Sanierungsrechner inkl. Wärmepumpen-Check [100% kostenlos]

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • Der kostenlose Sanierungsrechner 👉 schlau-sanieren.de
    Seit fast einem Jahr arbeite ich an dem Sanierungsrechner. Mein Ziel war es nicht die Energieberatung zu ersetzen sondern ich wollte ein Tool anbieten, dass dir unkompliziert eine erste Einschätzung gibt. In diesem Video lernst du, wie du mit dem neuen Sanierungsrechner auf schlau-sanieren.de den Sanierungsbedarf deines Hauses ermitteln und potenzielle Einsparungen aufdecken kannst. Ich bin Alex und ich zeige dir, warum unser Tool eine wertvolle Ressource für jeden Hausbesitzer ist, der eine energetische Sanierung plant.
    Bist du unsicher, wo du bei der Sanierung deines Hauses anfangen sollst? Frustrieren dich die unübersichtlichen und oft kommerziell ausgerichteten Sanierungsplanungs-Tools? Möchtest du wissen, welche Maßnahmen wirklich notwendig sind und wieviel das kosten darf? Dann bist du hier genau richtig!
    Unser Sanierungsrechner wurde speziell entwickelt, um auch Laien ohne Fachkenntnisse zu unterstützen. Wir gehen gemeinsam durch den Prozess der Dateneingabe, wobei Fragen zu Bewohnern, beheizten Räumen und Warmwasserverbrauch gestellt werden. Du erfährst, wie du die Heizlastwerte deines Hauses ermitteln kannst, um die Effizienz einer Wärmepumpe zu maximieren und ob deine bestehenden Fenster aus energetischer Sicht optimiert werden sollten.
    Ich bespreche außerdem, wie das Tool dir nicht nur die Kosten und den Nutzen einer Sanierung berechnet, sondern auch, wie du ein persönliches Profil anlegen kannst, um kontinuierlich darauf zurückzugreifen. Welche Einsparmöglichkeiten gibt es und was bedeuten die Ergebnisse des Rechners für dein spezifisches Sanierungsvorhaben? Ich erkläre dir das alles ausführlich.
    Ob du eine Gasheizung hast, über die Warmwasserbereitung nachdenkst oder verschiedene Heizungsarten wie Solaranlagen oder Hybridheizungen in Betracht ziehst - unser Sanierungsrechner hilft dir dabei, die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.
    Schau dir das Video an, um zu erfahren, wie du dein Haus effizienter und kostensparender machen kannst und abonniere unseren Kanal, für weitere nützliche Tipps rund um das Thema Energieeffizienz, Wärmepumpen und Solaranlagen!
    Inhalte:
    0:00 Intro
    01:12 Warum habe ich den Rechner gebaut?
    02:15 Falsche "Sanierungsrechner"
    03:06 Wie dir der Rechner hilft
    04:20 Warum kein Excel Tool?
    04:52 Dateneingabe
    07:29 Das Haus
    08:37 Wände
    08:51 Dach
    09:41 Keller
    10:41 Fenster
    11:48 Heizung
    16:09 Erste Auswertung
    17:58 Anmeldung
    20:12 Detailansicht
    20:23 Kalkulation
    23:50 Geschäftsmodell
    24:44 Wärmepumpe
    28:23 So gehts weiter
    28:46 Daten anpassen
    31:39 Für wen ist der Rechner da?
    #Sanierung #altbausanierung #wärmepumpe #dämmung #heizung #dachdämmung
  • Věda a technologie

Komentáře • 87

  • @DrBashir001
    @DrBashir001 Před 28 dny +11

    Vielen Dank für Deine Arbeit! Ich habe Deinen Rechner für mein Objekt (DHH von 1922, 110 qm) ausprobiert, mit Verbrauchswerten vor und nach der Teilsanierung sowie den Ergebnissen aus Energieberatung und Energiebedarfsausweis vor der Teilsanierung. Dein Rechner liefert ein sehr realitätsnahes Ergebnis. Sehr gut!

  • @hanosan9227
    @hanosan9227 Před 27 dny

    Tolle Arbeit die nicht hoch genug einzuschätzen ist. Verfolge deinen Kanal schon länger und werde vor meinen nachsten Maßnahmen-Planungen deinen Rechner einsetzen.
    Viel Geduld und Kraft für deine Verbesserungen an dem Tool. Konzentration auf das wesentliche hast Du schon umgesetzt. Alles gut erklärt. Hoffe mit Dir das das Tool gut in der Breite ankommt.

  • @jugibur2117
    @jugibur2117 Před 28 dny +1

    Toll umgesetzt, danke für deine Mühe und für's teilen!

  • @elecreal
    @elecreal Před 28 dny

    Vielen Dank. Direkt ausprobiert und die bisher brauchbarsten Ergebnisse bekommen. 👍

  • @deinemutter18
    @deinemutter18 Před 27 dny

    Vielen dank für deine Arbeit so ein tool habe ich verzweifelt gesucht. 🎊 Dankeschön 🙏

  • @rqwertctrewq4782
    @rqwertctrewq4782 Před 28 dny

    Top......Gut gemacht . Danke dir für die Umsetzung des Tools.

  • @LS-xb2fh
    @LS-xb2fh Před 28 dny +2

    Super Rechner!
    Vom Detailgrad perfekt, um sich bei Immobilieninseraten einen schnellen Eindruck zum Sanierungsbedarf zu machen. Für diesen Zweck wäre es aber wunderbar, wenn man mehrere Immobilien zu einem Account hinzufügen könnte. ;-)

  • @svensyoutube1
    @svensyoutube1 Před 25 dny

    Danke für deine Arbeit

  • @giersch-heizsysteme
    @giersch-heizsysteme Před 20 dny

    Super Video, authentisch! Gefällt mir! „Tool“ Finanzierung haben wir. ;)

  • @JostSchwider
    @JostSchwider Před 28 dny

    Vielen Dank! 👍💚

  • @debianfreak6580
    @debianfreak6580 Před 28 dny +3

    Bester Mann Alex

  • @frozenfritz
    @frozenfritz Před 28 dny +1

    Mega! Das mit den werbefallen anderer Anbieter kann ich bestätigen 😂
    Vorschlag: Kleingedruckt anzeigen was für Parameter eingespielt werden beim Auswählen von Parametern

  • @GW-nh9qc
    @GW-nh9qc Před 28 dny

    Gute Besserung und ruh Dich gut aus 🍀🍀🍀 ist wichtig

  • @ARi16767
    @ARi16767 Před 28 dny +5

    Schön, dass Du den Energiebedarf auf den tatsächlichen Verbrauch abgleichen kannst. Mein iSFP zeigt einen Wärmebedarf von 68.000kWh - bei einem Gasverbrauch von zu diesem Zeitpunkt 35.000 kWh.
    Ließ sich angeblich mit abgleichen und spielte "keine Rolle" - aber um die Wirksamkeit einzelner Maßnahmen abschätzen zu können, wäre schon gut, mit realen Werten zu arbeiten...

  • @Dork-ug4mw
    @Dork-ug4mw Před 28 dny +3

    Mein Plädoyer pro Wärmepumpe gerade im Altbau (beim Neubau gibt es auch andere Möglichkeiten) hat auch folgende Gründe:
    1. Die Wärmepumpe funktioniert auch allein (ggf. mit Austausch von Heizkörpern). Die 65% Regel ist mit Dämmung allein nicht erreichbar. Das Pariser Klimaziel, zu dem wir uns verpflichtet haben, ist mit Verbrennern (Hausbrand, Auto) auch nicht erreichbar.
    2. Wenn man ausführlich dämmt, kann man den Heizbedarf realistisch um maximal 50-60% senken. Ungedämmt braucht man also doppelt so viel Energie, um das Haus warm zu bekommen. Warmwasser ändert sich ja nicht.
    Also ist das Einsparpotential bei einer sehr guten Wärmepumpe im Altbau:
    Ohne Dämmung ist das Einsparpotential: 2 Teile Wärme x JAZ 4,5 = 9
    Mit Dämmung ist das Einsparpotential: 1 Teil Wärme x JAZ 5,5 = 5,5 und somit kleiner
    Du bist darauf bereits in Beiträgen eingegangen. Und durch Deinen Rechner kann man auch sehr gut die Wirtschaftlichkeit ausrechnen.
    Aber Du willst mit Deinen super Beiträgen den Leuten die Angst vor den Maßnahmen nehmen, die Dinge vereinfachen und auf rationale Grundlagen stellen.
    Es ist nur so, dass immer noch viele sagen (Du nicht!) man müsste erst sanieren (dämmen), bevor es die Wärmepumpenoption gibt. Oder man muss auf Pellets, Hybrid oder andere Verbrennerlösungen gehen. Das ist falsch!
    3. Und mit einer JAZ von 4,5 auswärts und den Förderungen sollte die WP bei Ersatzinvestitionen den Verbrennern im Altbau (= erhöhter Verbrauch) auch wirtschaftlich fast immer deutlich überlegen sein.
    4. Beim freiwilligen Austausch ist die Wertsteigerung, Zukunftssicherheit (Verbesserung der EEK!), zukünftige Finanzierbarkeit und die Verringerung des persönlichen und gesellschaftlichen CO2-Fußabdrucks, neben der Verringerung der Rohstoffabhängigkeit von Staaten mit staatlicher Menschenverachtung zu berücksichtigen. Die Argumente mag jeder für sich gewichten.

    • @williwunder4486
      @williwunder4486 Před 5 dny

      Das du dich zum Pariser Klimaziel verpflichtet hast ist sehr schön.
      Mich kann das Klimaziel mal gern haben.
      Bedenke : In Holland werden die Gewächshäuser mit CO2 begast, weil die Pflanzen besser wachsen.

    • @Dork-ug4mw
      @Dork-ug4mw Před 5 dny

      Ihre Antwort ist natürlich Unsinn.
      Nicht ich bekenne mich dazu, sondern unser Staat. Zudem gibt es ein BVG-Urteil, das uns dazu verpflichtet. Ja, die Pflanzen brauchen CO2 - sensationelle Erkenntnis. Leider kann die Menschheit/Zivilisation nicht mit einem 3 K-Anstieg in weniger als 150 Jahren umgehen. 30% der Weltbevölkerung werden zu Flüchtlingen, Überschwemmungen, Dürren, Hungersnöte unbekannten Ausmaßes sind zwangsläufige Folgen. Siehe Prof. Schellnhuber, Prof. Quaschning (gerne mal auf youtube schauen). Viel Erfolg beim Informieren - vielen Dank!

  • @danielsommer1889
    @danielsommer1889 Před 28 dny +1

    Bester Mann

  • @earlgreypodone9589
    @earlgreypodone9589 Před 28 dny +3

    Gut gemacht ! In einer gesamtheitlichen Betrachtung fehlt für mich diverse Mischkonfigurationen, wie z.B 2 Fach und 3 Fach verglaste Fenster, Klimaanlagen zum heizen, E-Auto vorhanden etc um den Stromverbrauch differenzierter zu erfassen. Außerdem solltest Du alle Objekte (z.B. Wärmeschutz vorhanden) erklären in der App. Danke!

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  Před 28 dny +3

      Die Liste der Funktion, die ich mir wünsche, ist noch viel länger als deine. Ich glaube es ist sinnvoll mal eine Art Road Map zu erstellen, damit ihr sehen könnt, was für Funktionen noch geplant sind. Es ist aber auch immer ein schmaler Grat, dass man nicht so viele Details abfragt. Wahrscheinlich ist es am besten, wenn man diese ganzen Detail Fragen optional im zweiten Schritt bei der Auswertung anbietet. Was meinst du?

    • @earlgreypodone9589
      @earlgreypodone9589 Před 27 dny

      @@schlauenergiesparen Sehr gut, danke! Vielleicht sowas wie ein "Normal Modus" und "Experten/Detail Modus" , so kann ich selbst entscheiden, wie genau ich als User ins Detail möchte. Spannend!

  • @Dork-ug4mw
    @Dork-ug4mw Před 28 dny +2

    Sehr gut gemacht Alex, Du sprichst die zentralen Fragen und Schwachpunkte des ISFP und der Energieberatung an und warum das eigentlich unvollständig und nicht brauchbar ist.
    Du sagst auch richtig, dass Wärmepumpen eigentlich immer gehen und dass hier das zentrale Element zur CO2 Einsparung liegt.
    Auch im Altbau sind z.B. mit der von Dir vorgestellten Lambda Wärmepumpe JAZ von 4-6 realistisch; diesen Hebel schafft man mit keiner Dämmung und im Vergleich sind die, gerade auch mit der Förderung, preiswerter und wirtschaftlicher. Flexible Stromtarife, PV und Stromspeicher lassen die Effizienz weiter steigen.
    Richtig sind zwar die vielen Optimierungsmöglichkeiten (z.B. größere Heizkörper, die im Baumarkt recht wenig kosten) bei der Wärmepumpe; wie Du aber richtig sagst, muss aber nicht alles zu 100% stimmen. Eine Wärmepumpe, die eine JAZ von 4,5 hat, ist auch schon gut. Ich möchte auch bei modulierbaren Wärmepumpen die Angst vor etwas zu „groß“ nehmen. Dadurch läuft die Wärmepumpe mit niedrigerer Drehzahl und somit leiser und ökonomischer. Zumeist ist der Aufpreis von einer 12-15 kW WP gegenüber einer 8-10 kW WP im Vergleich zur Gesamtinvestition gering.

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  Před 28 dny

      Ich würde aber trotzdem keine zu große Wärmepumpe einbauen, weil die Heizlast berechnet, wie viel Energie du an den kältesten ein bis zwei Tagen im Jahr benötigst. D.h. an allen anderen Tagen ist eine Wärmepumpe sowieso schon zu groß und moduliert runter. Wenn es draußen dann aber mal +10° warm ist, dann fängt die Wärmepumpe an zu Takten. Und das sorgt für eine höhere Abnutzung und gleichzeitig einen höheren Energieverbrauch. Dazu kommt aber auf jeden Fall noch mal Video

    • @Dork-ug4mw
      @Dork-ug4mw Před 28 dny +2

      @@schlauenergiesparen ja, natürlich gibt es ein zu groß und zu viel Takten ist nachteilig.
      Der Modulationsbereich der neuen WP ist jedoch schon ziemlich groß und mit einem großen Pufferspeicher muss die WP auch nicht viel takten. Zudem verbraucht man die meiste Energie an den kalten und sehr kalten Tagen. Die Energie an den +10°C Tagen ist je nach Dämmung fast zu vernachlässigen.
      Unser Realbespiel: 200 m2 sanierter Altbau; Baujahr: 1964; Lambda Eu 13 L (die 8 KW Anlage hätte auch geradeso gelangt). Überall Heizkörper: JAZ Heizen 5,98; JAZ Warmwasser Frischwasseranlage: 5,17; JAZ gesamt 5,78; Gesamtverbrauch inkl. Hilfsantrieb unter 2.500 kWh pro Jahr! Selbst bei -10° C läuft die Wärmepumpe bei max. 67% der Maximalleistung (i.d.R aber ca 45%) und immer noch mit einem COP über 3! Dort wird aber die meiste Energie gebraucht und da tut sich die Große viel leichter als die Kleine auf fast Vollast. Zudem ist sie dann und generell leiser.
      An den warmen Tagen (+10°) ist sie entweder aus oder läuft lange auf 20% und damit fast nicht hörbar. COP‘s dann 8-11.
      Der Vollständigkeit halber: wir haben keinen Kamin oder Zusatzheizung. Nur PV und Speicher. Mit Hausstrom kaufen wir keine 2.000 kWh Strom p.a. zu; WP inkl.

  • @foxx_hph
    @foxx_hph Před 28 dny

    Mega

  • @user-bc6jy5ro8w
    @user-bc6jy5ro8w Před 28 dny +2

    tolle Leistung, auch wenn es "nur" die Beta Version ist. Die Unzufriedenheit und Fragen nach einem iSFP , schön das ich nicht alleine bin. Kosten/ Aufwand muss realistisch und Umsetzbar bleiben, ansonsten machen die Leute dicht

  • @mickquick4795
    @mickquick4795 Před 28 dny

    Respekt für die viele Arbeit die in den Rechner geflossen sind.
    Mein Ergebnis beim WP Check bezweifle ich allerdings stark. Bei Wärmebedarf von ca. 88 kWh/m2/Jahr und maximaler Vorlauftemperatur von 32°C (Fußbodenheizung) steht bei mir unter Wärmepumpencheck "Bedingt umsetzbar“
    Frage mich wie die Umsetzbarkeit beurteilt wird.

  • @AbcDef-ys9uv
    @AbcDef-ys9uv Před 28 dny

    Spitze

  • @berni090476
    @berni090476 Před 26 dny

    Respekt!! Da hast Du wirklich eine tolle Arbeit geleistet.
    Nun habe ich aber noch eine kleine Frage: Ich heize unser Haus mit Klimaanlagen, werden die als (klassische) Wärmepumpen gewertet?

  • @MudWizard-
    @MudWizard- Před 28 dny

    Interessantes Tool

  • @zinita7715
    @zinita7715 Před 27 dny

    Wäre echt cool, wenn bei der Wärmepumpensimulation auch die Erdwärmepumpe mit dabei ist und evtl ein Bereich mit Klimatisierung in Sommer.
    Bei eurem Heizungsbauer finden ist auch ganz wichtig, kennen die Leute sich mit Warmwasserbereitung und Wärmepumpe aus. Hab jetzt schon drei Anlagen in Neubauten und Sanierung gesehen, in denen noch schön der Brauchwasserspeicher eingesetzt wurde. Ist für die JAZ dann wirklich schlecht gewesen und ließ sich nur durch das Abweichen von der Norm verbessern

  • @sebastianwatzl3520
    @sebastianwatzl3520 Před 28 dny +2

    Danke für die Arbeit. Ich fände es gut wenn man das Thema Hybrid angeht. Also wenn man angeben kann wieviel Gas, Holz und Strom verbraucht man. Wenn man jetzt schon mit Holz oder Strom dazu heizt dann ist der Faktor Gasheizung ein anderer. Dementsprechend ist der Sparfaktor bei Heizungstausch auch anders.

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  Před 28 dny +2

      Hi Sebastian, es ist echt erstaunlich aber ich hab das Gefühl dass mein Kopf jetzt wieder frei ist nachdem ich das Ding endlich veröffentlicht habe. Denn jetzt kann ich wieder drüber nachdenken wie man zum Beispiel das Thema hybrid sinnvoll angehen kann.

    • @sebastianwatzl3520
      @sebastianwatzl3520 Před 28 dny +2

      Hab selber Kids. Ich fühle mit dir😉

    • @alis49281
      @alis49281 Před 26 dny

      Tatsächlich wäre als hybrid Gas/Öl mit Split Klimagerät spannend. Erst Recht wenn man es pro Raum betrachten kann!

  • @billed8164
    @billed8164 Před 23 dny

    Gutes Video! Gefällt mir sogar besser als die üblichen YT-Style-Videos von dir.
    Zu deinem Rechner: Wieso hat denn die Heizung in der Auswertung so hohe Energieverluste? Gasbrennwert-Geräte sind doch sehr effizient. Hätte eine andere Heizungsart niedrigere Verluste?

  • @bjoernkellermann3288
    @bjoernkellermann3288 Před 28 dny

    Vielen Dank für den Rechner.
    Bei mir weichen echter und errechneter Verbrauch erheblich ab. Evtl wäre eine Verfeinerung der Angaben z.B. in einem Experten-Modus sinnvoll. So wurde bei mir beim Bau -993 die oberste Geschossdecke direkt mit 14cm Steinwolle gedämmt. Ich habe „nachträglich“ 1980-1994 eingeben.

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  Před 28 dny

      Du hast absolut recht, dass ein Experten Modus Toll wäre ich wollte das Ding jetzt aber endlich mal veröffentlichen und wir werden auch Stück für Stück neue Funktionen mit einbauen. In deinem Fall kannst du aber auch einfach über die Jahreszahlen etwas ändern. Deine Dämmung ist nämlich ein bisschen besser, als es zu dem Zeitpunkt vorgeschrieben war. Deshalb stell doch einfach mal 1995 ein Bei der nachträglichen Dämmungen.
      Und das bringt mich auch gleich auf eine Idee, denn ich könnte einfach bei der Auswahl mit dazu schreiben, wie viel Zentimeter Dämmung des ungefähr entspricht. Dann kann man, wenn man besser gedämmt hat als der damalige Standard einfach ein besseren Standard auswählen.

  • @PrigNitzer-bp1cd
    @PrigNitzer-bp1cd Před 28 dny

    Bei den Abmessungen des Hauses (speziell Reihenhaus, nicht rechteckig) solltest du noch ein paar mehr Abfragen einfügen. Der Rechner gibt bei mir einen Energieverlust von 13.130kWh nach meinen Angaben an. Der Rechner kommt auf 23.781kWh.

  • @olaflanfermann7343
    @olaflanfermann7343 Před 26 dny

    Das Tool finde ich nett. Sicher eine gute Hilfe. Auf den Ersten Blick fehlt mir aber ein Faktor von eingesetztem Geld zur Ersparnis. Beispiel 17% für Keller Decke zu 35% Fassadendämmung. Kellerdecke 5000 Euro Fassade 50000 Euro. Was vielleicht auch ein Problem ist... Meine Hütte ist von 1995 und hat Porenbeton. Da passen Standard U-Wert der Fassade sicher nicht. Ich für meinen Teil werde im Herbst noch mal in einen großen Akku investieren und bin dann mit PV, WP, E-Auto und Strom bei ca. 20 Euro/Monat für die Energiekosten. Unsaniertes EFH von 1995, Single mit wenig beheizten Räumen.

  • @stefanblatter235
    @stefanblatter235 Před 28 dny

    Toller Rechner, mir fehlt die Berücksichtigung der tatsächlichen Heizenergiekosten, bei der Auswertung. Ich habe eine Pelletheizung (Biomasse). Es wird bei mir die Heizungsanierung (eingebaut 2020) (Einsparung 37 % , Verlust 970 € Einsparung 564 € jährlich) empfohlen, obwohl ich nur ca 1100 € für meine 4 Tonnen Pelletsverbrauch bezahle.

  • @andreasmader-ls2ud
    @andreasmader-ls2ud Před 26 dny

    Sieht alles sehr gut aus . Ich habe mal eine Immobilie rechnen lassen die wir gerne kaufen würden.
    Das sind zwei Häuser aneinander (Altbau und Anbau) in L-Form. Pultdach und Satteldach.
    Leider kommt dein Rechner damit irgendwie nicht zurecht.
    Did not find value.
    Für die Außenwände fände ich eine alternative Eingabe der Außenwand Länge hilfreich. Die kann man relativ einfach dem Bauplan entnehmen. Falls das Haus nicht rechtzeitig ist.

    • @alis49281
      @alis49281 Před 26 dny

      Ich würde zur Berechnung diese als zwei verschiedene Gebäude betrachten, z.B. als Doppelhaus Hälften. Erst Recht wenn die Wände, Fenster und Dämmung sich unterscheiden!

  • @dieheiler8104
    @dieheiler8104 Před 28 dny

    Hi Alex, sehr cool und meinen Respekt für das Tool. Ich hatte mir auch so was gebaut in Excel und erweitere es ständig, und die Kunst wird es sein, die Balance zwischen WAS kann der Rechner (Heizlast, Wärmepumpe mit JZ Funktion der VL-Temperatur und anderer objektdaten, PV Einfluss etc) und WIE kann er es, also wie präzise. Wird das WAS zu groß wird das WIE zu schlecht. Am liebsten hätte man natürlich die eierlegende wollmilchsau. Bin gespannt wo das bei dir hinläuft.
    Noch ein Kommentar: Für 22k Euro eine Fassadendämmung =25 Jahre Amortisation? Leider wohl unrealistisch😢..
    Vg Lars
    N

  • @DubrovKo
    @DubrovKo Před 28 dny

    Ist der Rechner für Mehrfamilienhaus (5 WE) anwendbar?

  • @lionpeter6368
    @lionpeter6368 Před 28 dny

    Hallo, kannst du mir sagen auf welcher Plattform du den Rechner entwickelt hast? Danke!

  • @HenrikWittenberg
    @HenrikWittenberg Před 28 dny

    Kann man im Bereich Wärmepumpen auch Klimaanlagen zum Heizen anfragen?

  • @christophb9684
    @christophb9684 Před 28 dny

    Coole Sache. Dadurch wird das Thema richtig greifbar. Wäre es möglich das auch für MFH zu erweitern? Oder kannst du einen Rechner empfehlen der das kann, falls es nicht dein Fokus bzw eine Erweiterung in Zukunft sein wird. Danke schön

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  Před 28 dny

      Du kannst es schon so verwenden. Und es werden wahrscheinlich um die 20 % zu niedrige Werte raus bekommen. Das hängt natürlich auch davon ab ob du ein kleines oder ein großes Mehrfamilienhaus hast. Aber bei einem Mehrfamilienhaus hast du ja oft auch ne Trinkwasserzirkulation dabei und viel höhere Verluste durch die Verteilung.

    • @christophb9684
      @christophb9684 Před 27 dny

      Die Fläche ist meist so um die 400-500m2. Wasser ist meistens mit Durchlauferhitzern. Entspricht bzw wird das noch mit deinen Standardwerten abgedeckt oder ist man da schon bei der besagten Unsicherheit von 20%?

  • @christophreuter9572
    @christophreuter9572 Před 28 dny +1

    Super Tool! Wie trägt man denn die Werte eines Mehrfamilienhauses mit Etagenheizungen ein? Rechnet man dann einfach alles zusammen?

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  Před 28 dny +1

      Hier kommt das Tool absolut an die Grenzen. Jede Wohnung ist ja anders. Wenn du eine Sandwich Wohnung hast, dann hast du im Idealfall ja nur zwei Außenwände und sowohl der Boden als auch die Seitenwände als auch die Decke sind von beheizten anderen Wohnungen umgeben. Bei einer Wohnung, die im obersten Stockwerk an der Ecke ist, hast du hingegen eine Außenwand mehr und auch noch ein Dach.

    • @christophreuter9572
      @christophreuter9572 Před 28 dny

      @@schlauenergiesparen , bei uns ist sogar noch lustiger. Oberstes und mittleres Geschoss sind bewohnt, im Erdgeschoss eine Lagerfläche. Darunter erst der Keller. Jetzt soll eine Wärmepumpe für das ganze Haus kommen. Ob die Lagerfläche dann mit der Wärmepumpe beheizt werden soll ist die Frage. Der ganze Spass steht auch noch unter Denkmalschutz. PV soll auch dazu, dann aber auf Nachbardach. Bin ehrlich gesagt überfordert. Suche einen Betrieb der beides macht, mich berät und nicht nur verkaufen will.

  • @user-yu7iz4yj9x
    @user-yu7iz4yj9x Před 28 dny

    Ich habe den Heizreport schon genutzt. Kann man die Daten bei dem Sanierungsrechner nutzen oder verlinken?

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  Před 28 dny

      Nein, das geht noch nicht. Wollen wir aber langfristig (eher ein Jahr als ein paar Monate) einbauen.

  • @Alex-fl2yh
    @Alex-fl2yh Před 28 dny +1

    Danke! Der Link ist nicht richtig editiert in der Beschreibung :-)

  • @steffenfrese2512
    @steffenfrese2512 Před 18 dny

    wenn überall werte mit kommastellen wie z.b. 21234,56 kwh in den zahlen abfragen (verbraucht, kosten, wohnfläche etc.) eingegeben werden funktioniert die rechnung nicht mehr und liefert null für alles.

  • @christianbpunkt653
    @christianbpunkt653 Před 28 dny

    Moin, ist der Rechner schon wieder offline?

  • @JostSchwider
    @JostSchwider Před 28 dny

    23:50ff Tarifoptimierung
    Die Rubrik "Strom- & Gastarife" ist so leider nicht hilfreich, da es den einzigen Anbieter mit garantiert 100% Biogas nicht berücksichtigt, wo ich sehr gerne etwas mehr bezahle.
    Vlt. gibt es ja eine andere Möglichkeit, dir auch finanziell zu danken?

  • @LeSharkyTV
    @LeSharkyTV Před 28 dny +1

    Was bedeutet bei den Fenstern, ob Wärmeschutz vorhanden ist ?! (Da wäre ein Hinweis sinnvoll)

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  Před 28 dny

      Ich dachte das hätte ich in dem Video und auch im Bild erklärt wenn du die Taschenlampe dran hältst und da eine farbige Schicht ist dann ist dort Wärmeschutz innerhalb der Scheibe verbaut. Und das verbessert bei bestimmten Baujahren den Uwert des Fensters in der Berechnung.

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV Před 28 dny

      @@schlauenergiesparen okay. Nur jemand welcher Dein Video nicht gesehen hat, versteht es vermutlich nicht.

  • @markuslapp3101
    @markuslapp3101 Před 28 dny

    Hmm. Unser Haus hat 110m2, ist von 1900 und wurde immer mal wieder teilsaniert. Seit 22 haben wir eine Wärmepumpe. Die 20kWp PV haben wir seit ca. 10 Jahren. Zudem fahren wir 2 E-Autos.
    Unser Ene giebedarf liegt im Jahr bei etwa 10000kWh. Davon entfallen ca. 2500kWh auf die WP, 2500kWh auf die E-Autos, ca.4500kWh aufs Haus und 500kWh auf den Poolbetrieb.
    Wir können ca.7500-8000kWh durch PV Strom decken. D.h. wir kaufen noch 2000-2500kWh.
    Für dieses Szenario funktioniert dein Rechner leider gar nicht.
    So ist z.B. die Umsetzung einer Wärmepumpe schwierig 😁😁😁 oder meine Heizung hat Verluste von 125%.
    Da muss wohl noch mal jemand ran 😉. So sind die Werte nicht sonderlich plausibel.

  • @StefanB.84
    @StefanB.84 Před 28 dny

    ich gehe von steigenden Stromkosten aus, weil alleine der Netzausbau laut Bundesnetzagentur mehrere Hundert Milliarden € kosten wird, was an den Stromkunden weitergereicht wird
    bei uns ist die SAP im Ort und entsprechend hoch sind die Handwerkerangebote... wirtschaftlich lohnt sich die energetische Sanierung hier praktisch nie für den Altbau

    • @alis49281
      @alis49281 Před 26 dny

      Es gibt eine Menge Schritte, die schafft ein Laie: Kellerdecke, oberste Geschossdecke und sogar ggf. Plug&play Wärmepumpen vorbereiten und aufstellen, bzw. Split Klimageräte.
      Nein, die Fassade lohnt sich nie, es sei denn die ist ohnehin fällig. Fenster lohnen schon eher, wenn sie ohne Thermo-Verglasung sind.
      Und bitte nie vergessen "den" Altbau gibt es nicht. Der erste Fehler ist zu meinen alle Altbauten seien ähnlich. Jeder Altbau einer Bauzeit ist anders (z B. 1970er und 1870er) und dann gab es oft noch Sanierungen...
      In den 70er Jahre wurde viel vermeintlich gedämmt, wo dann doch die Wärme ungebremst durchzog. Später wurde mit Dampfsperren und Dampfbremsen nachgebessert.
      Achja, auch Altbau: Asbest-Überraschungen machen Sanierungen wirklich zu teuer.

  • @LeSharkyTV
    @LeSharkyTV Před 28 dny +1

    Kellerdecke dämmen in Haus von 1930 wenn der Keller selbstverständlich feucht ist, mit was dämmen oder besser lassen ?! 🤔

    • @alis49281
      @alis49281 Před 27 dny

      Erst den feuchten Keller beheben. Also, falls möglich von außen Drainage usw.
      Generell ist XPS uns Styropor unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Durch die niedrigere Temperatur im Keller, würde dieser aber noch feuchter werden! Also wirklich vorher die feuchte reduzieren.

    • @thil0
      @thil0 Před 26 dny +1

      Oft kriegt man Kellerfeuchte mithilfe einer Brauchwasserwärmepumpe ganz gut in Schach gehalten, und warmes Wasser hat man obendrein. Die Deckendämmung wird dann natürlich noch notwendiger als sie es ohnehin schon ist.

    • @wolfgangmomberg1872
      @wolfgangmomberg1872 Před 24 dny

      Habe in einem Vortrag gehört dass man in Berliner Altbauten aus der Zeit um 1900 die Keller so belässt (Aufgraben würde die Statik beeinflussen) und die Feuchtigkeit mit dezentralen taupunktgesteuerten Lüftern langsam aus den Wänden bekommt.

    • @alis49281
      @alis49281 Před 24 dny

      @@wolfgangmomberg1872 das kann durchaus sein. Die Keller sind sehr verschieden. Bei uns ist z.B. der Boden Lehm und die Stabilität wird durch das trockenlegen durch eine Außen-Drainage sogar verbessert.
      Das zeigt aber vor allem "den" Altbau gibt es nicht. Jedes Gebäude ist anders.

    • @LeSharkyTV
      @LeSharkyTV Před 24 dny

      @@wolfgangmomberg1872 aber die Feuchtigkeit dringt doch von Außen in die Wände ein. Mag zwar sein, dass man dadurch eine gewisse Austrocknung hinbekommt (uns hat ein Handwerker eine, quasi dauerhafte, Queerlüftung empfohlen, was auch so einigermaßen funktioniert) und man dadurch auch die Luftfeuchtigkeit absenkt, aber beim nächsten Regen wird die Erde wieder feucht und da diese an den Kellermauern anliegt, wird das nie 100% funktionieren... aber die Frage ist eben, ob da dann ein Kellerdeckendämmung etwas bringt oder eher schadet...?! 🤔

  • @georgk4207
    @georgk4207 Před 28 dny

    Da ich über 60 Jahre bin kann die Bank sowieso die finanzierung Blockieren also zu behaupten das haus ist unsarniert und die förderung wird blockiert.

  • @pelle7771
    @pelle7771 Před 28 dny +1

    Was man nicht vergessen darf (wenn man nicht selbstverliebt ist): Auch wenn ich den Keller, das alte Kinderzimmer,... nicht heize, wird das auch der zukünftige Bewohner tun? Das ist relativ egal, wenn ich kommunaler Beamter und 45 bin, und das Haus definitiv länger behalten will, als die Heizung halten wird. Bin ich aber zum Beispiel 64 und körperlich angeschlagen und brauche ggf. Mit 72 eine Polin, die mit in das Haus einziehen soll, dann muss die Heizung das auch hergeben. Gleiches gilt, wenn ich ggf. das Haus an meine Kinder übergeben will und umziehe, und die das ungeheizte Kinderzimmer vielleicht wieder brauchen. Sind 75 % der Zimmer unbeheizt, weil unbenutzt, sollte ich einen Umzug in Betracht ziehen und nicht eine Heizung einbauen, die nur 25% des Hauses beheizen kann.
    Außerdem kann das auch schnell ineffizient und falsch gerechnet sein. Es ist nicht die Frage, ob im Raum die Heizung an ist, sondern, ob es im Raum wirklich kalt ist. Beispiel: Wohnzimmer mit angrenzendem Esszimmer mit breitem Durchgang, der meist offen ist. Im Esszimmer ist die Heizung immer aus, dafür ist sie im Wohnzimmer auf schnucklige 24 Grad eingestellt , läuft bei Null Grad mit 72 Grad Vorlauf und hält damit das Esszimmer immer mit auf 19,5 Grad. Das funktioniert natürlich nicht gut mit einer Wärmepumpe. Der Raum ist beheizt und mit einer Wärmepumpe muss man alle Heizkörper anmachen und die Vorlauftemperatur runterregeln. Gebe ich in so ein Tool "unbeheizter Raum" ein, wird die vorgeschlagene Wärmepumpe nicht genug Leistung haben, um die Bude warm zu kriegen. Dann muss ich das Esszimmer abdichten und auf 9 Grad oder so abkühlen lassen.
    Anderes Beispiel aus meinem Haus: die Mieterin der Einliegerwohnung hat im Schlafzimmer eineinhalb Jahrzehnte lang den Heizkörper nicht angemacht. Zum einen kam warme Luft aus dem Wohnzimmer rübergezogen, aber zum anderen grenzt das Schlafzimmer an den Raum mit dem Heizkessel und an den Kamin. Die Leitungen im Heizungsraum waren nicht gedämmt und die Rohre, der Kessel und die Abgase haben das Schlafzimmer nicht unerheblich mit geheizt. Seit ich die Rohre gedämmt habe, ist es in dem Schlafzimmer (und einem Abstellraum) deutlich kühler geworden. Kommt eine Wärmepumpe bricht die Wärmeleistung aus dem Heizungsraum fast auf Null zusammen. Das Schlafzimmer muss dann geheizt werden und auch im Abstellraum (wo auch Wäsche getrocknet wird), werde ich noch einen Heizkörper installieren müssen, um Schimmelprobleme zu vermeiden. Was ich damit sagen will: Mitdenken und auch künftige Änderungen in der Nutzung (in der Lebenszeit der Heizung) mit einrechnen.

    • @schlauenergiesparen
      @schlauenergiesparen  Před 28 dny +2

      Damit hast du absolut recht. Es ist aber auch nicht so das ich den Wert wenn du auf sagen wir mal 50 % geklickt hast halbiere, sondern da werden deutlich weniger Prozente beim Energiebedarf abgezogen. Weil diese unbeheizten Räume ja trotzdem durch die Nachbarräume auch mit geheizt werden. (Ich kenne die Werte gerade nicht mehr auswendig, aber ich hab die ganzen Datenspenden benutzt um die Werte einigermaßen Der Realität anzunähern)

    • @pelle7771
      @pelle7771 Před 24 dny

      @@schlauenergiesparen Ich meine nicht nur in diesem Tool und in diesem Beispiel. Sondern allgemein, wenn ich die Heizung auslege. Auch zum Beispiel mit Heizreport zu dem hier am Kanal schon ein Video lief oder wenn das Unternehmen mich für die konkrete Auslegung fragt. Im Worst Case wird die Bude gar nicht warm oder nur mit mieser Effizienz mit erhöhter Vorlauftemperatur und zu viel Heizstab. Wann man hier großzügiger sein kann: Wenn man noch Reserven hat. Fenster die noch getauscht werden können, wenn man sich verschätzt hat. Heizkörper, die noch getauscht/vergrößert werden können. Dämmung, die man noch anbringen kann. Dann kann man niedrig schätzen und dann noch nachsteuern. Ist man mit zum Beispiel der Wärmepumpe aber an der finanziellen Belastungsgrenze - dann sollte man kein Risiko eingehen, dass die Bude nicht warm wird und am untersten Rand rechnen. 😉 Sonst gibt es ggf. 🥶
      Und in der Familie meiner Mieterin gibt es so einen Fall mit falsch ausgelegter WP und kalten Füßen. Meine Mieterin hat deswegen Angst vor einer WP.

  • @ggoessler
    @ggoessler Před 27 dny

    Gibt's vllt auch was für uns Österreicher? 😂

  • @der_Schaffel
    @der_Schaffel Před 18 dny

    Wenn du möchtest, dann schicke ich dir gerne mal meinen Sanierungsfahrplan vom Energieberater als schlechtes Beispiel: dort wurde mir gesagt, dass ich 28.000 kWh an Heizlast brauche, ich brauche jedoch jedes Jahr nur 900 l Öl, was auf unter 9000 kWh Heizlast umzurechnen ist - darauf basierend wurden dann Renovierungtätigkeiten von ungefähr 400.000 € empfohlen um einen Energiestandard zu erreichen, den ich eigentlich so schon habe - totaler Wahnsinn! Bei Interesse schreib mich einfach an

  • @Extinction0815
    @Extinction0815 Před 28 dny

    Sehr guter Ansatz. Evtl. würde ich für die Fläche die Brutto-Geschossflächen abfragen und nicht die Wohnfläche. Wir werden uns eine Hybridheizung einbauen, da die Ölheizung noch zu neu ist und man bei dieser Regierung keine Planungssicherheit hat.

    • @shksczcypka
      @shksczcypka Před 27 dny

      Welche Heizung möchtest du zusätzlich zur Ölheizung einbauen?

    • @Extinction0815
      @Extinction0815 Před 27 dny

      @@shksczcypka Ich werde eine Wärmepumpe ergänzen, btw eine Solarthermie ist bereits vorhanden.

    • @shksczcypka
      @shksczcypka Před 24 dny

      @@Extinction0815 dann spart die Regierung richtig Geld. Eine Förderung soll es ja nur geben wenn eine fossile Heizung entsorgt wird. Und warum sollte man weiterhin eine Ölheizung betreiben, wenn man eine sparsame Wärmepumpe hat.

  • @wirdaemmendeinhaus_com
    @wirdaemmendeinhaus_com Před 28 dny +5

    Sehr guter Rechner. Danke.
    Wer Interesse an kostengünstiger Dämmung hat kann sich gerne bei uns melden :)