Elektronik Einführung 1: Eigene Schaltung aufbauen

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 22. 12. 2022
  • Mehrfach kam die Frage nach einer Einführung in die Elektronik. Hier nun meine kleine Serie:
    1. Schaltungen selber aufbauen
    2. Der Arbeitsplatz
    3. Spannungsquellen
    4. Bauteile Auswahl
    5. Messtechnik
    6. Bipolartransistoren
    7. Feldeffekttransistoren
    8. OpAmps
    Ich teile hier meine Tricks, meine Meinung und meine Erfahrungen - Gute wie Schlechte. Nachmachen, nachbauen, nachkaufen bitte immer auf eigenes Risiko. Ich übernehme keine Haftung. Egal wobei: Bitte IMMER aller Sicherheitsvorschriften beachten.
  • Věda a technologie

Komentáře • 24

  • @markuspfaff5504
    @markuspfaff5504 Před rokem +8

    Topp :-) schön, dass du dich "aufraffen" konntest, die Serie zu beginnen. Der Einstieg ist schon mal sehr gut gelungen und macht Lust auf mehr :-) bin gespannt.

  • @gkdresden
    @gkdresden Před rokem +1

    Eine sehr schöne Einführung. Die Steck-Breadboards sind eine feine Sache für das Prototyping. Ich benutze die, die ELV vertreibt. Diese haben eine sehr gute Kontaktgabe und einen geringen Innenwiderstand auf den Leitungen, so dass man auch mal 3 A durchjagen kann. Es gibt auch Prototyping Platinen, die 1:1 den Steckbrettverdrahtungen entsprechen. Damit kann man die Prototyp-Schaltung unverändert in eine gelötete Version übertragen.
    Die Streifenleiter-Platinen sind sehr angenehm, da man in Schaltungen sehr oft vertikale Verbindungen und weniger horizontale verwendet. Ich benutze jedoch zumeist Punktrasterplatinen für Unikate von Schaltungen bzw wenn ich nur wenig Schaltungen einer Sorte aufzubauen habe. Ansonsten kaufe ich mir den Leiterplattenservice in China ein. Allerdings hat man da auch mal Wartezeiten von 2 bis 3 Wochen. Gute Erfahrungen habe ich mit JLCPCB gemacht, wo man die Platinen durchaus auch mal innerhalb weniger Tage hat. Und der Service ist preisgünstig.
    Sehr wichtig ist, dass man einen gewissen Vorrat an Through-Hole-Bauteilen hat, die man immer mal braucht, also Widerstände, Kondensatoren, Elkos, diverse Dioden, LEDs und Kleinleistungs- und Power-BJT und MOSFETs, sowie ein paar verschiedene OP-Amps, wobei ich die Doppel-OP-Amps empfehle, die nicht viel mehr als die einzelnen kosten und genauso groß sind. Vom Einsatz von SMT-Bauteilen rate ich Anfängern ab. Wenn ein bestimmtes Bauteil nicht in TH verfügbar oder viel zu teuer ist, kann man Adapter benutzen.
    Bauteile bekommt man recht günstig als Sortimente. Davon sollte man bei denen, die man immer wieder braucht, auch Gebrauch machen. Je nach Verbrauch kann man dann auch in Stückzahlen nachkaufen. Anfangs hatte ich die Gewohnheit immer bestimmte Widerstands- und Kondensatorwerte in Schaltungen einzusetzen. Davon bin ich jetzt abgekommen, um die Sortimente möglichst gleichmäßig aufzubrauchen. Oft spielt der exakte Wert eines Bauteils ja keine große Rolle. Für Stützkondensatoren muss man nicht immer 100 nF nehmen und für Pull-Up-Widerstände nicht nur 4.7 kOhm. Was auch Spaß macht ist, mal auf den Energieverbrauch der Schaltungen zu schauen. Da kann man oft bis etliche Größenordnungen weniger raus holen. Es muss nicht 1 kOhm sein, wenn es auch 100 kOhm sein dürfen.

  • @mariannstaubach1191
    @mariannstaubach1191 Před rokem

    Hallo,
    zuerst einmal, dein Video ist gut geworden. Das Konzept gefällt mir.
    Da ich 3 Jahre in der
    Leiterplattenbestückung gearbeitet habe, wollte ich einen Kommentar zu deiner Aussage über das Lötfett machen. Es gibt durchaus Situationen, in denen man ruhig ein wenig davon benutzen darf. Doch auch hier macht es die Menge.
    Aber mach weiter! Dein Video ist sehr informativ für alle, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. 👍

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  Před rokem

      Klar, die Dosis macht das Gift. Aber grade Anfänger sind frustriert, wenn sie aus Unwissenheit zum falschen Werkzeug greifen

  • @ebkolamancha3153
    @ebkolamancha3153 Před 8 měsíci

    Danke!

  • @kingmiro
    @kingmiro Před rokem +2

    👍👍👍

  • @nabilxxt1765
    @nabilxxt1765 Před rokem +1

    Als Elektroingenieur finde ich das video sehr interessant. Liebe Grüße

  • @PraesidentderGalaxis
    @PraesidentderGalaxis Před rokem

    Ich fand es auch gut! Die Gefahren im Spannungsbereich von 0 - 30 V hast du ja schon erwähnt, vielleicht kannst du noch etwas zu Ampere sagen? Ansonsten angenehm dem Video zu folgen und zuzuhören.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  Před rokem

      Naja, die Ampere ergeben sich aus der Spannung und dem Widerstand deines Körpers. Bei Kleinspannungen fließt nie so viel Strom, dass es gefährlich wird.

  •  Před rokem

    👍

  • @wollixcubot-nova6850
    @wollixcubot-nova6850 Před 9 měsíci

    Thema "Gehäuse"
    Als "Bastler"- Neudeutsch: "Maker"😁konstruiere ich die Gehäuse am Computer selbst, z.B. mit FUSION360 und "drucke" die dann auf einem meiner 3D-Drucker aus.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  Před 9 měsíci

      Hab ich auch schon gemacht - brauchst aber viel Geduld. Warme Kunststoffplatte in Form mit Vakuum tiefziehen hab ich auch mit experimentiert.

  • @wollixcubot-nova6850
    @wollixcubot-nova6850 Před 9 měsíci

    Wusstet Du, dass in allen elektronischen Bauteilen "Rauch" drin ist ?
    Mir ist es schon oft passiert, dass sich dieser "Rauch" gezeigt hat, nachdem ich das Labornetzteil eingeschaltet (ohne Strombegrenzung!) und die elektronische Schaltung angeschlossen habe !
    😁

  • @100ich5
    @100ich5 Před 10 měsíci

    Natürlich gibt es in der heutigen Zeit wesentlich bessere Methoden um analoge und digitale Schaltungen auszuprobieren. Voraussetzung PC plus net. Hier benutze ich Falstadt als analoge Simulation, bringt Oszilloskope mit und sehr viele Extras . Digital nehme ich die Demosoftware von Siemens Logo , sehr gutes simprogramm. Mit diesen Programmen kann ich sofort meine Ideen checken und in Echtzeit aufs CU bringen.

    • @maker-garage-de1060
      @maker-garage-de1060  Před 10 měsíci

      Simulation ist eine feine Sache, ersetzt IMHO aber nicht mal echte Schaltungen aufzubauen. Muss sich halt gegenseitig ergänzen. Ich würde ja auch nie einen Klempner meine Heizung einbauen lassen, wenn er sagen würde "Hab das schon x-mal im PC simuliert, aber noch nie praktisch gemacht" :-D