Wildschutzzaun selber bauen I Tutorial der Bayerischen Staatsforsten

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 21. 10. 2021
  • Hier kommt unser letzter Wink mit dem Zaunpfahl: Wir bauen einen Wildschutzzaun! Elektrozaun aufstellen und Zaunpfosten selbst herstellen sitzen längst. Doch was mit den ganzen Übungspfählen tun?
    Forstwirtschaftsmeister Richard und unser forstlicher Arbeitslehrer Markus zeigen euch in unserem neusten Tutorial nicht wie man winkt, aber wie man einen Wildschutzzaun in Eigenarbeit richtig und sicher aufbaut. Inklusive „Tor“ versteht sich.
  • Jak na to + styl

Komentáře • 100

  • @WildaufWaldForst
    @WildaufWaldForst Před 2 lety +20

    Sehr stabiles Eck 👍🏻

  • @florianhochenauer9526
    @florianhochenauer9526 Před 2 lety +7

    Sehr interessantes Video 👍. Danke für die nützlichen Tipps😊. Ich wünsche allen Leuten hier ein schönes Wochenende 🍀☀️

  • @DanielBrucker-vi1rh
    @DanielBrucker-vi1rh Před měsícem

    Das Video wär mir vor 25 Jahr zum Bauen hilfreich gewesen z. B. auch um Spezialwerkzeug zum Abrollen zu bauen.
    Jetzt bräucht ich zum Abbauen an Tip für an Apparat zum Bauen mit dem man den Draht-Zaun wieder Aufrollen kann

    • @myBaySF
      @myBaySF  Před měsícem

      Hmm.. vielleicht hat die Community einen Vorschlag? 🤝

  • @gabischnell3196
    @gabischnell3196 Před 4 měsíci +2

    Perfekt, danke für a boarisch Video

    • @myBaySF
      @myBaySF  Před 4 měsíci

      DANKE DIR! 🥰🤝

  • @frechwieoskar8052
    @frechwieoskar8052 Před 2 lety +1

    Sehr schön erklärt!

  • @wilfrieddolzer8723
    @wilfrieddolzer8723 Před 2 lety +2

    Super Anleitung!

  • @div3gas336
    @div3gas336 Před 2 lety +2

    Das sieht immer so einfach aus 😅 in echt wars doch anders 🙄😂👍 danke für die Tipps

  • @enteryournamehere3920

    Sehr schöne Anregungen für mein nächstes Gehege dabei. Dankeschön

  • @rainerjeberien4260
    @rainerjeberien4260 Před 2 lety +1

    Tolles Video

  • @sundwitzi9225
    @sundwitzi9225 Před 2 lety +20

    Supa Aunleitung!
    Interessante Ecknverspaunnerei. I plog mi oiwei und drisch schräge Stempn eini.
    Der neue Kollege redt so komisch. Den ho i schir ned verstaundn! 😉

  •  Před 2 lety +5

    Interessante Baumethode 👍

  • @manfredleutz1126
    @manfredleutz1126 Před 2 lety

    saubere Arbeit 👍

  • @snakeplissken9680
    @snakeplissken9680 Před 2 lety +16

    Wo habt ihr nur immer diese saubern Klamotten her, bei mir schaut meine Ausrüstung anders aus 🤔🤔🤔🤔

  • @gerhardwidmann5016
    @gerhardwidmann5016 Před 2 lety

    👍🏻👍🏻👍🏻❤️

  • @UnfinishedSymphony
    @UnfinishedSymphony Před 2 lety +2

    Super, danke. Ist ja krass, dass Ihr die Pfähle mit der Ramme so gut in den Boden bekommt. Ich werde bei meinem Steinboden bekloppt damit... 😕

    • @HM-er9ex
      @HM-er9ex Před 7 měsíci

      Schwer ist eure Ramme?

  • @gunterkoller1381
    @gunterkoller1381 Před 2 lety +3

    Wie lange halten denn die Fichtenstützen? Die sind doch nach 3-4 Jahren angefault oder?

  • @gastonbuiten7051
    @gastonbuiten7051 Před 2 lety +1

    Super Video und wie immer toll erklärt!
    Leider kann ich diese Methode in unserem steilen Bergwald nicht anwenden. Aufgrund des leider hohen Rehwildbestandes würde ich aber gerne eine Weiserfläche anlegen? Welche Methode könnt ihr in dem Fall empfehlen?

    • @myBaySF
      @myBaySF  Před 2 lety +1

      Hallo Gaston Buiten, anstatt eines Pfostenzauns kannst du bei steinigem Untergrund auch einen Scherenzaun bauen. Grüße aus dem Staatswald!

  • @hansbauer9976
    @hansbauer9976 Před rokem +2

    Und wann werden die Hirsche für das Wildgehege geliefert?

  • @hamleop
    @hamleop Před 2 lety +1

    i brauch sowas ned, hob bloß a sticke woid, aber trotzdem sehr intressant zum oschaung!

  • @hobbywinzer
    @hobbywinzer Před 2 lety +2

    Wieviele Jahre muss so ein Wildschutzzaun stehen bleiben oder halten ?? Ich kenne die Krampen ausm Weinbau und Krampen nachschlagen ist bei älteren Drahtrahmen mit Holzpfählen, jeden Winter die 1. Instandsetzungsarbeit. Da nimmt man inzwischen auch Hakennägel.^^
    Gut bei Euch poltert jetzt nicht 10 mal im Jahr ein Schlepper direkt am Zaun vorbei, aber wie ist das bei Euch mit dem Herausfallen von Krampen ??

  • @fern6114
    @fern6114 Před 2 lety +1

    Top wieder und sauber angezogen wie immer...aber ab minute 3 bitte bayerische Untertitel,weil das mir fehlt, 😎🍺👍🇱🇺

  • @DreaminOdin
    @DreaminOdin Před rokem

    prima, interessante neue Dinge gelernt, Danke! Könnt Ihr mal sagen, welche Drahtstärke und Maschenweite Ihr für Rehwild empfehlt? es gibt ja sehr dünne Drähte, ich kenne noch richtig dicke Drähte hier im Odenwald, die stehen zum Feld hin seit 30 Jahren. Aber sowas ist heute unglaublich teuer geworden. Wir haben hier Rotwildgebiet und auch Sauen. Da wäre eine Einschätzung auch interessant.

    • @myBaySF
      @myBaySF  Před rokem

      Hallo Ivo,
      hier ein paar Rahmenwerte (im Fachhandel bekommst du zu deiner Frage noch genauere Angaben):
      Bei Rot- und Rehwild ist vor allem die Zaunhöhe entscheidend. Für Rotwild sollte der Zaun 2m hoch sein, für Rehe 1,5m. Üblicherweise sind die Horizontaldrähte 1,5 bis 2mm stark. Die Kopf- und Fußdrähte sind meist einen halben Millimeter stärker. Für Schwarzwild sollten die Drähte ca. 2,5mm stark sein, Kopf- Fußdrähte entsprechend stärker.
      Viele Grüße aus dem Staatswald!

  • @markusb.1085
    @markusb.1085 Před rokem

    Ich arbeite viel "lockerer" und "unsauberer": Einfach Pfosten setzen und oben den Zaun mit einem Nagel befestigt. Im Eck einen dickeren Pfosten. Sonst nichts!
    Vorteile: Man kann den Zaun auch mal teilweise entfernen oder abhängen, wenn ein Baum aus dem Bestand muss. Im kleinteiligen Wald ist das wesentlich praktikabler.

  • @user-xg9cx3ti2m
    @user-xg9cx3ti2m Před 4 měsíci

    Wie heißt euer gelbes Gestell, vom dem ihr den Widschutz-Zaun abrollt?

  • @AbWischBar
    @AbWischBar Před rokem

    Wo bekommt man denn das Rödeleisen, oder ist das Marke Eigenbau?

  • @eylavda2996
    @eylavda2996 Před rokem

    Vielen Dank für dieses Video! Mit welcher Lebensdauer kann man bei den Holzpfählen rechnen?

    • @christianegelkraut9291
      @christianegelkraut9291 Před 8 měsíci +1

      Nicht all zu lange 3-5 Jahre ca

    • @user-nn9rj1vq4j
      @user-nn9rj1vq4j Před 8 měsíci

      Kiefer und Fichte 2 bis 5 Jahre,
      Lärche und Douglasie 4 bis 10 Jahre,
      Eiche, Esskastanie und Robinie bis 20 Jahre.

  • @egon-meyer
    @egon-meyer Před 11 dny

    hmmm .. wenn ich so durch die Wälder schaue und sehe, wie flotte diese unbehandelten Nadelholzpfähle abfaulen kann ich nur sagen. Z-Profile halten länger und lassen sich sogar nochmals verwenden. Die Holzpfähle sind i.d.R. weg und die Rehe freuen sich.
    Und ich kriege sie einfacher den Boden. Außerdem kann man den Draht einfach einhängen und muss nicht den Hammer schwingen.
    Der Eckenbau ist sehr gut gemacht. Mit dem Diagonaldraht kann man den Eckpfoste gut senkrecht aus- und nachrichten.

    • @myBaySF
      @myBaySF  Před 10 dny

      Danke fürs Teilen deiner Erfahrungen! Viele Grüße 😊

  • @bernardbabylon
    @bernardbabylon Před 2 lety

    wie heißt das gerät, mit dem Ihr die drahtrolle abwickelt ? genau so was suche ich aber ohne zu wissen wonach ist bissi schwierig ... kenne das nur als teures gerät für den schlepper ... danke für jeden tip

    • @oldgeorg5511
      @oldgeorg5511 Před 2 lety

      Zaunbauschlitten

    • @bernardbabylon
      @bernardbabylon Před 2 lety +1

      @@oldgeorg5511 okidoki guter hinweis, der führt mich zu drahtabrollschlitten, bei grube schlappe 400€ 🤔 muß wohl selber was für die dreipunktaufhängung schweißen .... trotzdem danke !

  • @marcelhaas6703
    @marcelhaas6703 Před 2 lety

    Wie ist das dann beim Biber? Habe nämlich das Problem das er immer meine jungen Buchen und Tannen abfrisst, welchen Zaun kann ich da nehmen??

    • @myBaySF
      @myBaySF  Před 2 lety

      Bei Bibern könnte man natürlich entsprechend stabile Drahtzäune aufbauen, hierzu können wir aber kein Vorgehen oder eine Empfehlung aussprechen. Am besten du wendest dich an das für deine Region zuständige Landratsamt oder das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Dort helfen Biberberater/-beauftrage bei solchen Sachverhalten weiter. Liebe Grüße

  • @berndhammerle2934
    @berndhammerle2934 Před 2 lety +2

    Sehr schönes erklärt
    Wo kann man den ein rödeleisen kaufen 🤔

    • @hobbywinzer
      @hobbywinzer Před 2 lety +1

      Außerhalb staatlicher Stellen wilckelt man das von Hand oder mit der Beisszange ^^😂😂

    • @berndhammerle2934
      @berndhammerle2934 Před 2 lety

      @@hobbywinzer ja so mache ich das auch aber ich find das Teil sau gut aber gibt es nirgends zum kaufen 🤷‍♂️

  • @user-we1eu7go6g
    @user-we1eu7go6g Před 4 měsíci

    Guten Morgen, könnt ihr mir sagen, wo ich so ein Rödeleisen bekomme? Vg Kathi

  • @KACHUKHA
    @KACHUKHA Před rokem

    Hallo!
    Wie heißt denn bitte dieses Gerät um den Zaun abzuwickeln? Man sieht um 1:18 in Anwendung.
    Jedenfalls, tolles Video!

    • @myBaySF
      @myBaySF  Před rokem +1

      Hallo KACHUKHA,
      das ist ein sogenannter Geflechtabroller oder Zaunschlitten.
      Beste Grüße aus dem Staatswald!

    • @KACHUKHA
      @KACHUKHA Před rokem

      @@myBaySF vielen Dank! Ich hoffe ich kann das irgendwo finden, es schaut recht praktisch aus!

  • @martinvanburen1762
    @martinvanburen1762 Před 2 lety +1

    Dere Richard. Woaßt wos uns indressiern dad: warum sandn engane Handschuah in dem Video so sauba? De schaung aus wia neich? 😂😉

  • @JeffreyWeber-ur1oz
    @JeffreyWeber-ur1oz Před 4 měsíci

    Ist das 1m60 oder 1m80 hoher zaun?

  • @sudhofgps1237
    @sudhofgps1237 Před rokem

    Danke für das Video aber ich nutze immer Spax Schrauben geht viel besser als Nägel weil man denn Pfosten nicht so locker schlägt

    • @myBaySF
      @myBaySF  Před rokem

      Hallo Südhof GPS,
      Schrauben kann man natürlich auch nehmen, Nägel sind etwas günstiger.
      Viele Grüße aus dem Staatswald!

  • @jennybauer9029
    @jennybauer9029 Před 2 lety +1

    Wie tief werden die Pfosten eingeschlagen?

  • @user-qb5ul8lk8f
    @user-qb5ul8lk8f Před 3 měsíci

    Wo beommt man so ein rödeleisen

    • @myBaySF
      @myBaySF  Před 3 měsíci

      Am besten im Fachhandel oder Online. Ist auch unter Drillapparat/Drillkurbel/Rödeldraht zu finden. Viele Grüße!

  • @heikoschildt5001
    @heikoschildt5001 Před 2 lety +2

    Tolle Anleitung, man konnte auch mal jemanden verstehen ;-).

  • @maxholzmax6018
    @maxholzmax6018 Před 2 lety +1

    sowas ist schon recht und schön..ist aber viel Arbeit und wer räumt den Zaun in 10-15 jahre wieder weg wenn er total eingewachsen ist..

    • @rudolfdeuter3073
      @rudolfdeuter3073 Před 2 lety

      Das erübrigt sich mit dem Einwachsen. Der Zaun den die ,,Meister" da bauen ist so schlecht, der liegt in 3 Jahren zum größten Teil auf dem Boden. Sind doch nur dünne Fichtenschlete. Der hat ja nichtmal Spannung. Selbst wenn der auch noch im 4 Jahr stehen sollte, geht das Rehwild da einfach rüber, weil er durchhängt. Hab selten so ein Mist so professionell dargestellt bekommen.

    • @thorhammer816
      @thorhammer816 Před rokem +1

      Mir sann do need im Dschungel des ist in Bayern.

  • @mcwood645
    @mcwood645 Před 2 lety

    Man findet immer mal wieder alte Drahtrest im Wald. Warum baut man die Zäune nicht komplett aus Holz? Die würden nach ein paar Jahren einfach zusammenfallen und verrotten.

    • @obi-wankenobi9871
      @obi-wankenobi9871 Před 2 lety +1

      Weil der Arbeits- und Materialaufwand viel zu hoch wäre. Normalerweise kann man das Zaungitter auch einfach wieder einsammeln, nachdem die Pfosten verrottet sind.

    • @Mues_Lee
      @Mues_Lee Před 2 lety +1

      @@obi-wankenobi9871 Oder wenn nebenan eine Grünfläche ist mit dem Mulcher einsammeln ;) :D

    • @stefanbartels4224
      @stefanbartels4224 Před 2 lety

      es ging ja u.a. auch um wildschweine. da muss das holz ja schon 10 cm dick sein, dass die da nicht einfach durchrennen. und dann vermutlich auch so 10 bretter übereinander. das wären schon riesige holzmengen.

  • @jensmatthes8599
    @jensmatthes8599 Před 2 lety

    Lieber eine Anleitung für Hordengatter!

    • @user-nn9rj1vq4j
      @user-nn9rj1vq4j Před 8 měsíci

      Hält halt nicht besonders lange, gerade für Weisstanne etwa muss es schon 10 und mehr Jahre halten!

  • @andreasbaumgartner1807
    @andreasbaumgartner1807 Před 2 lety +1

    Habedere.
    Midm Markus vostehnan eitz ungefähr 85% ah 50% vo echene Videos :-; Einwandfrei. Machts weida so. Gruas Baum

  • @hwl_U406
    @hwl_U406 Před 2 lety +1

    Arbeitskleidung wie von einem Novitzen, der noch nix geschafft hat... ok, wurde eh schon erwähnt. Aber dass ihr Euch nicht zu schade seid für so ne alberne E Säge... seid ihr auch mit einem E Unimog in den Wald gefahren?

    • @myBaySF
      @myBaySF  Před 2 lety +3

      Hallo HWL, unsere Mitarbeiter des Bildungszentrums Laubau sind sehr erfahren und haben durchaus schon viel gearbeitet.
      Akkugeräte haben ihre Berechtigung und sind vor allem für kleinere Arbeiten sehr gut geeignet.
      Eine E-Unimog haben wir nicht, dafür einen Hybridharvester 😉

  • @108farmer
    @108farmer Před 2 lety +2

    Fast scho zu guat

  • @joachimsellhorn5296
    @joachimsellhorn5296 Před 2 lety +1

    Arbeitet Ihr Wirklich im Realen Leben ...??? .... !!! .... oder jeden Morgen neue UVV - Kleidung .... oder "Mutti" wäscht gründlich ???? .... Oder nur WERBUNG ???....
    Gruß Aus der Lüneburger Heide ..... VIDEOS SIND GUT !!! ..... ich geh jetzt waschen ("Joke") ....

  • @abndnd4172
    @abndnd4172 Před 2 lety +1

    Versteh nichts, ist kein bayrisch

  • @sebastianschutz4804
    @sebastianschutz4804 Před 2 lety +8

    Bitte lasst nächstes mal den preisn weg, dann wird wieder a voller erfolg

    • @florianmaier4137
      @florianmaier4137 Před 2 lety +7

      Sei leise da Markus ist ein echt netter Kerl dadst na Moi persönlich kenna lerna wie i in da Laubau im Einführungslergang
      wenns da Ned Bast dann lass bleim und Deabonniere den Kanal

    • @sebastianschutz4804
      @sebastianschutz4804 Před 2 lety

      @@florianmaier4137 von Ihnen lass ich mir nicht den Mund verbieten. Wenn Ihnen mein Kommentar nicht passt einfach weiter lesen

    • @manfredhammerle9421
      @manfredhammerle9421 Před 2 lety +2

      Was ist ein preisn? Es wurden keine Preise genannt oder? :-)

    • @petrusmeier8484
      @petrusmeier8484 Před 2 lety

      So viel Dummheit und Engstirnigkeit macht Druck im Kopf und muas oafach aussi,gä

  • @michldervierte1772
    @michldervierte1772 Před 2 lety +7

    Wald hinter Gitter. Wer so was braucht, sollte sich einen anderen Jäger suchen.

    • @wilfrieddolzer8723
      @wilfrieddolzer8723 Před 2 lety +6

      Als Notlösung aufgrund hohen Wildbestandes spricht nichts dagegen. Dauerhaft ist der "Forstschädling Wild" jedoch auf einem dem Wald zuträglichen Bestand zu begrenzen, damit er sich ohne menschliche Eingriffe natürlich als Mischwald verjüngen kann!

    • @samoht1857
      @samoht1857 Před 2 lety +1

      ...🙄

    • @keilerzeit7703
      @keilerzeit7703 Před 2 lety +11

      Richtig. Wald vor Wild. Als Waldbesitzer sieht man es anderst!

    • @wurzelsepp
      @wurzelsepp Před 2 lety +4

      wenn das Wild nicht die Triebspitzen, sondern die Borkenkäferlarven fressen würde, dann würds bestimmt keine Zäune geben ;-)

    • @wilfrieddolzer8723
      @wilfrieddolzer8723 Před 2 lety +3

      @@wurzelsepp Wenn das Wild wenigstens die zukunftsträchtigen (reine Mutmaßungen) Baumarten verschonen würde und nicht eine Fichtenmonokultur aus Naturverjüngung fördert! Weiserflächen (6 mal 6 oder mehr) anlegen und überraschen lassen. Innerhalb des Zauns mitteleuropäischer Dschungel, außerhalb mit etwas Glück Fichte!