Die Macht der Mode: 5 Fakten | Ein Tag in Paris 1775 | Terra X

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 15. 06. 2024
  • Schon 1775 gehörte Paris zu den größten Fashion-Metropolen der Welt. Dort entwickelten sich immer wieder Modetrends, die für viel Aufsehen sorgten. So ist Second Hand nicht etwa ein neumodischer Trend, sondern war damals schon ein Hit unter den "Einfachen Leuten" in Paris. Auch die bekannten Perücken waren damals mehr als nur ein visuelles Accessoire. Wir haben nun 5 Fakten über die Mode im Paris des Jahres 1775.
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit Storyhouse
    Die ganze Folge aus der Reihe "Ein Tag in..." gibt es hier in der Mediathek: www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Abonnieren? Einfach hier klicken - / @terraxhistory
    Alle Filme und Infos zu Terra X gibt es hier - terra-x.zdf.de/#xtor=CS3-82
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Terra X bei Instagram - / terrax
  • Věda a technologie

Komentáře • 70

  • @iggiesworld1357
    @iggiesworld1357 Před 5 lety +182

    Diese „Ein Tag in ...“-Dokus sind meine absoluten Lieblinge! Da schaut man nicht nur oberflächlich drüber, kann man wirklich in das Leben dieser Zeit eintauchen. Ich hoffe, davon kommen noch Viele mehr!

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  Před 5 lety +11

      Hallo, das freut uns zu hören :) Wir haben gerade erst eine ganze Doku (45 Minuten) über den Alltag in Köln im Jahr 1629 hochgeladen. Vielleicht ist das ja spannend für Dich: czcams.com/video/1_ejKq5nj8o/video.html

    • @naftyloescher
      @naftyloescher Před 5 lety +2

      @@TerraXHistory Die Doku war top, gerne mehr lange Dokus

  • @RundfunkerOnline
    @RundfunkerOnline Před 5 lety +92

    Die Angaben zu den Preisen sowie der Vergleich zum Monatsgehalt ist wirklich interessant!

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  Před 5 lety +15

      Ja, oder? Spannend, wie sich alles entwickelt....

    • @7h698
      @7h698 Před 3 lety

      Wann wurde das gesagt? Habe ich nicht mitbekommen

    • @MiaRose-xd7sm
      @MiaRose-xd7sm Před 3 lety

      @@7h698 Das stand da.

  • @connyklawitter5143
    @connyklawitter5143 Před 5 lety +51

    Richtig interessant!! Schade , dass es nur so kurz ist.

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  Před 5 lety +5

      Hi, Conny! Wenn Du Lust auf mehr hast, schau Dir doch die ganze Doku an, die Du hier finden kannst: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/ein-tag-in-paris-100.html#xtor=CS3-82

    • @connyklawitter5143
      @connyklawitter5143 Před 5 lety +1

      Danke!!❤️❤️

    • @Loony_BeLuna
      @Loony_BeLuna Před 5 lety +1

      @@TerraXHistory DANKE, ich HABE Lust auf Me(e)hr :D

  • @Anonymous-ls2ds
    @Anonymous-ls2ds Před 5 lety +27

    Schön, endlich mal ein Fakten-Video ohne Clickbait und Falschinformationen zu sehen😊✌️

  • @Kharza_retro
    @Kharza_retro Před 5 lety +1

    Vielen Dank für den Einblick in diese Zeit, Terra X. Es war wieder hochinteressant. Und die ganze Folge schaue ich mir natürlich ebenfalls noch an.

  • @big_wave2719
    @big_wave2719 Před 5 lety +8

    Das 18. Jahrhundert, meine Absolute Lieblingsepoche😍. Sollte es doch irgendjemand mal schaffen eine Möglichkeit für Zeitreisen zu finden, würde ich mich gleich als Tester melden und als erstes in dieses Jahrhundert zurückreisen. Interessant, das die Friseure und Stylisten damals eigentlich alle Männlich waren.

    • @erdbeermilch2083
      @erdbeermilch2083 Před 4 lety

      Schau dir mal Reenactment/Living History an. Ist vielleicht was für dich!

  • @Rafael-vl1wl
    @Rafael-vl1wl Před 3 lety +1

    Ich liebe eure kurzen informativen Videos, weil man dann innerhalb ein kurzen Zeit viel lernt.
    Macht weiter so 🤝♥️👍

  • @stevesmith6817
    @stevesmith6817 Před 5 lety +2

    Interessant zu sehen wie damals die Menschen im Alltag gelebt haben. Ich liebe diese Dokus. Immer weiter so

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  Před 5 lety

      Hi, Steve! Danke für Dein Lob! Die ganze Folge aus der Reihe "Ein Tag in..." gibt es übrigens hier in der Mediathek: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/ein-tag-in-paris-100.html#xtor=CS3-82

  • @katiekati3138
    @katiekati3138 Před 5 lety +1

    Mal wieder top! Macht weiter so, Ihr seid wirklich eine Perle auf CZcams!

  • @d.j.nakamichi7517
    @d.j.nakamichi7517 Před rokem

    Salute, danke für die Info's. Alles...Alles Liebe für euch.
    Liebe Grüße Johnson "Strassenfeger"

  • @silenos9955
    @silenos9955 Před 5 lety

    Geniale Dokumentation.

  • @grokur9714
    @grokur9714 Před 5 lety +17

    Sehr interessant Terra X, ich danke wie immer für dieses Video

    • @big_wave2719
      @big_wave2719 Před 5 lety

      Immer dieser Grokur-Trump hier. Du nimmst die Politik auch ganz schön auf die Schippe, was?😂😉

    • @grokur9714
      @grokur9714 Před 5 lety +1

      @@big_wave2719 ✌️🤗

    • @VincenzoSp
      @VincenzoSp Před 5 lety

      Dan schau dir lieber den ganzen Beitrag an, der ist wirklich interessant!
      www.zdf.de/dokumentation/terra-x/ein-tag-in-paris-100.html#xtor=CS3-82

    • @grokur9714
      @grokur9714 Před 5 lety +1

      @@VincenzoSp Nein, den schaue ich doch heute Abend

    • @VincenzoSp
      @VincenzoSp Před 5 lety

      @@grokur9714 :D

  • @birgitb.499
    @birgitb.499 Před 5 lety

    Guten Morgen Terra X. 🤗🤗 Wieder mal ein sehr interessantes Video. 👍👍Danke dafür. Gibt es ein ganzes Video in voller länge davon? Würde mich sehr interessieren. Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag .Liebe Grüsse . 🤗🤗😘😘

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  Před 5 lety +1

      Hi, Birgit! Schön, dass Dir das Video gefallen hat! Ja, es gibt eine ganze Doku über das Thema, Du kannst die hier finden: www.zdf.de/dokumentation/terra-x/ein-tag-in-paris-100.html#xtor=CS3-82 Viel Spaß!

  • @Sh1sou
    @Sh1sou Před 5 lety +9

    Erinnert ein bissel an den Aufstieg von CZcamsrn in die (Semi-)Promi-Klasse. xD

  • @mariusth4734
    @mariusth4734 Před rokem

    Weiss jemand, wie der Schauspieler, der den Friseur spielt, heisst? Sein Mimikspiel ist aussergwöhnlich! Dass man solche Talente nicht öfters sieht?!

  • @kellerkindzuhause3009
    @kellerkindzuhause3009 Před 5 lety +6

    Perücken waren also eine haarige Angelegenheit!

  • @joshuavogt1556
    @joshuavogt1556 Před 5 lety +1

    Terra X mal wieder ganz aktuell dabei ! 😂

  • @TimoHannemann
    @TimoHannemann Před 5 lety

    💪❤👍

  • @victornaworski1095
    @victornaworski1095 Před 5 lety +2

    Der Begriff "Klassengesellschaft", welcher im Titel steht und auch im Video selbst erwähnt wird ist irgendwie fehl am Platze. Denn in Paris um 1775 gab es keine "Klassengesellschaft", sondern eine feudale Ständegesellschaft. Die herrschenden Stände (nicht Klassen), Klerus und Adel, begründeten ihre Macht auf den Besitz von Land, während der beherrschte Stand, die Bauern, auf dem Land für die herrschenden arbeiten mussten. Das Bürgertum steckte noch in den Kinderschuhen und hatte gar nicht die Kraft den Feudalismus als System endgültig über Bord zu werfen. Denn nach der französischen Revolution übernahmen auch recht schnell erst mal wieder die alten, feudalen Eliten das Sagen, wenn auch mitunter in bürgerlicher Maskerade.
    Die moderne, bürgerliche Klassengesellschaft, wie wir sie heute kennen, ist erst durch die industriellen Revolution möglich geworden, was ja schließlich auch die Überwindung der Ständegesellschaft zur Folge hatte. In dieser Klassengesellschaft begründen die Herrschenden, die Kapitalisten, ihre Macht auf den Besitz industrieller Produktionsmittel, also Fabriken und Maschinen, während Die beherrschte Klasse, das Proletariat, in den Fabriken für die herrschenden arbeiten müssen. Das Proletariat steckte noch in den Kinderschuhen und hatte gar nicht die Kraft den Kapitalismus als System endgültig über Bord zu werfen. Denn nach den sozialistischen Revolution übernahmen recht schnell die alten, kapitalistischen Eliten das Sagen, wenn auch mitunter in sozialistischer Maskerade.
    Auch hier könnte eine wirtschaftlich-technologische Revolution Grundlage für einen wirklichen Systemwechsel sein. Vor diesem Hintergrund wird einem vielleicht auch klar warum die herrschende Klasse so bemüht ist die Informationstechnik (und mit ihr auch Information als solches) mit absurd anmutenden Regelwerken (lächerlicher Verbraucherschutz, verkümmertes Kartellrecht und exorbitanter Ausbau des "geistigen Eigentums") künstlich einzuschränken.
    In Bezug zu diesem "5-Fakten" Video wäre es doch, trotz falsch verwendeter Begrifflichkeiten, mal ganz interessant zu untersuchen ob es auch in der Modewelt Parallelen zwischen der kränkelnden Ständegesellschaft von damals und der kränkelnden Klassengesellschaft von heute gibt.

    • @Luis-ym9or
      @Luis-ym9or Před 5 lety

      Toll

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  Před 5 lety

      Hallo victor naworski,
      du hast mit deinen Aussagen insgesamt natürlich Recht. Wir haben das Wort „Klassengesellschaft“ sozusagen als moderne Übersetzung von „Stände“ genommen, weil das Wort „Stände“ schnellsehr altmodisch wirkt. Im Prinzip sind die Stände nix anderes als heute die Klassen oder Gesellschaftsschichten.

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  Před 5 lety

      Hallo victor naworski,
      du hast mit deinen Aussagen insgesamt natürlich Recht. Wir haben das Wort „Klassengesellschaft“ sozusagen als moderne Übersetzung von „Stände“ genommen, weil das Wort „Stände“ schnell sehr altmodisch wirkt. Im Prinzip sind die Stände nichts anderes als heute die Klassen oder Gesellschaftsschichten. Es ist nicht so, dass das Bürgertum damals den Feudalismus über Bord geworfen hat, das sagt das Video ja so auch nicht aus. Wir wollen vielmehr darauf hinweisen, dass in der Mode von damals Tendenzen zu sehen sind, vor allem in der Bewegung der "Eigenhaar-Frisur", die sich gegen die starre Vorstellung des vorrevolutionären Paris richtet. Wir hoffen, dass wir damit weiter helfen konnten :)

  • @CEKROM
    @CEKROM Před 5 lety +2

    3:34 Sie hat ein As in die Haare =D

  • @opaaloys
    @opaaloys Před 5 lety

    Durch Johann Joachim Winckelmann kommt die Klassik und das
    Eigenhaar wieder im Vordergrund.

  • @paradiso1170
    @paradiso1170 Před 5 lety +2

    Kleider machen Leute
    🚷Stop
    Leute machen Kleider
    und
    Leute tragen Kleider

  • @johannageisel5390
    @johannageisel5390 Před 5 lety +1

    "Schon 1775 gehörte Paris zu den größten Fashion-Metropolen der Welt" ... Ich würde mal sagen, das fing bereits hundert Jahre eher an.
    War es nicht Ludwig XIV., unter dem alles Französische _en vogue_ wurde?

    • @malenasander7906
      @malenasander7906 Před 5 lety

      Ludwig XIV hat die Perücke per se eingeführt und wurde damals noch belächelt aber ja du hast recht das mit ihm alles angefangen hat man bedenke Versailles

    • @erdbeermilch2083
      @erdbeermilch2083 Před 4 lety +1

      Frankreich war schon vor Ludwig XIV. in der Mode tonangebend. In den 1620er Jahren begann langsam die französische Mode die steife spanische Mode abzulösen.

  • @TheRubsi
    @TheRubsi Před 5 lety +1

    Mit Mode gegen die Klassengesellschaft? Klingt eher nach Mode für die Klassengesellschaft...

    • @TheRubsi
      @TheRubsi Před 5 lety

      @RowenaRavenclaw Er konnte innerhalb der starren Klassengesellschaft aufsteigen ... er hat sie quasi noch gefestigt in ihrem Bestehen.
      Mit Mode GEGEN die Klassengesellschaft zu arbeiten ist etwas ganz anderes.

    • @TheRubsi
      @TheRubsi Před 5 lety

      @RowenaRavenclaw Falsch, der Friseur war immernoch nur ein Friseur und wurde auch nichts anderes. Klar er hatte vielleicht mehr Geld und ansehen, aber die Klassengesellschaft hat das nicht tangiert.

  • @MiaRose-xd7sm
    @MiaRose-xd7sm Před 3 lety

    Popstars? Haben das nicht alle Stars, Promis und High Societies?

  • @JeMiero
    @JeMiero Před 2 lety

    "Gossip", "style", "fake Haare".
    Versuchen die contenmaker von Terra X etwa besonders trendy auf ihre viewer zu wirken? Tipp: fashion ist viel cooler als Mode.

  • @redElim
    @redElim Před 5 lety

    Und inwiefern war jetzt die Mode kein Instrument der Klassengesellschaft sondern ein Werkzeug gegen eben jene? ^^

    • @hasch5756
      @hasch5756 Před 5 lety

      Gar nicht! Mode ist die Ästhetisierung der Klassengesellschaft, genau wie Faschismus die Ästhetisierung der Politik ist. Fashion = Faschismus; nur als Nudist ist man völlig frei!

    • @TerraXHistory
      @TerraXHistory  Před 5 lety +2

      Hallo Libertärer Kommunist,
      die starre Trennung zwischen den Klassen wird dann aufgehoben, wenn sich weniger Reiche und/oder Nichtadlige die Kleidung des Adels und der Reichen leisten können und sie vor allem auch tragen. Äußerlich ist der Unterschied zwischen Arm und Reich, oben und unten nicht mehr zu erkennen. Darin liegt die Gegenwehr der Bürgerschaft - ähnlich zu bewerten wie die Mode der 1968er als Botschaft gegen das damalige Establishment. Wir hoffen das beantwortet deine Frage :)

    • @redElim
      @redElim Před 5 lety

      @Terra X Natur & Geschichte Danke für die Antwort!

    • @erdbeermilch2083
      @erdbeermilch2083 Před 4 lety

      Mode war und ist auch heute noch eine Mittel um sein Reichtum/Macht auszudrücken und damit immer noch ein Werkzeug der Klassengesellschaft. Was es aber nicht mehr ist, ist ein Mittel um die Gesellschaft in Stände einzuteilen. Das geht aller Dings in diesem Video unter, da Terra X falsche „modernere“ Begriffe verwendet hat!

  • @michaelrinnau7392
    @michaelrinnau7392 Před 3 lety

    Tja damals verdiente ein Coiffeur so viel wie ein Minister, heute manchmal weniger als Putzfrau. Niemand macht sich Gedanken das man von seiner Hände Arbeit auch leben können sollte. Hauptsache man zahlt nicht mehr wie 10 Euro für den Haarschnitt.

  • @maksymbarda7167
    @maksymbarda7167 Před 5 lety

    Hab heute die ganze fiktive Doku gesehen.

  • @Celisar1
    @Celisar1 Před 4 lety +3

    Die Schwachsinnigen und überflüssigen Anglizismen nerven. 👎🏼