Startvorgang einer Diesellok der BR 232 (Ludmilla)

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 07. 2014
  • Hallo alle zusammen,
    Hier mal der Startvorgang einer Lok der BR 232 von Innen und von Außen. Außenaufnahme stammte von der DB Schenker Lok 232 535, die Innenaufnahme von der DB Schenker Rail Polska Lok 232 512.
    Viel Spaß beim Anschauen.
    Gruß.

Komentáře • 153

  • @folkeandresen7223
    @folkeandresen7223 Před 3 lety +47

    Das sind doch noch richtige Motorenklänge. Das darf man auch als Maschine bezeichnen!
    Super einfach Klasse!!!

  • @causticlight3300
    @causticlight3300 Před 11 měsíci +13

    Ein Traum! Hab damals bei der Deutschen Reichsbahn gelernt und oft an der 132 gearbeitet. Es war immer ein Erlebnis wenn der Motor gestartet ist. Wenn ich das Video heute sehe bekomm ich immer wieder eine Gänsehaut! V16 mit 2480 PS! Der russische Wahnsinn! 🥰🥰🥰 Hab die BR 232 später auch als Lokführer gefahren.

    • @jonny2954
      @jonny2954 Před 6 měsíci

      Der "russische Wahnsinn" wurde in Luhansk gebaut.

    • @marcokorn7640
      @marcokorn7640 Před 3 měsíci

      Die Donner Lok kannst auch gut die knallt immer aber Ludmilla hat den geilsten Sound

  • @user-em6jy7jg3t
    @user-em6jy7jg3t Před měsícem +2

    Ich lache immer noch über das Bild in den Nachrichen vor einigen Jahren, als der Stolz der DB, der ICE, im Tunnel liegen blieb und ihn eine Ludmilla rausgezogen hat 😂

  • @lukaskonig2880
    @lukaskonig2880 Před 8 lety +57

    Das Grinsen wird immer breiter sobald der Motor an ist und der Rauch aufsteigt. SO GEIL. Was vergleichbares gabs bei uns im Westen vor der Wende glaube ich gar nicht. Tolle Lok. Das sage ich ich als absoluter Dampflokfan.

    • @wernerabel
      @wernerabel Před 6 lety +1

      Bei uns in Österreich gab es die Baureihe 2050 (Diesel-Elektrisch) - Die hat auch ordentlich gehämmert und Kraft gezeigt. Hab da ein Video beim Starten in der Halle gefunden: czcams.com/video/iem7hnLWsoc/video.html

    • @EisenbOS_Eisenbahn
      @EisenbOS_Eisenbahn Před 6 lety +3

      Eine Ludmilla würd ich ja wenn man allein die Rauchentwicklung betrachtet eine Dampflok nennen :) .

    • @pauljoseph9710
      @pauljoseph9710 Před 4 lety +4

      Die 218er ist auch toll aber die Ludmilla ist halt noch eine Ecke extremer

    • @erdmannchenontour8488
      @erdmannchenontour8488 Před rokem

      Oh ja 😍😍😍

    • @nlk294
      @nlk294 Před rokem

      Was ist mit der 218? Die wäre definitiv vergleichbar!

  • @tilokorner3580
    @tilokorner3580 Před 2 lety +6

    Gänsehaut! 😍😍😍
    221l Hubraum die geilste Maschine auf deutschen Gleisen.

  • @Vorkriegsschrauber
    @Vorkriegsschrauber Před 4 lety +8

    Ein einzigartiger schöner Sound den nur der 5D49 so bringt

  • @Feuerwehr169
    @Feuerwehr169 Před 9 měsíci +4

    Möchte ich als Klingelton von meinem Handy haben das schlägt mein Herz nach oben❤❤❤❤

  • @hannemeistersmodellbau2840
    @hannemeistersmodellbau2840 Před 4 lety +27

    gutes Triebwerk !!!Also wer denkt das es sich hierbei um einen alten Russenmotor handelt liegt da böse falsch .Die DR hat nach Gramm pro Tonne entschieden !Also wie viel Gramm Diesel pro Tone Last auf 100 km drauf gegangen sind .Die Technik dieses Motors Basiert auf Deutscher Dieselmotortechnik .Vier Ventile pro Zylinder 4 Takt ,direkte Einspritzung ,die Kolben waren aktiv am Brennraum beteiligt !!!Das war neueste Technik 1970 .3000 Tonen in der Ebene mit 400 Liter auf 100 Km .Der 5D49 war der sparsamste Motor in seiner Klasse !!Verbraustechnich sind wir schon lange am Ende der Evolution .Ein Liter Diesel ergibt 10 Kw und das wird auch so bleiben.Der Motor war also über 30 Jahre sehr effizient .

  • @GlockenERZ
    @GlockenERZ Před rokem +6

    Das ist mal ASMR nach meinem Geschmack 👌🤩

  • @franknickel1972
    @franknickel1972 Před 2 lety +15

    oh ja - als ehemaliger Lokführer ist das was genaues!!! unkaputtbar - wenn man es nicht übertreibt!!!

  • @sreepati1
    @sreepati1 Před 4 lety +7

    I could listen to the sweet sounds of a diesel locomotive engine starting up right through the day yet not feel bored.

  • @realomon
    @realomon Před rokem +5

    Lebendige Maschine!

  • @ingobvb8365
    @ingobvb8365 Před 5 lety +12

    Einfach herrlich der typische Ludmilla Sound ich liebe es 😊😁😊👍👍

  • @LDEGM
    @LDEGM Před 10 lety +31

    Beautiful engien start up! Great sound! I like this video! DH
    All the best from Romania... Andrew

  • @andreas1983x2
    @andreas1983x2 Před 4 lety +15

    Da werden Erinnerungen wach. Hatten damals unsere Lehrwerkstatt direkt neben den Wartungsgleisen und Hallen für diverse Loks. Und ich kann mich noch gut erinnern, dass bei deren Start der ganze Hof mit einer Wolke umgeben war und die Wände wackelten :-) Entweder war es hier im Video kein richtiger Kaltstart, oder vielleicht lag es auch daran, dass die Loks frisch vom Kundendienst kamen und ggf. noch etwas eingesprüht wurde.

  • @matthiasmoeser2652
    @matthiasmoeser2652 Před 3 lety +6

    Der Sound geht echt ab... 🔊😎👍

  • @melmalurocargo2206
    @melmalurocargo2206 Před 8 lety +10

    Hallo Siegfried.
    Ich fahre die 232 selber, also kann ich es dir auch sagen: die anderen haben schon Recht, es ist die Schmierölvorpumpe.
    Zuerst wird ein Druck von mind. 0,2 bar aufgebaut und der Motor dann ordentlich vorgeschmiert. Unmittelbar vor dem anlaufen wird dann durch eine Durchdrehvorrichtung, die von der Anlasslichtmaschine gesteuert wird, der Motor beim Durchdrehen unterstützt, solange bis eine eigene Zündung im Motor stattfindet. Im Alter eben immer schwerfälliger... ;-)

  • @wolfgangthiele5138
    @wolfgangthiele5138 Před měsícem +1

    Herrlich! Der Anlasser der Ludmilla war übrigens der Motor vom Saporoshez sas 968 und war auch im T34 als Anlasser verbaut.😂

  • @ralfflade6653
    @ralfflade6653 Před rokem +1

    Das müsste man mal wieder live erleben 😊

  • @horstk.6929
    @horstk.6929 Před 5 lety +6

    ...ohne Worte...einfach nur Traumhaft!!!

  • @jenseisenbahnfreundmodellb3085

    Ein Fach nur Geil ich stand mal in einer 132er dritten wo sie angelassen wurde und mal hoch geturt wurde werde ich nie vergessen 👍👍😊

    • @robertmeinecke6230
      @robertmeinecke6230 Před 3 lety

      Servus, habs mal im BW Oebisfelde 1990 auf ne 119 und in den 00er Jahren in einer 218.4 in München Hbf erlebt. Von der 132er nur hier bei YT oder eben von außen 😥

  • @dertom2491
    @dertom2491 Před rokem +3

    Ein Sound Gottes

  • @ponglenis4843
    @ponglenis4843 Před rokem +3

    Die Ludmilla ist die schönste Lok

  • @Delirium386
    @Delirium386 Před 6 lety +5

    ...wow...super geiler Sound..

  • @Bybdzf
    @Bybdzf Před 8 lety +41

    EInfach geil, wenn nach der Schmierölvorpumpe der Knall vom Motorschütz kommt :D

    • @al3xxx918
      @al3xxx918 Před 3 lety +1

      Wo hörst du das Schütz? Höre keinen Knall

  • @BorisLu
    @BorisLu Před 4 lety +3

    Nice video!

  • @cecokrastev4712
    @cecokrastev4712 Před 5 lety +3

    I love this sound

  • @chrissii0701
    @chrissii0701 Před 7 lety +6

    Tolles Video! Von mir bekommst du das 800.Abo!

  • @tj9623
    @tj9623 Před 8 lety +68

    Ne, mit Sprit wurde damals nicht gespart. Das ist keine rohe Gewalt - das ist Kraft in Reinkultur.

    • @metheone4
      @metheone4 Před 8 lety +3

      +Thomas Jaensch Grund genug diese und ähnliche Loks durch modernere zu ersetzen!!!

    • @tj9623
      @tj9623 Před 6 lety +24

      Verbrauchs- und umwelttechnisch ist das vielleicht richtig. Aber betriebliche Zuverlässigkeit haben die heutigen "Plastikbomber" nicht.

    • @ma5079
      @ma5079 Před 4 lety +3

      @@tj9623 Kann ich jetzt nicht behaupten die 189 oder 182 ist doch recht zuverlässig. Wenn mal was kaputt geht steht man halt da, das ist der große nachteil. Die neueren Diesel Loks z.b 245 ist Schrott :D dafür ist die neue 247 Top

    • @MrGonzo485
      @MrGonzo485 Před 3 lety +1

      @@ma5079 Genau das ist das Problem. Unter den E-Loks gibts mittlerweile echt gute Moderne, unter den Dieselloks hingegen fast nicht. 218 und 23X sind einfach noch nicht wegzudenken, da kaum adäquater Ersatz da ist. Bei uns z.B. ist öfter ne 285 von Press unterwegs. Die leistet gute Dienste bei 2700t und 560m. Ansonsten ists halt schwierig. Bin mal gespannt, wie sich die Stadler auf dauer schlägt _D

    • @JP-hi8jl
      @JP-hi8jl Před 3 lety +4

      @@metheone4 Sehe ich nicht so sind immernoch recht umweltfreundlich, besser wie nen LKW vom Schadstoffaustoß auf ne Tonne berechnet.

  • @RoadartamFluss
    @RoadartamFluss Před 5 lety +4

    Wower than wow

  • @Andre-BW-Sanitaeter-Soldat-BK
    @Andre-BW-Sanitaeter-Soldat-BK Před 2 měsíci +1

    Warum steht am Ende made by Taigatrommel? Ist ja auch egal, es geht um Ludmilla! Die Dame ist mehr Maschine als Lokomotive es ist wirklich heftig, irgendwas zwischen Sirenengeheul und startenden Flugzeug aber ich liebe sie gerade deswegen, obwohl ich kein Bahner bin aber ich kann mir vorstellen wer damit unterwegs war oder ist der hat verdammt viel Spaß bzw dem geht sonst was auf Grundeis! Es ist schon etwas unheimlich muss mal ganz ehrlich sagen😂 danke für den Clip

  • @Twostrokefan
    @Twostrokefan Před 2 lety +1

    Echt Geiler 2Takt Diesel Sound. Vor allem dere Sound der Schmierpumpen bevor dem Start

    • @Twostrokefan
      @Twostrokefan Před 2 lety

      Tolle Russische Maschinen!! Eisenbahnen sollen doch verbinden! Warum der Krieg??????????

    • @lutzfiebig9896
      @lutzfiebig9896 Před rokem +1

      Schade,ein5D49ist ein Viertaktmotor!

    • @olafbottcher
      @olafbottcher Před rokem

      Nee meine Sonne, das ist ein Viertakt Dieselelektrisch , die V200 , Taigatrommel war ein zweitakter allerdings auf 12 Zylinder, alles Gute 😂

  • @WEITESTAL
    @WEITESTAL Před 3 lety +3

    Satter V16 mit feinem Turboklagen - bis die Ölpumpe da vor dem Start alles einmal angefeuchtet hat, dauert etwas.

  • @christianlanz1680
    @christianlanz1680 Před rokem +1

    Toll.

  • @andreasschreber8247
    @andreasschreber8247 Před 5 lety +3

    für das ruhsen gibt es schon ein hert 😍😍😍

  • @michelbethge6114
    @michelbethge6114 Před 2 lety +2

    👍👍

  • @massimocallegari4898
    @massimocallegari4898 Před 3 lety +1

    🤩

  • @Mr19paul77
    @Mr19paul77 Před 5 lety +1

    🎧📣👍💪

  • @marcokorn7640
    @marcokorn7640 Před 3 měsíci

    Der Russe voll geil man Sound explusioions artig

  • @emdiesel63
    @emdiesel63 Před 2 lety +1

    SUPER video! Ich lade Sie herzlich ein, die folgende Videos anzuschauen:
    1. Starting the EMD engine of a Romanian Locomotive, Simeria, Romania[19 May 2019]:
    Cab Ride/Führerstandsmitfahrt Vințu de Jos - Sibiu, Romania[May 2013]:

  • @szymon6207
    @szymon6207 Před 4 lety +2

    Nowe dębe wielkie 21:24 date 28.06.2020 !

  • @jpsholland
    @jpsholland Před 4 lety +6

    Music for us railroad guys, horror for environmentalists

    • @Tengri30
      @Tengri30 Před 4 lety +7

      Still more environmentally friendly than a fucking cruise ship 😂

    • @felixbeutin9530
      @felixbeutin9530 Před 3 lety +2

      @@Tengri30 or a truck

    • @Tengri30
      @Tengri30 Před 3 lety +1

      @@felixbeutin9530 Depends on the truck. An old Maz or Scania is a real dirt bag. 😂

    • @felixbeutin9530
      @felixbeutin9530 Před 3 lety +2

      @@Tengri30 The per tonne kilometre Co2 emission is highest for roadtransport

  • @dampfunddiesel8020
    @dampfunddiesel8020 Před 6 lety +1

    Cool - 5D49 ?

  • @guntherirgendwas197
    @guntherirgendwas197 Před rokem

    Einer der schönsten 2 Takt Diesel,die jemals in eine Lok gebaut wurden 😁. Ich kenne die noch ohne Schalldämpfer bei voller Auslastung und brim anfahren am Haltesignal ❤.

  • @thomasschwalger7580
    @thomasschwalger7580 Před 6 lety +1

    Jaaa.Gieb alles Schätzchen.

  • @siegfriedschubert1173
    @siegfriedschubert1173 Před 8 lety +9

    Läuft einem ja glatt ein Schauer den Rücken runter. Als das noch alltäglich war hat man´s kaum wahrgenommen.
    Eine Frage fällt mir dazu noch ein. Weiß evtl. jemand was es mit dem Geräusch vor dem Anlaufen auf sich hat?

    • @MrSchlepperfahrer
      @MrSchlepperfahrer Před 8 lety +20

      Ich denke, es ist die elektrische Ölpumpe... Damit der Motor schon vor dem Start durchgeschmiert wird... Wird bei LKW und Auto nicht gemacht... Sonst würden die Motoren ewig halten, und man könnte keine neuen mehr verkaufen...

    • @LudmillaPOWER232
      @LudmillaPOWER232  Před 8 lety +18

      +MrSchlepperfahrer Schmierölvorpumpe, die schmiert 30s lang den Motor vor. Erst dann kann gestartet werden.

    • @tj9623
      @tj9623 Před 6 lety +4

      Das ist die Vorölpumpe, die erst mal den richtigen Betriebsdruck aufbaut. Das zweite "interessante" Geräusch, ist das "huip", dass beim Zuschalten der Schütze für die Fahrmotoren entsteht.

  • @leonk.5453
    @leonk.5453 Před 5 lety +8

    Unglaubliche Haltbarkeit, diese Russische Technik. Wenn man bedenkt, dass diese Lokomotiven in über 40 Jahren Einsatz noch nie Generalüberholt wurden.

    • @halligalli6248
      @halligalli6248 Před 5 lety +5

      Doch, hat man. Bei der ersten Generalüberholung wurden die original gegossenen Kurbelwellen, die immer wieder Probleme machten, durch geschmiedete ersetzt.

  • @25musicmaker
    @25musicmaker Před 5 lety +2

    Priming the lubrication system seems rather noisy ...

  • @user-jc3gq9pc6i
    @user-jc3gq9pc6i Před 28 dny +1

    Musik in den ohren 😂

  • @5689Master
    @5689Master Před 8 lety +9

    das is kein spritsparen das is rohe gewalt aber geil

    • @WTF-wx9nd
      @WTF-wx9nd Před 7 lety +2

      Bis zu drei Liter Diesel auf einen Kilometer in Vollast....aber sie hat einen großen Tank und zieht anständig was weg. Der Sound ist ein Oberhammer....

    • @5689Master
      @5689Master Před 7 lety +1

      WTF 08/15 dürfte mit 12 jahren damals so ein eimer selber bewegen geiles gefühl

  • @berendtwohl-bruhn4668
    @berendtwohl-bruhn4668 Před 5 lety +3

    Ist das ein Reihen 8-Zylinder?

    • @LudmillaPOWER232
      @LudmillaPOWER232  Před 5 lety +1

      Servus, nein, ein 16 Zylinder V - Motor. Reihenzylinder haben nur die Ludmillas mit CAT-Motor bekommen.

    • @SuperCustomCars
      @SuperCustomCars Před 5 lety +1

      Nein , ein V 16 Motor

  • @TrainTrackTrav
    @TrainTrackTrav Před 5 měsíci

    Hold up! Did I hear a compressor 'WOOP' at the 0:24 mark?

  • @jasminolafpepic4808
    @jasminolafpepic4808 Před 3 lety +4

    Werden die mit Druckluft gestartet?

    • @nlk294
      @nlk294 Před rokem

      Nein. Der Generator für den Fahrstrom wird dafür verwendet. Bei ner 218 z.b. dann die Lichtanlassmaschine. Druckluftstart ist relativ selten bei der Bahn.

    • @f.schulze6532
      @f.schulze6532 Před 6 měsíci

      @@nlk294 Nope, der 5D49 wird ebenfalls über die Lima (Licht- und Erregermaschine) durchgedreht.

  • @nlk294
    @nlk294 Před 4 měsíci

    Geil. Aber klanglich schlägt nichts eine 218 mit Altbau-TB11er

  • @MB2340
    @MB2340 Před 4 lety +1

    Was ist das helle sirren am Anfang ein Drehzahlanlasser?

    • @LudmillaPOWER232
      @LudmillaPOWER232  Před 4 lety +2

      Das ist die Schmierölvorpumpe. Ca. 30s schmiert sie alle wichtigen Stellen vor, bevor der Motor gezündet wird.

    • @MB2340
      @MB2340 Před 4 lety +2

      @@LudmillaPOWER232 Danke für die schnelle Antwort. Wieder was gelernt.

  • @thilokothe9312
    @thilokothe9312 Před 5 lety +1

    Geil.!kommt nicht wieder.

  • @SternenruferinPatchouli1

    der Eurodual hat nen elektrischen Anlasser HAHA

  • @robinmeinert1820
    @robinmeinert1820 Před 2 lety +1

    Welcher Motoren Hersteller ist das eigentlich, weiß das jemand?

  • @Twostrokefan
    @Twostrokefan Před 2 lety

    Ja, es sind 4Takt Diesel, Okay.

  • @Twostrokefan
    @Twostrokefan Před 2 lety +1

    Ich dachte immer. das es 2Takter sind,dem Sound nach??

  • @Hirndille
    @Hirndille Před 3 lety +1

    Kartoffel, Kartoffel, Kartoffel....

  • @extender21
    @extender21 Před 5 lety +2

    Weiss jemand, ob das noch der Originalmotor ist? Die DB hat, soviel ich weiss, die Motoren getauscht. Ob alle, weiss ich allerdings nicht. Gruesse, Joerg.

    • @LudmillaPOWER232
      @LudmillaPOWER232  Před 5 lety +1

      Die Motoren sind von Lok zu Lok immer getauscht worden. Es bleibt aber trotzdem der 5D49. Selbst die Reichdbahn tauschte schon Motoren untereinander aus. Keine 232 fährt mehr mit ihrem Auslieferungsmotor um.

    • @extender21
      @extender21 Před 5 lety

      LudmillaPOWER danke. Also, ich haette mich etwas praeziser ausdruecken sollen. Der MotorTYP blieb der gleiche (5D49). Aber ich dachte, die DB haette einige (oder alle) Loks mit Caterpillar oder anderen Motoren remotorisiert. War dem nicht so?

    • @LudmillaPOWER232
      @LudmillaPOWER232  Před 5 lety +1

      Na das widerspricht sich aber in sich selbst: Wie soll der Motortyp 5D49 mit 16 Zylindern der Gleiche bleiben, wenn aber auf Caterpillar usw umgerüstet werden soll. Das ist bei weitem nicht so. Bei DB gibt es momentan bei 232/233 nur 2 Motorentypen: BR 232: 5D49 mit 16 Zylindern und BR 233: 12D49M mit 12 Zylindern. Früher noch bei BR 241: 2-5D49M mit 16 Zylindern und höherer Aufladung als bei BR 232, deswegen auch 4000 statt 3000 PS.

    • @extender21
      @extender21 Před 5 lety

      LudmillaPOWER. ich glaube Dir das, vielleicht hab ich von Caterpillar-Motoren auch im Zusammenhang mit einer anderen Lokbaureihe gelesen. Ich weiss, dass es dieselelektrische und dieselhydraulische Loks gibt, ein Motorenspezialist bin ich nicht.

    • @HolgerFrommann-Funk
      @HolgerFrommann-Funk Před 5 lety

      Die Baureihe 132 alt sowie auch die Baureihe 120 alt haben Diesel Elektrischen Antrieb und die Baureihe 132 besaß zusätzlich auch noch eine Versorgung für die Zugsammelschine. Die ehemaligen Baureihen der DR 105, 106, 110, 112, 115, 118, 119 Diesel Hydraulischen Antrieb hatten. Als einzige Maschine hatte die 119 aus diesen Baureihen einen Generator für die Zugsammelschine.

  • @ronaldpetterson4226
    @ronaldpetterson4226 Před rokem

    16 Zylinder 4-Takt Diesel

  • @dersandmann6881
    @dersandmann6881 Před 8 lety +2

    Wo und für was fährt die 232 noch?

    • @LudmillaPOWER232
      @LudmillaPOWER232  Před 8 lety +4

      +CuzItzAless Wo? Überall in Deutschland: Seddin, Nürnberg, Ruhegebiet, Mühldorf usw.
      Für wen? DB Cargo und viele Private Eisenbahnverkehrsunternehmen.

    • @dersandmann6881
      @dersandmann6881 Před 8 lety +1

      LudmillaPOWER hab noch nie eine gesehen im vekehr :O

    • @legitscoper3259
      @legitscoper3259 Před 7 lety +1

      CuzItzAless
      DB Cargo in NNR

    • @livelongandprosper169
      @livelongandprosper169 Před 4 lety +1

      Man nimmt sie gerne für überschwere Trafotransporte, um fahruntüchtige Loks zu bergen oder um Brücken am wegschwimmen zu hindern.

    • @Haarslevx
      @Haarslevx Před 3 lety

      leider nicht mehr die Strecke Lüneburg - Lübeck, wo ich sie in und um Lauenburg/Hohnstorf bis ca. 1999 regelmäßig vor Güterzügen gesehen habe. Das gleiche gilt für die BR 218 - die Strecke fahren nur noch Personentriebfahrzeuge und ganz sporadisch mal Umleiter oder andere Bahngesellschaften.

  • @klaus9714
    @klaus9714 Před 5 lety +2

    Der Motor hat Rost angesetzt :(

  • @feuerpatsche112
    @feuerpatsche112 Před rokem +1

    Zeige das ja nicht Al Gore🤣🤣🤣

  • @olafbottcher
    @olafbottcher Před 10 měsíci +2

    Schöner wie Motzart 😂❤

  • @olafbottcher
    @olafbottcher Před měsícem

    ❤❤❤

  • @olafbottcher
    @olafbottcher Před rokem +2

    Russisch groß HERRLICH ❤

  • @tomt8923
    @tomt8923 Před 2 měsíci

    da lebt noch was…😊

  • @melmalurocargo2206
    @melmalurocargo2206 Před 8 lety +63

    Hallo Siegfried.
    Ich fahre die 232 selber, also kann ich es dir auch sagen: die anderen haben schon Recht, es ist die Schmierölvorpumpe.
    Zuerst wird ein Druck von mind. 0,2 bar aufgebaut und der Motor dann ordentlich vorgeschmiert. Unmittelbar vor dem anlaufen wird dann durch eine Durchdrehvorrichtung, die von der Anlasslichtmaschine gesteuert wird, der Motor beim Durchdrehen unterstützt, solange bis eine eigene Zündung im Motor stattfindet. Im Alter eben immer schwerfälliger... ;-)

    • @torukmacto4879
      @torukmacto4879 Před 7 lety

      Sehr interessant...

    • @technikfans
      @technikfans Před 6 lety +3

      Kann mir als absoluter Laie mal bitte jemand erklären, warum der Start einer Diesellok so "kompliziert" ist? Letztendlich ist das doch auch nur ein Motor wie in einem LKW (wenn auch etwas größer, vom Prinzip her aber doch nicht anders). Da dreht man doch auch nur den Zündschlüssel und das Ding läuft... Warum ist das bei Lokomotiven so anders? Ich verstehe es nicht...

    • @Die_Biene
      @Die_Biene Před 6 lety +18

      technikfans während die Kolben bei einem PKW nur ein paar hundert Gramm bis wenige Kilogramm auf die Waage bringen, reden wir bei Lokomotiven von ganz anderen Dimensionen. Damit das überhaupt in Schwung kommt, sich nirgends festfrisst und zu guter Letzt auch noch rund läuft, bedarf es etwas mehr Aufwand.

    • @technikfans
      @technikfans Před 6 lety +5

      Die Biene Ok alles klar, das ist einigermaßen einleuchtend. Obwohl ich nicht erwartet hätte, dass das "bisschen" mehr Motorgröße - im Vergleich zu Bus und LKW - so einen Unterschied macht. Danke auf alle Fälle für die ausführliche Antwort! 👍

    • @dennislischer8248
      @dennislischer8248 Před 4 lety +17

      @@technikfans Die Motoren sollen mehrere Millionen km halten, bis zur Revision. Wichtig ist daher, daß der Öldruck VOR dem Start aufgebaut wird. Zudem ist hier kein gewöhnlicher Schubschraubtrieb-Anlasser wie am Pkw zugegen, der einspurt, durchdreht und ausspurt, sondern ein sogenannter "Schwung-Licht-Anlass-Generator" wie ihn die NSU Lambretta hatte (Kurbelwellenstartergenerator) und nun auch wieder bei den Hybriden drin ist. Vorteil dieses Systems: es kann Drehbewegung ausüben durch bestromen, oder Strom abgeben, wenn dann der Verbrennungsmotor dreht. Vor allem haben diese Systeme eine viel gleichmäßigere Kraftausübung beim Anlassen und leiern nicht so gequält. Die Hybriden z.B. müssen ja schnellstmöglich starten, zudem sind diese Systeme verschleißfrei. Ebenso werden zumindest in Deutschland die Lokmotoren IMMER auf 40°C beheizt, wenn die Lok parkt und am Stromkabel angestöpselt ist. Kaltstarts werden vom Fahrtenschreiber registriert und müssen vermerkt und eingetragen werden ins Fahrtenbuch mit Begründung, so hat es mal ein Lokführer mir erklärt, was auch Sinn macht. Der Verschleiß bei einem ganz kalten Motor ist enorm, denn die Kolben sind dann ein wenig Oval, bedingt durch die unterschiedliche Ausdehnung am Kolbenauge und Rest des Kolbens.

  • @melmalurocargo2206
    @melmalurocargo2206 Před 8 lety +2

    Hallo Siegfried. Ich fahre die 232 selber, also kann ich es dir auch sagen: die anderen haben schon Recht, es ist die Schmierölvorpumpe. Zuerst wird ein Druck von mind. 0,2 bar aufgebaut und der Motor dann ordentlich vorgeschmiert. Unmittelbar vor dem anlaufen wird dann durch eine Durchdrehvorrichtung, die von der Anlasslichtmaschine gesteuert wird, der Motor beim Durchdrehen unterstützt, solange bis eine eigene Zündung im Motor stattfindet. Im Alter eben immer schwerfälliger... ;-)

  • @melmalurocargo2206
    @melmalurocargo2206 Před 8 lety +2

    Hallo Siegfried. Ich fahre die 232 selber, also kann ich es dir auch sagen: die anderen haben schon Recht, es ist die Schmierölvorpumpe. Zuerst wird ein Druck von mind. 0,2 bar aufgebaut und der Motor dann ordentlich vorgeschmiert. Unmittelbar vor dem anlaufen wird dann durch eine Durchdrehvorrichtung, die von der Anlasslichtmaschine gesteuert wird, der Motor beim Durchdrehen unterstützt, solange bis eine eigene Zündung im Motor stattfindet. Im Alter eben immer schwerfälliger... ;-)

  • @melmalurocargo2206
    @melmalurocargo2206 Před 8 lety +1

    Hallo Siegfried. Ich fahre die 232 selber, also kann ich es dir auch sagen: die anderen haben schon Recht, es ist die Schmierölvorpumpe. Zuerst wird ein Druck von mind. 0,2 bar aufgebaut und der Motor dann ordentlich vorgeschmiert. Unmittelbar vor dem anlaufen wird dann durch eine Durchdrehvorrichtung, die von der Anlasslichtmaschine gesteuert wird, der Motor beim Durchdrehen unterstützt, solange bis eine eigene Zündung im Motor stattfindet. Im Alter eben immer schwerfälliger... ;-)

  • @melmalurocargo2206
    @melmalurocargo2206 Před 8 lety +1

    Hallo Siegfried.
    Ich fahre die 232 selber, also kann ich es dir auch sagen: die anderen haben schon Recht, es ist die Schmierölvorpumpe.
    Zuerst wird ein Druck von mind. 0,2 bar aufgebaut und der Motor dann ordentlich vorgeschmiert. Unmittelbar vor dem anlaufen wird dann durch eine Durchdrehvorrichtung, die von der Anlasslichtmaschine gesteuert wird, der Motor beim Durchdrehen unterstützt, solange bis eine eigene Zündung im Motor stattfindet. Im Alter eben immer schwerfälliger... ;-)