Reparatur oder Recycling? Das lohnt sich bei Haushaltsgeräten! I Ökochecker SWR

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 06. 2024
  • Wie die Reparatur von Wasserkocher, Toaster und Co. gelingt, wie Repair-Cafés dabei helfen können und warum richtiges Recycling so wichtig ist.
    00:00 Intro
    00:21 Repair-Café: Kostenlos kaputte Elektrogeräte reparieren lassen
    01:03 EU-weites Recht auf Reparatur?
    02:01 5 Schritte, um Elektrogeräte richtig zu reparieren
    04:29 Wie funktioniert Recycling von Elektroschrott?
    07:09 Was ist Elektroschrott und welche Geräte gehören dazu?
    07:47 Vorsicht bei Elektrogeräten mit Batterien!
    08:42 Lohnt sich das Recycling bei Elektrogeräten?
    12:29 Fazit
    WAS TUN GEGEN DEN WEGWERF-TREND BEI ELKETROGERÄTEN?
    Durchschnittlich12,5 kg Elektroschrott entsorgt jeder von uns in Deutschland pro Jahr! Wegwerfen scheint meist die einfachste Lösung zu sein, wenn ein Elektrogerät kaputt geht: Ersatzteile sind oft nicht verfügbar oder die Geräte werden vom Hersteller absichtlich komplex verbaut.
    Um dem Wegwerftrend entgegenzuwirken und das Reparieren von Elektrogeräten einfacher zu machen, plant die EU ein neues Gesetz. Hersteller in der EU sollen ab 2025 zunächst verpflichtet werden für Handys und Tablets Reparaturinfos und Ersatzteile anzubieten - bis zu sieben Jahre nach Kauf. Eine Skala soll außerdem anzeigen, wie gut die Geräte reparierbar sind.
    KANN MAN ELEKTROGERÄTE SELBER REPARIEREN?
    Laien sollten sich gerade bei Elektrogeräten dringend fachkundigen Rat suchen. In vielen Städten sind Repair-Cafés eine beliebte Anlaufstelle, um kostenlose Hilfe bei der Reparatur zu bekommen. Sehr viele Elektrogeräte lassen sich problemlos wieder reparieren.
    Vor dem Reparieren muss immer darauf geachtet werden, dass der Stecker gezogen bzw. die Batterien aus dem Gerät entfernt werden. Um nicht den Überblick zu verlieren, sollte man bei Geräten, die man zerlegt, alle Schrauben gesondert legen, um sie wieder in der richtigen Reihenfolge einbauen zu können.
    WAS GEHÖRT AUF DEN ELEKTRO-RECYCLINGHOF?
    Die Hälfte des Elektroschrotts wird jedes Jahr verbotenerweise im Restmüll entsorgt. Der Gang zum Recyclinghof ist nicht nur die legale, sondern auch die deutlich nachhaltigere Variante: Hier werden die Geräte sortiert und getrennt, etwa in glas-, kunststoff-, oder metallhaltige Stoffe. Dann landen die Geräte in einer Schredder-Anlage.
    Nach der Zerlegung können wertvolle Rohstoffe aus den jeweiligen Geräten gewonnen und weiterverarbeitet werden. Bei Eisen, Stahl, Kupfer und Aluminium funktioniert das Recycling sehr gut. Bei seltenen Erden, die nur in kleinen Mengen in Elektrogeräten verbaut sind, lohnt sich das Recycling wirtschaftlich noch nicht.
    Durch das Recycling der Elektrogeräte können Umweltschäden, die sonst beim Abbau der Erze entstehen würden, ausgeschlossen werden. Und: Bei richtiger Entsorgung kann außerdem verhindert werden, dass giftige Stoffe aus den Elektrogeräten in die Umwelt gelangen. Quecksilber zum Beispiel steckt häufig in Energiesparlampen und gilt als „stark wassergefährdend“.
    Weiterführenden Links
    • E-Schrott-Rückgabestellen finden: entsorgungsstellen.e-schrott-...
    • Eurostat (2023) Abfallstatistik - Elektro- und Elektronikgeräte: ec.europa.eu/eurostat/statist...
    • NABU (2023): Das zweite Leben von Elektrogeräten. www.nabu.de/umwelt-und-ressou...
    • Umweltbundesamt (2022): Elektro- und Elektronikaltgeräte. www.umweltbundesamt.de/daten/...
    • Verbraucherzentrale (2023): Elektroschrott: Diese Geräte und Gegenstände gehören ins Recycling. www.verbraucherzentrale.de/wi...
    Weitere Videos
    ► Strom vom Dach: Lohnt sich eine eigene Photovoltaikanlage? I Ökochecker SWR: • Strom vom Dach: Lohnt ...
    ► Mit Balkonkraftwerk Strom erzeugen: Wann lohnt sich hier Photovoltaik? I Ökochecker SWR: • Mit Balkonkraftwerk St...
    ► Kühlschrank kaufen: So machst du alles richtig! I Ökochecker SWR: • Kühlschrank kaufen: So...
    ► Auto: So gefährlich ist Reifen-Abrieb für uns und die Umwelt I Ökochecker SWR: • Auto: So gefährlich is...
    ► PFAS: So schädlich sind Teflonpfannen! I Ökochecker SWR: • PFAS: So schädlich sin...
    Autorin: Isabella Campanelli
    Moderation: Tobias Koch
    Redaktion (solisTV): Kathrin Gatzemeier
    Redaktion (SWR): Cordelia Marsch & Katharina Voigt
    Bildquelle: SWR
    Impressum, Netiquette und Co.
    ► Marktcheck-Kanal abonnieren x.swr.de/s/13x1
    ► Instagram @oekochecker: / oekochecker
    Ökochecker werden produziert vom SWR
    ►www.swr.de/impressum
    ► Kommentare sind willkommen - aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: www.swr.de/netiquette
    #ökochecker #repair #recycle

Komentáře • 69

  • @marktcheck
    @marktcheck  Před 9 měsíci

    Mehr zum Thema gibt es übrigens auch hier: www.swrfernsehen.de/marktcheck/oekochecker/kaputte-haushaltsgeraete-reparatur-oder-recycling-100.html

  • @SiETechNotebookReparatur
    @SiETechNotebookReparatur Před 9 měsíci +12

    In einem solchen Beitrag hätte auch der Reparaturbonus ein paar Worte verdient gehabt.

  • @smokysky2547
    @smokysky2547 Před 9 měsíci +15

    Repair Cafés sind ne super Sache, arbeite selbst ehrenamtlich im Repair Café an der Bochumer Universität. Es macht Spaß und man lernt unglaublich viel

    • @gobidaff6813
      @gobidaff6813 Před 9 měsíci +2

      Leider gibt es bei uns am Bodensee sowas nicht.
      P.S. nice Avatar =)

    • @smokysky2547
      @smokysky2547 Před 9 měsíci

      @@gobidaff6813 danke :) Es ist schade, dass eure Region noch kein eigenes Repair-Café hat, aber das ist sicherlich nur eine Frqage der Zeit. Drücke die Daumen, dass sich da bald ein Verein bildet :)

  • @imagiro1
    @imagiro1 Před 9 měsíci +11

    Ich repariere selbst. Gerade habe ich einen Bildschirm, der nach einigen Minuten aus, dann wieder an geht. Ich weiß schon ohne ihn geöffnet zu haben, dass ich Teile im Wert von vielleicht €2,- austauschen muss. Darüber hinaus habe ich schon mehrere Displays von Handys, Tablets und Laptops getauscht, die wären sonst alle in den Müll gekommen. Die Lebensdauer hat sich dadurch (bisher) teilweise mehr als verdoppelt.

  • @zippis8984
    @zippis8984 Před 9 měsíci +4

    Konnte meine alte Dusche kostenlos beim Elektroschrott entsorgen, das war eine Komplette Kabine aus Glasfaser, kunstoff und Glas. Der Grund, dort waren 2 kleine LEDs und ein kleines Radio fest verbaut und verklebt wegen der Dichtigkeit. Die Lockeren Glastüren vorne habe ich dann vor Ort noch abbekommen und zu einem andern Entsorger gebracht der eine separaten Glas Container hatte.
    Alleine das die Elektronik so verklebt werden darf gehört in meinen Augen verboten.

  • @an0n1man
    @an0n1man Před 9 měsíci +4

    Geil, den gleichen Wasserkocher habe ich damals 2009 bei Tchibo gekauft und er läuft zum Glück noch immer 😊

  • @xTxx333xxTx
    @xTxx333xxTx Před 9 měsíci +2

    Ich finde der Staat sollte mehr Repair Cafes fördern sowie ein Pfandsystem für Geräte wie bei den Plastikflaschen fände ich gut, zumindest für die mit wertvollen Edelmetalen wie Handys und co. Ich schraube selbst gerne an defekten Geräten rum was spaß macht, aber manchmal lohnt es sich nicht, wenn das Ersatzteil für das defekte Gerät mehr als ein neues Gerät kostet.

  • @Ty_TEC
    @Ty_TEC Před 9 měsíci +4

    Wenn der Schalter defekt ist hat das seinen Grund und den mit einem Gewicht zu beschweren, ob das so eine gute Idee, ist denn bei erreichen der Temperatur soll der ja rausspringen, und mit dem Gewicht springt der denn raus ? Das haben se nicht gezeigt, ich vermute mal nein, der würde kochen und kochen bis das Wasser leer ist - was dann passiert wissen wir ja, aber ansonsten bin ich dafür für das reparieren.

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Před 9 měsíci +7

    Aber bei Min. 3:00 da ein Gewicht dran zu machen, sorry, das ist gefährlich und keine Reparatur! Also Reparatur heißt für mich den Fehler zu finden und zu beheben - nicht an einem Thermoschalter ein Gewicht anbringen, bei dem ich dann nie weiß, bei welcher Temperatur der dann noch auslösen wird - das ist ein NoGo und keine Reparatur.
    Nach dem Motto "ups die 10 Ampere Sicherung fliegt immer raus, kein Problem, dann machen wir eine 25 Ampere Träge rein, die hält ewig" N.E.I.N. - wenn ich Herstelleränderungen mache, dann müssen die schon absolut durchdacht sein, und ich muss mir zu 100% sicher sein, dass meine "Änderung" nur eine Verbesserung ist - wenn Dir da die Hütte abbrennt, dann will ich Dich mal sehen und hören.

  • @e.v.k.3632
    @e.v.k.3632 Před 9 měsíci +4

    Ich fände es mal schön wenn auch bei kleineren elektrischen Geräten die Effizienz drauf stehen würde
    Dann wüsste ich was ich kaufen will und ob es sich lohnt was Neues zu kaufen

  • @EinsamerWanderer
    @EinsamerWanderer Před 9 měsíci +2

    3:43, sowas kenne ich gar nicht 😯😯😯.
    12:25, bei uns gibt es den Sperrmüll, da wird das dann extra abgeholt.

  • @mnlwrnr
    @mnlwrnr Před 8 měsíci +1

    Ich habe damals von meinen Großeltern 2007 eine Braun KM3 Küchenmaschine Baujahr 1958 geerbt. Sie läuft immer noch ohne Probleme. Es war noch nie eine Reparatur fällig. Selbst bei schweren Teigen wird sie nur handwarm.
    Die Firma Braun war einer der wenigen Hersteller der bei der geplanten Obsoleszenz nicht mitgemacht hat. Die Philisophie war Ehrlichkeit und Langlebigkeit. In der heutigen Zeit sollten die Firmen sich daran wieder orientieren.

    • @marktcheck
      @marktcheck  Před 8 měsíci

      Hallo Manuel, vielen Dank für deine Meinung. Bei welchen Teigen kommt deine Küchenmaschine dann zum Einsatz?

    • @mnlwrnr
      @mnlwrnr Před 8 měsíci

      Meistens Hefeteige. Davon auch schwere. Dann noch Rühr- und Mürbeteige.

  • @maiksaizew8208
    @maiksaizew8208 Před 9 měsíci +8

    Hätte gern gesehen wie der Wasserkocher wieder automatisch abschaltet. Durch das Gewicht könnte der Mechanismus behindert werden.

    • @mieh2616
      @mieh2616 Před 9 měsíci +5

      Ja, schaltet so leider nicht mehr aus.

    • @Naturkind-Daniel
      @Naturkind-Daniel Před 9 měsíci

      @@mieh2616 Denke ich auch. Besser aber als nix

    • @andreabc1469
      @andreabc1469 Před 9 měsíci +1

      das wird getestet weil ein Wasserkocher ohne Abschaltung schmilzt und brennt. Sieht man auch zum Schluss, Kabel ist eingesteckt aber da kocht nichts mehr

  • @tryitworks
    @tryitworks Před 9 měsíci +11

    Hatte ne Platine aus meiner Waschmaschine mal ins Repair-Cafe mitgenommen (inklusive Ersatzteile natürlich) und seit den 10€ (Spende) und 5€ (Ersatzteile) läuft und schnurrt die Maschine schon wieder seit 4 Jahren. Und hat insgesamt bestimmt schon 15 Jahre auf dem Buckel. Einfach genial :)

  • @michaelxy85
    @michaelxy85 Před 8 měsíci +1

    Ich war schon mal im Repair-Cafe, jedoch konnte man mir dort mit meiner Digitalkamera keiner helfen. Trotzdem gute Idee.

  • @user-pe6fl5rh8y
    @user-pe6fl5rh8y Před 5 měsíci +1

    mach ich im hobbykeller

  • @BloederKingTV
    @BloederKingTV Před 2 měsíci

    Ich bin gegen Recycling. Ich finde man sollte die Produkte einfach länger nutzen und reparieren wenn sie kaputt sind.

  • @miele.w923
    @miele.w923 Před 9 měsíci

    Ich repariere selber, darum hab ich alte Geräte, 28 jahre alte Waschmaschine,20 jahre alte Spülmaschine, 17 jahre alten warmepumpen trockner, 28 jahre alten wasserkocher, 34 jahre altes Waffeleisen, nen guten ddr rg 28 mixer, den heutigen schrott will ich nicht.

  • @violetta7388
    @violetta7388 Před 4 měsíci

    Es gibt zu wenige Reparatur-Cafés (hier für Ulm, eine Stadt mit mehr als 100 000 Einwohner, - soweit ich weiß - nur eines) und die Öffnungszeiten sind miserabel (etwa 1 Nachmittag im Monat). Ebenso unerreichbar wie diese Cafés sind für Menschen ohne Auto die Wertstoffhöfe (besonders wenn man viel zu transportieren hat). An Menschen ohne Auto wird in dieser Gesellschaft nicht gedacht.

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Před 9 měsíci

    Wenn wir das Know How, was wir in Entsorgungsanlagen investieren, in die Produktion investieren würden (nur das will keiner) dann würden wie früher die Geräte und auch Autos ewig halten. Aber es muss ja Umsatz generiert werden, also ein Gerät wo 100 Jahre hält, ist heute nicht mehr erwünscht.

  • @christianeitner8109
    @christianeitner8109 Před 9 měsíci

    Ich reparieren meine Geräte selber,alle gehen seit Jahren noch.

  • @andreabc1469
    @andreabc1469 Před 9 měsíci

    Ich repariere alles selber was geht, selbst aus Dingen die nicht mehr repariert werden können baue ich Ersatzteile aus die nicht mehr zu bekommen sind

  • @derhard706
    @derhard706 Před 9 měsíci +8

    Nach 4 Jahren täglichem Gebrauch brach ein Teil in unserem Silvercrest Doppel-Langschlitztoaster (das Teil, was den Drücker mit dem Elektromagneten verbindet). Ganz klar: Sollbruchstelle.
    Habe den Toaster auseinandergenommen und das Teil durch eine Haarnadel ersetzt. Seit 6 (!) Jahren (also mittlerweile insgesamt 10) läuft der Toaster wieder einwandfrei! Es lohnt sich immer, zu reparieren,
    sofern keine speziellen/teuren Ersatzteile benötigt werden.

  • @user-gb6sv5ro1p
    @user-gb6sv5ro1p Před 9 měsíci

    Wertstoffhof

  • @aresmoraitis1784
    @aresmoraitis1784 Před 8 měsíci

    Der Techniker hat das Ding in 2 Stunden repariert. 2x 80€ Arbeitszeit macht 160€. Sehr wirtschaftlich für einen 20€-Plastikwasserkocher, soll jeder so machen.

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 Před 10 dny

      Die machen das ja ehrenamtlich. Für ein 20 Euro Produkt macht es natürlich wirtschaftlich keinen Sinn einen gewerblich tätigen Reparateur zu beauftragen. Nur werden die meisten keine 2 Stunden opfern um das Ding selbst zu reparieren oder in so ein Repaircafe zu bringen.

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 Před 9 měsíci

    Ich kaufe nur noch gebraucht und alt...

  • @michaels.3549
    @michaels.3549 Před 9 měsíci +4

    Bei mir in Darmstadt gibt es an einigen Standorten neben den Altglascontainern Container für Elektrokleingeräte. Das ist ziemlich praktisch und würde sicherlich auch in anderen Städten dafür sorgen, dass weniger Elektrogeräte im Restmüll landen.

  • @mariusbockler1802
    @mariusbockler1802 Před 9 měsíci +4

    Son wasserkocher kostet 20 Euro. 2 stunden Reparatur lohnt sich nicht. Zeit ist nunmal Geld

    • @Tag-Traeumer
      @Tag-Traeumer Před 9 měsíci +1

      Es geht im Leben auch manchmal nicht immer um Geld. Reparieren kann sich anderweitig lohnen. Und dass Zeit Geld sei, ist der grösste Schwachsinn. Geld ist ein universeller Tauschwert für Arbeit, mehr nicht.

    • @mariusbockler1802
      @mariusbockler1802 Před 9 měsíci +1

      @@RetroNumanox ganz genauso ist es.

    • @Tag-Traeumer
      @Tag-Traeumer Před 9 měsíci

      @@RetroNumanox „Zeit ist Geld“ ist so verkürzt und verdreht, dass es eben im Grunde Schwachsinn ist und dazu oft für einen beschränkten Geist steht. Oder kann man Lebenszeit kaufen? Geld ist Zeit? „Hohe Arbeitsgeschwindigkeit steigert Profit“ meint der dumme klugtuende Spruch eigentlich nur, und das ist äusserst banal.

    • @uweu979
      @uweu979 Před 9 měsíci

      Genau hättest noch 2 std Serien suchten können ...

  • @vldem5492
    @vldem5492 Před 9 měsíci

    Ich hole mir bei Saturn immer eine Garantieverlängerung, vor allem bei Fernseher oder Waschmaschine ❤,kriege im Notfall dann einen neuen Fernseher kostenfrei

    • @vldem5492
      @vldem5492 Před 9 měsíci

      @@veritasfides2629 also ich habe bei Bluetooth Kopfhörern schon mal kostenlos neue bekommen, da die alten akkuprobleme hatten,und bei gleichwertigen Ersatz bedeutet es,dass wenn zum Beispiel ein oled Fernseher kaputt geht,ich einen neuen bekomme,ob es ein rückläufer ist ist doch egal, denn die Garantie ist ja gleich,verstehe auch nicht was das Problem an austellungsstücken ist,denn auch dort hat man bei gleichem Bedingungen die gleiche Garantie.Das selbstverschuldet bei einer Garantie nicht dabei ist, sollte auch so klar sein, denn auch bei der Gewährleistung ist selbstverschulden nicht abgesichert

    • @vldem5492
      @vldem5492 Před 9 měsíci

      @@veritasfides2629 nach dem Kauf waren es 2 Jahre und ca 4 Monate, also ca 28 Monate nach dem Kauf,außerdem kann man immer noch sagen wenn man das Ersatzgerät nicht haben will man den Kaufpreis zurück bekommt ("Versicherungswert entspricht Kaufpreis ")

  • @matthiasfuchs5819
    @matthiasfuchs5819 Před 9 měsíci +4

    Möchte nicht wissen, wie viele der Geräte noch funktionieren und einfach weggeschmissen werden, weil es was besseres sein muss,. z.B. Fernseher. Vielleicht kann man sich an der Stelle auch mal Gedanken machen.

    • @xevo2508
      @xevo2508 Před 9 měsíci +1

      Wer es sich leisten kann der kauft neu und schmeißt das alte weg. Ganz egal ob es noch funktioniert oder nicht.

  • @mr.trueno6022
    @mr.trueno6022 Před 7 měsíci

    Die Lösung sehe ich als höchst problematisch und eine Gefahr! In dem Schalter sitzt ein Bimetall, das sich bei einer bestimmten Temperatur verbiegt, den Schalter schaltet und somit den Stromfluss unterbricht. Die ganze Schaltereinheit gibt es günstig als Ersatzteil im Internet, kostet nur ein paar Euro und ist DEFINITIV die sicherere Lösung!

  • @christiang.9485
    @christiang.9485 Před 9 měsíci

    Ich bin erst am Anfang vom Video, kann aber nur zustimmen. Ich hab mal Elektronik auf Bauteilebene repariert - das konnte nicht jeder damals. Aber die Stundenlöhne sind so explodiert und die Neupreise so gefallen, dass sich Reparaturen (obwohl echt nur manchmal ein 10 Cent Bauteil kaputt ist) nicht mehr gerechnet haben. Man hat alles nur weg geworfen. Am meisten kotzt mich dabei die ÜBERTRIEBENE Kinderliebe an, die auch in den 80er Jahren immer mehr kam - also die Kinder sind so wichtig und toll, aber dass man mit dem eigenen Verhalten deren Zukunft "verheizt" da wiederum spielt die Kinderliebe dann keine Rolle, wenn es um den Konsum und alles geht.
    Ich bin heute als Techniker und jemand wo Nachrichten liest, auf dem Stand, dass ich denke Putins Atomwaffen wären ein Segen für Deutschland und die EU.

  • @DrHouse-zs9eb
    @DrHouse-zs9eb Před 9 měsíci +1

    13:00 nope. Da ist nix, liebes marktcheck Team 😅

  • @RonHRO
    @RonHRO Před 9 měsíci

    Ich schmeiß immer alles weg und kaufe mir neue Geräte. Maaaaa

  • @sabine2442
    @sabine2442 Před 9 měsíci +5

    Emsland..nix Repaircafe auf dem Land. Schweine für Tönnies gibts hier, 75.000 wöchentlich.

  • @fabianschulze4835
    @fabianschulze4835 Před 9 měsíci

    Was viel interessanter ist
    Seit über 30 Jahren ist das Problem mit dem nicht reparieren oder zu preisen von neu 3 geräten bekannt und die eu so (wobei früher es meist billig anbiter waren und heute ?eu so
    2025 wäre nice wenn recht auf reparatur gäbe

  • @jobcentertycoon
    @jobcentertycoon Před 9 měsíci +3

    Ob sich das gelohnt hat? So einen schäbigen Plastik Wasserkocher bekommt man neu schon für unter 30€ inkl. Versand.

    • @michaell6882
      @michaell6882 Před 9 měsíci +1

      Darum geht es doch.

    • @christiannagel2133
      @christiannagel2133 Před 9 měsíci +2

      Es geht hier um das Thema Nachhaltigkeit und da spielt die möglichst lange Nutzung der eingesetzten Ressourcen eine wichtige Rolle. Lieber mehr investieren und dafür die Ressourcen länger nutzen können. Alles andere ist Wegwerfmentalität.

    • @jobcentertycoon
      @jobcentertycoon Před 9 měsíci +2

      @@christiannagel2133 man sollte sich auch Gedanken um die eingesetzten Materialien machen. Vollplastik ist nicht ideal, Glas und Edelstahl ist da besser weil es quasi keinen Verschleiß hat, keine giftigen Stoffe ins Essen/Wasser abgibt und sich einfach wieder einschmelzen lässt und so recycelt und nicht nur downcycelt werden kann.

    • @jobcentertycoon
      @jobcentertycoon Před 9 měsíci +2

      @@RetroNumanox nicht mal wirklich gespart. Die Zeit die man im Café verbracht hat + Anfahrt + Recherche + Spende hätte man auch für 2 oder 3 Überstunden nutzen können und hätte dann einen brandneuen Wasserkocher am besten auch gleich mit Glaskörper oder Edelstahl statt so einen zusammengepfuschten Mist.

    • @christiannagel2133
      @christiannagel2133 Před 9 měsíci

      @@RetroNumanox Also ich kenne tatsächlich genug Leute, die die Bremsen am Auto selbst machen.

  • @MrMegaPussyPlayer
    @MrMegaPussyPlayer Před 9 měsíci

    9:45 Sind den ESL überhaupt noch unterwegs?

  • @MrMegaPussyPlayer
    @MrMegaPussyPlayer Před 9 měsíci

    1:44 Und was nützt das (offizielle) Ersatzteil, wenn dies z.B. 300€, aber das Handy neu (Straßenwert) nur 250€? (ggf. mit einem UVP von 500€)
    Samsung (glaub ich war das) verkauft z.B. ihren Bildschirm (normalerweise ein 80-100€ Teil) nur fest verklebt mit einem Akku. Für ungefähr 300€

  • @MrMegaPussyPlayer
    @MrMegaPussyPlayer Před 9 měsíci

    4:16 Na. Repariert ist das aber nicht. Denn nun müßte, aus Sicherheitsgründen, der Schalter das Gerät wieder abschalten.
    Edit: Ansonsten besteht Brandgefahr!