Canton Reference 2023 im Vergleich! | B&W 702 S3 vs. Dynaudio Evoke 50 vs. Canton Reference 7

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 27. 06. 2024
  • Cantons neue Reference 7 im Hörtest gegen B&W 702 S3 und Dynaudio Evoke 50. "Die neue Reference Serie. Epochale Klangqualität trifft auf handwerkliche Perfektion." So beschreibt Canton die neue Reference-Serie 2023, die nach 8 Jahren die Reference-K Serie ablöst. Wir hören die Reference 7 gegen B&W und Dynaudio und treffen eine Einschätzung des kleinsten Standlautsprechers aus der neuen Reference-Serie.
    Ihr könnt gerne telefonisch, per Mail oder über unser Kontaktformular einen Termin vereinbaren:
    Mail: shop@fidelity-hh.de
    Tel: +49 40 - 25 77 66 90
    fidelity-hh.de/ueber-uns/kont...
    Unsere Musikempfehlungen:
    Tidal: tidal.com/playlist/2716a05f-9...
    Qobuz: open.qobuz.com/playlist/9254568
    Spotify: open.spotify.com/playlist/4hP...
    Unsere Tidal Vergleichstest Playlist:
    tidal.com/browse/playlist/fee...
    --------------------------------------------------------------
    Wenn Ihr jetzt schon überzeugt seid, was wir absolut verstehen, könnt Ihr die Produkte aus unserem Video unter folgenden Links direkt in unserem Online Shop bestellen:
    Canton Reference 7:
    fidelity-hh.de/product/canton...
    Dynaudio Evoke 50:
    fidelity-hh.de/product/dynaud...
    Bowers&Wilkins 702 S3
    fidelity-hh.de/search.htm?sea...
    Marantz Model 30:
    fidelity-hh.de/search.htm?sea...
    Marantz SACD 30n:
    fidelity-hh.de/search.htm?sea...
    Unsere Homepage mit weiteren tollen Hi-Fi & Heimkino Highlights aus unserer Branche erreicht Ihr unter folgendem Link:
    fidelity-hh.de/
    --------------------------------------------------------------
    Timeline:
    00:00 - 01:25 Intro & Musikempfehlung
    01:25 - 04:17 Vorstellung der Komponenten
    04:17 - 15:40 Song 1 inkl. Besprechung
    15:40 - 29:35 Song 2 inkl. Besprechung
    29:35 - 31:05 Outro
    --------------------------------------------------------------
    Instagram:
    / fidelity.hamburg
    Facebook:
    / fidelityhamburg
    Twitter:
    / fidelityhamburg
    Beat from HiFi on Fleek
    / dimivesos
    --------------------------------------------------------------
    Bei den Links in der Beschreibung handelt es sich um #Werbung für unseren Webshop fidelity-hh.de
  • Věda a technologie

Komentáře • 166

  • @mapo1313
    @mapo1313 Před 9 měsíci +2

    und mega Dank für euer Format !!!! 😘

  • @gerdschneeweis9393
    @gerdschneeweis9393 Před 9 měsíci +13

    Als B&W Fan muss ich leider auch sagen, dass die Canton am besten Klang. Super Test 👍

  • @hwglasgebaudereinigungwisn3462
    @hwglasgebaudereinigungwisn3462 Před 9 měsíci +1

    SCHÖNER Vergleich, hatte Freude beim Hören ,👍👌Danke dafür

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Immer gerne. Sei gespannt auf das, was da noch kommt :)

  • @user-ms8oc2cx9l
    @user-ms8oc2cx9l Před 9 měsíci +13

    Canton scheint mit der neuen Reference Serie alles richtig gemacht zu haben. Welche Paarung ich persönlich aufgrund eines bevorstehenden Kaufes durchaus interessant fände, wäre die neue Canton Ref.3, gegen die etwas zu teure B&W 804D4 gegen vom Gehäuse ähnlich Wohnzimmer taugliche Monitor Audio Platinum 200 G3, und das bitte mit Nachbar freundlichen Lautstärken, welche in dieser Zusammenstellung wohl die agilste und überzeugenste ist. Und das angetrieben von einem sehr neutalen Verstärker z.Bsp.einem Hegel....

  • @soundslikeyeah3080
    @soundslikeyeah3080 Před 9 měsíci +9

    Mir hat tatsächlich in diesem Vergleich die Canton am besten gefallen. Vieleicht ist es wichtig zu Erwähnen, dass ich eure Sendung über Hornlautsprecher höre und ich bewerte den Eindruck, wie wenig es nach "Box" klingt. Natürlich wäre ein leibhaftiges Erleben dieser Schallwandler evtl. noch viel differenzierter. + ich könnte mir vorstellen, dass die Canton auch in eher Mittel bedämpften Räumen gut funktioniert. Die Dynaudio kann sicher auch offene, hallige Räume (moderne Glas und Beton Architektur) beschallen. Aber in den gegebenen Bedingungen sehe ich sie nicht. Die B&W empfinde ich schwierig, kann aber Verstehen, dass viele Menschen das mögen.

  • @Skynet73
    @Skynet73 Před 9 měsíci +2

    Toller Vergleich, klanglich über CZcams kann ich nicht beurteilen, aber von der Optik ist bei mir die Canton vorn, sehr gelungen, vor allem von der Seite, sehr gelungene Form. 👍😊

  • @joergwittenberg2178
    @joergwittenberg2178 Před 9 měsíci +7

    Hallo, Grüße nach Hamburg. Sehr schönes Video, spannender Vergleich. Ich finde, dass alle 3 Kandidaten an Maranz sehr gut passen. Von meinem Geschmack her spricht mich am Meisten die Canton Referenz an, super angenehm zu hören, sehr ausgeglichen und harmonisch. Vielen Dank für den interessanten Beitrag von Euch. Macht weiter so 😊👍

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Moin und Danke für den Zuspruch, wir bleiben da dicht am Ball!

  • @superucki5416
    @superucki5416 Před 9 měsíci +2

    Danke für den Musiktipp " Richard Farrell " , vielseitige Soulmusik. Passt. Eure Tests immer sehr ausführlich. Canton immer vorne dabei...🎸

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Herzlichen Dank und einen guten Start in die neue Woche!

  • @RalfFrankeRosenthal
    @RalfFrankeRosenthal Před 9 měsíci +5

    Danke für diesen Vergleich. Habe selbst die Canton Referenz 3 zu Hause stehen und bin immer wieder beeindruckt von dem insgesamt sehr harmonischen Klangbild dieser Lautsprecher. 🎉
    Musik Tipp zum Test: Andreas Vollenweider "Caverna Magica".
    Eine Bitte zum Schluss: Wenn ihr die einzelnen Lautsprecher analysiert, zeigt die doch auch im Bild. Macht einen Schwenk von den Kommentatoren weg zum jeweiligen Lautsprecher. 😊
    Danke dafür.

    • @herberttrabant7935
      @herberttrabant7935 Před 9 měsíci

      Hallo, die neue Reference oder die 3k??

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Guter Tipp, geben wir gern an den Kameramann weiter! Da wir die Videos einige Wochen im Voraus drehen wird eine mögliche Umsetzung somit erst "später" sichtbar werden :)

  • @eduardozimmer9351
    @eduardozimmer9351 Před 9 měsíci +5

    Canton bem superior nesta comparação , disparado a melhor caixa em definição !!

  • @mapo1313
    @mapo1313 Před 9 měsíci +13

    die Canton war unglaublich. Harmonisch, nicht zu viel, nicht zu wenig... Könntet Ihr eventuell einen Test mit der Reference 9 zur Dynaudio Heritage special, an Yamaha RN2000A machen...

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Schreiben wir uns mal auf die To-do-Liste. Die Reference 9 kommt mit Sicherheit vor die Kamera. Allerdings handelte es sich bei der Dynaudio Heritage um eine limitierte Serie und die ist mittlerweile abverkauft. Beste Grüße!

  • @vatoslocos7314
    @vatoslocos7314 Před 5 měsíci +4

    Hab mir die Canton Reference 7 gegönnt. Mittlerweile sehr vornehme Box - sowohl optisch, vor allem aber klanglich. Großartig 👏

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 5 měsíci

      Prima, dann wünschen wir viel Langzeitfreude mit Deinen neuen Schallwandlern. Und möge die kleine "Weisheit", die wir in Deinem Profilbild erkennen konnten, für die Ref. 7 nicht zutreffen :)

  • @klaverro
    @klaverro Před 9 měsíci +4

    Nice video. Interesting music choices too. Difficult to judge from home. As a Dynaudio enthusiast, the Evoke sounds full and recognizable. The Canton seems to be more open and also sounds very pleasant, very interesting loudspeaker!. p.s.: it would be nice if you could say something about the setup (how big is the room, how far apart are the speakers and what is the distance to the listening position. etc.). Hi-Fi greetings!

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Hello and thank you. The room is about 40 m² and the distance between the boxes and the distance to the listening position is about 3-4 meters. Many greetings and a good start to the new week

  • @vadimvadimvasiliev5169
    @vadimvadimvasiliev5169 Před 8 měsíci +4

    Canton zeigte das deutlichste und harmonischste musikalische Bild.

  • @mardie9552
    @mardie9552 Před 9 měsíci +10

    Sehr gutes Video, aber ich fand die Canton hat alle an die Wand gespielt, auch in der Dynamik und Klarheit. B&W fand ich zu scharf überhöht und zu wenig Bass.
    Macht weiter so !!

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Danke Dir, wir bleiben stets neugierig und somit am Ball!

  • @daggero
    @daggero Před 9 měsíci +9

    To unlock the full potential of the B&W 702, you need a good amplifier, not a Marantz. Maybe Michi P5+S5/M8 or Gryphon Diablo/Essenee will be suitable

    • @fredrikb2867
      @fredrikb2867 Před 9 měsíci +4

      You are absolutely right. I have had 702 s3 since december last year. Had the Hegel H190 until a month ago. Allways felt that something was missing because I had to crank up the volume to get decent base. I then bought the Rotel Michi X5 Series 2. It´s like night and day. The 702 s3 need a very powerfull amp. Now I definitely have enough base

  • @vinylfan69
    @vinylfan69 Před 9 měsíci +7

    Die Canton gefiel mir am besten trotz das ich ein großer B&W Fan bin. Schade das B&W das mit den Höhen so übertreibt speziell bei den neuen Serien. Design u. Klang Technisch gefallen mir die Canton Reference am besten. Fidelity Hamburg ihr beiden seit super. Bitte weiter so danke 👍

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Herzlichen Dank, und sei gespannt, was da noch so alles von uns kommen wird :)

  • @maurices.7141
    @maurices.7141 Před 9 měsíci +5

    Also die neue Reference Serie von Canton gefällt mir sehr gut.

  • @SirMountainpass
    @SirMountainpass Před 4 měsíci +1

    Eindeutig die Canton Reference 7 auf Platz 1 für mich 👏

  • @manfredschlecht1897
    @manfredschlecht1897 Před 9 měsíci +4

    Hallo ihr beiden. Ein sehr schöner Test. Die Canton hat mir auch am besten gefallen - was ich über Kopfhörer hören konnte. Habt ihr schon die neue Wharfedale Elysian 3? Hier wäre ein Vergleich mit Canton auch interessant. Vielleicht dann sogar mit der neuen Elektronik Serie 9000 von Audiolab. Die liest sich auch sehr interessant. Schöne Grüße, gute Zeit und weiter so. Manfred

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Moin Manfred, die Elysian 3 haben wir noch nicht hier, merken uns Deinen Tipp aber mal vor. Beste Grüße!

  • @dirk.4711
    @dirk.4711 Před 9 měsíci +6

    Super Vgl.! Danke. Natürlich wäre es jetzt interessant, 7k vs. 7 und 9k vs. 9 Vergleiche zu machen. Die K Serie wird ja jetzt billiger durch die neue Referenz gehandelt. Lohnt sich ein Schnäppchen, oder ist der Unterschied zu gross in der Audioqualität?
    Bitte auch mit Klassik testen.

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Auch wir sind da sehr wissbegierig und werden sicherlich noch alt und neu gegeneinander antreten lassen. Welche Speaker aus den beiden Serien gegeneinander aufspielen werden, wissen wir jetzt noch nicht. Den Klassik-Tipp nehmen wir gern auf, danke dafür!

    • @dirk.4711
      @dirk.4711 Před 9 měsíci

      @@FidelityHamburg Danke. Ich finde es immer gut, wenn die sehr unterschiedlichen Anforderungen bei Klassik und dem jeweils aktuellen Rock-Pop Hitparaden bei den Hörtests gleichzeitig geprüft werden. Auch wäre ein Hinweis, ob Boxen wandnah/versteckt stehen dürfen wegen des WAF wichtig. Auch Raumgröße und Mindestanforderungen an den Verstärker für guten Klang bei zurückhaltender Musiklautstärke für die jeweiligen Boxen wäre hilfreich.

  • @stefanguido6546
    @stefanguido6546 Před 3 měsíci +1

    Ihr macht richtig gute Videos. Detaillierte und Fachlich gute Aussagen.

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 3 měsíci

      Danke für das Lob, tut echt gut! Wir versuchen jedoch stets noch etwas besser zu werden. Mit einem Abo verpasst Du nichts mehr von uns. Sei gespannt, was da noch alles kommt :)

  • @henryfauck2795
    @henryfauck2795 Před 9 měsíci +8

    Hallo Ihr Lieben, vielen Dank für den Test. Habe die neue Canton Referenceserie auf den süddeutschen HIFI Tagen gehört und war schlichtweg begeistert, absolut angenehm, sehr räumlich und komplett unaufdringlich. War früher auch mal B&W Fan, aber inzwischen sind mir die scharfen Höhen viel zu anstrengend. Canton machen für mich in den letzten Jahren klanglich alles richtig und haben dazu mit der Referenceserie noch ein Designmöbelstück entwickelt, welches bezahlbar bleibt. Richtig spannend wird es aber erst mit der Reference 5, 3, 2 und 1. Liebe Grüße.

    • @steffenjenke5494
      @steffenjenke5494 Před 9 měsíci +1

      Hallo ich war letzte Woche auch dort und habe die gleiche Meinung dazu, icb war überrascht was Canton bot

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Moin, dann haben die Entwickler aus dem hessischen Hochtaunuskreis offensichtlich einiges richtig richtig gemacht :)

  • @jenseilers8302
    @jenseilers8302 Před 9 měsíci +1

    Moin Ihr 2! Super Test - macht weiter so! Ich habe vor 3 Jahren die Canton 5k gekauft; die laufen am NAD M33 + NAD M23 (Endstufe); mich würde interessieren, inwieweit an diesem Verstärkerset ggfs. die neue Canton Reference 5 oder 3 klingt, alternativ ggfs. die neue Reference 9 mit dem Reference Sub? Dazu fänd' ich den direkten Vergleich zur B & W 804 D4 spannend ;-). Wenn Ihr so einen Test mal machen würdet, das wäre klasse. Liebe Grüße nach HH, Jens aus Oldenburg

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Moin Jens, verbindlich können wir jetzt noch nix versprechen, nehmen das aber mal mit auf die Test To-do-Liste. Aber Du wohnst ja nicht soweit entfernt (Oldenburg in Nds. oder SH?) und könntest in knapp 2 Autostunden bei uns sein. Wenn Interesse an einem Hörtermin bestehen sollte, gerne telefonsich einen Termn vereinbaren und mit einem Hamburgbesuch verknüpfen :) Beste Grüße und einen schönen Wochenstart!

  • @jorg-peterschimmel4869
    @jorg-peterschimmel4869 Před 8 měsíci

    Sehr schöner Vergleich, vielen Dank! Selbst auf meinem iphone ließ sich die Canton als die ausgewogenste Box heraushören! Das fand ich beachtlich. Die Dynaudio fand ich auch ansprechend, die B&W würde mich auf Dauer nerven. Entspricht meinen Höreindrücken auch schon mit der K Serie. Bei mir läuft eine 7k an AVM A6.2ME. Werde mir bei Gelegenheit mal die neue 7er und auch 5er anhören!

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 8 měsíci

      Moin, ein schönes Set, mit dem Du Musik hörst. Der AVM ist ein wirklich guter Zuspieler, der auch mit der neuen Reference-Serie sehr gut harmonieren wird. AVM-Komponenten haben wir in der Ausstellung, insofern kann bei uns gern damit die neue 5er oder 7er gehört werden. Wenn das für Dich von Interesse sein sollte, bitte kurz anrufen und einen Termin vereinbaren. Beste Grüße und ein schönes Wochenende!

  • @uwebecker8880
    @uwebecker8880 Před měsícem

    Sehr schöner Vergleich, top beschrieben. Sehr analytisch. Sehr interessant. Mein Favorit wäre die Dynaudio wegen dem guten Bass und die Canton mit ihrer etwas klareren Darstellung.

  • @grzegorzpawlak1021
    @grzegorzpawlak1021 Před 9 měsíci

    Cooles Video. Was mich interessieren würde AVM EVOLUTION CS 5.3 oder 3.3 mit Canton Reference 3.

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Danke und guter Tipp, notieren wir gleich mal. Ein AVM CS 5.3 wurde von uns bereits vor einigen Wochen bei AVM bestellt, jedoch sind die Lieferzeiten aktuell recht lang!

  • @jenseilers8302
    @jenseilers8302 Před 9 měsíci

    ..hatte vergessen: dazu gerne die B & W 803 D4 testen mit der Canton Reference 3 oder 5 (am NAD). LG Jens

  • @dirk.4711
    @dirk.4711 Před 9 měsíci

    Noch eine weitere Idee für zukünftige Tests: Falls Ihr hoffentlich Lyngdorf Partner werdet, wäre ein Vgl. der Kombination MH-2 mit BW-2 an einem TDAI 3400 vs. Canon Reference 9 oder 7 auch an einem TDAI 3400er super interessant. Die Lyngdorf Kombination ist wegen WAF einfacher zu Hause durchzusetzen😊

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Danke für den Input, schreiben wir uns mal auf den "Zettel" :)

  • @Harry-eu9jn
    @Harry-eu9jn Před 9 měsíci +5

    Die süddeutschen HiFi-Tage habe ich mir auch rein gezogen, unter anderem wegen der neuen Reference-Serie von Canton und dem dortigen Workshop mit Matthias Böde (Stereo Redakteur).
    Punkt 1: Die Hörräume dort waren zum kotzen. Leute die sich interessierten konnten sich zwar ein Bild machen, aber sie werden gut tun ein Hifi-Studio wie z.B. Fidelity Hamburg oder ein Anderes zu besuchen. Klar, so ein Messeraum/Hotelzimmer ist alles andere als optimal und zu Hause wird es deutlich anders (für den Käufer hoffentlich besser) klingen. Das kann allerdings auch passieren, wenn man die Box im HiFi-Studio und dann zu hause hört. Evtl. klingts dort schlechter oder auch besser. Nicht jedem sein Wohnzimmer ist ein echter Hörraum. Fehlplatzierungen, Reflexionen und Raummoden sind die absoluten HighEnd-Killer und tun hier ihr Unwesen. Einem Freund habe ich mal empfohlen sich einfach einen sehr guten Kopfhörer zuzulegen oder umzuziehen.
    Punkt 2: Canton hat seinen Job jedoch mit der neuen Serie ganz gut gemacht. Insgesamt ist die Serie sehr hübsch und auch wohnraumtauglicher, was die reine Größe angeht, geworden aber das war´s schon.
    Ich will die neue Serie ganz sicher nicht schlecht reden, denn das ist sie beileibe nicht, aber ich bin selbst Besitzer einer Reference 2K (Vorgängerserie) und der Meinung, dass Canton in der neuen Serie abgespeckt hat. Die neue Reference 1 kommt eher einer Reference 2 K gleich, als der alten Reference 1K. Schon allein das Gewicht spricht Bände. Die neue Ref. 1 wiegt 81kg/Stk., die alte Ref 1K dagegen 134kg/Stk. Das sind über 50 Kilo weniger pro Box bei ähnlichem Preis.
    Also ich finde jemand der eine Box der K-Serie hat soll dabei bleiben, denn klanglich trennen die Serien nur Nuancen bzw. es ist lediglich der persönliche Geschmack der hier entscheidet.
    Um hier die letzten Quäntchen anzupassen stecke ich das Geld lieber in Verbesserung der Raumakustik oder z.B. in ein besseres Kabel hier oder da. Damit lässt sich der Unterschied zwischen den Serien schon mehr als kompensieren, falls das überhaupt nötig ist.
    Auch ist es sinnvoll, das Geld in sehr gutes Musikmaterial zu investieren.
    Da tun sich Welten auf!

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Moin Harry, danke für das Teilen Deiner Erfahrungen. Wenn Du mal in unserer Stadt sein solltest, so bist Du bei uns herzlich willkommen. Solltest Du dabei etwas Bestimmtes hören wollen, so vereinbare bitte einen Termin mit uns. Beste Grüße aus dem hohen Norden :)

  • @erwinmuller244
    @erwinmuller244 Před 9 měsíci +3

    Spannender Vergleich wie ich finde. Endlich mal wieder was in einem nahezu bezahlbaren Rahmen. Ich persönlich finde die Canton zu "rundgelutscht". Und aus optischen Gründen den Hochtöner so zu platzieren ist m. E. ein Fehler! Aber die bei Canton werden sich schon was dabei gedacht haben. B&W hat sich optisch hier an die Spitze gestzt. Allerdings wie man sich für eine deratig plumpe Bodenplatte entscheiden kann, ist mir unerklärlich. Da würde ich lieber zur kleineren Schwester greifen. Vom Preis/Leistungs Verhältnis her würde ich die Dynaudio nehmen. Optisch wie klanglich ein Highlight!

    • @markuslumma5488
      @markuslumma5488 Před 3 měsíci

      Muss Dir Recht geben. Die B&W sieht, vom Sockel abgesehen, am Besten aus. Die Reference 7 klingt leider besser und hat im Wozi eine B&W CDM7SE beerbt. Die Reference ist aber ordentlich viel größer und wirkt wohl auch durch den Piano-Lack wuchtig. Für mich gerade an der Grenze des Möglichen.

  • @KlausderErste
    @KlausderErste Před 6 měsíci

    Ich finde die Dynaudio Evoke Serie zum Preis ästhetisch schon immer perfekt dimensioniert und traumhaft schön designt.
    Seitdem sich Canton in seiner neuen Reference Serie dem Mainstream hingibt, weniger Ecken und Kanten als zuvor bietet sowie dadurch etwas zuvor Eigenständiges in der sonst so nahezu perfekt gelungenen Optik verliert, finde ich nach wie vor leider keinen richtigen Grund von meiner Canton 9K auf die neue 9 umzusteigen und bleibe weiterhin klaglos zufrieden damit.
    Über Erweiterung um Standlautsprecher habe ich ewig gegrübelt, bis ich nun doch bei der 8K hängen geblieben bin und mangels überzeugender und noch recht klassisch und beeindruckender Canton Optik seitens der alten dann eben doch bei der Vorgänger Serie zugeschlagen habe.
    Klanglich sind die neuen RF aber überzeugend … nur fehlt mir (persönlich) das optische Statement dazu.
    Die B&W sehen richtig edel aus und machen ebenfalls wie Dynaudio richtig was her, sind mir (persönlich) aber dann doch etwas zu aufdringlich … da finde ich selbst meine Streaming Lautsprecher Formation Flex mit viel weniger Bling Bling harmonischer designt.
    Alles Geschmacksache 👍
    Schönes Video und mal wieder sehr gut beurteilt 🤝
    Vielen Dank dafür

  • @user-mo9wp2ed7u
    @user-mo9wp2ed7u Před 8 měsíci

    Liebe Fidelity Hamburg, ich sehe in Ihren Tests oft B&W-Lautsprecher, was empfehlen Sie für eine Eindrahtverbindung, auf LF/HF oder diagonal?, und ersetzen Sie die Standardbrücken?

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 8 měsíci

      Hallo, bitte stets an die beiden LF-Klemmen anschließen, also auch nicht diagonal. Bestenfalls noch die Standardbrücken durch wertigere Kabelbrücken ersetzten. Sie werden es hören :) Auf den Norddeutschen Hifi-Tagen (NDHT) 2022 hat Matthias Böde vom Hifi-Magazin STEREO genau das in einem Workshop für alle Anwesenden nachvollziehbar vorgeführt. Beste Grüße!

  • @frankpilz8227
    @frankpilz8227 Před 9 měsíci +1

    Moin ihr Lieben.
    Erst mal vielen Dank für diesen Test - dennoch hätte ich da eine Anmerkung speziell zur B&W 702 S3.
    Wie man in eurem Test sieht, spielen alle Lautsprecher komplett geradeaus, also keine Einwinkellung, und somit keiner Optimierung des Boxenklang’s, je nach Empfehlung der Hersteller.
    Bei mir spielt die 702 S3 in Verbindung mit dem Rotel RA 6000 glockenklar, natürlich und hochauflösend, da die Lautsprecher, wie Hajo richtig bemerkte, auch auf die Räumlichkeiten entsprechend ausgerichtet worden sind.
    Bei gleichen Abständen zu den Wänden (jeweils mehr als 50 cm seitlich und nach hinten), und einem Zwischenmaß von etwa 2 Metern, spielen die B&W bei mir in einem Winkel von jeweils 21,5° zueinander, grandios und sehr natürlich auf.
    Bei dieser Einstellung entsteht bei mir eine Bühne auf Ohrhöhe, die in ihrer Tiefe und Breite absolut keine Wünsche offen lässt, während die Lautsprecher bei einer parallelen Aufstellung, diese Bühne zerfasern lässt und die Höhen überspitzt darstellen.
    Mein Fazit: Beim Kauf neuer Lautsprecher sollte man ableitend von seiner bestehenden Anlage und den Erkenntnissen über seinen Hörraum (z.B. Bedämpfung etc) unbedingt wissen, welche Boxen sich am besten in meinem Räumlichkeiten entfalten könnten.
    Klar ist auch, dass man eine Box nicht einfach nur kauft und hinstellt, sondern dass das finden der richtigen Ausrichtung, bei einem Verorter wie mir, mitunter viele Tage und Wochen dauern kann, bis man nach unzähligen Varianten die persönlich optimale Aufstellung gefunden hat.
    Viele Grüße nach Hamburg, an das gesamte Team.
    Frank

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Moin Frank, besten Dank für Deine Erfarhungswerte in Sachen Aufstellung / Ausrichtung von Deinen Standlautsprechern. Auch wir probieren uns damit aus und sensibilisieren ebenfalls unsere Kundschaft diesbezüglich für die Aufstellung zuhause. Wenn wir feststellen sollten, dass der Hörraum zuhause suboptimal für Standlautsprecher ist, empfehlen wir alternativ auch das Ausweichen auf Kompaktlautsprecher. Grüße ans Team sind ausgerichtet. Wünschen Dir einen guten Start in die neue Woche!

    • @frankpilz8227
      @frankpilz8227 Před 9 měsíci

      Danke für die Rückmeldung.
      Übrigens, eine sehr gute Aufnahme in Bezug auf Musik, als auch Aufnahmequalität, ist von Teddy Edwards und Houston Person - Close Encounters ( feat. Stan Hope, Ray Drummond & Kenny Washington) von 1999 HighNote Records.
      Ist vielleicht mal ein Tipp für einen der nächsten Lautsprechervergleiche.😉

  • @MultiStick100
    @MultiStick100 Před 9 měsíci +1

    Moin
    Sitzt ihr generell immer weiter weg als der Lautsprecherabstand oder achtet ihr aufs Stereodreieck ? Könnt ihr mir die Abstände bitte posten ?

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Moin, der Abstand der Boxen zueinander und der Hörabstand betrug in diesem Video jeweils ca. 3-4 Meter. Insofern achten wir schon auf das Stereodreieck.

  • @sven7054
    @sven7054 Před 9 měsíci +2

    1. Canton, 2. Dynaudio, 3. B & W. Im Bereich Stimme war die Canton genau richtig. Ich kenne die alten Canton Lautsprecher, da war der Hochton deutlich zu vordergründig und die S-Laute teils sehr unangenehm. Gratulation.

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      ✅ Besten Dank dafür. Sind echt gespannt, wie die Geschwister der Reference 7 aufspielen werden :)

    • @Neubsel
      @Neubsel Před 9 měsíci +1

      ich hatte die Reference 1.2 und diese aus genau diesem Grund wieder verkauft ….

  • @herberttrabant7935
    @herberttrabant7935 Před 9 měsíci +1

    Moin Moin, Interessantes Video bzw. Vergleich. Leider kann man über CZcams nicht die Unterschiede deutlich hören. Zu der Canton Reference 7 möchte ich sagen, das Sie in meinen Augen das indirekte Nachfolgermodell der Reference 8k ist. Maße, Bestückung , Gewicht passen fast identisch überein. So gesehen ist neue Reference 1 das Nachfolgemodell der Reference 2k in meinen Augen. Klar ist auch das Canton die Preise angepasst hat, sind schon tolle Lautsprecher.

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Danke für's Feedback, Herbert!

    • @Skynet73
      @Skynet73 Před 9 měsíci

      Das sehe ich auch so, Canton hat die Modelle eine Nummer nach unten gereicht, warum auch immer, vielleicht kann Fidelity hier Licht ins Dunkle bringen?

    • @herberttrabant7935
      @herberttrabant7935 Před 9 měsíci

      @@Skynet73 Könnte sein, das das mit der Canton Reference GS zu tun hat.

  • @marcelresch4113
    @marcelresch4113 Před 9 měsíci

    Hey Leute, habt Ihr eventuell geplant die Technics SB90M2 mal zu testen? Würde mich sehr über euer Urteil freuen.

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Hallo Marcel, wir haben u.a. Amps, Plattenspieler und Kompaktsysteme von Technics in unserem Portfolio, Lautsprecher allerdings nicht. Viele Grüße!

  • @dieterschwilk4444
    @dieterschwilk4444 Před 9 měsíci +1

    Tolles Video, könnt ihr mal die T&A Criterion S 2100 CTL gegen die passende Canton Referenz testen, habe aktuell noch eine alte T&A TMR 160 und möchte gerne was neues!

    • @michaelreder4630
      @michaelreder4630 Před 9 měsíci

      Sehr gut, interessiert mich auch. Habe auch noch die T160 an der E-Serie von 2015😊

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Hallo Dieter, mit der T&A werden wir nicht dienen können, aber von den Speakern der neuen Canton Reference-Serie wird mit Sicherheit noch mehr kommen! Viele Grüße!

  • @andreaspapandreu5717
    @andreaspapandreu5717 Před 7 měsíci +1

    For me, Bowers&Wilkins 702 S3!

  • @chilid17
    @chilid17 Před 9 měsíci +1

    Sehr interessanter Test (1. von der Auswahl der LS her und 2. für mich persönlich an dem Marantz, weil ich den Model40n besitze, zwar analog und Model30 digital, daher zu diesem etwas zwiegespalten, aber ja…).
    Bzgl der B&W bin ich mit meiner bisherigen Erfahrung ganz bei Mark. Is mir alles zu hell und auf Dauer zu anstrengend. Außerdem mag ich das präzise, knackige Einsetzen im Bass viel mehr, was ganz typisch für die Canton war.
    Aber BITTE, BITTE, BITTE, macht keinen Vergleich mehr zwischen der alten Ref.K und der aktuellen Ref! (Ich habe mir noch paar Monate vor der neuen die alte Ref.7K gekauft 😃)

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Auha, das wird sich wohl nicht vermeiden lassen, da musst Du durch ;)

  • @markuslumma5488
    @markuslumma5488 Před 3 měsíci

    Mark und Hajo: danke für das tolle Video! Deshalb ist es nun eine Reference 7 geworden 😂. Eigentlich wollte ich von meiner 27 Jahre alten B&W CDM 7 SE zu einer 702S3 wechseln, aber die klang schon beim örtlichen Händler zu aufdringlich. Canton wäre es aus mir heraus niemals geworden. Läuft übrigens an NAD M10V2 mit Inakustik LS-1002. VG nach HH

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 3 měsíci +1

      Hi Markus, eine gute Wahl hast Du da getroffen. Amp und Boxen harmonieren sehr gut miteinander, dass können wir so bestätigen. Wenn Du noch mehr Details über die Reference 7 erfahren möchtest, dann können wir Dir diesen Online-Test hier empfehlen: www.fairaudio.de/test/canton-reference-7-lautsprecher/# Beste Grüße aus Hamburg!

  • @sebastiankniaz5156
    @sebastiankniaz5156 Před 9 měsíci

    I have ordered Reference 5. I will change for my current Reference Vento 7. I hope I will be happy with the purchase. What is your feedback? Thank you Seba

    • @Sonykhh
      @Sonykhh Před 9 měsíci +1

      I hope you ordered it at least in their shop, if you ask them about a comparison.

    • @sebastiankniaz5156
      @sebastiankniaz5156 Před 9 měsíci

      @@Sonykhh nope- I"m in Poland so I did order from Polish distributor.

  • @martingrale8287
    @martingrale8287 Před 9 měsíci +1

    Hey, ich finde euren Kanal einfach super. Wie ihr ganz unaufgeregt und sachlich über alle Komponenten berichtet ist schon bemerkenswert. Da ich mir demnächst auch einen langgehegten Traum verwirklichen und mir richtig gute Lautsprecher kaufen möchte, verschlinge ich geradezu alle Beiträge die in diese Richtung gehen. Besonders toll fand ich den Beitrag zu den Wunschanlagen bis 5000 Euro. Als damals die Möglichkeit vorgestellt wurde, einfach nur (richtig gute) aktive Lautsprecher zu benutzen, war ich fasziniert. Das kam mir nie in den Sinn. Aber genau so etwas möchte ich auch umsetzen. Ihr hattet damals die Dynaudio Focus 10 vorgestellt. Da ich meine Anlage in einem eher kleinen Raum (16qm) aufstellen möchte, wäre diese Kombination eigentlich ideal. Jetzt habe ich allerdings eine frage. Beim Stöbern bin ich auf die Dynaudio Focus 200 XD gestoßen und ich frage mich, was eigentlich der Unterschied bei diesen Varianten ist, denn die 200 XD in Nordic silver finde ich schon extrem chic. :) Habt ihr diese Box auch schon einmal vorgestellt bzw. hier "Probe gehört"? Wenn ja, könntet ihr mir den Beitrag vielleicht verlinken?
    Viele Grüße aus Berlin
    Martin

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Moin Martin, besten Dank für Deinen Zuspruch. Wir hatten bisher lediglich die Focus 30 und Focus 50 vor der Kamera, die 200 XD hingegen nicht. Insofern können wir hier leider nicht unterstützen. Viele Grüße in die Hauptstadt!

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 8 měsíci

      Update nach Berlin: Die aktive Focus 10 ist eine kleine, aber wirklich ernst zu nehmende, Klangperle und wurde von einem unserer Kollegen in einem Video ausgiebig vorgestellt und erhielt großen Respekt für das, was sie ablieferte: czcams.com/video/awGqwp6bDo4/video.html Dann haben wir noch die 3 Focus-Aktivspeaker 10, 30 und 50 gegeneinander betrachtet: czcams.com/video/5PqvZLsb_Js/video.html Wenn Du mehr über die Focus 10 erfahren möchtest, dann ruf gern bei uns an und lass Dich zu Jannis durchstellen: 040-2577 66 90 Viele Grüße aus Hamburg!

  • @raimundblauth6523
    @raimundblauth6523 Před 5 měsíci

    Ich stand vor ungefähr 6 Wochen vor der Wahl eine der 3 Boxenpaare zu kaufen.
    Ich entschied mich für die B&W 703 S3 + Subwoofer DB4S. Bei 703 S3 zu 702 S3 war für mich im Studio kein marginaler Unterschied zu hören. Aber für den realen Preisunterschied der beiden Varianten +250 Euro erhalte ich den Subwoofer DB4S der im Bassbereich den entscheidenden Unterschied macht. Kommt nicht ganz an die 800er Serie heran aber es fehlt nicht viel.
    Die Canton R7 ist sensationell , ich konnte sie allerdings nicht bei mir zu Hause, nur im Studio hören , die waren dabei 800Euro teurer im Unterschied zu der von mir gewählten Variante.
    Was empfiehlt ihr den in diesem Fall? Ein Vergleich größere Boxen zu etwas kleinere Boxen + Subwoofer habe ich bei euch noch nicht gesehen. Ich bin jedenfalls mit meiner Entscheidung sehr zufrieden , ich muss allerdings zugeben es hat einiges an Softwareanpassungen in der App des B&W DB4S gebraucht bis es optimal klang. Viele Grüße, Ray

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 5 měsíci

      Hallo Ray, Du bist da mit größter Sorgfalt an die Auswahl der Komponenten heran gegangen und hast somit, so lesen wir es jedenfalls, das Optimum für Dich heraus geholt. Da können wir nichts weiter empfehlen, wünschen Dir jedenfalls viel Freude beim Musikhören mit deinem Set. Beste Grüße!

  • @rudka44
    @rudka44 Před 9 měsíci +1

    Canton 8k vs Reference 7 wäre nice😊 wenn ihr noch eine 8k im Bestand habt😅
    Beide haben 154mm Tief/Mitteltöner. Die 7k hat schon 174mm Treiber. Also passt der Vergleich 8k zu Reference 7 meiner Meinung nach besser als 7k vs Ref 7.
    Ich besitze nämlich die 8k, lohnt sich ein Upgrade auf die Reference 7? Sind immerhin 2000€ mehr für die 7.
    Macht aufjedenfall weiter so👍

  • @stefanmohn5793
    @stefanmohn5793 Před 2 měsíci

    Auf dem Handy ist es relativ schwer, aber bei einem geschulten Gehör würde ich auch sagen die Canton sticht hier hervor! Ich bin kein Canton Fan und B&W schon zweimal nicht aber hier Gewinnt Canton klar! Aber das ist natürlich alles subjektiv zu betrachten! Testet mal Sopra 2 in vergleichbare LS… am besten mit M33 M23😉

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 2 měsíci

      Moin Stefan, wir können nur vergleichen, was wir in unserem Portfolio haben. Das sind zwar viele Marken, Focal gehört allerdings nicht dazu, können Deinem Wunsch daher leider nicht nachkommen, sorry.

  • @stingray7275
    @stingray7275 Před 9 měsíci +3

    ich frag mich bei den B&W schon immer, ob dieses "Düsentriebwerk" auf der Box die Höhen jetzt wirklich so viel besser machen als "normal" eingebaute Hochtöner.
    Was mich ärgert: Nirgends finde ich ein schönes Bild von der Canton in einer hellen Ausführung > mit Frontabdeckung

    • @stingray7275
      @stingray7275 Před 9 měsíci

      @@chilid17 was hat meine Frage den mit der Anbauhöhe des Hochtöners zu tun??

    • @SchmatzDieKatz
      @SchmatzDieKatz Před 9 měsíci

      Ist halt B&W's Bestreben Kantenreflexionen zu mindern, deswegen auch diese Mittelton-kugeln in den größeren 800tern oder die "Null-Schallwand" in deren Nautilus Schnecke.

    • @stingray7275
      @stingray7275 Před 9 měsíci +1

      @@SchmatzDieKatz ja und, im Verhältnis zu den "normal" gebauten Boxen, wie viel bringt das ganze Brimborium.

    • @SchmatzDieKatz
      @SchmatzDieKatz Před 9 měsíci

      @@stingray7275 Das kannst Du Dir nur selbst beantworten.
      Lass Dir bei einem Händler mal die 700er vorführen - Modelle mit und ohne aufgesetztem Hochtöner - an gleicher Elektronik, mit gleicher Musik, im selben Raum mit Lautstärkeausgleich.
      Alles andere, wie Testberichte, Erfahrungen anderer Hörer oder auch wie hier CZcams Samples bringen einen nicht wirklich weiter.
      Mein Tipp in diese Richtung (Vermeidung von Kantenreflexionen) wäre übrigens noch Cabasse mit ihren Kugel-Lautsprechern.
      MfG

    • @stingray7275
      @stingray7275 Před 9 měsíci

      @@SchmatzDieKatz erstmal einen Händler finden, der die hat und deshalb dann möglicherweise 200km in der Weltgeschichte umherfahren Nee Danke, Warum frag ich denn wohl.
      Kantenreflexionen viel gerede darum,... Messbar bestimmt, Hörbar wirklich?!

  • @16fly66boy
    @16fly66boy Před 9 měsíci +1

    Danke Euch für den tollen Test, als Canton 7K Besitzer würde mich jetzt natürlich sehr interessieren, wieviel besser die neue klingt, die alte 7K hattet Ihr ja auch schon mal in einem Test.

    • @dirk.4711
      @dirk.4711 Před 9 měsíci +1

      Ja, bitte unbedingt zumindest als Kommentar den Vgl. 7k vs. 7 schreiben!

    • @Harry-eu9jn
      @Harry-eu9jn Před 9 měsíci +2

      Behalte deine 7K, es sei denn du willst vergrößern, sprich in der Serie aufsteigen. Ich habe gerade hierzu einen Kommentar auf dem Kanal hinterlassen.

  • @loui-yk9cv
    @loui-yk9cv Před 9 měsíci +11

    Ich weiß echt nicht womit B&W seine Preise rechtfertigt. Ich habe schon viele Modelle im live Vergleich gehört und B&W waren immer mit Abstand die schlechtesten.

    • @stingray7275
      @stingray7275 Před 9 měsíci +2

      Piega ist noch schlechter

    • @loui-yk9cv
      @loui-yk9cv Před 9 měsíci +1

      @@stingray7275 Das schlechtere ist des schlechten Feind. 😅😉

  • @tuncayyasar635
    @tuncayyasar635 Před 6 měsíci

    CZcams 'dan ve Audio Technica kulakliklarindan ne kadar sağlıklı dinleme olacaksa B.W benim lezzetime uygundu.Canton hayal kırıklığı yarattı, belki uzun dinlemelere uygundur,Dynaudio yu her zaman cok severim.Iyi çalışmalar.

  • @holgerdriesen2652
    @holgerdriesen2652 Před 3 měsíci

    Ich würde mich freuen, wenn Ihr mal die Wharfedale Elysian 3 vorstellt und Euren Eindruck schildert. Besten Dank schon mal im Voraus dafür.

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 3 měsíci

      Hallo Holger, wir hatten die Wharfedale Elysian 2 und 4 bereits vor der Kamera, die Videos dazu sind online zu finden. Die zwischen den beiden vorgenannten Speakern angesiedelte 3 haben wir jedoch mehr in unserer Ausstellung, können die daher nicht mehr vorführen, sorry.

    • @holgerdriesen2652
      @holgerdriesen2652 Před 3 měsíci

      Trotzdem, danke für die Antwort.

  • @DoenerTellerVersace
    @DoenerTellerVersace Před 3 měsíci

    Sorry an alle, die nicht die B&W bevorzugen, aber der Hochton ab 05:02 min ist unschlagbar, genauso wie Mitteltöne. Ein unvergleichlich klarer Sound. Wenn ich mehr Bass brauche - stelle ich mir einen Subwoofer hin. Bei dem zweiten Lied noch deutlicher zu hören!

  • @andreasreiber840
    @andreasreiber840 Před 9 měsíci +2

    In Sachen "tonale Balance" liegt die Canton vorn!

  • @user-ge5pf9hq9w
    @user-ge5pf9hq9w Před 6 měsíci

    Denke die Gauder Arcona 60 MKII SD würde in diesen Test auch sehr gut passen. Wäre mal interessant wie sich die Gauder im Vergleich zu den anderen schlägt. Wäre es denkbar, die Gauder Arcona 60 MKII SD auch mal zu testen?

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 6 měsíci

      Leider nein, da wir die Marke Gauder nicht mehr in unserem Portfolio haben.

  • @WOLLE2023
    @WOLLE2023 Před 9 měsíci +1

    Wäre schön gewesen wenn ihr analog auch mit hineingenommen hätte, gerade wenn es um die Qualität des Musikmaterials geht.
    Harmonisch Verzerrungen sind in der Bewertung absolut wichtig.
    Analog ist meiner Meinung nach ,das Mittel der Wahl.

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Hallo Wolle, einen Plattenspieler hatten wir bei einigen Videos als Zuspieler auch schon eingesetzt, hier war es nun nicht der Fall. Das Video hat Dir hoffentlich trotzdem gefallen. Wünschen einen guten Start in die neue Woche!

  • @svenschulz1603
    @svenschulz1603 Před 8 měsíci

    Ein super Vergleich, hätte ich mir ebenso oder so ähnlich gewünscht,
    Ich finde tatsächlich die Canton am Besten, gefolgt von der Dynaudio und mit größerem Abstand die B&W.
    Daher trifft meine Meinung eher die von Marc. Würde noch hinzufügen, dass die Canton einfach im positiven Sinne linearer spielt als die anderen Beiden. Ehrlich gesagt bin ich gar kein großer B&W Fan „mehr“. Die Lautsprecher schreien dich an und es nervt nach einer Zeit. Dazu der nicht gerechtfertigte hohe Preis für eine so unausgewogene Box. Natürlich ist es auch immer ein persönlicher Geschmack und teils auch subjektiv. Trotzdem wundere ich mich Hajo, woher deine Leidenschaft kommt für B&W und das ständige erwähnen, dass du B&W Fan bist. Ich finde euch, euren Laden und die Videos klasse. Daher nichts für ungut für meine ehrliche Kritik.

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 8 měsíci

      Hallo Sven, besten Dank für Dein Feedback, wünschen Dir einen guten Start in die neue Woche!

  • @seb_lab
    @seb_lab Před 9 měsíci +1

    Ich fände es super wenn ihr mal Komponenten von Vincent testen würdet, da ich das Gefühl habe, dass diese Verstärker mit deutlich teureren Konkurrenten sehr einfach mithalten können :)

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Hallo, die Marke haben wir (leider) nicht in unserem Portfolio. Dafür aber viele andere schöne Hersteller :)

  • @fredrikb2867
    @fredrikb2867 Před 7 měsíci +3

    B&W all time. The clarity in the singing is great
    . In the other speakers sound the voices so trapped. No clarity. B&W is so true to how the instruments sounds in studio

  • @michaelselmeier8518
    @michaelselmeier8518 Před 9 měsíci +1

    Mich würde brennend der Vergleich von Canton A 45 - Canton Reference 7 k - Canton Reference 5 interssieren!! Mal schauen wie groß die Schritte sind!!!!

    • @m.tatarb.8250
      @m.tatarb.8250 Před 9 měsíci +1

      A45 ist nur online direkt bei canton, werden die wohl nicht haben, leider...

    • @michaelselmeier8518
      @michaelselmeier8518 Před 8 měsíci

      Vieleicht kann die ja jemand zu Verfügung stellen! Ich hab die A 45 der weg ist aber zu weit!@@m.tatarb.8250

  • @seb_lab
    @seb_lab Před 9 měsíci

    Canton brutal abgeliefert in Sachen Preis/Leistung, mich würde hier mal die Referenz 5 im Vergleich interessieren :)

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 8 měsíci +1

      Moin, die kommt bestimmt irgendwann noch mal vor die Kamera :)

  • @Smaragdschloss
    @Smaragdschloss Před 3 měsíci

    Alle 3 Lautsprecher berühren mich nicht. Triangle Antal EZ vs Magnat Signature 707 vs Triangle Borea BR10 fände ich mal super interessant. Ups, oder Triangle Esprit Australe.

  • @user-xc4ie6ev2m
    @user-xc4ie6ev2m Před 9 měsíci

    All diese Ls-Vergleiche sind von den Zuspielern abhängig. Hab früher mit den beiden 30er Marantz die B&W 804 D4 bespielt, war jedoch wenig begeistert, bes. die Bässe waren zu schwach. Später die 803 D4 mit dem sündteuren und hoch gelobten Aavik I-280 verbunden - eine Katastrophe, viel zu scharf und grell. Mit dem Michi X5 (kräftige Bässe, nicht so hoch auflösend) beispielsweise, spielen beide jedoch exzellent.

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Sehr zutreffend, es kommt sehr auf das "Match" der Komponenten an. Das wollen wir stets mit unserer Kundschaft in Hörterminen herausfinden, je nach persönlichem Hörempfinden und bevorzugtem Musikmaterial.

  • @MarioFriedrich-kl1yt
    @MarioFriedrich-kl1yt Před 9 měsíci +1

    Hallo Zusammen,
    bei diesem Video hört man ganz deutlich raus wie nervig der Hochtonbereich der B&W ist, es mag Hörer geben di dies bevorzugen jedoch hat das nichts mit natürlicher Widergabe zu tun, die Dynaudio war unten rum etwas kräftiger jedoch im Mitten und Hochtonbereich der B&W überlegen, geht man von der Tonalität aus und sagt welche der 3 Kandidaten hat es am besten gemacht kam die Canton da als erste, danach die Dynaudio und als letztes die B&W.

  • @matthiasjanssen-meinig4725
    @matthiasjanssen-meinig4725 Před 7 měsíci

    Wolltet ihr nicht Robert Palmer spielen ?

  • @mw3673
    @mw3673 Před 9 měsíci

    Mir gefällt rein optisch die B&W am besten. Vom Klang her kann ich es per CZcams nicht beurteilen, muss man mal in echt anhören.

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Moin und zutreffend bemerkt. Hören muss man die in "echt", also "live"

  • @larsv6144
    @larsv6144 Před 3 měsíci

    No.1) Canton Reference 7 - No.2) Dynaudio Evoke 50 - No.3) B&W 702 S3.

  • @steffenjenke5494
    @steffenjenke5494 Před 9 měsíci

    Irgendwie fand ich die Dynaudio sehr dumpf, komischerweise fand ich beim ersten Titel die B&W am deutlichsten, die Canton war nur Mittelfeld. Bei den Süddeutschen HiFi Tagen lernte ich die neuen Canton Referenz im Original kennen und war sehr begeistert, kam hier im Video nicht so ganz rüber.

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci

      Moin Steffen, direkt hören ist natürlich der "Gold-Standard" gegenüber einem YT-Stream. Insofern verweisen wir stets auf Hörangebote bei uns oder einem anderen Fachhändler des Vertrauens. Aber das weißt Du sicherlich auch. Guten Start in die neue Woche!

    • @steffenjenke5494
      @steffenjenke5494 Před 9 měsíci

      @@FidelityHamburg vielen und viel Erfolg

  • @guuspeters5598
    @guuspeters5598 Před 4 měsíci

    👍👍 aus Holland

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 4 měsíci

      Hartelijk dank hiervoor en met vriendelijke groeten uit Hamburg :)

  • @MaxMax-cm9om
    @MaxMax-cm9om Před 8 měsíci +1

    Bowers Wilkins ist der König.

  • @nicosimo9957
    @nicosimo9957 Před 9 měsíci +3

    Ich frage mich, warum keine Magnat/Heco Lautsprecher vorgestellt werden. Sind die zu billig und minderwertig gebaut, oder werfen sie einfach nicht genug Gewinn für Euch ab?

    • @SoLiDHGT
      @SoLiDHGT Před 9 měsíci +2

      Man kann einfach nicht alle Marken und Hersteller aufnehmen.. iwann wird es einfach zuviel... sollte logisch sein. "Seltsame" Frage.

  • @BabayBabaev
    @BabayBabaev Před 8 měsíci

    1. Canton
    2. B&W
    3. Dynaudio

  • @kgspollux6998
    @kgspollux6998 Před 9 měsíci

    Liebes Fidelity Team, eine wichtige Frage:
    Habt ihr vor euren Hör-Bewertungen der Elektronik genügend Zeit gegeben, sich wirklich hinreichend "warm" zu spielen? Aus Erfahrung dauert es bei analogen Zuspielungen/Verarbeitungen bis zu 5 (!) Stunden, bei digitalem Zuspiel/Verarbeitung u.U. noch viel länger, bis sich die Musik endgültig von den Lautsprechern löst und sich das Klangpanorama ungehindert vor und um den Hörer ausbreitet.
    Das ist der Grund, warum bei vielen HiFi-Enthusiasten die Anlage erst in den späten Abendstunden so richtig gut klingt, wenn sie eigentlich schon bettschwer werden, und bei Vorführungen hochpreisiger Geräte dieselben ihre Fähigkeiten erst richtig zur verkaufsfördernden Demonstration entfalten.
    Warum? Niemand weiß es ganz genau, aber: Isso !

    • @FidelityHamburg
      @FidelityHamburg  Před 9 měsíci +1

      Alle Komponenten sind eingespielt, für die Lautsprecher bedienen wir uns regelhaft gern einiger Burn-In Streams, die bspw. auch bei TIDAL zu finden sind. Für die Videodrehs laufen sich die Komponenten bereits einige Stunden zuvor warm.

    • @kgspollux6998
      @kgspollux6998 Před 9 měsíci

      @@FidelityHamburg Danke. Diese Informationen sind sicher hilfreich für diejenigen, die es noch nicht wussten.

  • @arnehoffmeister9573
    @arnehoffmeister9573 Před 18 hodinami

    Puh, also die B&W empfinde ich als deutlich verfärbt und viel zu warm abgestimmt. Die Canton sehr analytisch, die Dynaudio oben und in der Mitte sehr neutral, der Bass ein wenig zu viel. Verstehe also nicht ganz, dass die deutlich warme Abstimmung der B&W nicht angesprochen wird. Im Video springt mir dies förmlich ins Gesicht.

  • @AP-go1ks
    @AP-go1ks Před 9 měsíci +1

    B&W > Canton > Dynaudio

  • @pogikori4154
    @pogikori4154 Před měsícem

    canton😉

  • @rainerstedtler6153
    @rainerstedtler6153 Před 9 měsíci +2

    Das ist vollkommen wumpe bei Canton. Eine Vento 100 klingt exakt wie eine Reference. Alles Marketing, wie das halbe Leben eben.

    • @fknape
      @fknape Před 9 měsíci +1

      Das finde ich auch. Selbst die 896DC.
      Finde auch gar nicht mal, dass die so toll spielt. Wobei das vielleicht auch daran liegt, dass die gerade erst ausgepackt wurde. Aber irgendwie fehlt mir was; hätte mir irgendwie mehr erwartet.

    • @Harry-eu9jn
      @Harry-eu9jn Před 9 měsíci +2

      Das kann ich nicht bestätigen. Das hängt größtenteils von der verwendeten Kette ab um das Potential einer Box letztendlich auch auszuschöpfen.
      Selbst eine A65, die bestückungstechnisch und baulich optisch einer Reference 2K ganz ähnlich daher kommt wirft das handtuch wenns um die Feinheiten geht. An einem 1000 Euro Verstärker mit Klingeldrahtkabeln wird man es nicht hören @@fknape

    • @fknape
      @fknape Před 9 měsíci

      @@Harry-eu9jn
      Warum wird einem eigentlich permanent die Welt erklärt? Wir hatten mal eine Kappa 9A
      und daran hingen schon ordentliche AMPs. Das klang herausragend gut; die Kappa‘s sind für mich noch heute die Referenz, da sie nicht so absurd teuer waren. Die dann folgende RC-As, die irgendwie als „legendär“ bejubelt werden, konnten den Kappas aber nicht in Ansätzen das Wasser reichen; klar, sie waren etwas analytischer und etwas feinzeichnender, aber ich spreche von Erlebnissen, wenn es um die Kappas geht; manche Hörsessions vergisst man nicht.
      Mir persönlich gefällt die Abstimmung der alten Referenz mehr. Das ist eine absolut gelungene Box.
      Sicher, sowohl eine A65 als auch eine Vento, die bemerkenswert teuer ist für Ihre Größe, können in Sachen Feindynamik sicher nicht ganz mithalten, aber nur Feindynamik ist eben nicht alles.
      Die A65/55 finde ich persönlich total geil. Würde mir sie persönlich nicht kaufen, denn das ist dasselbe wie bei der Vento: Es klingt alles irgendwie gleich und zwar nach der neuen Canton-Signatur.
      Genau das ist das Problem dieser neuen Politik: Sie versuchen eine Abstimmung, die alles kann. Und sicher man bekommt hier einen tollen neuen Lautsprecher, das will ich ja gar nicht bestreiten, der auch zugleich wunderschön ist, aber so die runde Bauart so auch die Abstimmung. Ich sag‘s mal platt:
      Das ist bei der A-, Vento- und auch dieser Serie so: Das klingt im Ganzen immer son bisschen „glasiert“. Man kann sagen, boah das klingt alles so toll und harmonisch und anfänglich hört sich das alles perfekt an, aber irgendwann stellt man fest, dass fast alles so spielt klingt und wenn diese neue weiche Canton-Signatur im Sound zu hören ist, dann hört es für mich auf. Das Problem ist, wenn man das einmal rausgehört hat, dann hört man das immer. „Seidenglatt“ würde ich sagen.
      Und jetzt kommt’s: Das macht es unnatürlich. Ich will mich vor meine Anlage stellen und Dire Straits Heavy Fuel hören und mich umhauen lassen.
      Ich finde die alte Referenz besser. Man muss sich dazu mal das Video anhören.
      Für mich wird die hier schön geredet. Die wird auch in allen Tests herausragend getestet werden; da bin ich mir sicher.
      Achja zur Endstufe: Ich denke jetzt nicht unbedingt, dass dieser angeschlossene AMP da so sehr negativ ins Gewicht fällt; in dem anderen Hörtest spielte sie fast genauso.
      Letztlich finde ich den Preis schon sehr amtlich für eine 3er. Und genau das ist es:
      Wenn man schon so viel Kohle nimmt, Neuentwicklung hin oder her, heute ist das durch Simulation eh günstiger geworden, dann kann man auch erwarten, dass sie deutlich besser ist. Das hat sie für mich nicht geschafft. Optisch gesehen verdient sie einen Preis! Das Design der alten war nicht so toll; man gewöhnt sich und dann findet man es doch irgendwie gut, aber schön ist die 1K z.B. nicht. Die kann man nicht schön reden.

  • @manfred8435
    @manfred8435 Před 9 měsíci +2

    die Lautsprecher sind nicht mehr als Guter Durchschnitt für das Geld, da lob ich mir, meine Kudos Super 20A, die sind um Klassen besser.😀😁😄

  • @rainerstedtler6153
    @rainerstedtler6153 Před 9 měsíci +7

    Canton klingt halt so wie immer.

    • @henryfauck2795
      @henryfauck2795 Před 9 měsíci +3

      Absolut nicht !!!!!!!!!

    • @rainerstedtler6153
      @rainerstedtler6153 Před 9 měsíci +1

      Das ist vollkommen Wumpe bei Canton. Eine Vento 100 klingt exakt wie eine Reference. Alles Marketing, wie das halbe Leben eben.@@henryfauck2795

    • @policek6276
      @policek6276 Před 9 měsíci +1

      Auf CZcams Tube klingt alles komisch du Vogel.

    • @marcowerse1922
      @marcowerse1922 Před 7 měsíci

      Nope!

    • @markuslumma5488
      @markuslumma5488 Před 3 měsíci

      Seit wann ist denn "immer"? Canton klang früher definitiv anders.