Macht der Worte: Framing in 3 Minuten erklärt

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 16. 06. 2024
  • Worte rufen automatisch gewisse Assoziationen hervor und beeinflussen sogar unser Handeln - dieses Prinzip nennt sich Framing. Doch warum ist das so und in welchen Lebensbereichen kann das eine Rolle spielen? Das erklären wir in diesem animade Erklärvideo.
    youknow ist einer der führenden Anbieter von Erklärvideos und E-Learning-Lösungen im deutschsprachigen Raum. Weitere Infos auf you-know.de, you-know.ch und you-know.at.
    Du darfst dieses Erklärvideo gerne für eigene Zwecke verwenden. Voraussetzung ist, dass du uns namentlich nennst (youknow) und auf unsere Website verlinkst (you-know.de).
    Sommer. Vermutlich denken Sie dabei an: Hitze, Sonne, Strand, Schweiß, Eis oder Durst. Ein einziges Wort ruft also eine Fülle an Gedanken hervor. Warum ist das so?
    Um den Sinn eines Wortes zu begreifen, ruft unser Gehirn alles auf, was wir mit diesem Wort verbinden: Gerüche, Bilder, Geräusche, haptische Erlebnisse oder Gefühle - eben alles, was wir mit unseren Sinnen wahrgenommen und an Wissen zu diesem Wort abgespeichert haben.
    Die Kognitionswissenschaft bezeichnet diese Lebenserfahrungen, die mit bestimmten Worten assoziiert sind, als ‚Deutungsrahmen’ oder ‚Frames’. Sie werden im Gehirn durch Sprache aktiviert und geben unseren Worten eine Bedeutung.
    So weit so gut. Aber: Frames beeinflussen nicht nur unser Verständnis von Worten, sondern sogar unser Handeln, wie folgende Studie zeigt:
    Zwei Probandengruppen bekamen zwei verschiedene Texte zum Lesen. Der Text von Gruppe 1 enthielt Wörter wie „aggressiv“, „unfreundlich“ und „unhöflich“. Gruppe 2 las einen Text mit Wörtern wie „respektieren“, „sensibel“ und „höflich“. Anschließend sollten sich die Probanden mit dem Forschungsleiter austauschen. Der war aber bewusst die ganze Zeit über in ein anderes Gespräch verwickelt. Die Probanden aus Gruppe 1 drängten sich nun unwirsch in das Gespräch und unterbrachen es. Dagegen verhielten sich die Probanden aus Gruppe 2 höflicher, zurückhaltender und warteten länger ab, bevor sie das Gespräch unterbrachen. Sprache hat also einen direkten Einfluss auf unser Handeln.
    So weit so besser. Noch ein Beispiel aus der Unternehmenskommunikation: Ein Manager will seine Mitarbeiter zu einer offenen Haltung gegenüber der Digitalisierung bewegen. Mit folgenden Worten schwört er sie ein: „Die Digitalisierung trifft unsere Branche mit Wucht.“ Die Mitarbeiter werden die Digitalisierung mit dem Wort „Wucht“ assoziieren - also mit Härte, Unkontrollierbarkeit oder Zerstörung. Besser wäre zu sagen: „Die Digitalisierung hält für unsere Branche neue Lösungen bereit“, um so die Digitalisierung als Hilfe zur Bewältigung künftiger Herausforderungen zu verstehen.
    Die Wortwahl entscheidet also über die Aktivierung unterschiedlicher Frames: bedrohliche Wucht oder neue Lösung? Entscheidend ist, dass die Wortwahl nicht nur das Verständnis von Dingen wie der Digitalisierung beeinflusst - sondern immer auch das Verhalten ihnen gegenüber.
    Und Sie? Trifft Sie diese Erkenntnis nun mit Wucht oder sehen Sie darin neue Lösungen?
    Quellen:
    „Politisches Framing“, Elisabeth Wehling
    blog.canmas.biz/2017/01/30/de...

Komentáře • 60

  • @lucak27able
    @lucak27able Před 4 lety +19

    Sehr schönes Video. Das 2. Beispiel ist eindeutig dem Framing zuzuordnen, Beispiel Nr. 1 ist jedoch eher dem Priming-Effekt zuzuordnen. Dabei wird bei dem Konsumenten eine Voraktivierung ausgelöst.

  • @corneliaarbaoui
    @corneliaarbaoui Před 2 lety +2

    Kurz, Prägnant und Gut!

  • @felixw9695
    @felixw9695 Před 6 lety +41

    Das ist ein sehr interessanter Effekt!
    Ich liebe einfach eire Videos und Animationen!

  • @webnativonlinemarketinggmb1179

    Sehr verständlich beschrieben!

  • @TheDoofkugel
    @TheDoofkugel Před 6 lety +3

    Der Kanal ist wirklich toll! Vielen Dank für diese super guten Videos. Bin ganz hin und weg ✌🏻

  • @detlefvansteenkiste195
    @detlefvansteenkiste195 Před 5 lety +7

    Die ganze "Laberei" über Framing in 3 Min.....gut abgeliefert!

  • @LingLongshot
    @LingLongshot Před 2 měsíci

    Das zweite Beispiel ist sehr schön und zeigt auch auf, wie sehr framing genutzt wird, um Menschen zu manipulieren.

  • @selcanrahimova3766
    @selcanrahimova3766 Před 6 lety +16

    Ein tolles, super informatives Video mit den tollen Animationen. Ihr Kanal verdient mehr Aufmerksamkeit.

  • @LuiVanDoom
    @LuiVanDoom Před 3 lety +1

    Danke, toll erklärt.

  • @motohead7665
    @motohead7665 Před 4 lety +3

    nicht zu vergessen, das Mindset jedes Einzelnen

  • @Derderdeineschwesteramst
    @Derderdeineschwesteramst Před 4 lety +6

    Danke, in der corona Krise und im Umgang mit Trump momentan sehr stark zu beobachten.

  • @honglin283
    @honglin283 Před 5 lety +3

    Super schönes Videos. =) Mach weiter so.

  • @ladymaus4805
    @ladymaus4805 Před 3 lety +1

    Worte sind immer mächtig immer .

  • @jutta436
    @jutta436 Před 2 lety

    * Herzlichen Dank * geteilt...

  • @alkefuchs4643
    @alkefuchs4643 Před 3 lety

    Nicht schlecht, danke.

  • @faceless9999
    @faceless9999 Před 6 lety +5

    Ihr verdient wirklich mehr Abonnenten.

  • @venthy621
    @venthy621 Před 6 lety +4

    Mega starkes Video!!!:)

  • @nocreator2211
    @nocreator2211 Před 3 lety

    Sie haben eine sehr angenehme Stimme finde ich

  • @Patrick04
    @Patrick04 Před rokem

    Sehr gutes Video

  • @lasel2630
    @lasel2630 Před 2 lety +1

    Worte sind die mächstigste Waffe des Menschen.

  • @simonsimon5847
    @simonsimon5847 Před 3 lety +1

    Ich fand das generelle Konzept des "Framings" gut erklärt. Ich rate jedoch dazu, aufmerksam zu sein wenn man Deutungsramen erstellt.
    Die Funktion davon, also Dingen Bedeutung zu geben, ist notwendig. Jedoch ist es gleichsam notwendig, diesen Deutungsramen offen zu lassen. Damit die gedeutete Bedeutung lebendig bleibt, muss sie atmen können. Und das geschieht durch regelmäßiges "updaten" oder "neudefinieren" der Bedeutung. Achtung: Damit meine ich NICHT das die Bedeutung STÄNDIG VERÄNDERT werden soll da auch eine durch Neuüberprüfung festgestellte unveränderte Bedeutung diesem Zweck dient. Dazu muss jedoch sichergestellt sein, dass die Neuüberprüfung auch objektiv war also nicht durch einen zwar obligatorisch vorherigen, bereits vorhandenen ABER nicht GESCHLOSSEN Deutungsramen gefiltert wurde. Denn auch das Deuten selbst findet durch einen bereits vorhandenen Deutungsramen statt.
    Nun könnte man fragen woher den der Deutungsramen vom Deuten kommt oder "Wo ist denn da der Anfang?!"
    Das kann eine sehr faszinierende Frage sein. Eine Frage die zum Ursprung führt. Wie hat man die Welt als Kleinkind, als Baby wahrgenommen. Wie kann es sein das man als Wesen ohne scheinbare, vorherige Erfahrung, (um bei der Formulierung zu bleiben) ohne scheinbar nicht vorhandenen, ersten Deutungsramen bereits deutet.
    Nun könnte man einfach sagen: "Das ist halt Genetik. Wir sind vorprogrammierte Tiere."
    Die Genetik ist aber augenscheinlich wesentlich flexibler als das simple Ausführen der eigenen Programme. Wir sind in der Lage uns selbst zu programmieren und sogar umzuprogrammieren.
    Und in diesem Programmdschungel fragt man sich: "Welches Programm ist das richtige?"
    Da wären wir jetzt bei der Frage: "Gibt es eine zugrundeliegende Wahrheit?"
    Die muss es geben denn wie kann unsere Welt, unser Universum sonst bestehen. Woher kommt die Stabilität?
    Und wenn man das herausfinden will, muss man offen bleiben. Denn man erschließt sich etwas bereits vorhandenes, man tut es nicht konstruieren.
    Man kann aber dann letztendlich auf der Grundlage aufbauen. Oder anders gesagt: "Auf höchstmöglicher Stabilität."

  • @hannah-xt8ul
    @hannah-xt8ul Před 5 lety +11

    Wie heißt die Studie, über die im Video gesprochen wird, oder von wem wurde sie durchgeführt?

    • @KarlKopf-gc4cw
      @KarlKopf-gc4cw Před 3 měsíci

      Vorreiter in der neuen Zeit war wohl Sigmund Freud, Edward Bernays zu Anfang 19j in den Vereinigten Staaten

  • @venthy621
    @venthy621 Před 6 lety +27

    Krass wie wenige das sehen :(

  • @andenkondorzenzi7056
    @andenkondorzenzi7056 Před 2 lety +1

    Beim Wort "Framing" klafft die Deut-
    schere der Bezeichnungen zwischen
    "Deutungsrahmen" und "Weltsicht" ...

  • @fredericbeigbeder9119
    @fredericbeigbeder9119 Před 5 lety +2

    ja gut, das so viele Menschen die Bildzeitung lesen, da haben sie gleich den richtigen Frame

    • @taccomaker
      @taccomaker Před 5 lety

      Naja Sie wurden anscheinend im Bereich der Grammatik nicht richtig geframed. Die unterordnende Konjunktion "dass" müssen Sie mit Doppel-S schreiben.

    • @fredericbeigbeder9119
      @fredericbeigbeder9119 Před 5 lety +2

      @@taccomaker Taco hat den Lehrerframe, ganz toll, und ich kaufe ein s

    • @hamburgerjunge821
      @hamburgerjunge821 Před 4 lety +1

      @@taccomaker Nach Ihrem "Naja" kommt übrigens ein Komma, wenn Sie andere Leute schon verbessern.

  • @Schley1701
    @Schley1701 Před rokem

    Erinnert mich an den Doppelwumms. Der wurde auch deswegen sehr kontrovers diskutiert.

  • @pootchie001
    @pootchie001 Před 4 lety +1

    Deutschabi 2020 gerettet

  • @senol125thekurtcraft7
    @senol125thekurtcraft7 Před 5 měsíci

    Quelle zur studie?

  • @leewiese6210
    @leewiese6210 Před 3 lety

    Ist das nicht eher Priming?

  • @karinahagemann3274
    @karinahagemann3274 Před 3 lety +3

    Anmerkung: Was das Video anfangs beschreibt mit "aggressiv" etc. und wie die ProbandInnen dann reagieren, ist viel eher Priming statt Framing.

  • @gocedimoski728
    @gocedimoski728 Před 3 lety +4

    Nicht jeder lässt sich verarschen🤷‍♂️

  • @ochnoe521
    @ochnoe521 Před 4 lety +6

    Ich sehe hier in erster Linie, dass der Zuschauer die Digitalisierung gut finden soll.

    • @klausmitmaus4395
      @klausmitmaus4395 Před 3 lety +2

      Digitalisierung ist ein anderes Wort für Totalüberwachung. Klingt nur besser.

    • @junior2711
      @junior2711 Před 3 lety +1

      @@klausmitmaus4395 komisch das das die meisten anders sehen

    • @klausmitmaus4395
      @klausmitmaus4395 Před 3 lety

      @@junior2711 Wer dem ZDF alles glaubt wie Du rafft rein gar nichts. Leg Dich wieder hin.

    • @kenboyke9573
      @kenboyke9573 Před 3 lety

      @@klausmitmaus4395 netter Versuch des Reframing. Sie haben das Spiel mit den mindsets verstanden, aber nächstes Mal bitte weniger plump! 😅

  • @messergabel
    @messergabel Před 6 lety +3

    #Tagesschau

  • @VincenzoSp
    @VincenzoSp Před 6 lety

    lol

  • @MrGPunkt
    @MrGPunkt Před rokem

    Das Wort Frames lässt mein Gehirn an CS 1.3 und ex_interp zurück denken .
    Kann man das Wort nicht durch ein deutsches Wort ersetzten?

  • @teresamerino2870
    @teresamerino2870 Před 5 měsíci

    Das Beispiel ist aber PRIMING

  • @Jouk_YT
    @Jouk_YT Před 13 dny

    Aha

  • @Isdera1985
    @Isdera1985 Před rokem

    Ein gutes Beispiel wären hier die Stichworte korrupte €du/€sU!

  • @felixw9695
    @felixw9695 Před 6 lety +3

    Erster xD

  • @mr.n4518
    @mr.n4518 Před 3 lety

    Es heißt Manipulation nach eigenen Interessen!

  • @Qwerty8
    @Qwerty8 Před 4 lety

    Basieren deine Beiträge auf Wartezimmer Frauenzeitschriften ? Jedenfalls erklärt das etwa alles.