Tödliche Steckdose? Der Test des Testers!

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 28. 06. 2024
  • Wie funktioniert so ein Steckdosentester?
    🔺(Werbung) Wondershare RecoverIt kostenloser Download: bit.ly/ZerobrainKostenloserDo...
    ❎Aus dem Video
    👉Steckdosentester: amzn.to/3HoQWQr (*1)
    👉Alternative Variante von Testboy (ähnlich einer früher bereits zerlegten): amzn.to/48HwtlR (*1)
    ❎ Mein Amazon Store (Equipment und Empfehlungen)
    👉Der gesamte "Store": www.amazon.de/shop/zerobrain (*1)
    👉Auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/ausruestung
    (*1) Dominik Schuierer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
    (*2) Die gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate oder Provision-Links. Wenn man auf den Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision ohne dass sich der Preis ändert.
    0:00 Gefahr?
    3:47 Werbung: Recoverit
    4:34 Reing´schaut!
    6:14 Schaltung
    17:37 Ergänzungen
    18:52 Zusammenfassung
    ❎ Kanal Unterstützen
    👉Hinweise auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/supportpage/
    👉Patreon: / zerobrain
    👉Paypal / IBAN: siehe www.zerobrain.info/supportpage
    ❎Email und social Media (Email bevorzugt!)
    👉Email via Impressum: www.zerobrain.info/about
    👉Unsere Discord Community: / discord
    👉Twitter: / totalzerobrain
    👉Instagram: / zerobrain_info
    👉Facebook: / dominik.schuierer
    ❎Meine anderen Kanäle
    👉Moviebrain: / @moviebrain
    👉Braindump / @braindumpzero
    ❎ Alle Videos auch werbefrei...
    👉Alle Videos auch werbefrei auf Odysee odysee.com/@zerobrain:7
    ❎ Neue Videos immer auf meiner Homepage - auch als RSS Feed
    👉www.zerobrain.info/
    ❎ FAQ / oft gestellte Fragen
    ❓ Wie kann ich Dir was schicken?
    👉Schreibe mir eine Email (siehe www.zerobrain.info/about )
    ❓ Ich möchte was bauen, hilfst du mir?
    ❓ Reparierst Du meinen Fernseher?
    ❓ Ich kann *** nicht bedienen, ruf mich bitte mal zurück!
    ❓ Ich weiß nicht, was ich für ein *** kaufen soll - berate mich (ist übrigens eilig)!
    👉Äh... NEIN
    ❓ Das heißt nicht "Glühbirne", "Schraubenzieher", "Schieblehre", "Duspol", "Batterie", "FI" ...
    👉 Solange Begrifflichkeiten klar zuzuordnen sind, darfst Du Dich gerne mit Deinen Verbesserungsvorschlägen mit der nächsten freien Wand unterhalten.
    ❓ Skripte Deine Videos gefälligst! So viel Zeit habe ich nicht.
    👉Wieviel wärst Du bereit für so eine Version zu bezahlen?
    ❓ Zu viel Werbung.
    👉Siehe "Alle Videos auch auf Odysee" oben ("Social Media"). Alternativ hilft "YT Premium".
    ❓ Du wirbst zu viel für Amazon. Die machen Sachen, die ich nicht mag.
    👉 Dann kauf da bitte nicht und stelle auch sicher, dass bei Deiner Alternative die Lieferkette nur von regenbogenfurzenden Einhörnern bestritten wird.
    ❓ Wieso "lebensgefährlich umbringen"?
    👉 Weil ich manchmal Spaß an Wortkonstruktionen habe, die eigentlich keinen Sinn ergeben
    ❓ Ist das ein gefälschtes "CE" ("China Export")?
    👉"CE" vergibt man sich selbst, das kann man in dem Sinne nicht "fälschen".
    Auch gibt es kein "China Export": de.wikipedia.org/wiki/CE-Kenn...
    👉 Fragen, die immer wieder gestellt werden: • Die FAQ
    👉 Bitte stellt unter Videos keine allgemeinen Fragen oder Fragen zu ganz anderen Themen, wenn Ihr von mir eine Antwort erwartet. Da ist dann der Discord Server (s.o.) besser geeignet.
    👉Zu den Themen "geplante Obsoleszenz", "Phoebus Kartell" und "Schädlichkeit Blauanteil LEDs" werde ich keine Kommentare mehr beantworten (außer sie bringen signifikant Neues).
    #Elektronik
  • Věda a technologie

Komentáře • 313

  • @Zerobrain
    @Zerobrain  Před 5 měsíci +1

    🔺Ergänzungen 🔺
    👉Schaut bitte auch beim sehr zuvorkommenden Sponsor vorbei: (Werbung) Wondershare RecoverIt kostenloser Download: bit.ly/ZerobrainKostenloserDownload
    👉Anderer Steckdosentester "Testboy" zerlegt_ czcams.com/video/cMBPXco-5GU/video.html

  • @harrymartin1661
    @harrymartin1661 Před 4 měsíci +4

    War sehr gut. Danke. Der PTC ist falls das Gerät mal "zu lange" eingesteckt bleibt. Es sollte nur kurz eingesteckt werden damit es nicht überhitzt.

  • @foowireless1148
    @foowireless1148 Před 5 měsíci +5

    Bitte auch immer den Metallkranz messen, die Krallen können sich in einen Leiter gebohrt haben, die haben oft keinen galvanische Kontakt zum Schutzleiter. Fällt beim normalen Messen nicht auf..

  • @lightningspaceheidelberg
    @lightningspaceheidelberg Před 5 měsíci +5

    Ich liebe diesen Kanal 😊 YT ist ohne die Beisszange sinnlos 😅❤❤

  • @schappeau
    @schappeau Před 5 měsíci +3

    Ja, so ein kleines Kisterl hilft schon mal. Ich hatte vor furchtbar vielen Jahren ein professionelles Prüfgerät geliehen und dann bei meinen Eltern und Schwiegereltern jeweils alle Steckdosen geprüft. Bei den Schwiegereltern fehlte im gesamten Keller der PE, war direkt in der ersten Abzweigdose die PE-Klemme nicht angezogen. Zudem konnte das Gerät den Schleifenwiderstand messen, der war im gesamten Haus sehr grenzwertig hoch. Ich hatte dann mal direkt im Sicherungskasten die ankommenden Phasen gemessen - schon da war ein sehr hoher Schleifenwiderstand... Als dann nach ein paar Jahren auf Erdverkabelung umgestellt wurde war der Schleifenwiderstand ok.

  • @andymora5595
    @andymora5595 Před 5 měsíci +10

    Für die groben Probleme zu erkennen sind die Geräte gold wert. Habe ein ähnliches Gerät. Mal bei den Eltern im Haus gecheckt und schnell eine Steckdose mit gelöstem PE gefunden. Würde jeder im Privathaushalt so geräte nutzen wäre schon alles um einiges sicherer.
    Ideal wären natürlich offizielle messungen - aber das mag kaum jemand zahlen...

    • @matthiaskroker8009
      @matthiaskroker8009 Před 5 měsíci +1

      So groß ist der Preis Unterschied nicht zwischen einen vernünftigen Steckdosentester und einem Duspol 🤷

    • @andymora5595
      @andymora5595 Před 5 měsíci +2

      @@matthiaskroker8009 Das ist ja nicht offiziell. 😉 Solche Prüfgeräte kosten um die 500 Euro.

    • @matthiaskroker8009
      @matthiaskroker8009 Před 5 měsíci +4

      @@andymora5595 die "offiziellen", sprich kalibrierten kosten vierstellig. Aber mit nur einer induktivität kannste den Tester vergessen oder wenn man mal Lampen/Hrrd Anschluss usw mal testen muss, braucht man eh was anderes.

  • @WitzigLustigKomisch_TG
    @WitzigLustigKomisch_TG Před 5 měsíci +6

    Tolles Gerät, ich hätte nicht gedacht, das dort doch so viel drin steckt. Danke

  • @transistor0815
    @transistor0815 Před 5 měsíci +7

    habe mir letztens einen im L**l geholt, der von der Gehäuseform ziemlich ähnlich deinem Tester aussieht. Modell HG06986C-CH. Einfach ohne Spannungsanzeige und war unter 10€/CHF. Bin sehr zufrieden, habe mal alle Steckdosen durchgetestet. Bei mir kommt die Beisszange nicht zum Einsatz. Er soll noch ganz bleiben ;-)

  • @MartinFunkenschuster
    @MartinFunkenschuster Před 5 měsíci +7

    Super Video! Hab schon in den ersten Minuten herzlich gelacht "Elektro Boom-Moment"

  • @rfreaky4717
    @rfreaky4717 Před 5 měsíci +4

    Bei 5:25 sieht man mal wieder sehr gut, Kräftemagel haben wir keinen. Das Fach ist das problem.

  • @keinplanvon
    @keinplanvon Před 5 měsíci +3

    Wäre mal interessant, was so ein Ding bei einer fallig völschen Belegung sagt, also z.B.
    L an L1, N an L2, PE an PE
    Oder alle drei an alle drei Phasen.
    Dank Schaltplan lässt sich das nachvollziehen, aber interessant wäre es, mal zu schauen, wie so ein Teil drauf reagiert

  • @Wankelraser
    @Wankelraser Před 5 měsíci +5

    Zu L und N Vertauscht habe ich eine Vermutung. In Deutschland ist der Schukostecker Typ F nicht verpolungssicher. Die Stecker vom Typ E, wie sie z.B. in Belgien und Frankreich üblich sind, sind durch den PE-Stift verpolungssicher. In diesen Ländern wäre es also logisch, wenn die Lage der Phase genormt wäre. Ob dies der Fall ist, ist mir aber nicht bekannt.
    PS: Gruß an die Beißzange, die dieses Video ermöglicht hat. 😜

  • @lal12
    @lal12 Před 5 měsíci +6

    Hab mir das vor einigen Jahren mal gekauft und benutze es seitdem auch immer. Ich scheine aber die "Plus-Version" zu haben, da leuchten zwar auch die drei LEDs in gezeigtem Muster und die Spannung wird angezeigt; zusätzlich leuchtet aber bei korrekter Beschaltung das Display grün und sonst rot.

  • @WallaceTX
    @WallaceTX Před 5 měsíci +8

    Das habe ich so in der Industrieausbildung gelernt. L1 immer rechts. Wieder ein klasse Video. Weiter so und Danke für die Mühe.

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Před 5 měsíci +2

      Ist total egal ob L1 rechts oder links angeschlossen wird deine Geräte laufen dadurch nicht rückwärts 😜😁😜 ist eben Wechselstrom welcher die Polarität auf der Phase ständig wechselt und nicht zwischen L und N ....

    • @SkyBird1980
      @SkyBird1980 Před 5 měsíci +2

      @@avrracer4175 Ich habe auch Rechts gelernt. Warum? Strompfad führt idealerweise nicht durchs Herz. Aber rein technisch hast Du natürlich rechts.

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Před 5 měsíci +3

      @@SkyBird1980 ob links oder rechts der Strom geht ist erwiesener Maßen egal denn es kommt auf die Höhe der Spannung und Einwirkzeit an!!
      Ich habe gelernt rechts links total egal aber wenn du eines wählst dann mach die komplette Anlage wie bei der ersten Dose...😉

    • @SW-qc5xj
      @SW-qc5xj Před 5 měsíci +3

      Es gibt eine Empfehlung: innerhalb eines Gebäudes ist die Phasenlage gleich zu halten.
      Interne Festlegung: Phase immer links. In den blauen CEE-Steckdosen ist die Phase auch links.

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Před 5 měsíci +1

      @@SW-qc5xj in den CEE Steckdosen steht's auch drine 😉
      Eine Empfehlung ist und bleibt eine Empfehlung und man darf, kann, soll oder muss davon abweichen...

  • @fisch37
    @fisch37 Před 5 měsíci +5

    Du ganz ehrlich: Technik is der Bereich wo mein Hirn einfach kaputt geht dran. Die Basics kann ich mit Mühe noch, aber sobald's um Stromfluss geht bin ich raus.
    Lange Rede kurzer Sinn: Ich hab bei weitem net alles verstanden was du da gesacht hast, aber der Rest klang schon ziemlich interessant (und clever!)
    Das Ding sieht mir nach 'ner starken Leistung aus

  • @55in12
    @55in12 Před 5 měsíci +8

    Wenn man nix mehr fühlt, kann man auch die Beschriftungs Folie mit der Beisszange abziehen. Vielleicht sind die Augen dann in der Lage, die Schrauben zu finden. Darum haben wir die sieben Sinne :-) Aber toll, das du wieder deine Leben für uns riskiert hast 🙂

    • @datotho
      @datotho Před 5 měsíci

      Leben? Ich dachte Zero wäre ein Reptiloid und keine Katze.

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci

      @@datotho Ich meinte auch sieben Sinne und nicht 7 Leben wie ne Katze 🙂 Reptiloid ist auch ne Variante, aber der Beisser (wegen der Beisszange) ist einfacher

    • @datotho
      @datotho Před 5 měsíci +1

      @@55in12 Aber du hast ja davon geschrieben, dass er seine Leben für uns riskiert hat. Also ich gehe davon aus, dass ich nur ein einziges Leben habe. Daher der Gedanke mit der Katze. Aber vielleicht kommt ja zum 80k Special ein Dominik mit Katzenohren.

  • @dj970708
    @dj970708 Před 5 měsíci +3

    Wenn man L Links haben möchte oder hat in der Steckdose, kann man auch einfach das Gerät 180° (Auf den Kopf) drehen.
    Funktioniert Prima das Gerät, nutze das für meine Familieneinsätze regelmäßig

  • @RolandWalper
    @RolandWalper Před 5 měsíci +2

    Sehr gute Analyse mit "Boom-Faktor"!

  • @heikoindenbirken819
    @heikoindenbirken819 Před 5 měsíci +4

    Phase und Null vertauscht spielt bei Schuko keine Rolle da man hier den Stecker auch um 180° verdreht einstecken kann.
    In anderen Ländern mit anderen Steckern geht das nicht (siehe Loch bei den Stiften). Dort ist es dann wichtig und die Elektronik ist halt für verschiedene Länder gebaut.

  • @ZickeZackeBumm
    @ZickeZackeBumm Před 5 měsíci +1

    Super Tip mit dem Tester. Vielen Dank. 👍🏼
    Das Gerät gibt's aktuell bei Amazon für 12 Euro im Angebot und ich habe mir gleich eins bestellt. 😉

  • @GuidoBee
    @GuidoBee Před 5 měsíci +6

    Der PTC kompensiert den höher energetischen Strom aus SommerPV, weil im Sommer ist es ja auch wärmer.
    Eigentlich total logisch und easy.

  • @johnschneede
    @johnschneede Před 5 měsíci +6

    Top Video wie immer!
    Teilweise hast du bei den Stromflüssen "am Ende" des Flusses gestartet und damit entgegengesetzt der Diodenrichtung den Weg gezeigt..😂
    Für Anfänger Uiuiuiui.. ❤
    Die erst nur angetäuschte und dann doch durchgeführte Werbepause war fies! 👺

  • @docNeptun
    @docNeptun Před 5 měsíci +4

    Als ich bei einem optisch ähnlich aussehenden Modell den RCD Tester gedrückt habe, hat das Gerät kurz geknistert und geraucht, danach stank es nach verbranntem Plastik. Nicht sehr vertrauenserweckend... ist nun das Gerät Schrott oder funktioniert mein Fehlerstrom-Schutzschalter nicht...?

  • @blockbertus
    @blockbertus Před 5 měsíci +2

    Bester Start eines Videos von 2024. ;-)

  • @a68k_de
    @a68k_de Před 5 měsíci +5

    5:25 - Also Dominik. Und ich sach's noch ... pass' doch auf, sei vorsichtig ... :D

  • @electrichead2022
    @electrichead2022 Před 5 měsíci +8

    Ich nutze mittlerweile überwiegend diese Steckdosentester...Zeigt sofort ob richtig verdrahtet und zeigt die Spannung an sowie per Knopfdruck kann man Fi Testen...perfekt..idiotensicher..fast...

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci +2

      Habe mal auf Arbeit, sehr sehr viele Steckdosen (im neun Stöckigen Bürogebäude) mit dem Gerät getestet, welches dann aber nicht mehr lange Funktionierte. Aber solange es ging, war es ganz gut 🙂 Kann aber auch sein, das es mein Kollege es kaput gemacht hat oder es ihm runtergefallen ist?

  • @elektrofahrer1944
    @elektrofahrer1944 Před 4 měsíci

    Guter Tester, kann man wirklich empfehlen. Vielen Dank für diesen Tipp 😉 und ja es gibt ihn noch 👍🏻

  • @andre_s.
    @andre_s. Před 5 měsíci +9

    Phase immer Rechts, da bei Schukowinkelsteckern (zb Küchengeräte) die Braune Leitung (Phase) immer rechts ist, wenn das Kabel nach unten weg geht. Somit wird bei Einpoligen Netzschalter im Gerät, immer die Phase geschaltet und nicht der Nullleiter. So habe ich es vor vielen Jahren mal als Elektriker gelernt.

    • @Minzolino
      @Minzolino Před 5 měsíci +3

      Das scheint ein Politikum zu sein.
      In meiner alten Firma wurde von den Elektrikern in der Elektro-Vorbereitung (Produktion) ein Dutzend dieser nicht ganz billigen Tester entsorgt, weil die bei L1 links geklemmt, immer einen Fehler angezeigt haben. Ich habe einen abgestaubt, da ich auch bei Kopfstand ablesen konnte. 🤭 Dann wurden neue nicht ganz billige gekauft die den L links erwarten. In den meisten Installationen die mir begegnet sind, war das auch so geklemmt.

    • @andre_s.
      @andre_s. Před 5 měsíci +5

      Gab damals auch die Faustregel: in Blau ist ein L wie Links, und Schwarz ein R wie Rechts. Da war die Phase noch Schwarz statt Braun.

    • @alki4406
      @alki4406 Před 5 měsíci

      Und wo steht's? Bitte mit genauer Quellenangabe.

    • @andre_s.
      @andre_s. Před 5 měsíci

      @@alki4406 Das habe ich vor über 30 Jahren gelernt, als in der Lehre zum Elektroinstallateur war. Kannst dir ja selbst raussuchen. Weiß auch nicht ob das auf die heute zeit übertragbar ist, glaub die Chinesen interessiert das nicht...

    • @StreetHawk01
      @StreetHawk01 Před 5 měsíci

      Es gibt keine Norm wo festlegt wo der l oder n sein muss sonst müssten unsere steckdosen und stecker geändert werden das kein depp es falsch einstecken kann.
      Ich schreibe von links nach rechts ich baue verteiler von oben links nach unten auf
      Also kommt L links hin N rechts
      Wär ich Japaner würd ich von rechts nach links schreiben

  • @jenslowe7910
    @jenslowe7910 Před 5 měsíci +3

    Moin - darf ich mich auch mal über den Schraubenzieher aufregen - besonders seine Nichtverwendung... :-) - Sehr interessant....

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci +1

      Schraubenzieher kommt doch mehrfach vor... oder was stört Dich?

    • @jenslowe7910
      @jenslowe7910 Před 5 měsíci +2

      @@Zerobrain Stören tut mich nichts - ich wollte Dir nur zeigen wie gut Erziehung funktioniert - mehrere Lehrmeister haben mir eingetrichtert, dass das Ding Schraubendreher heißt - ich habe aus Trotz natürlich immer weiter Schraubenzieher gesagt.. (was mir lustige Strafen einbrachte) und jetzt fällt mir auf, dass ich andere Menschen kritisiere, wenn sie das tun, wogegen ich mich gewehrt habe... Psychologie ist schon spannend :)

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci +2

      @@jenslowe7910 Same her.
      Seit die Kommentatoren anfingen, das zu bemängeln, versuche ich den "Zieher" durchzuhalten wie die "Birne".

  • @Alex-F.
    @Alex-F. Před 5 měsíci +2

    Wenn der erste Satz schon so vor Selbsterkenntnis strotzt, kann es ja nur gut werden... 🍿🍿🍿
    Edit: Wurde auch nicht enttäuscht. Einfach, aber genial.

  • @pecoberlin
    @pecoberlin Před 5 měsíci +3

    Deine Überraschung 6:05 war wohl auch deshalb so groß, weil für 13 € in dem DEWENWILS ja einiges geboten wird. Deine Alternative "TESTAVIT Schuki 1 LCD" kostet gleich mal das 6-fache (ist bestimmt auch nicht mehr Technik vorhanden). Auch den (von dir vor knapp einem Jahr vorgestellten) Testboy Schuki 3 LCD gibt es immer noch für 45 € - und da war ja im Vergleich zum DEWENWILS nun wirklich kaum was drin.

  • @dataandroid2036
    @dataandroid2036 Před 5 měsíci +2

    Moin Dominik,
    in meinem Haus ist L=links. Viele Schaltsteckdosen schalten nur einphasig den linken Kontakt.
    Grüße

  • @christiangulland8506
    @christiangulland8506 Před 5 měsíci

    ALLES richtig gemacht ❤. Liebe Grüße Christian Gülland aus Nordhausen am Harz

  • @KevinTPW
    @KevinTPW Před 5 měsíci +2

    Jeder weiß doch ist die Phase links angeschlossen fließt das Chi durch das ganze Haus falsch xD

  • @Der_Hannes
    @Der_Hannes Před 5 měsíci +3

    5:38 Er hat "Schraubenzieher gesagt!
    🤭🤭🤭 #feedthetrolls

  • @daslotaffchen2966
    @daslotaffchen2966 Před 5 měsíci +3

    0:50 Dieser Moment ist viel zu selten auf deinem Kanal😮‍💨
    Na ja, ich verstehe schon! Lieber dem Herren des o.g. Kanals die evtl. tödlichen Stromschläge überlassen.🤓
    😂☝️Man ist ja auch bescheiden und gönnt anderen diese erleuchtenden Momente.⚡️💥😵‍💫

  • @hackbyteDanielMitzlaff
    @hackbyteDanielMitzlaff Před 5 měsíci +1

    Hrr .. ich liebe deinen kommentarstil. ;)

  • @xxtrud3xx
    @xxtrud3xx Před 5 měsíci +1

    Hello,
    gibt es so ein Gerät das mir auch anzeigt in welchem Netz ich mich befinde? IT/TN Netz?
    Es gibt Generatoren/ Inverter in denen ich das ausgegebene Netz wählen kann. Ja man kann es messen, es würde mich aber einfach interessieren, da ich keines kenne.
    Toller Content vielen Dank fur die Arbeit.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 5 měsíci +1

      Der Bedarf dürfte sehr gering sein, IT-Netze gibt's in Standardinstallationen praktisch gar nicht.
      Und ein Generator, bei dem man die Netzart wählen kann? Hört sich verdächtig danach an, als ob man da einiges falsch machen kann und im Zweifelsfall tödlich umbringen. Denn der Generator kann prinzipiell nur IT bereitstellen, erst durch eine Erdung und N-PE-Brücke für PEN am Generator bis zum RCD kann man ein TN-Netz herstellen. Einfach umschalten ist also eigentlich nicht so ohne weiteres möglich, insofern bei Festinstallationen Elektriker heranziehen, speziell wegen Erdungsmessung.
      Nicht das der Hersteller der Meinung ist, dass eine zuschaltbare Brücke zwischen N und PE aus IT schon TN macht.
      Wobei man IT-Netze eigentlich einfach feststellen kann: kein Potential zwischen L und PE-Klemme. Allerdings passt das aber auch zu einem unterbrochenen PE. Nachdem diese Steckertester aber nur auf die 3 Kontakte zum testen zurückgreifen, kann es eigentlich keine Tester geben, die anzeigen können, ob man TN oder IT hat. Eben weil IT und TN mit fehlendem PE an der Steckdose nicht unterscheidbar sind.
      Wobei: eine Möglichkeit gibt es schon: den klassichen Lügenstift. Der basiert ja auf einem geringen Ableitstrom gegen Erde. Wenn sowohl auf N als auch L nix leuchtet, aber die Dose Dampf hat (das zeigt der Tester ja an), dann dürfte man mit hoher Sicherheit im IT-Netz sein. Oder das Gebäude hat eine bescheidene Erdung...

  • @carstenroters7389
    @carstenroters7389 Před 5 měsíci

    Vielen Dank!
    Ich war bei 13:47 erst verwirrt, aber das ist ja L gegenüber E negative "Welle" und damit ist dein Stromfluss gefühlt falsch rum. Aber Standbild hilft 😁

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Před 5 měsíci

      Nö der Stromfluss ist zu jeder Zeit immer richtig von positiver Halbwelle zu N oder von N zur negativen Halbwelle. Heißt aus technischer Sicht immer von plus zu minus.
      Oder aus natürlicher Sicht immer von minus zu plus ...

  • @spitefulwar
    @spitefulwar Před 5 měsíci +2

    Sehr schön, den Stecker hab ich auch, der hat tatsächlich schon geholfen.

  • @SteveM45
    @SteveM45 Před 5 měsíci +2

    Tip: nach versteckten Schrauben zu suchen funktioniert mit kleinen Magneten sehr gut.

  • @RafalPolski
    @RafalPolski Před 5 měsíci

    Aber MEISTER der Beißzange, wieso hat das Theil so schlechte Bewerungen (siehe 1er auf Amazn)?

  • @lukasb2706
    @lukasb2706 Před 5 měsíci +1

    Also mich würd ein Video gesponsert von der Beisszange dann doch interessieren ;)

  • @Amalienstr49
    @Amalienstr49 Před 5 měsíci +4

    Da bei Mensch bei monotonen Wiederholungen (viele Steckdosen testen) die Konzentration zu schwächeln anfängt, hatte ich es gut gefunden wenn man noch eine kleine Logik mit einem kleinen Piezo-Lautsprecher eingebaut hätte. Wenn alles OK ist macht es "bing" und wenn irgend etwas nicht stimmt macht es "trööööööt".

  • @der_zugvogel
    @der_zugvogel Před 4 měsíci

    Habe schon diverse unterschiedliche Begründungen gehört, warum nun Phase Links bzw. Rechts.
    Einige sagen Rechts, weil der Strom idealerweise nicht durch das Herz gehen soll. Allerdings sitzt das Herz sehr mittig mit leichter Tendenz nach Links. Das macht keinen so großen Unterschied.
    Bei uns in der Firma haben wir immer Links die Phase, denn L = Links

  • @kaysonntag74
    @kaysonntag74 Před 5 měsíci +6

    Den L links oder rechts ist in DE absolut Wumpe. Man kann unsere Stecker ja auch in beide Richtungen stecken. Ich persönlich mache den L immer nach rechts. (Es sei denn, er ist in einer Bestandsanlage überall schon links angeschlossen.)
    Es ist bei der abschließenden Messung nämlich verdammt lästig, wenn man den Stecker des Messgerätes immer wieder drehen muss, weil die Phase mal links und mal rechts aufgelegt ist.
    Dieser Steckdosentester wird wahrscheinlich auch bei unseren europäischen Nachbarn verkauft, da gibt es durchaus polarisierte Steckdosen, wo der hier übliche Schuko passt, (z.B. in Tschechien, sieht man oft bei "Diodegonewild" in den Videos)

    • @MrCanidi
      @MrCanidi Před 5 měsíci +2

      L nach rechts aus welcher Perspektive betrachtet? ;-) Nein, schon gut, ich mache es ebenso wie du, wollte nur auf das Diskussionspotential hinweisen ;-).

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Před 5 měsíci +2

      Und, es ist nur in d Wumpe ob links oder rechts ?? 😂😂😂 Ich behaupte es ist weltweit egal ob rechts oder links denn gemessen gegen PE oder Erde und man bekommt so oder so raus wo die Außenleiter liegen...😉

    • @kaysonntag74
      @kaysonntag74 Před 5 měsíci +2

      @@avrracer4175
      In DE ist es Wumpe, weil wir dafür keine Vorgabe in den Normen haben. Wenn man nicht weiß, worüber ich schreibe, kann man sich auch mal kaputt lachen.😉🤣
      Natürlich bekommt man raus, wo der Außenleiter anliegt, ich hab nie etwas anderes behauptet.

    • @avrracer4175
      @avrracer4175 Před 5 měsíci +1

      @@kaysonntag74 ist auch nicht nötig dies zu normieren weil's bei Wechselstrom egal ist Motoren drehen trotzdem in die richtige Richtung.
      Bei Drehstrom sieht's schon anders aus !!
      Aber hey was erzählt ein Elektromeister schon .
      Und ja man lacht sich kaputt was hier für Halbwahrheiten erzählt werden...

    • @kaysonntag74
      @kaysonntag74 Před 5 měsíci +1

      @@avrracer4175
      Bin selbst EFK, weiß also, wovon ich rede. Unglaublich, wie viele Elektromeister hier so unterwegs sind...🙄

  • @FreedomForAll2025
    @FreedomForAll2025 Před 5 měsíci

    Wofür ist der IC da frage ich mich. Ist es etwa nur für Spannung anzuzeigen ? Da sind andere Funktionen über Led-Zustände gegeben ist

  • @duowienermelange
    @duowienermelange Před 5 měsíci +1

    Wie kommt das Ding mit klassischer Nullung klar, bzw. was zeigt es an?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci +1

      Den Unterschied kann es nicht erkennen. Aber der RCD wird eben nicht fliegen.

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci +1

      Bei der klassischen Nullung, ist die aufteilung vom PE und N halt in der Steckdose und nicht in der Verteilung. Das Gerät zeigt also das gleiche an. Sehr gefährlich die klassische Nullung bei Metallischen Verbrauchern. Sollte man unbedingt ändern in 3 adrige Leitungen, die auch der RCD/FI benötigt

    • @duowienermelange
      @duowienermelange Před 5 měsíci

      @@ZerobrainIrgendwelche Erkentnisse, was pasieren würden wenn man in der Konstellation trotzdem den RCD-Test auslöst, fliegt nur der LS oder "brennt" des Teil ab?

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 5 měsíci +1

      @@duowienermelange Nachdem dso ein Tester nur 30mA von N abzweigt und auf PE gibt (die dann in der Dose wieder gebrückt sind), fliegt kein LS. Und solange man nicht länger als ein paar Sekunden auf der Prüftaste bleibt weil man auf das Auslösen des nicht vorhandenen RCDs wartet 😁 brennt eigentlich auch nix ab.

  • @alexkissing3274
    @alexkissing3274 Před 5 měsíci +1

    Die Tester gibt es ja in großen Preisspannen. Ich vermute mal, es ist trotzdem immer fast das gleiche drin.

  • @danielpfeilsticker2523
    @danielpfeilsticker2523 Před 5 měsíci +2

    L und N vertauscht ist einfach eine falsche Beschriftung, L muss in DE nicht rechts oder links sein.
    Richtig wäre: "bitte Testgerät 180° gedreht einstecken um den FI testen zu können".

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci

      Sei einfach mal froh, das es immerhin in deutscher Sprache beschriftet ist. Aber nee musste Meckern 🙂

    • @danielpfeilsticker2523
      @danielpfeilsticker2523 Před 5 měsíci

      @@55in12 Naja, es gibt 3 mögliche Reaktionen:
      a) anders rum rein stecken (richtig)
      b) Steckdose selber um klemmen ohne Ahnung davon zu haben (dumm)
      c) Elektriker rufen (dumm)

  • @simonvogt4325
    @simonvogt4325 Před 5 měsíci +1

    Wondashare kenne ich. Hätte ich mal genutzt zum Video schneiden. Wusste nicht, dass die auch Recovery Software verkaufen.

    • @simonvogt4325
      @simonvogt4325 Před 5 měsíci +1

      Danke Zerobrain für das Herz! Da wird es mir ganz warm ums Herz. ❤

  • @blermule8692
    @blermule8692 Před 5 měsíci +2

    Geniales Video! Als Semi Professioneller Hobby Elektriker liegt mein Fokus in diesem Video auf das RCD Vorschalt - Gerät! Ich habe übrigens ein ähnliches Steckdosen Prüfgerät der Firma Benning mit dem ich auch sehr gut zufrieden bin. Leider habe ich mir im Haus (bezüglich der RCD Test Taste) über die Jahre aber schon einige Feinde gemacht😁. Deshalb würde mich brennend interessieren wie ich es etwas entschärfen könnte, dass bei meinen missglückten Versuchen nicht jedes Mal der RCD an der Schalttafel fliegt, und es im ganzen Haus dunkel ist.

  • @bertbln
    @bertbln Před 4 měsíci

    Phase rechts, so vor 45 Jahren in der Industrie so gelernt

  • @ChipGuy
    @ChipGuy Před 5 měsíci +3

    Die Phase gehört nach rechts. Hier der Grund: In der Schweiz und in Grossbritannien, wo man die Stecker nicht verdrehen kann sind die Phasen auch rechts. Wenn man nun einen Adapter von EU zu GB benutzen will sollte die Phase idealerweise schon dort herauskommen wo sie das auch in GB tut. Selbst in den USA ist "hot" rechts.

    • @0ZeldaFreak
      @0ZeldaFreak Před 5 měsíci

      Am Ende des Tages hält einen trotzdem nichts davon ab, den Stecker um 180° zu drehen. Allein schon wenn man eine Mehrfachsteckdose nutzt, ist links uns rechts egal. Und wer sich darauf verlässt, dass auf einer bestimmten Seite die Phase ist und ohne Messen handelt, der hat eh nichts daran verloren. Ich glaube auch kaum dass es Touristen gibt, die Geräte haben, wo es relevant ist, wo die Phase ist. Und selbst wenn, hoffe ich doch dass die Bescheid wissen und vorher Messen, weil halt hier die Ausrichtung keine Rolle spielt. Gibt ja auch genug Stecker, wo man Oben und Unten gar nicht erkennt, weil das Kabel nicht angewinkelt aus dem Stecker raus kommt.
      Wobei wenn es Richtlinien gibt, sollte man diese auch einhalten. Da ich kein Elektriker bin, weiß ich es nicht und ich mache so etwas auch nicht. Bisher habe ich nur Verbotenerweise Lampen angebracht und da ist es definitiv relevant wegen der Sicherheit.

    • @lennartb7303
      @lennartb7303 Před 5 měsíci

      Mein Testboy erwartet die Phase links und so sind auch die meisten Steckdosen in meiner Wohnung belegt. Eine echte Norm gibt es dazu aber nicht.

    • @ChipGuy
      @ChipGuy Před 5 měsíci +2

      @@lennartb7303 Ich weiß. Darum auch die ausführliche Argumentation. Ich wette: Wenn die das mal in ein DIN Norm aufnehmen sollten, dann wahrscheinlich Phase links. Warum? Weil es Trolle sind 🤣Und sie werden irgendeine seltsame Argumentation dafür haben. Windrichtung, Feng Shui oder sowas 😅

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 5 měsíci +1

      @@ChipGuy Man könnte als Argument anbringen, dass bei CEE-Dosen, egal ob 3- oder 5-polig, der Neutralleiter rechts liegt. Ob man die Argumentation als stichhaltig ansehen kann, darüber kann man streiten, denn wie ChipGuy aufgeführt hat, haben andere "Haushaltssteckdosen" in der Welt halt den L rechts. Aber gut, Deutschland kocht in manchen Dingen gerne mal ein Extrasüppchen. Wie andere Länder halt auch

    • @lennartb7303
      @lennartb7303 Před 5 měsíci +1

      @@ChipGuy Inzwischen möchte ich Dir mit Phase rechts sogar recht geben. Geräte haben ja heute häufig Stecker CEE 7/7 auch Typ E+F genannt, die auch für das französische System CEE 7/3 = Typ E passen. Dort liegt die Phase nach Norm rechts, wenn der Erdungspin oben ist. Also sollten diese Geräte dann auch die Phase rechts erwarten. Diese Norm ist aber auch wieder nur eine Empfehlung und somit ist es selbst in Frankreich nicht immer einheitlich.

  • @heikoindenbirken819
    @heikoindenbirken819 Před 5 měsíci +3

    Das große Problem bei den Testern? Man benutzt sie nur wenn die Steckdose neu ist.
    Eigentlich sollte man Steckdosen aber regelmäßig testen. Ein Bruch von PE merkt man nicht, die Dose 'funktioniert' ja locker 30 Jahre und mehr auch ohne PE. Nur eben als Zeitbombe.

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci +1

      Sind aber auch etliche 2 polige Euro Stecker überall drann, weil ja kaum noch Metall verwendet wird. Aber wo metallische Verbraucher drann sind, haste schon recht, sollte man eigentlich öfter prüfen.

    • @heikoindenbirken819
      @heikoindenbirken819 Před 5 měsíci +1

      @@55in12Ja, PE wird nicht immer gebraucht. Dafür aber immer öfter auch in Netzfiltern. Sobald also einer der MOVs oder Y-Kondensatoren fehlerhaft ist stehen alle Geräte an dem Strang unter Spannung.
      Wobei ich mich Frage ob die Selbstheilung der Kondensatoren da noch funktioniert?

  • @FuchsHorst
    @FuchsHorst Před 5 měsíci +1

    Bei den ersten 5 Sekunden dachte ich auf dem falschen Kanal… ;-)

  • @StefanDurach
    @StefanDurach Před 2 měsíci

    Aufgrund einem anderen Video hatte ich mir dazu Gedanken gemacht, zu folgendem anderen lebensgefährlichen Fall. Aufgrund einem durchgeschmorten Nullleiter und einem in anderer Steckdose eingesteckt Gerät liegen an L und N 230V an.
    Wenn ich das richtig kapiert habe, leuchtet dann nichts.
    Oder bin ich da in deinem Schaltplan irgendwo falsch abgebogen?

  • @xenonex654
    @xenonex654 Před 5 měsíci +3

    Habe schon erlebt das jeweils zwei verschieden Phasen an einer Steckdose angeschlossen waren also 400V, würde mich mal interessieren was der Tester dazu sagen würde 🤔😂

    • @outdooradventuremore3243
      @outdooradventuremore3243 Před 5 měsíci

      Der würde 400V dazu sagen denke ich?

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci +2

      Oben rechts steht am Gerät 300V Cat II. Wird wahrscheinlich einen schaden nehmen. Aber der Elektriker der das installiert hat, hat immer ein Messgerät was 400 Volt anzeigt und da hätte er den Fehler bemerken müssen.

    • @outdooradventuremore3243
      @outdooradventuremore3243 Před 5 měsíci +2

      @@55in12 Spannungsmessung doch nur bis 250V laut Webseite...

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci +1

      @@outdooradventuremore3243 Is ja noch schlimmer, wird aber nix ändern am Endzustand nach ein bisschen Drehstrom 🙂

  • @ralfhartmann5050
    @ralfhartmann5050 Před 5 měsíci +1

    In meinem 35 Jahre alten Haus gibts nur jeweils einen FI für die Badezimmer. Also nur 3 im ganzen Haus. Diese inflationäre Benutzung von FI's finde ich komisch, da die Gehäuse der elektrischen Geräte meist aus Kunststoff sind und die Erdung gar nicht mehr angeschlossen ist.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci +3

      Schon mal daran gedacht, dass auch ein Teil der Fehler von Leitungen erkannt werden.
      Beispiel: Maus nagt Leitung an.

    • @ralfhartmann5050
      @ralfhartmann5050 Před 5 měsíci

      @@Zerobrain Was passiert dann? Wenn Strom auf L fließt dann fließt der Fehlerstrom von N über Maus zu PE?
      Egal, da die FI's wohl heutzutage Vorschrift sind kann man da nicht mehr diskutieren.

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci +2

      Also ein Kühlschrank oder ne Waschmaschine und diverse Netzteile, haben einen Schutzleiter. Die paar reichen schon, um dich dahin zu Strecken 🙂

    • @SW-qc5xj
      @SW-qc5xj Před 5 měsíci

      Man baut wegen der Ausfallsicherheit und der schnelleren Fehlersuche mehr FIs ein. Wenn die Außenlampe einen Wasserschaden hat, ist es nicht so schön, wenn der Kühlschrank ausfällt. Vor allem nicht, wenn es während des Auslandurlaubs passiert.
      Aus Gründen der Sicherheit soll auch nachts nicht die komplette Beleuchtung ausfallen, weil irgendein Heizstab durchgeschlagen hat. FIs mit

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci +1

      @@SW-qc5xj Alles im Kühlschrank ist ersetzbar, ein Leben nicht. Lieber so, als gar nicht 🙂 Und für dunkelheit, gibts Taschenlampen, oder LED Licht aus dem Handy. Alles nicht so schlimm, wie Herzkammerflimmern oder ähnlich.

  • @danielv.619
    @danielv.619 Před 5 měsíci

    SchraubenDREHER im Finger sieht lustig aus, vor allem an einem Sonntag in der Notaufnahme sitzend.

  • @maxi-gk6kj
    @maxi-gk6kj Před 5 měsíci +1

    Angenommen ich hab eine Steckdose mit klassischer Nullung (Brücke zwischen (PE)N und PE) und jemand vertauscht Außenleiter und PEN beim Anschließen, dann funktioniert die Steckdse aber es liegt dank der Brücke L an den PE Kontakten der Steckdose an. Ich denke, dieser Teststecker würde das nicht erkennen.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci

      Auf jeden Fall wird der RCD Test versagen.

    • @maxi-gk6kj
      @maxi-gk6kj Před 5 měsíci

      @@Zerobrain Klar, aber es würde evtl. nicht groß beachtet, da es ja bei klassischer Nullung "normal" und auch bei korrekt angeschlossenen klassisch genullten Steckdosen so wäre. Also halt mal angenommen, jemand prüft in seiner Altbauwohnung alle Steckdosen und die Elektrik ist noch auf Stand vor 1970....

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 5 měsíci

      Doch, der Tester müsste das erkennen, müsste aber dazu "richtig" herum angesteckt sein. Letztlich misst so ein Tester ja nur die Spannungsdifferenz zwischen den Kontakten.
      Der Tester prüft nun, ob die Spannungsdifferenz zwischen N und PE 0 ist. Wenn nun eine Brücke zwischen L und PE wegen falscher Verklemmung ist und gleichzeitig der N-Kontakt des Steckers auf den L-Kontakt der Dose liegt, dann zeigt der Tester an, dass alles i.O. ist, da die Differenz von L und PE ind der Dose und damit N und PE im Gerät bei 0 liegt.
      Wenn man nun aber den Tester um 180° dreht, liegt der L-Kontakt des Testers auf dem L der Dose. Das gerät erwartet 230V zwischen L und PE, misst jetzt aber 0V. Gleichzeitig misst es zwischen dem N und PE 230V. Also ist eindeutig was falsch.
      Das alles natürlich unter der Annahme, das der Testende weiß, dass es sich um eine klassische Nullung handelt.

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 5 měsíci +1

      @@Zerobrain Mangels RCD in solchen Installationen versagt der Test aber auch, wenn die Dose richtig verklemmt ist 😁

    • @maxi-gk6kj
      @maxi-gk6kj Před 5 měsíci

      @@johnscaramis2515 Bei einer korrekt angeschlossenen klassisch genullten Steckdose wäre das aber genauso. Es gibt ja keine Norm ob L links oder rechts ist. Der Steckdosentester kann am Ende nicht wissen, was PE ist außer er bekommt es als "Zusatzinput". Es gibt z.B. den Voltcraft VC40. Der hat eine Kontaktfläche, die man mit dem Finger berühren muss. Das würde den Fehler aufdecken aber es ist natürlich auch nur genauso zuverlässig wie ein Lügenstift.

  • @waldkater1395
    @waldkater1395 Před 5 měsíci

    Wie kann man Phase mit Null vertauschen, wenn es keine Richtline gibt wo die Phase liegen muss.
    Ich hab mir mal Netzleitungen mit Winkelstecker aus meiner Sammlung geschnappt und geschaut wo der Aussenleiter liegt wenn der Stecker mit der Leitung nach unten steckt.
    Mal war es die braune und mal die blaue Ader. Noch nicht einmal da gibt es eine Norm. Da favorisiere ich die französischen Steckdosen.

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci

      Phase und Null vertauscht, ist nur für den Test des Testgerätes wichtig (da hier Phase mal links und mal rechts sein kann) da es ja sonst nicht Arbeiten kann. Wechselstromverbrauchern ist es eigentlich egal, wo die Phase ist. Bei Küchenleuchstofflampen mit Steckern unter den Hängeschränken früher, haben die teils nachgflackert, wenn die Phase nicht an der richtigen Stelle des Vorschaltgerätes war. Aber sonst isses wurscht.

    • @aliceif4597
      @aliceif4597 Před 5 měsíci

      Das Ding im Video hat ja einen dieser Kombistecker der sowohl die Seitenkontakte für Schuko als auch das Loch für die französische Erdung hat. Vielleicht ist das Teil für deutschsprachige Franzosen gemacht?

  • @XHardi
    @XHardi Před 5 měsíci

    Ich habe etwas interessantes beobachtet. Also ich Ich habe den gleichen Steckdosentester und es gab ein Problem mit dem RCD. Beim betätigen der Prüftaste ist erstmal nix passiert, so weit so schlecht. Dann habe ich die Taste so für ca. 8 Sekunden gedrückt gehalten und da war dann der ElectroBoom Moment. Der Tester hat richtig geraucht und die Sicherung hat ausgelöst. Jetzt würde mich mal interessieren, was genau da kaputt gegangen ist? In der Anleitung steht auch, das man die Prüftaste nur sehr kurz (unter einer Sekunde) betätigen darf. Die Anleitung ließt man natürlich erst hinterher. Gruß

    • @alki4406
      @alki4406 Před 5 měsíci

      Welche Prüftaste hast länger gedrückt. Die am RCD oder die am Tester. Vermutlich letzteres.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci +2

      Das ist ein Problem: dann werden die Widerstände heiß und zerlegen sich wohl.

    • @XHardi
      @XHardi Před 5 měsíci +1

      @@alki4406 die Taste am Prüfgerät. Wenn man die, ein paar Sekunden gedrückt hält (vorausgesetzt der RCD hat mehr als 30mAh) dann explodiert ein Bauteil im Tester. Nicht so der Hit. Der Tester ist somit nicht DAU sicher.

    • @alki4406
      @alki4406 Před 5 měsíci +4

      Auch der DAU sollte die Anleitung lesen. Wenn du die Taste drückst fließt über die Widerstände (Schaltungsteil im Video ab ca. 11:40) ein definierter Strom >30 mA gegen PE der den RCD zum Auslösen bringt. Wenn du die Taste länger drücken kannst ohne dass dein RCD mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom auslöst ist 1. vermutlich der Spulenkern in deinem RCD durch transiente Überspannungen vormagnetisiert oder der RCD defekt und 2. sehen die Widerstände im Tester zu lange den Strom, werden heiß und rauchen ab.
      Hast du nen 30 mA RCD? Dann drück doch Mal bitte die Prüftaste an deinem RCD. Sollte er dann immer noch nicht auslösen lass das doch Mal nen Elektriker anschauen.

    • @XHardi
      @XHardi Před 5 měsíci +1

      @@alki4406 ich habe ja geschrieben, dass es ein Problem mit dem RCD gibt. Dieser hat nämlich einen Auslösestrom von 300mAh. Deswegen löst der mit dem Tester auch nicht aus. Das Problem ist bekannt und nachvollziehbar. Schade das sich der Tester dabei zerstört hat.

  • @matthiaskroker8009
    @matthiaskroker8009 Před 5 měsíci

    Wie ich die Dinger hassen gelernt habe, weil von Architekten und Co damit bei der Abnahme "geprüft" haben und angebliche Mängel damit festgestellt wurden, was aber an fehlerhafte Bedienung, induktive Spannung oder nicht korrekt funktionierender Tester lag.

  • @petermolineus3905
    @petermolineus3905 Před 5 měsíci

    Phase - Erde - Null ... das ist mal wirklich ein Stecker für Laien. 🤣😂

  • @masterjojo78
    @masterjojo78 Před 5 měsíci +3

    Hab mir auch mal so n billiges Ding gekauft. Hat erstaunlicherweise sogar 400 V auf den beiden Mittelanschlüssen überlebt, nachdem irgendein Vollidiot am Starkstrom Verlängerungskabel Phase und N vertauscht hat (was für viele Maschinen egal ist, aber nicht für Steckdosen)

  • @helidrones
    @helidrones Před 5 měsíci +1

    Eine vielleicht dumme Frage, ich bin kein Elektriker. Wenn kein Steckdosentester zur Hand ist, wäre es nicht sinnvoller, die PE-Klammern statt mit einem Duspol mit einem Lügenstift zu testen?

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci +1

      Naja. Das kann man machen, bevor man GAR NICHTS macht. Aber darauf VERLASSEN kann man sich halt nicht.
      Edit: Besser wäre aber dann, ein Duspol gegen eine "bekannte Erde".

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 5 měsíci

      @@Zerobrain Bekannte Erde wird leider halt immer seltener in Häusern. Dank Kunststoffwasserrohren statt Kupferrohren auch an Heizkörpern bleibt da oft nur mehr der PE-Kontakt aus der Dose, aber den will man ja eigentlich prüfen. Und ob jemand auf die Idee kommt, aus einem anderen Raum per Verlängerungskabel einen PE ranzuholen, ich weiß nicht.

  • @tschadi5552
    @tschadi5552 Před 5 měsíci

    Was passiert eigentlich wenn zwei verschiedene Phasen angeschlossen sind? Also ohne N

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci

      Spiels halt mal durch!

    • @tschadi5552
      @tschadi5552 Před 5 měsíci

      @@Zerobrain schaut nach Grillparty aus. Welches Gerät muss dran glauben?

  • @hauptstadtbastler
    @hauptstadtbastler Před 5 měsíci

    Der Schraubstock ist aber nicht VDE konform 😂
    außerdem kann man das im Schaltschrank schnell umklemmen

    • @Lightrunner.
      @Lightrunner. Před 5 měsíci

      Quatsch... Kabel am Stecker drehen 🤪🤪🤪🤣🤣🤣

  • @TheOnlyDominik
    @TheOnlyDominik Před 5 měsíci +1

    Achtung Ü18! Die Beißzange beißt zu! Übrigens, die Schrauben sind unter der Folie, dass sieht man doch eindeutig bei 5:17. ManOManOmannnn!

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci +1

      Und der "Klugscheißer der Woche geht an... ",-)

  • @markusm.5061
    @markusm.5061 Před 5 měsíci

    Ich bin für L ist links! Einfache Erklärung: CEE 3Pol 6H (Diese blauen Campingdinger) is L auch links...

  • @gf_master784
    @gf_master784 Před 5 měsíci

    Der Außenleiter gehört an den linken Kontakt. Kein Gesetz, aber die Empfehlung laut VDE.

    • @maxi-gk6kj
      @maxi-gk6kj Před 5 měsíci

      Interessant. Was ist denn die Begründung und in welcher VDE genau steht es?

  • @Lightrunner.
    @Lightrunner. Před 5 měsíci +1

    0:43 🤣🤣 was machen wir da🤔🤔
    ☝️☝️ Die Kabel am Stecker drehen .🤣🤣🤣
    03:35 Die Backenkneifzange🥰😍😍😍😍🥰
    Jetzt hast du vier Schrauben übrig 🥳🥳🥳

  • @workaholica
    @workaholica Před 5 měsíci +2

    Ich hätte auf eine simple Logikschaltung aus Dioden gewettet, dann dachte ich: Nee, da ist bestimmt ein Standard-Microcontroller verbaut. Ich bleibe jetzt doch lieber bei meinem Duspol, da weiß ich was Phase ist ;)

  • @the78mole
    @the78mole Před 5 měsíci

    Da ist mir mein Benning IT 115 doch lieber. Aber der mag Beißzangen nicht 🤣

    • @alexkissing3274
      @alexkissing3274 Před 5 měsíci

      Von Benning gibt es auch so einen Steckdosentester. Da bezahlst du aber gerne mal das 5 oder 6-fache als für das in diesem Video gezeigte Gerät. Ein IT115 ist natürlich eine ganz andere Hausnummer.

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci

      Ein Laie benötigt kein IT115. Und was nutzt dir dein IT115, wenn das Elektrogerät am Ende abfackelt

    • @the78mole
      @the78mole Před 5 měsíci

      @@alexkissing3274 Ja, tolle Sache, das Gerät. Leider gibt es mittlerweile den IT 200, der auch Wallboxen prüfen kann (mit Adapter) 😭

  • @MrDendor
    @MrDendor Před 5 měsíci +1

    Beste Stelle 0:00

  • @cb505
    @cb505 Před 5 měsíci

    Was ist überhaupt "a präckerl" ?

  • @Ratzfaz
    @Ratzfaz Před 5 měsíci +1

    Ich hab beim Schuki Video schonmal gefragt. Was ist wenn N und L vertauscht sind, und zusätzlich die Erdung Spannung führt ?
    Ich denke das Ding zeigt an dass alles OK ist, und anschliessend ist man dod...

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci

      Es ist egal bei 230 Volt Wechselstromverbrauchern, ob N links oder rechts ist. Das Testgerät sagt dir dann über die LED, das du es einmal drehen musst, damit es richtig den RCD/Fi Testen kann. Den anderen Elektrogeräten mit Wechselstrom ist es wurscht ob L und N links oder rechts sind. Bei 1:39 siehste, das der Schutzleiter in der mitte auf die schwarze Phase geklemmt ist und das Gerät mit zwei Dioden sagt Phase und Erde vertauscht. Mit dem Gerät merkste, das du Tod umfallen könntest 🙂

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci

      ... und der RCD Test geht nicht.

    • @Ratzfaz
      @Ratzfaz Před 5 měsíci

      @@Zerobrain Ich hatte das mal bei so einem Tester. Die hatten eine ''klassische'' Nullung, und der Heimwerker hat dann bei Renovierungsarbeiten Phase und Erdleiter vertauscht. Alles funktionierte, Bis es der Frau beim Bügeln eine gescheuert hat. Dann hat er sich so einen Tester besorgt der meinte es ist alles OK. Und hier war dann Auf der Erdung und links Strom, und der Nulleiter war rechts. somit leuchtet die linke LED nicht, da sie beidseitig L anliegen hat, und die anderen beiden leuchten, weil sie zwischen L und N liegen. Der RCD Test würde da natürlich auch nicht funktionieren, da er nicht vorhanden ist bei klassischer Nullung.

    • @Ratzfaz
      @Ratzfaz Před 5 měsíci

      @@55in12L+N vertauscht und 1:39: Würde es das auch machen, wenn auf der Erdung Strom ist ? Das wage ich sehr stark zu bezweifeln.

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci

      @@Ratzfaz Klassische Nullungs Elektrik, sollte man sofort in 3 adrig ändern lassen, genau aus diesem Grund. Die ist heute auch verboten, weil Lebensgefährlich. Ich glaube auch, es ist besser die klassische Nullung wegzulassen und die Steckdose nur 2 adrig zu betreiben. Da haste dan 1 bis 2 konstellationen weniger, Tod umzufallen. Da dann nur, wen dein Eletrogerät spinnt, also das Bügeleisen

  • @RubenKelevra
    @RubenKelevra Před 4 měsíci

    Was passiert wenn man ihm L1, L2 und L3 gibt? ;)

  • @thomasbergmann5425
    @thomasbergmann5425 Před 5 měsíci

    Mir persönlich ist es egal. Mir wurde mal beigebracht beim CEE Anschluss ist N rechts das sollte auch bei Schuko so sein. Aber deswegen schließe ich heute so Steckdosen an. Aber letztlich ist es eh egal da Schuko ja keinen Verpolungsschutz hat.

  • @A7B8Q9D11
    @A7B8Q9D11 Před 5 měsíci +1

    Lebensgefährlich Umbringen.🤣🤣😂 Umbringen ist immer Lebensgefährlich 😂😂😂😂😂🤣🤣🤣🤣

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci

      Nicht immer, manchmal ist es auch "tödlich".

  • @heiko-3508
    @heiko-3508 Před 4 měsíci

    Ein etwas neuer „Duspol“ macht das Gleiche.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 4 měsíci +1

      Ist aber nicht ohne deutlich mehr Vorwissen zu bedienen.

    • @heiko-3508
      @heiko-3508 Před 4 měsíci

      @@Zerobrain Ja stimmt. Aber wer an der Steckdose spielt sollte eh wissen was er tut. Wer schon die Farben nicht auseinander halten kann und nicht den Unterschied zwischen Neutral-, Schutz- u. Aussenleiter kennt sollte lieber den Fachmann rufen. Aber sonst immer super Videos.

  • @davidhecht3626
    @davidhecht3626 Před 5 měsíci

    Womdershare Ist nur komplett nutzbar wenn man bezahlt. Und bei anderen Produkten der Firma hatte ich bezahlt und leider nicht mal die Versprechenen Funktionen.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci

      Was für eine Software war das denn?
      Ich hab übrigens deswegen auch die Info über die zwei Bezahlmodelle in die Werbung reingenommen, damit das klar wird.

  • @krauterhexer
    @krauterhexer Před 5 měsíci +1

    Ich hab so nen Steckdosentester , und nen Duspol auch. (Den Steckdosentester schon länger)

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci +1

      Habe mal ca. 1995 bei einer Wohnungskontrolle festgestellt, das der Elektriker bei der Installation den Kupferdraht der Schutzleiters eingekerbt hatte und beim reinquetschen der Steckdose dieser abgebrochen ist. Da es im Raum die vordere Steckdose war und es von Dose zu Dose geschliffen war, sind fast alle Steckdosen damals in dem Raum ohne Schutzkontakt gewesen. Es ist also wichtig, alles selber zu überprüfen, da sehr viele/einige Fachkräfte pfuschen oder auch dumm wie Brot sind 🙂

    • @alexkissing3274
      @alexkissing3274 Před 5 měsíci

      @@55in12 Das mit dem dumm wie Brot stimmt leider. Was heute alles die Elektriker-Prüfung besteht, das zieht dir die Schuhe aus.

  • @bammbamm000ify
    @bammbamm000ify Před 5 měsíci

    mmh..hattest Du diese Tester nicht vor längerer Zeit schonmal getestet und zerlegt? 🤔

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci

      Siehe Erwähnung am Ende des Videos.

  • @svenbasco
    @svenbasco Před 5 měsíci

    Das Messgerät zum Prüfen der Steckdose auf vertauschte/fehlende Anschlüsse habe ich in meiner Ausbildung zum Elektromechaniker bauen dürfen. Lange ist es her... :D

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 Před 5 měsíci

    Wofür braucht man so etwas Sinn loses... 🤔
    Phasenprüfer (Lügenstift), oder Profi Tester gehen auch....

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci +1

      Phasenprüfer ist was sinnloses. Damit kann man weder sicher Testen noch festsitzende Schrauben lösen. Zum prüfen von Stromkreisen, ist ein 2 poliges Messwerkzeug Vorschrift. Ein Phasenprüfer ist 1 polig.

    • @foxmoulder2430
      @foxmoulder2430 Před 5 měsíci

      @@55in12 wenn Neutral, und Erde weg ist, nur L Feuer hat, zeigt der Kandidat auch nichts mehr an... Das geht nur noch mit einem Duspol, oä, oder Phasenprüfer.
      Duspol, Cat.3 Multimeter gehen 2 Polig.
      Mit einem Phasenprüfer lässt der Berührungsschutz zumindest feststellen, gegen Erdpotential.

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 Před 5 měsíci

    für den Laien ist das ein guter Schnelltest.
    Aber man muss bedenken, das L und N legal vertauscht werden dürfen. L kann links oder rechts sein.
    In Altbauten ist es sogar möglich das alte 127V/220V Drehstromnetz vorzufinden. L1 links, L2 rechts, zwischen L1 und L2 220V. Zwischen einem L und PE 127V.

    • @lennartb7303
      @lennartb7303 Před 5 měsíci

      Gibt es das in D tatsächlich noch irgendwo? Ich war der Meinung, das ist längst alles umgerüstet.

    • @urugulu1656
      @urugulu1656 Před 5 měsíci

      also marke ami land?

    • @alki4406
      @alki4406 Před 5 měsíci

      ​@@lennartb7303Erstens das und wo hat's denn überhaupt noch 220 V?

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci

      Altbauten produzieren keinen Strom. Das kommt vom Netzbetreiber und der hat 230V Wechselstrom und 400 Volt Drehstrom in Deutschland mit 50Hz. Alles andere ist vielleicht bis 1995 vereinzelt in der ehemaligen DDR gewesen aber heute auf keinen fall mehr. 110 Volt ist in den USA

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 5 měsíci

      @@55in12 Richtig, da müsste am Haus dann irgendwo ein Trafo wie bei den Amerikanern hängen, der auf 230V transformiert und noch eine Mittelanzapfung hat.
      Wenn es das noch gibt, dann sind das die absoluten Ausnahmefälle. Gründe umso was beizubehalten fallen mir nicht ein, denn die Leitungen müssen ja für 230V ausgelegt sein und zu kleine Querschnitte kann man (bei z.B. Denkmalschutz) über entsprechende Absicherung der Leitungen regeln.

  • @GuildensternTube
    @GuildensternTube Před 5 měsíci +1

    Fachkraftvolle Demontage

  • @chaotiumgaming1863
    @chaotiumgaming1863 Před 5 měsíci

    Ob die Phase Links oder Rechts ist, ist eigentlich egal. Bei den meisten wirds rechts angeschlossen.

  • @Warzone2111
    @Warzone2111 Před 5 měsíci

    Hatten wir nicht sowas ach einmal? 🤔🤔🤔

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci

      Siehe Erwähnung am Ende des Videos.

  • @SteveM45
    @SteveM45 Před 5 měsíci

    Aber bei Ali kostet das Ding 10 Euro

  • @wfroemgen
    @wfroemgen Před 3 měsíci

    Schrauben suchen mit einem Magneten mal versucht?

  • @Daniel_kein_nachname
    @Daniel_kein_nachname Před 5 měsíci

    Der Steckdosentester ersetzt zwar nicht den Elektriker aber wenn man doch mal entgegen aller Regeln selbst an der Steckdose schraubt, ist das Teil schon ganz hilfreich. Aber wir wissen ja alle: Als Laie NIEMALS an elektrischen Anlagen oder Geräten schrauben :)

  • @janx4706
    @janx4706 Před 5 měsíci

    L gehört Links hin, sonst würde er ja R heissen, das war aber früher so, anno dazumal hiessen die Aussenleiter R S T
    ☝️😁

    • @55in12
      @55in12 Před 5 měsíci

      Die heissen heute aber auch R1 / R2 / R3. Und r steht vielleicht für rechte Seite die Phase 🙂

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 5 měsíci +1

      Und wo war R aufgelegt in einer CEE-Dose? Richtig, links... also zumindest von vorne betrachtet.

    • @janx4706
      @janx4706 Před 5 měsíci

      @@johnscaramis2515 Sowohl in den roten 400V CEE als auch in den blauen 230V CEE Steckdosen ist der L1 links ❗
      ☝️🙄

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Před 5 měsíci

      @@janx4706 Was genau wollen Sie mir mitteilen? Aussage meinerseits war, das früher R (aus RST-N-PE) links aufgelegt war.
      Und heute heisst R halt L1, aber das ändert ja nichts an meiner Aussage, die sich explizit auf die Aussage des TE mit RST bezog.
      Wobei das R in RST halt gar nix mit rechts zu tun hatte, sondern einfach nur 3 aufeinanderfolgende Buchstaben waren, so wie man in Motorenwicklungen halt dann UVW verwendet hat.

    • @janx4706
      @janx4706 Před 5 měsíci

      @@johnscaramis2515 Eigentlich hiess es
      R - S - T - Mp - SL ☝️😁

  • @glpxt
    @glpxt Před 5 měsíci +1

    Als Schweizer habe ich nie verstanden, wie die Deutschen auf die blödsinnige Idee kommen konnten, nicht-verpolungssichere Steckdosen zur Norm zu erklären und das auch noch für vernünftig zu halten.

    • @lennartb7303
      @lennartb7303 Před 5 měsíci

      Mir gefällt das auch nicht besonders, trotzdem hat sich diese Steckdose in den meisten europäischen Ländern durchgesetzt.

    • @rob9514
      @rob9514 Před 5 měsíci

      Frage eines Laien: Wofür ist das relevant? Tut meinen Getäten ja nichts.

    • @glpxt
      @glpxt Před 5 měsíci

      @@rob9514 Z.B. bei Geräten, die nur einen einphasigen Ein-aus-Schalter haben. Ausserdem sehen die Schuko-Dosen einfach aus wie Hund.

    • @rob9514
      @rob9514 Před 5 měsíci

      @@glpxt Ich würde behaupten, dann würde man keinen Schuko- oder Eurostecker verbauen. 😄 Zudem ist das einphasige Abschalten eines Geräts unter Umständen nicht sicher.

    • @SW-qc5xj
      @SW-qc5xj Před 5 měsíci

      Das einpolige Schalten eines Wechselstromverbrauchers ist dann nicht sicher, wenn der Neutralleiter geschaltet wird. Drum machen verpolungssichere Steckdosen Sinn.
      Es ist auch etwas albern, wenn drauf bestanden wird, daß die blaue Ader für den Neutralleiter reserviert ist und dann durch einfaches Umstecken eines Steckers diese Forderung ausgehebelt wird.

  • @urugulu1656
    @urugulu1656 Před 5 měsíci

    stromSENKE das ist keine quelle....🕵️🧑‍🎓

  • @tomigenelin3963
    @tomigenelin3963 Před 3 měsíci

    Tust nicht sagst

  • @ikorbln
    @ikorbln Před 5 měsíci

    Werbung für Wondershare….nun ja 🧐

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Před 5 měsíci

      Ich muss Wondershare sehr positiv erwähnen. Nur wenige potentielle Sponsoren mit einem einem recht kurzen Spot zufrieden und lassen sich zu so einem Experiment überzeugen. Achtet mal auf anderen Kanälen und anderen Sponsoren darauf.

  • @indianahorst5558
    @indianahorst5558 Před 5 měsíci

    ich denke ich kan mich auch umbringen ohne lebensgefährlich😀