Nachtreiseverkehr im Bahnhof Gloggnitz an der Semmering Nordrampe | Alex E

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 22. 06. 2024
  • Abendlicher Besuch am Bahnhof Gloggnitz an der Nordrampe der berühmten Gebirgsbahn über den Semmering. Nachtreiseverkehr und Güterzüge sehen war das Ziel. Dies habe ich erreicht. Es gab natürlich auch noch weitaus mehr zu sehen. Schaut rein!
    Über mich:
    • Über Alex E - Persönli...
    Meine Video-/Fotoausrüstung:
    • Ausrüstung: Canon EOS ...
    Euch gefällt was ich mache und ihr wollt mich dabei unterstützen/fördern:
    paypal.me/AlexEAE
    In this channel you´ll see railroad, aviation and ag stuff as well as every day stuff.
    In diesem Kanal erlebt ihr neues, wissenswertes oder einfach nur alltägliches aus den Bereichen Bahn, Bau, Aviation und Landwirtschaft.
    Musik aus der CZcams Audiobibliothek
    Music from CZcams Audio Library
    Impressum:
    Alex E [AE]
    Film- & Knipsproduktion
    Alexander Emmerth
    Spessartstr. 26
    63743 Aschaffenburg
    #AlexE #Eisenbahn #semmering #oebb #öbb #nightjet
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 74

  • @class77sncb
    @class77sncb Před 4 dny +1

    Der Alpenstaubsauger wieder in Aktion, auch als Zugkraftverstärker..!! Die Zugstangen heißen "Tiefenzuganlenkung ". Überarbeitung als 1144 mit Wendezugsteuerung und LED Spitzenlichter..

  • @WinfriedFranzA
    @WinfriedFranzA Před 6 dny +2

    Dankeschön für das tolle Video. War wieder sehr informativ. Sehr schöne Gegend, ich freu mich schon auf's nächste Video.

  • @eurocopter2fred
    @eurocopter2fred Před 6 dny +4

    Vielen Dank Alex für diesen bunten ÖBB-Verkehr, der es uns ermöglicht, den Alpine Staubsauger zu bewundern
    Alpine Staubsauger, ein sehr schöner Spitzname, aufgrund eines Problems (winter1979/1981) in der ersten Serie 1044, gebaut bis 1987 und seit dem 1044.2 komplett behoben, trotz der vielen Modifikationen sind sie nicht mit der ersten Serie zu vergleichen, gebaut ab 1976 SGP, Simmering- Graz-Pauker. Erst im Jahr 2009 wurde die gesamte Baureihe 1044.2, deren erste aus dem Jahr 1989 stammt, in die Baureihe 1144 200 für den Betrieb von Wendezügen umgewandelt, darunter 19 Lokomotiven der Baureihe 1044 200: Die Rh 1144 200 bis 1144 219 haben die Besonderheit, dass sie mit nie zugelassenen Funksteuerungen ausgestattet sind und alle Antennen von Rh 1144 200 bis 219 sind derzeit demontiert. Die neueste Baureihe der Baureihe 1144 200: Die 1144 255 bis 290 sind mit einem Unterfahrschutzsystem ausgestattet, das bei 160 km/h nicht notwendig ist. Die neueste Lokomotive: Rh 1144 290 stammt aus dem Jahr 1995. Alle Lokomotiven sind jetzt in der silberroten ÖBB-Lackierung lackiert, mit Ausnahme der 1144.40, die im typischen ÖBB-Design der 1970er bis 1990er Jahre in der Jaffa-Orange-Lackierung mit weißer Lackierung ausgeführt ist. ist implementiert. Streifen und altes „Pflatsch“-Logo. Die Modelle 1144.092 und 1144.117 haben ein sogenanntes „Schachbrettmuster“, das Ende der 1980er Jahre eingeführt wurde, in Creme und Rot. 1144.092 trägt das aktuelle ÖBB-Logo, 1144.117 das „Pflatsch“-Logo.

    • @thomasnovacek4686
      @thomasnovacek4686 Před 6 dny

      Kleine Anmerkung zu den „Alpenstaubsaugern“: Mit Ausnahme der Prototyploks 1044.01 (Spätere 1044.501) und 1044.02 wurden praktisch alle Loks zu 1144‘ern umgebaut, indem sie die Mehrfachsteuerung bekamen. Ironischerweise waren die Prototypen mit einer Mehrfachsteuerung bereits ausgerüstet, was aber seinerzeit der Gewerkschaft missfiel, und deswegen wurde bei den Serienloks keine eingebaut. Präsentiert wurde übrigens 1044.01 beim, wie man heute sagen würde „Roll Out“ mit einer Mittelpufferkupplung…

    • @eurocopter2fred
      @eurocopter2fred Před 6 dny +1

      @@thomasnovacek4686 Merci infiniment pour ce complément d'information, cordialement Frédérique de Lorient

  • @lutzfanger5929
    @lutzfanger5929 Před 6 dny +3

    Moin Alex E, wieder viel gelernt. Danke.

  • @hamster0815p
    @hamster0815p Před 5 dny +1

    Moin Alex, vielen Dank für deinen interessanten und informativen Beitrag vom Semmering und dem Bahnhof Gloggnitz. Es muss ja nicht immer Aschaffenburg sein. Vielen Dank fürs Hochladen und viele Grüße nach Aschaffenburg.

  • @modellbahnjp
    @modellbahnjp Před 6 dny

    Hallo Alex, Ein schöner interessanter erster Teil vom Bahnverkehr am Semmering. 😊 Hübsche Zugsichtungen. 🤩 lg Jan-Philipp

  • @raimundnoest7689
    @raimundnoest7689 Před 6 dny +1

    Hey Alex!! Super das du mal bei uns bist!!! Super Videos!! LG aus der Steiermark

  • @eckartmanuelmutzeck1392
    @eckartmanuelmutzeck1392 Před 6 dny +10

    Hallo Alex, Przemyśl Główny wird so ausgesprochen: Prschemyschl Gwowne, so in etwa. Dort beginnt auch die Breitspur 1520 mm in die Ukraine. Schöne Grüße aus dem Ruhrgebiet!

    • @sierrabravo78
      @sierrabravo78 Před 6 dny

      Ich hab mir damals schon The Great War mit Indy Neidell angeschaut und der hatte damals auch schon große Schwierigkeiten mit dem Städtenamen

    • @fabianschmid7033
      @fabianschmid7033 Před 6 dny

      Ich war gerade einige Tage mit dem Zug in PL und den Ansagen nach zu schließen, wird das o mit Strich eher wie ein u ausgesprochen und das y am Ende mehr wie ein e, also Gwuwne. Aber hoffentlich kann das ein Muttersprachler hier noch aufklären😅

    • @eckartmanuelmutzeck1392
      @eckartmanuelmutzeck1392 Před 6 dny +1

      @@fabianschmid7033 Stimmt, O mit "Akut", also Ó wird wie U ausgeprochen, also Prschemyschl Gwuwne müsste stimmen.

    • @patrickwittkowski8404
      @patrickwittkowski8404 Před 6 dny +1

      Bin zwar auch kein Mutterschsprachler, aber es geht wohl übertragen ins deutsche eher so: Tschemüschle Gwune

  • @user-ov3mx8qg8i
    @user-ov3mx8qg8i Před 6 dny +10

    Hallo Alex! Wie gewohnt ein toller, informativer Film!!! 😀Ein paar Anmerkungen: die neuen NJ sind derzeit nur von Wien / Innsbruck aus Richtung DB unterwegs. Also, nicht auf der Südbahn. Alle "blauen CD"-1216 sind auch ÖBB-Tfz, sie sind nur im CD-RJ-Outfit foliert (Zulassung ÖBB-PR). (Eine CD-1216 (ex Swietelsky) fährt auf der Nordbahn bis Wien Hbf mit einer Zug-Leistung). Die Hauptsignale wurden mit den Funktionstafel AS, ZS, ES u Sbl. durch INFRA ausgestattet, als private EVUs zu fahren begannen (ab 2000 ca.). Knapp unterhalb des Signalschilds ist die Sig-Bezeichnung auch angebracht, hier bei deiner Erklärung: H+Gleisnummer. Und noch was betriebliches: in Bf Glo "dürfen" die Tfz-Führer die Vorspann-Lok selbst wegstellen und auch das Tandem-Tfz für die Bergfahrt selbst herrichten/ankuppekln, etc.
    LG FB

    • @flohub06
      @flohub06 Před 4 dny

      Die neuen NJ fahren auch Wien-Bregenz, über Salzburg und das deutsche Eck.

    • @loskrachos1982
      @loskrachos1982 Před 7 hodinami

      In Gloggnitz gibt es extra Lokführer die die Maschine auf den Zug stellen und auch wieder runter nehmen. Ich habe noch nicht ein einziges mal dort selbst die Maschine mir holen müssen. Wenn kein Bereitschaftler da ist, dann wird halt solange gewartet, bis der Disponent nen Bereitsteller schickt.

  • @willibraun2339
    @willibraun2339 Před 6 dny

    willibraun50
    Hallo Alex E
    Vielen Dank für die schönen Aufnahmen .
    Ich freue mich schon auf den nächsten Film mit Dir .
    LG. Willi

  • @PeterSt-zo7px
    @PeterSt-zo7px Před 2 dny

    Hallo Alex, Danke für das gefühlte 500. Video, das ich von Dir gesehen habe.
    Da ich in Sichtweite der Tauernbahn im Bz. Villach-Land lebe, schreibe ich endlich auch mal einen Kommentar. Ich fahre unregelmäßig von Kärnten nach Wien - und immer über die Semmeringstrecke, solange die Fernzüge da noch fahren. Das gilt auch für den Neumarkter Sattel von Kärnten in die Steiermark. Beides ist auch aus Fahrgastsicht abenteuerlich - und wird mit dem Koralm- und dem Semmering-Basistunnel Geschichte werden. Schade - aber dafür geht's dann viel schneller auf der Südbahn.
    Zur Sauberkeit: In Kärnten sind alle Bahnhöfe (über oder unter Tage) - egal ob Villach Hbf oder kleine HPe wie Markt Sachsenburg oder Möllbrücke - sauber. Da ich bis vor einigen Jahren in MV und davor in Thüringen gelebt habe, staune ich immer noch.
    Freue mich auf weitere Videos von Dir und eines Tages Willkommen an der Tauernstrecke oder der Umgebung.
    Viele Grüße nach Aschaffenburg

  • @badfred1463
    @badfred1463 Před dnem

    In Leinefelde (TH) ist auch Gleis 2 direkt am BHF-Gebäude und das Gegengleis Gleis 1, daran schließt sich Gleis 3 an. Seitlich gelegen davon gibt es noch 2 Stumpfgleise 6 & 10. So lange ich denken kann ist das so, richtig drüber nachgedacht habe ich darüber nie.

  • @My-Shootings-py4ig
    @My-Shootings-py4ig Před 6 dny

    Hallo Alex schöne Grüsse Aus den Niederlande Danke dir für das Tolle Vidio vom Semmering.Danke dir Alex das du dir immer viel Zeit nimmst und das erklärst leider ab ich nicht die zeit alle deine Vidios zu sehen .

  • @andreaswinterleitner22
    @andreaswinterleitner22 Před 6 dny +1

    Hallo Alex.
    Ein sehr schönes Video. Erwarte mehr. Viel mehr. 🤣📹 Gehe mal davon aus du machst da unten Urlaub. Wünsche dir gute Erholung. Würde mich persönlich freuen wenn du auch noch etwas weiteres westlich kommen würdest... So vllt Kapfenberg oder Leoben.
    Aber jetzt erstmal genieß deinen Urlaub. Und gute Besserung bezüglich deiner kurz versagten Stimme... Grüße vom Bodensee.

  • @Digicat58
    @Digicat58 Před 5 dny

    Wieder ein super Video vom Semmering ... Danke ...

  • @bernhardgepp9133
    @bernhardgepp9133 Před 6 dny

    Geschätzter Alex! Insbesondere deine Kommentare zu den Unterschieden zwischen DE und AT sind hoch informativ! Ich könnte da deinen Ausführungen noch über Stunden zuhören!
    Die neuen mit Holz verkleideten Hallen dienen u.a. schon für die Instandhaltung des Semmeringbasistunnels. Bezüglich den 1216-Loks an den Railjets der Linie Graz - Wien -Prag, wurde in anderen Kommentaren ohnehin schon darauf hingewiesen, dass alle diese Loks alle im Eigentum der ÖBB stehen. Ein kleiner Teil der ÖBB-1216-Flotte wurde für 10 Jahre, zwecks Railjetverkehr, an die CD vermietet.
    Ich freue mich schon auf die weiteren Filme vom Semmering! LG Bernhard

  • @FloTVHD
    @FloTVHD Před 6 dny +3

    Bei 43:32 meinst sicherlich den EC 150 der ist nämlich im vorderen Abschnitt in Richtung Wien mit Slowenischen Wagen und im hinteren Abschnitt mit ÖBB Wagen gebildet, vorderen Wagen fahren Laibach - Wien und der hintere Zugteil fährt als EC 135 von Triest nach Laibach und wird dort mit dem Slowenischen Wagensatz zum EC 150 vereint und am Vormittag ist es das umgekehrte Spiel mit den EC 134/151 (134 bis Triest und 151 nur bis Laibach in Slowenien). Italienische Wagen wären mir für den aktuellen Südbahn Umlaufplan neu.
    Schöne Grüße von der Niederösterreichischen Südbahn Flo

  • @CLechleitner42
    @CLechleitner42 Před 6 dny +1

    Es gibt auch in Österreich größere Bahnhöfe wo WC-Benutzung was kostet, aber gefühlt weniger als in Deutschland.
    Es gibt aber auch viele kleinere Halte ohne WC.
    Wenn was saniert wird dann geht das schneller ;-) und liegt der Fokus meist auf Barrierefreiheit, Sicherheit (Beleuchtung, Kinderwagenhalterungen), Beschilderung, und Abfahrtsmonitoren, sowie auf Schaffnerlosen Strecken auf funktionierende Ticketautomaten.
    Dafür werden halbverfallene kleine Bahnhofsgebäude (samt etwaigem WC) oft geschlossen oder als Wohnraum umfunktioniert (Die ÖBB betreibt ja schon ewig auch Wohnbau und hat im ganzen Land auch ganze Wohnblöcke für Mitarbeiter gebaut).
    Vandalismus gibt's auch in Österreich, aber die ÖBB scheint erfolgreich darauf zu setzen jede Beschädigung möglichst schnell zu beheben. Ich vermute daß unbeschädigtes eher unbeschädigt bleibt, während sichtbare Schäden sich schnell "ausbreiten".
    Nur bei den WCs im Zug kommt man nicht hinterher, seufz.
    Sorry für den langen Text ;-)

  • @swabian_inc
    @swabian_inc Před 6 dny +2

    Das ist mir auch schon öfter aufgefallen, das die Bahnhöfe in Österreich erheblich gepflegter erscheinen, als bei uns in D.

  • @Baureihe442_Fan
    @Baureihe442_Fan Před 6 dny

    Schöner Film aus Österreich 😊🇦🇹

  • @SimonTog
    @SimonTog Před 6 dny

    Good video Alex :)

  • @MACFISCHER3
    @MACFISCHER3 Před 6 dny +2

    33:07 das ist ein Motorturmwagen (MTW) für Fahrleitungsarbeiten X 552 104

  • @thomasnovacek4686
    @thomasnovacek4686 Před 6 dny +12

    3:35: die Wagen, die du als „Railcargo Austria“ betitelst, sind Containertragwagen, die für die direkte Umladevorrichtung zwischen LKW und Waggon geeignet sind, und sind mit sogenannten „Mobiler“ beladen. Diese sind Wechselbehälter für Schüttgüter, welche vom LKW aus mittels Kippen entladen werden können.
    Zum Umladevorgang zwischen LKW und Waggon: An Infrastruktur braucht man nur ein Gleis, wo sich der LKW, auf dem sich der aktive Teil der Umladevorrichtung befindet, parallel dazu aufstellen kann. Vom LKW-Trailer fahren nun Führungsschienen zwischen Fahrzeugrahmen und dem Wechselbehälter durch, anschließend wird der Wechselbehälter angehoben, und wie ein Schienenfahrzeug, das mit einem Deutschlandgerät eingegleist wird, seitlich verschoben. Für das Umheben des Mobilers wird nur der LKW-Fahrer benötigt, welcher pro Umhebevorgang 5 Minuten Arbeit hat. Klassische Ladegüter sind Legierungselemente für die Stahlindustrie, Schotter und Hüttensand für die Zementindustrie.
    Oft fahren solche Waggons auch als Ganzzüge, etwa für die Fa. Bernegger zwischen Spittal/Phyrn und Linz, oder für die Voestalpine in Linz… Alleine die Fa. Bernegger spart so für ihre Schottertransporte zwischen dem Abbauort und ihrem Zement- und Asphaltmischwerk in Linz jeden Tag rund 100 LKW-Fahrten ein. Es ist also eine sehr gute Lösung, wo im Ersten/Letzten Meilenbereich der LKW fährt, und dazwischen die Bahn…
    5:40:Übrigens 1144.211 gehört zu jenen Loks, die in den 1990‘ern eine Funk-Mehrfachsteuerung erhalten haben. Heißt: ein Triebfahrzeugführer kann, wenn eine der an der Zugspitze befindlichen Loks eine solche hat, und eine der Zwischen-/Schubloks diese Steuerung ebenfalls eingebaut hat, alle Tfz‘s steuern. Diese ist übrigens UIC-Kompatibel, das heißt: die Funklok an der Spitze kann von einer anderen Lok an der Zugspitze mittels UIC-Kabel gesteuert werden, und das Zwischen-/Schubtriebfahrzeug kann weitere Fahrzeuge mittels Kabel ansteuern. Zum Einsatz kamen diese am Brenner und Tauern, offensichtlich hat man aber diese Funkfernsteuerung aber wieder aufgegeben und ausgebaut, denn sonst hätte die Lok noch die dafür notwendige zweite Funkantenne. Geschoben durfte in dieser Betriebsart übrigens mit bis zu 100km/h.
    8:26: Was die CD Railjets betrifft: Das Wagenmaterial gehört der CD, Die Loks hingegen werden von der ÖBB angemietet und von der ÖBB gewartet. Deswegen kommt es zu den unterschiedlichsten Konfigurationen, wie CD Railjet mit ÖBB-Lok, auch im ÖBB-Railjetdesign, Es können aber auch CD-Railjet-Loks in anderen Leistungen oder aber auch mit ÖBB Railjets unterwegs sein…
    11:13: Der Signalnachahmer, den du Zeigst, ist übrigens ein „Weißer“ heißt, er leuchtet weiß. Dies zeigt dem „Radltreiber“ an, dass dieser nur anzeigt, aber kein PZB-Magnet verbaut ist. Beim Linken Signal mit einer weißen Umrandung, (Anzeige für Schutzsignal, Praktisch selbe Aufgabe, wie ein deutsches Gleissperrsignal) ist ein erloschener „Gleber“ Montiert, (Das gelb umrandete Kästchen unter dem Signalschirm) welcher nur aufleuchtet, wenn das Schutzsignal „Fahrtverbot aufgehoben“ (2 Senkrecht übereinander stehende Weiße Lichtpunkte) anzeigt. Die Lichtbalken sind dann auch gelb, die Bedeutung die selbe. Hier muß der Tf Quitieren, wenn er daran vorbeifährt und entweder „Hauptsignal zeigt halt“, oder „Hauptsignal zeigt Frei mit Geschwindigkeitsbeschränkung an“ anzeigt, da hier ein PZB Magnet eingebaut ist. Da in Österreich das Vorsignal bis zu 2000m vor dem Hauptsignal aufgestellt sein darf, wird hier dann auch so nochmals eine neuerliche PZB-Bremskurve angestoßen, oder hier überwacht, ob der Tf das richtige Signalbild erkannt hat.
    „Hauptsignal zeigt Frei mit Geschwindigkeitsbegrenzung“ wird übrigens folgendermaßen angezeigt: ein Senkrechter Balken und ein Balken 45° schräg nach unten rechts.
    13:05: Zu den Signalkennzeichnungen: Die Weiß-Rot-Weißen Schilder auf den Masten sind nicht Rückstrahlend, sondern nur das am Signalschirm. „AS“ steht für Ausfahrtsignal, „ES“ für Einfahrtssignal „ZS“ für Hauptsignale, die als Zwischensignale verwendet werden, und Selbstblocksignale werden mit „SBK und der Nummer des Selbsblockes“ also z.B.: SBK 211 zur Orientierung des Tf‘s angeschrieben. Übrigens: In Österreich fehlen sämtliche Gegengleisfahrtanzeiger und auch die Buchstaben für die Anzeige des eingestellten Fahrweges, dies erkennt der Tf anhand der Signalstellung, wohin die Fahrt geht…
    13:28: Das Signalbild, welches du hier Zeigst, heißt: „Frei mit 60km/h“ und bedeutet, dass der anschließende Weichenbereich mit 60km/h befahren werden darf. Es gibt auch ein „Frei mit 40km/h“, das von den Lichtpunkten Ident ist, mit dem deutschen HP 2.
    13:47: Man hört auch in Österreich auch nun nicht mehr Chris Lohner, sondern nur noch die Computerstimme, die ihrer Stimme nachempfunden ist…
    21:58: In Österreich wird zwischen Gleis- (Lediglich Betrieblich wichtig) und Bahnsteignummer unterschieden. Deswegen spricht „Blechelse“ immer von „Bahnsteig“… Bahnsteige werden grundsätzlich vom Aufnahmegebäude Aufwärts gezählt, die Gleisnummern nicht. Gleisnummern werden in Bahnhöfen folgendermaßen vergeben: Das linke Gleis, das gegen die Zählrichtung der Kilometrierung der Strecke das Streckengleis der wichtigsten Bahnstrecke fortführt, ist das Gleis 1. Alle Gleise rechts davon erhalten gerade aufsteigende, alle Gleise links davon ungerade aufsteigende Nummern. Sprünge in den Zehnergruppen sind möglich.
    22:59: Aber nicht überall…
    23:33: Auch hier gibt es regionale Unterschiede…
    24:56: Diese nennen sich übrigens „Tiefanlenker“
    26:36: In diesem Zeitraum waren auch einige Loks vermietet, und kamen so bis Bremerhafen…
    30:23: In Österreich gab es Stahlfahrleitungsmasten, die zumeist aus I-Trägern bestanden, praktisch nur auf Strecken, die dem 2. Weltkrieg oder kurz danach in Bahnhöfen auf Nebengleisen elekrtifiziert wurden. Stahlfahrmasten mit Quertragwerken kamen auch auf größeren Bahnhöfen zum Einsatz, wenn viele Gleise zu Überspannen waren, da Betonmaste diese Spannung nicht aushielten. Ansonsten nur Beton, wobei der neuerste „Schrei“ Einzelmasten aus Alu sind. Am Semmering gibt es übrigens noch Masten, die aus einer anderen Betonmischung bestehen, und somit einen Rosa Farbton haben. Diese werden aber bald verschwinden…
    30:46: Leider sogar 2x! (Linz Pichling und Puch bei Hallein) Diese Kinderwagen wurden von Güterzügen angesogen… Für die Kinder endete dieses Abrollen leider Tödlich… Die Unfallberichte findet man auf der HP der „Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes“ (SUB)
    Diese Schlaufen waren eine Sicherheitsempfehlung der SUB nach dem 2. Vorfall in Puch bei Hallein, nachdem man beim 1. Zwischenfall in Linz eine Geschwindigkeitsbeschränkung für auf Bahnsteiggleisen durchfahrende Güterzüge auf 100km/h herausgab, Zahnlos, denn beide Güterzüge fuhren weniger als 80km/h…
    Gerichtlich endeten die Fälle in Linz mit einer Diversion für die Mutter, in Puch mit einer bedingten Haftstrafe (=Bewährungsstrafe) für die Mütter, da sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.
    Deutsches Pendant für den Eisenbahnverkehr zur Österreichischen SUB ist die Deutsche BEU…
    33:00: GAF‘s nennen sich in Österreich „SKL“ also „Schwerkleinwagen“… dieses hier ist eines für die Oberleitungsinstandhaltung, und wird schon bald durch neue ersetzt werden. SKL‘s werden übrigens auch durch ein „X“ vor der Reihennummer gekennzeichnet, eine X150 wäre z.B.: eine Köf 2 mit geschlossenem Führerstand.
    34:40: Der, ursprünglich vordere Güterzug muß nicht zwangsläufig angehalten worden sein. In Österreich finden sich zwischen den Gleisen alle paar Kilometer eine Überleitstelle. Dadurch finden „fliegende Überholungen“, bei denen einfach ein Zug am Gegengleis fährt, viel häufiger statt, als in Deutschland. In Österreich gibt es übrigens bei allen zweigleisigen Strecken einen vollständigen Gleiswechselbetrieb, bei denen, bis auf eine mir bekannte Ausnahme in Salzburg, alle Signale Parallel zueinander stehen…
    Beide Loks des Autotransportzuges stammen übrigens von der CD…
    36:00: Definitiv gibt es solche Ladegleise viel Öfter, als in D, die ÖBB hat auch einen Transportauftrag von der Bundesregierung bekommen. Deswegen gibt es auch noch relativ viele Einzelwagenladungsverkehre…
    36:15: deine „Gleissperrsignale“ sind „Verschubsignale“ und gelten auch nur für den Verschub. 2 weiße, waagrechte Lichter heißen „Verschubverbot“ 2 Weiße Lichter, 45° nach rechts oben steigend heißen „Verschubverbot aufgehoben“. Für Zugfahrten haben diese Signale keine Gültigkeit und werden auch nicht gestellt. Bis 1980 gab es für Signale, wo es an einem Mast Signale für Zug- und Verschubfahrten gab, getrennte Signalschirme…
    42:17: Die „Südrampe“ ist fast unproblematisch, es werden oft auch zur Vermeidung von Leerfahrten rückkehrende Schiebeloks ab Semmering den Zugfahrten beigegeben.
    Ps.: Noch ein Hinweis bei der Struktur: Fdl‘s gehören zur Infra, Verschieber und die Tf‘s zur „Produktion“ heißt, diese wurden seinerzeit nicht auf die einzelnen Gesellschaften aufgeteilt, die für Personen- Güter- und Bauzugverkehre zuständig sind. Auch die Loks, die für Personen- und Güterverkehre zuständig sind gehören der Produktion, und so ist es auch möglich, dass ein Tf mit seiner Lok zuerst einen Schnellzug bespannt, bevor er mit einem Güterzug wieder heimfährt.
    Für Steilrampen brauchen Tf‘s keine eigene Prüfung, und auch der 2. Mann ist obsolet. Die ÖBB ist übrigens die einzige Eisenbahngesellschaft in Europa, die mit höheren Seitenbeschleunigungskräften, als die UIC vorgibt, fährt, was sich auf den Rampenstrecken besonders auswirkt…

    • @AlexEAE
      @AlexEAE  Před 4 dny +1

      Danke für die vielen interessanten Infos 👍🏻

    • @thomasnovacek4686
      @thomasnovacek4686 Před 4 dny

      @@AlexEAE Gerne…

    • @Bahn-Tv
      @Bahn-Tv Před 3 dny

      @@thomasnovacek4686 Eine kleine Ergänzung noch.
      > Die Funkfernsteuerung der 1144 wurde nie zugelassen, weswegen man sämtlich Antennen wieder entfernt hat. Einziger Hinweis den man noch hat, ist das am Display beim Hochfahren FFST 1144 erscheint.
      > CD 1216 verkehren in Österreich hauptsächlich zwischen Breclav und Wien Hbf bzw. Westbf., diese sind nicht wie die ÖBB 1216 im CD-Railjet-Design sondern in der bei der CD üblichen Nabrjt-Lackierung unterwegs.
      > Bei gelben Nachahmern also mit PZB 1000 Hz Magnet, ist dieser nur wirksam wenn dieser "Hauptsignal zeigt Halt" anzeigt. Nur dieses Signalbild leuchtet auch gelb. Die gelbe Umrandung dieser gibt es deswegen, weil der Magnet auch bei erloschenem Nachahmer "scharf" ist.
      > Die Signalkennzeichnungen für Selbstbockstellen tragen das Kürzel Sbl und sind gelb (bedeutet, daß kein Weichenbereich folgt, was wichtig bei Fahrt auf Ersatzsignal ist). Zusätzlich zu AS/ZS/ES gibt es noch Sch für Schutzsignale, Üst für Überleitstellen und Abzw für Abzweigstellen.
      Wohin die Fahrt geht, sieht der Lokführer in Österreich gar nicht, ein freizeigendes Signal reicht als Information für den gesicherten Fahrweg aus.
      Die eigentlichen Signalbezeichnungen stehen auf eigenen kleinen schwarzen Tafeln unter dem Signalschirm und Sind für ES A,B,C,... (aus Richtung 1) Z,Y,X,... (aus Richtung 2), für AS R + Gleisnummer (in Richtung 1) und H + Gleisnummer (in Richtung 2). Richtung 1 ist von Anfangspunkt nach Endpunkt, Richtung 2 umgekehrt.
      > Die Bahnsteigbezeichnungen richten sich nicht immer nach dem Aufnahmegebäude, bei Hst. auf der freien Strecke wird die Gleisnummer des Streckengleises für den Bahnsteig übernommen. Recht gut zu sehen an der Hst Wien Atzgersdorf (-Mauer).
      > Bei der Aufnahme von der "Tiefzuganlenkung" sieht man nur die Querkupplung der Drehgegestelle (ab 1044.200ff) und die abstützenden Stangen für die mittleren Konsolen am Rahmen, die die eigentlichen Tiefzugstangen (pro Drehgestell 2) aufnehmen.
      >Die I-Träger Masten gehören zur Einheitsfahrleitung der BBÖ und sind mittlerweile fast vollständig verschwunden.
      > Verschieber und Diesel-Verschub-Tfz sowie Verschub-Tfzf gehören zur Infra, da der Verschub in Österreich stark subventioniert wird.

  • @Dampfloklokfreundmax
    @Dampfloklokfreundmax Před 4 dny

    Zum Satz das die Bahnsteige sauber sind fällt mir mein Urlaub vor 2 Jahren ein da war ich auch in Österreich und war an einem sehr kleinen Bahnhof mit nur einem Gleis aber top Zustand. Sauberes Klo sauber Aufenthaltsraum einfach nur Klasse. Und jetzt schau ich an meinem nächsten Bahnhof in Weilheim (Oberbayern) der ist vermüllt dreckig und sonstiger 💩 aber der in Österreich einfach nur unglaublich aus deutscher Sicht.

  • @bikertyp
    @bikertyp Před 6 dny

    "Das wird dann heute die letzte Fuhre sein." -- Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten....Alex wieder in Höchstform. Und heut mal ganz ohne häßliche Landesbahn !!! Gruß in die Alpenrepublik 😂😛

  • @der0hund
    @der0hund Před 6 dny +2

    Hallo! Aussprache: am einfachsten "pschemisl" - stimmt so halbwegs. Grüße aus Wien!

    • @matthiasbecker1967
      @matthiasbecker1967 Před 6 dny

      Prschemischl, glowni entspricht tschechich hlavni, also Hauptbahnhof.

  • @Guenter-777
    @Guenter-777 Před 6 dny +3

    Hallo Alex. Wieder ein schönes Video. Hat die ÖBB keinen Schiebedienst oder warum fahren sie mit Doppelbespannung?

  • @jorgherrmann3174
    @jorgherrmann3174 Před 6 dny +5

    Tschechische Wagen mit ÖBB Lok, ÖBB Wagen mit CD Lok. Welch bunte Mischung. Wohl aber auf internationalen Strecken normal.

  • @stra8510
    @stra8510 Před 5 dny

    Die 1044/1144 habe ich sehr gern gefahren die hatte power aber geschleudertert hat sie nicht sondern stark gepfiffen (Makroschlupf). Das mit dem Alpenstaubsauger ist richtig denn gerade die gezeigten Loks mit den grossen Lüftergittern ist dahinter der sogenannte Beruhigungsraum der Ansaugluft denn die FM Lüfter haben zwei gegenläufige Lüftermotoren die einen Wirbelwind erzeugen so das Staub und Partikel nicht in die FM geblasen werden. 1044 sind auch von Wien-Passau- Nürnberg-Frankfurt mit dem letzten IC gefahren und am Morgen wieder zurück .

  • @stormeagle28
    @stormeagle28 Před 6 dny

    16:43 - Störung! Störung! Störung! xD

  • @icefahrer
    @icefahrer Před 7 hodinami

    Schönes Video!
    Przemyśl aussprechen? Ganz einfach Brezlgemüse nennen^^

  • @florianmeier3186
    @florianmeier3186 Před 6 dny +1

    Prschemischle Gluwnie... Glówny (tschechisch Hlavní) heißt Hauptbahnhof und Przemysl ist eine ostpolnnische Stadt an der Grenze Polen-Westukraine, die als Übergang für die Ukraineflüchtlinge bekannt geworden ist.

  • @hartmutkuntz1510
    @hartmutkuntz1510 Před 6 dny +1

    Die Nummern 1-3 sind die Bahnsteignummer und nicht die Gleisnummer - die sind dreistellig.

  • @SebastianBraun1992
    @SebastianBraun1992 Před 6 dny +2

    Die neuen Nightjet Züge sind auch nur Siebenteilig. Nur die neuen Railjets sind Neunteilig.

  • @niiinaa
    @niiinaa Před 4 dny

    Die DaNi Garnituren fahren meines Wissens noch nicht auf der Südstrecke, momentan nur auf der Weststrecke. Das soll sich demnächst ändern, wenn Siemens mehr Garnituren liefert, aber im Moment halt leider weder in "Da" noch in "Ni" Variante in Gloggnitz sichtbar

  • @krzjfx
    @krzjfx Před 5 dny

    Der Spitzname der 1144 ist der "Alpenstaubsauger".

  • @ralfh.4060
    @ralfh.4060 Před 5 dny +1

    Vielen lieben Dank für die Videos, es ist immer ein Vergnügen diese ansehen zu können.
    Ich habe aber eine "scherzhafte" Frage: Minute 31:00. Wird es diese Schlaufen auch im Stuttgarter Tiefbahnhof geben? Der soll ja ein recht ordentliches Gefälle haben.

    • @AlexEAE
      @AlexEAE  Před 5 dny +1

      In Deutschland sind sie nicht vorgeschrieben

  • @huegel76
    @huegel76 Před 2 dny

    56:00 Ich warte jetzt schon 10 Minuten. Da muss doch noch ein LKW Walter kommen!

  • @matthiasbecker1967
    @matthiasbecker1967 Před 6 dny +1

    26:15 ÖBB-Loks sind schon 1986 bis nach Frankfurt/M. gekommen

    • @holgerspringsklee
      @holgerspringsklee Před 6 dny

      Die haben regelmäßig die ICs aus Wien via Passau und zurück bespannt.

    • @florianmeier3186
      @florianmeier3186 Před 6 dny

      In den späten 1990ern/frühen 2000dern gab es dann den berühmten EC der teilweise sogar Amsterdam-Budapest via alte Rheinstrecke-Frankfurt-Würzburg fuhr und schon mit Taurus oft in Sandwichbespannung und mit ÖBB-/IC1-Wagen bestückt war ehe dann irgendwann der ICE-T praktisch alles übernahm, wobei auch die Endpunkte Budapest und Amsterdam wegfielen und nur noch Dortmund-Wien verblieb. Auch wenn ich die Taurusloks mag, sind meine Erinnerungen an den EC eher gemischt. Häufig war der Zug sehr voll , dreckig und einmal habe ich mir am Klappsitz (ÖBB) fast die Fingerkuppe abgerissen, weil die Sitzkante nicht gepolstert war. Das hat wild geblutet. Die IC1 waren zwar teilweise auch runtergenudelt, aber solche Fallen gab es dort nicht.

    • @AlexEAE
      @AlexEAE  Před 4 dny +1

      Das war das Zugpaar EC 23/26 der Wien Dortmund via Frankfurt mit 1016/1116 im Sandwich lief. 1044 kenne ich nicht zwischen Frankfurt und Dortmund am Reisezug.

    • @florianmeier3186
      @florianmeier3186 Před 4 dny

      @@AlexEAE Na zu der Zeit war es immer Taurusdoppelpack oder 101. Die 1144 hätte vielleicht mit der Nantenbacher Kurve und NBS-Probleme gehabt?

  • @MACFISCHER3
    @MACFISCHER3 Před 6 dny

    ebenfalls erneuert werden die Tunnelrettungszüge der ÖBB - durch Fahrzeuge von Stadler Rail - ServiceJet
    czcams.com/video/arhjJs-VD-s/video.html

  • @FloTVHD
    @FloTVHD Před 6 dny +2

    In 🇦🇹 ist üblich, dass es keine runden Beton Fahrleitungsmasten und auch keine Metallenen Fachwerk Fahrleitungsmasten gibt. Es ist keine Besonderheit der Semmeringbahn sondern in 🇦🇹 ist es üblich rechteckige Beton Fahrleitungsmasten zu verwenden. Ich beziehe mich mal in diesem Kontext primär auf die Strecken der ÖBB.
    LG Flo

    • @florianmeier3186
      @florianmeier3186 Před 6 dny

      Vielleicht auch noch interessant, dass die Südstrecke im Gegensatz zur Westbahn lange noch Linksverkehr hatte. Erst im Zuge der Hauptbahnhoferrichtung in Wien wurde das umgestellt.

    • @FloTVHD
      @FloTVHD Před 5 dny +2

      @@florianmeier3186 Die Südbahn im Bereich Wien - Payerbach-Reichenau wurde am 6. August 2012 umgestellt und der Bereich Payerbach-Reichenau bis Bruck an der Mur zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019, die weitere Südbahn von Brock an der Mur über nach Graz nach Spielfeld-Straß hat aktuell noch Linksverkehr

  • @thomasgust335
    @thomasgust335 Před 5 dny +1

    Und verunkrautet sind die Gleise auch nicht

  • @wolfganggosejacob779
    @wolfganggosejacob779 Před 6 dny +1

    42:25 - die 1144 kann mit Spitzenlicht, aber ohne Rücklicht fahren? Muss das manuell geschalteten werden? hilft da keine Automatik nach?
    44:40 - und kommt mit doppeltem Dreilicht-Spitzensignal zurück.

    • @Jan-PhilippSajko
      @Jan-PhilippSajko Před 6 dny

      weil du auf jedem führerstand nur die stellung "aus", "vorne weiß", "weiß/rot" und "notschlusssignal" hast. beim "standeln" hat er einfach das eine auf vorne weiß gelassen und beim anderen führerstand das gleiche.

    • @wolfganggosejacob779
      @wolfganggosejacob779 Před 6 dny

      @@Jan-PhilippSajko also jede Seite vollkommen unabhängig und manuell? hmmpf

    • @Jan-PhilippSajko
      @Jan-PhilippSajko Před 6 dny +1

      so ungefährt, ja. stellt aber im alltag kein problem dar 😉

    • @AlexEAE
      @AlexEAE  Před 4 dny +2

      Bei älteren Loks geht das über stinknormale Schalter zum ein und ausschalten ohne jeglichen Automatismus und Abhängigkeiten

  • @TamasKiss-bv9hz
    @TamasKiss-bv9hz Před 2 dny

    ❤🤍💚💯💯💯❤🤍❤

  • @andreasgunther3468
    @andreasgunther3468 Před 4 dny

    Wie funktioniert das in Österreich eigentlich mit den unterschiedlichen BR mit der zugsteuerung?

    • @AlexEAE
      @AlexEAE  Před 2 dny

      Ich denke über den ÖBB WTB (wire train bus) - eine Vielfachsteuerung

  • @ober-lander1965
    @ober-lander1965 Před 6 dny

    Mich deucht, Kinderwagen hatten kurz nach ihrer Erfindung eine Feststellbremse zusätzlich zu besorgten Eltern. Gibt's wohl beides nicht mehr so zuverlässig.

    • @heinzwernitznigg4287
      @heinzwernitznigg4287 Před 5 dny

      Die Festhalteschlaufen sind eine Reaktion der ÖBB auf einen tragischen tödlichen Unfall vor einigen Jahren , als ein Kinderwagen vom Sog eines Güterzuges angezogen wurde.