, so ein selbst gemachter Zaun ist Billiger als wenn man sich so einen Zaun fertig kauft. Nennt er sich nicht Staketen Zaun?Aber wenn man das "Baumaterial" auf seinem Gelände hat, ist es auf alle Fälle billiger wie gekauft und sieht auch super aus.

  • @ddyrock
    @ddyrock Před 7 lety

    Dankeschön:-)
    Tipp: Für Kükenzäune eignen sich hervorragend "Obstbaumtriebe" es Grüßt ein "Im Auge des Orkan" lebender Exlandbewohner..

  • @nadinefernow4760
    @nadinefernow4760 Před 4 lety +1

    Reicht es nicht auch aus wenn man zwei Drahtbefestigungen anstatt 3 macht? Also oben und unten verdrillt und die Mitte weg lässt? Und muss der Draht unbedingt doppelt sein, reicht einfach nicht auch aus?

  • @twoandahalfsnowbells6607

    Da braucht man aber auch viele passende Gehölze auf seinem Grundstück. Ich hab nur Olivenbäume, Feigen, Kastanien.

  • @benjaminhonig6806
    @benjaminhonig6806 Před rokem +1

    Ist der Drahtverbrauch nicht viel höher als 60m für 4 m Zaun?
    Bei drei Strängen mit jeweils zwei doppelten Drähten wären das ja schon ca. 50m bei geraden Drähten . Mit der Verzwirbelung würde ich schätzen, man bräuchte eher 100-120 m. Trotzdem eine tolle Aktion.

  • @NeihS88
    @NeihS88 Před 7 lety +1

    Schöner kleiner Zaun.Hhabe aus der selben Bauweise meinen Bambuszaun für meinen Bauerngarten gemacht.

  • @carola68dieweltistbunt33

    Super tolles Video, vielen Dank dafür...
    Die Frage wurde bestimmt schon mehrfach gestellt, aber ich habe sie jetzt in den Kommentaren nicht gefunden.
    Magst du mir erklären, wieso du den Draht doppelt nimmst?

    • @gudulabialek6027
      @gudulabialek6027 Před 11 měsíci +3

      Um die Hölzer zwischen 2 Dräthen zu verzwirbeln... schau es nochmal an...

  • @imkereistappert3183
    @imkereistappert3183 Před 5 lety

    Hi, wie hält der Zaun bis jetzt? War es ein Problem, dass das Holz frisch war und evtl an Halt durch Trocknung verliert? lg Flo

    • @antik-greef
      @antik-greef  Před 5 lety +6

      Bis jetzt hält er einwandfrei und hat den dritten Winter schadlos überstanden.

  • @ralphmammen
    @ralphmammen Před 3 lety +2

    Bringt etwas, wenn man die Zaunelemente (Holz) vorher mit etwas Feuer ( die Spitzen ) anschwärzt um damit die Verrottung des Holzes im Boden entgegen zu wirken ? Früher beim neolithischen Hausbau wurde die Erdpfähle vorher auch im Feuer / Glut gehalten, bevor sie in den Boden kamen.

  • @sergioalcaino
    @sergioalcaino Před 5 lety +3

    No entiendo ni weas, pero muy interesante

  • @sonjaboersma7639
    @sonjaboersma7639 Před 6 lety

    warum nimmt man dazu keinen Driller?

  • @Multifuchs
    @Multifuchs Před 7 lety +1

    Reportage: Topographie Dieter Wieland - Bauen und Bewahren: Der Zaun =)

  • @Muck006
    @Muck006 Před 7 lety

    Als Arbeitsschutz würde ich Schweißerhandschuhe empfehlen. Damit ginge das auch mit den Spitzen Enden freihängend, da sie ja noch den halben Unterarm bedecken. Oh und üblicherweise habe ich dazu dann noch weiße Baumwollhandschuhe an, da man diese auch mal waschen kann.
    Die Baumwollhandschuhe hole ich immer im Dutzend aus meinem Laden für Arbeitsbekleidung und 12 Paar für 15€ ist richtig günstig, da diese Handschuhe kein rechts-links kennen und damit auch einzelne kaputte entsorgt werden können, ohne den anderen gleich mit wegwerfen zu "müssen".

  • @clockworkorange9685
    @clockworkorange9685 Před 3 lety +3

    Als Gestaltungselement im Garten finde ich den Zaun toll. Aber ich weiß nicht, was für Hennen da zu sehen sind. Meinen Garten bevölkern seit vielen Jahren meist um die 20 Hühner. Ein Zaun mit 2 Meter Höhe überfliegen sogar meine Kleinsten mühelos. Erst letztes Jahr musste ich den Zaun meines Gemüsegartens von 2 m auf 2,5 m erhöhen, da mein Salat meinen Hennen noch mehr mundet als mir selber.

    • @jankun5
      @jankun5 Před 3 lety +1

      Wenn man regelmäßig die Schwungfedern stutzt, ist auch ein solcher Zaun ausreichend

    • @clockworkorange9685
      @clockworkorange9685 Před 3 lety +2

      @@jankun5 Erstens ist das in meinen Augen Tierquälerei. Zweitens werden die Hühner dann von den Mardern getötet, die es bei uns zu Hauf gibt. Das wäre kontraproduktiv. Und zu guter Letzt kommen die Tiere dann auch schlecht auf die Stangen im Hennenstall hinauf.

    • @luketschesedjain9376
      @luketschesedjain9376 Před 3 lety

      @@clockworkorange9685 dasis quatsch, wenn se so hohe zäune haben dass sie nicht drüber kommen bringen ihnen die schwungfedern auch nichts.
      Wue oft sind deine hühner denn schon vorm marder davongeflogen?
      Die hühner einsperren, ihrer eier berauben und am ende schlachten ist dann aber erst recht quälerei

    • @clockworkorange9685
      @clockworkorange9685 Před 3 lety +6

      @@luketschesedjain9376 Die Flugfähigkeit eines Huhnes hängt maßgeblich von ihrem Gewicht ab. Ich habe kleine Hühner, die sehr gut fliegen können. Sie können aus dem Stand 2 m hoch fliegen. Gestern sah ich, wie eine Henne mehr als 20 m weit geflogen ist, um nicht im Schnee zu landen. Da sich auf dem Grundstück mehrere Scheunen befinden, in denen sich Marder aufhalten, müssen meine Hennen permanent fluchtbereit sein. Und ja, wenn eine Henne krank ist, schlachte ich sie auch. Aber ansonsten dürfen die Tiere leben, auch wenn sie keine Eier mehr legen. Meine Älteste ist jetzt 7 Jahre alt. Aber wenn ich Tiere halte, möchte ich ihnen ein gutes Leben bereiten. Schwungfedern abschneiden, Käfighaltung und Schnäbel kürzen ist für mich Tierquälerei.

    • @schnuffialvaOne
      @schnuffialvaOne Před 2 lety

      Es gibt zb schwerere Rassen wie Orpington oder Mechelner die fliegen nicht gern.
      Und wenn genug Auslauf da ist bleiben die auch im Gehege. Meine Sussex Mix Henne (gekürzte Schwungfeder) fliegt gerne auf das Gatter guckt die Wiese außen an und fliegt dann wieder ins Gehege. Es sind 6 Küken und 2 Hennen auf ca 200qm

  • @einer2321
    @einer2321 Před 7 lety

    Sehr schöner Zaun, aber die dünnen Stäbe aus Haselnuss halten vielleicht nur zwei Jahre (oder weniger).

    • @Aussenluft
      @Aussenluft Před 6 lety +1

      Auf 5 bis 10 Jahre kommen die schon.

  • @dominickammerer1814
    @dominickammerer1814 Před 7 lety

    wie befestigen sie den zaun in der Erde?
    Wie hat man früher holz behandelt das in der Erde verweilen sollte?
    Oder reicht es eichen kernholz zu benutzen?

    • @antik-greef
      @antik-greef  Před 7 lety +2

      Wie man gleich zu Anfang des Videos sieht mit dazwischen gesetzten Armierungsstahl (Betonstahl), den man im Baumarkt bekommt (ca.1,50€ der Meter, kann man sich meist vor Ort aus langen Stangen selber zuschneiden). So läßt sich den Zaun schnell verstellen und von Gras befreien.
      Bei Holz in der Erde hat man früher Eiche oder Lärche über einem Feuer angekokelt. Problematisch ist immer der Übergang vom Erdreich zur
      freien Bewitterung. Macher Pilzbefall dort bringt selbst einen Eichenpfahl zum Einknicken.

    • @k50atze
      @k50atze Před 6 lety +2

      +Dominic Kämmerer Man hat es im Feuer gebrannt, bis rundum eine ca. 2,5 cm starke Schicht aus verkohltem Holz entstanden war. Der in der Erde stehende Teil des Holzes muss um die verkohlte Schicht dicker sein, als der über der Erde.

  • @marvona3531
    @marvona3531 Před 2 lety

    🌸🍀🌸🍀🌸🍀

  • @peterpan9116
    @peterpan9116 Před 6 lety +3

    Ein schöner Zaun ist das auf jeden Fall. Aber was hast du gegen einwachsendes Gras, lass doch noch ein paar Blumen mehr einwachsen, sieht schön aus und viele Insekten freuen sich.
    Und preiswert ist der Zaun ja eigentlich auch nur, wenn man deinen Stundenlohn nicht mit einrechnet. ;)

  • @schnuffialvaOne
    @schnuffialvaOne Před 2 lety

    Kannst du den Draht verlinken?

    • @Menzimuckeli
      @Menzimuckeli Před rokem

      Verroedeln schon, aber verlinken: wozu?

    • @stevok.2202
      @stevok.2202 Před rokem

      @@Menzimuckelir wollte nur einen Link zu der Internetseite, wo man den Draht bestellen kann.

  • @liberomondo8430
    @liberomondo8430 Před 7 lety +2

    besser, einfacher und wirtschaftlicher wäre die Äste durchzubohren und das Draht (etwas dickeres) einfach durch den Äste ziehen.

    • @antik-greef
      @antik-greef  Před 7 lety +2

      Interessante Idee. Dann müssten aber Knoten vor und hinter dem Holz, um die Abstände zu wahren.

    • @benno8204
      @benno8204 Před 7 lety +9

      Oder ein Holzklotz als Abstandhalter mit Bohrloch, dann sieht man auch den blöden Draht nicht mehr.

    •  Před 6 lety

      Tischlerarbeiten, Handwerk, Restaurierungen, Antiquitäten
      Man könnte auch den draht durch schieben erst bei allen ruten oben... dannach jede zweite einmal drehen.. denmittleren dannach durch fädeln und bei den unteren jewails immer mit zwischen holz durchfädeln...

    • @ottiturek3156
      @ottiturek3156 Před 5 lety +1

      Ich würde auf den Draht ein Gewinde schneiden und vor und hinter der Stakete ne Stopmutter drehen. Dann kann man das auch wunderschön ins Wasser stellen!!! Natürlich alles in Edelstahl.

  • @albatros44444
    @albatros44444 Před 6 lety +1

    Ne Gripzange ist doch total schwer und unhandlich! Gibt es zwar auch in klein, aber ich nehme zum Spannen und Drillen immer ein Pärchen Rabitzzangen mit: Eine zum Abzwicken und die andere zum Drillen. Dafür feile ich an dieser die beiden Schneiden weg, sodaß an deren Stelle schmale Flächen entstehen, mit denen ich gut zupacken kann. Durch den langen Griff hat die Zange viel Kraft, und dadurch, daß sie sehr schlank ist, ist das Drehen mühelos. Geht viel schneller als mit einer Gripzange!
    Nimmst Du Edelstahldraht? Sieht für mich so aus. Sehr sinnvoll, da die Qualität der Verzinkung an den "normalen" Drähten stark schwankt. Ich habe schon viele verrostete Zäune gesehen...
    Wieviele Jahre halten die Haselruten ohne Behandlung? Sie im Sommer zu schneiden, ist keine so gute Idee. Wer das Holz im Winter (Mondphasen beachten!) schneidet, hat länger etwas davon.

    •  Před 6 lety

      albatros44444
      Seit wann spielt jetzt auch noch astrologie eine rolle? Nennenswerte unterschiede ob im sommer oder winter geschnittene triebe gibt es auch nicht!

    • @carmenjessen2955
      @carmenjessen2955 Před 6 lety

      Kühn c yyyyy y

    • @simonekricheldorf6069
      @simonekricheldorf6069 Před 6 lety +2

      Kühn sage nur Stoffwechsel , Mondphase gleich Wachstumsschub. Alles leben um uns herum steht im Zusammenhang nur Dummheit kennt keine Zusammenhänge, gelle.

    • @christiangeiselmann
      @christiangeiselmann Před 4 lety +1

      Kühn Holzfällen nach Jahreszeit und Mondstand ist nicht nur eine seit Jahrhunderten bewährte Methode (entscheidend für Haltbarkeit von Bauholz gegen Pilze und Insekten). Es gibt inzwischen auch wissenschaftliche Bestätigung dafür. Siehe ETH Zürich.

  • @philxdev
    @philxdev Před 6 lety

    Interessant wäre hier eine kommerzielle Massenherstellung.. vielleicht mit wiederverwendbaren Beschlägen anstelle des Drahtgeflechts... und eventuell ein einfach in Massen zu produzierendes Holz wie Pappel ( hier eine Behandlung gegen Schimmel und Fäule eventuell durch Feuer)..

  • @TheBodybuildingvideo
    @TheBodybuildingvideo Před 6 lety

    Tolle Idee mit dem Holz, aber das mit dem Draht gefällt mir gar nicht. Geht bestimmt auch anders.

    • @antik-greef
      @antik-greef  Před 6 lety

      Ich nehme gerne neue Anregungen entgegen. Habe jetzt eine Zaunstück gemacht mit noch dickeren Ästen, oben und unten je 2 Löcher eingebohrt, durch die Löcher je eine dicken, grün ummantelten Draht gesteckt, und dann die beiden oberen bzw unteren Drähte einmal durch Drehung nach jedem Stab miteinader verdrillt. Aber eben auch wieder Draht.

    • @TheBodybuildingvideo
      @TheBodybuildingvideo Před 6 lety +1

      Hanfseil, Juteschnur fällt mir dazu ein.

    • @Aussenluft
      @Aussenluft Před 6 lety +5

      Es ist doch vollkommen sinnlos Material zu nehmen welches so schnell verrottet, dass man ständig reparieren muss.

    • @philxdev
      @philxdev Před 6 lety +1

      dass mit dem Draht ist ansich schon ok, da man eher auf "verrottendes material Verzichten sollte und durch den Draht doch eine gewisse "Spannung" bekommt. Es wäre aber instgesamt besser, wenn man hier eine wiederverwendbare Lösung aus Metall hätte. Sprich einmal gekauft und dann im Endeffekt nur einzelne verrottete Latten tauschen und dass ohne gefummel. Dass das Holz auf dem "feuchten" Boden aufliegt ist vielleicht auch nicht ganz optimal für die Haltbarkeit.

    • @gus23a
      @gus23a Před 5 lety

      Geht auch ganz anders. Ohne Draht.
      czcams.com/video/BOmNRn-EmEA/video.html

  • @lacatusmarius2117
    @lacatusmarius2117 Před 3 lety +4

    Alles schön und gut aber ich leg zu dem einen euro nochmal 80 Cent drauf dann habe ich ein 50 Meter hühnerzaun und spare mir die Arbeit 😁👍 weil wenn ich ein Zaun haben will dann sofort und nicht in 100 jahren 🤣

    • @rainerernst5352
      @rainerernst5352 Před 3 lety +32

      Ich glaub der Grundgedanke dieses Kanals ist noch nicht ganz angekommen bei Ihnen :)