Die Philosophie von "Dune" | Gert Scobel

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 31. 05. 2024
  • Die alte Kantsche Frage „Was ist der Mensch?“ steht im Zentrum von Denis Villeneuves „Dune 2“. Die filmische Annäherung an Frank Herberts Wüstenepos #Dune durchdenkt komplexe ökologische Veränderungen der Welt, zeichnet eine dystopische Vision unserer Zukunft und wirft grundlegende philosophische Fragen auf.
    Science-Fiction-Fan Gert Scobel zeigt in seiner Analyse, wo Ideen aus Existenzialismus, Daoismus und Buddhismus in das Werk eingeflossen sind und wie viel Öko-Philosophie nach Arne Næss darin zu finden ist.
    Links und Quellen:
    Frank Herbert: Dune - Der #Wüstenplanet, in der neuen Übersetzung von Jakob Schmidt (2021)
    Arne Næss: Shallow and the Deep. Oslo: Inquiry, 1972
    Nietzsche: Also sprach Zarathustra, 1883 - 1885
    Kant: Logik - Ein Handbuch zu Vorlesungen, 1800
    #Philosophie
    Kapitel:
    00:00 Intro
    01:21 Die Philosophie(n) von Dune
    02:42 Ökologie
    09:26 Postkolonialismus
    12:01 Drogen
    15:08 Butlers Dschihad
    18:26 Was ist der Mensch?
    22:45 Outro
    Eine Produktion von objektiv media GmbH im Auftrag von ZDF/3sat
    Autor & Host: Gert Scobel
    Kamera: Thomas Gutberlet
    Drehassistenz/Ton: Henrik Weimar
    Illustrationen: Claus Ast
    Schnitt: Max Steinbach
    Thumbnaildesign: Jan Schattka
    Producer objektiv media: Jennifer Lee
    CvD objektiv media: Verena Glanos
    Redaktion ZDF: Tanja Thieves, Christine Bauermann, Birgit Rethy, Darinka Trbic
    Produktion ZDF: Daniel Born
    Abonnieren? Einfach hier klicken: / scobel
    Die TV-Sendung „scobel“ in 3sat: www.zdf.de/3sat/scobel?at_med...

Komentáře • 649

  • @c.augustin
    @c.augustin Před 3 měsíci +137

    Ich habe die von Frank Herbert geschriebenen Bände tatsächlich gelesen (ich weiß nur nicht mehr, ob auf Deutsch oder auf Englisch) - und nicht einmal einen Bruchteil dieser philosophischen Aspekte bemerkt/verstanden. Oder zumindest nicht so deutlich. Das war die bisher beste und interessanteste "Abhandlung" über Dune, die ich gesehen habe. Eigentlich wollte ich mir die Bücher nicht noch einmal kaufen (ich habe sie zwischenzeitlich aussortiert), aber jetzt bin ich doch neugierig, wie viel ich mit vielleicht 15 oder 20 Jahren Abstand jetzt erkennen kann.

    • @timwebermann7879
      @timwebermann7879 Před 2 měsíci +2

      @c.augustin mach das ich habe es auch so wie es Gerd geklärt hat erst beim 2 mal nach 25Jahren lesen verstanden ;-)

    • @alexmihoc3182
      @alexmihoc3182 Před 2 měsíci +8

      viel sand um nichts

    • @derpopanz4502
      @derpopanz4502 Před 2 měsíci

      @@alexmihoc3182 Frei nach Schüttelsbier ;-)

    • @Isargold
      @Isargold Před 2 měsíci +3

      Schwer vorstellbar! Ich lese auch nahezu unterschiedslos in deutsch und englisch.
      Das ist bei Frank Herbert unmöglich, es sei denn, man ist ein literarisch interessierter english native.
      Wenn Du kein english native bist und Dich nicht erinnerst, dann hast Du es auf deutsch gelesen.

    • @c.augustin
      @c.augustin Před 2 měsíci +1

      @@Isargold Möglich. Werd's mir dieses Mal aber auf jeden Fall auf Englisch reinziehen - klingt nach einer spannenden Herausforderung.

  • @user-on4bn2kz6p
    @user-on4bn2kz6p Před 3 měsíci +37

    Absolut genial und inspirierend! Sowohl die Saga, als auch die philosophische Interpretation. Herzlichen Dank, Gert Scobel🙏

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci +2

      Ganz großen Dank auch an Dich. ♥ Wir freuen uns sehr über diese Rückmeldung.

  • @DerdOn0ner
    @DerdOn0ner Před 3 měsíci +36

    Kann nur jedem die arte Doku über den Dune Film, der niemals zustande kam, ans Herz legen. Selbstverständlich nachdem ihr dieses Video geschaut habt 😊

    • @johannschiel6734
      @johannschiel6734 Před 3 měsíci +7

      Ja, "Chodorowski's Dune", oder? Wirklich genial, und unterstreicht, wie einflussreich der Stoff war!

    • @DerdOn0ner
      @DerdOn0ner Před 3 měsíci +2

      @@johannschiel6734 Jup, genau diese Doku

    • @matthiasheartman1342
      @matthiasheartman1342 Před 2 měsíci +3

      Jodorowsky's Dune hätte die Welt verändert. Und Star Wars wäre nur ein billiger Abklatsch gewesen.

    • @CptBlaueWolke
      @CptBlaueWolke Před 2 měsíci

      @@matthiasheartman1342Star wars ist auch nur eine kopie, angeblich hat sich George Lucas großzügig am Filmmaterial und story bedient, insbesondere wohl große teile der Storyboards sind wohl 1:1 in den Filmen wieder zu finden.

  • @rolfgall9495
    @rolfgall9495 Před 3 měsíci +98

    Ich bin überwältigt. Fast sprachlos.
    Was alle die mich kennen sehr zum Lachen bringen würde gerade.
    Sehr geehrter Herr Scobel O, Lieber Gert O, (zutreffendes bitte im "O" ankreuzen)
    was für ein Beitrag!
    Ich (58) habe die ersten drei Bücher, in zwei Bänden 1979 geschenkt bekommen und verschlungen.
    Seitdem habe ich nicht nur diese, sondern auch die Folgebände, ohne die Prequels, mehrfach gelesen.
    Sehr oft verwende ich meine Lieblings-Persönlichkeit aus Dune "Duncan Idaho", den ewigen Paladin, als Avatar-Namen. (wäre für Dune-Fans" einen eigenen Scobel-Beitrag wert!)
    Danke, dass ich noch einmal soviel lernen durfte von einem zeitgenössischen Philosophen, den ich sehr schätze! Von Ihnen, bzw Dir, Gert Scobel!
    Ich kann mich gerade gar nicht richtig einkriegen, vor Verzücken!
    Frage: was genau muss ich tun? Arm amputieren, notfalls auch den eigenen? Ein Haus des Geldes überfallen? Sklave für 12 Jahre sein? ...um mehr von diesem "Spice" zu bekommen?

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci +20

      Oh wow, was für ein Lob 😍

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 3 měsíci +8

      @@scobel Ehre, wem Ehre gebührt!
      Dem ganzen Team dahinter natürlich auch❣️

    • @OlafSager
      @OlafSager Před 3 měsíci

      Mit dem ''WEG'' ist nicht Tao gemeint, sondern das dänische tarv (Bedürfnis), er ist für viele heutige Menschen weg.

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 3 měsíci +2

      ​@@OlafSagerich habe alle Bücher gelesen.
      Etwas "dänisches" ist mir nicht erinnerlich! 😂

    • @OlafSager
      @OlafSager Před 3 měsíci +2

      @@rolfgall9495
      Lieber Rolf, es geht hier nicht um dänisch, es geht um die Bedeutung von Worten, deren Bedeutung für uns Westeuropäer oft sehr verbogen ist, Skandinavien zum Beispiel, dahinter steckt für den roman-istisch-affinen das spanische escandinavia und damit eben das ascendre nave, das Aufsteigen von (Raum) Schiffen.

  • @kreisimkreis
    @kreisimkreis Před 3 měsíci +82

    Spicy Aufarbeitung der Materie, hervorragend! Vielen Dank

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 3 měsíci +6

      Spicy Kommentar!

    • @brennnessel6789
      @brennnessel6789 Před 2 měsíci +1

      I see what you did here

    • @hans-joachimbierwirth4727
      @hans-joachimbierwirth4727 Před 2 měsíci

      Seit wann ist hervorragend, einem verstorbenen Dinge on den Mund zu legen, die er zu Lebzeiten energisch zurückgewiesen hat?

  • @thecookiejoe
    @thecookiejoe Před 3 měsíci +14

    Hab meinen Kommentar erst wieder gelöscht weil ich dachte, wen interessierts. Aber vielleicht interessierts ja doch jemanden also schreib ich ihn nochmal.
    Ich finde deine Interpretation super. Man kann da auf jeden Fall viel rausziehen.
    Auf mich hat Dune eher verstörend gewirkt und ich bin bei allen Filmen immer eingeschlafen. Also mein Bild ist definitiv nicht vollständig und ich kenne nur die Filme.
    Ich fand das alle Menschen in Dune extrem hart gegen die andere Gruppe, aber vor allem auch gegen sich selbst sind. Ich bin mit der Erwartungshaltung eines Weltraumepos wie Star Wars an Dune rangegangen. Dann hat man diesen Luke der fast wie ein Algorithmus seinen vorgezeichneten Lebensweg abläuft. Er hat eine extrem kühle und mechanische Beziehung zu seinen Eltern. Was vielleicht dem geschuldet ist dass er Aristokrat ist. Also der Held ist schon mal keiner der Arbeiterklasse. Dann kommen die Faschisten in ihrem Raumschiff und bedrohen den Hauptcharakter in seiner Mission als guter Mensch frei existieren zu dürfen. Der Oberfaschist konsumiert wortwörtlich seine Untertanen und überhaupt sieht man schon, dass dieses System sich zum Erhalt auch zur Not selbst auffrisst. Wie ein Körper der das Eiweiß aus den Muskeln zum Lebenserhalt nutzt.
    Der Hauptcharakter wird dann vom Kolonialismus in die Wüste verdrängt und schließt sich einer Gruppe an die vorher das gleiche Schicksal ereilt hat. Vermutlich auch weil der noble Hauptcharakter auch an Spice interessiert war. Also der Kolonialist wird vom Kolonialisten kolonialisiert.
    Das noble Wüstenvolk das im Einklang mit den Gesetzen der Natur lebt hat aber keine Kultur. Im Prinzip sind das auch Wilde in Wasseranzügen. Es gibt keine Kunst, keine Literatur. Der einzige Wert den ein Mensch in deren Kultur hat ist die Kraft die Gruppe zu verteidigen und der Wassergehalt des Körpers. Wenn du zu schwach wirst sortiert dich die Natur aus und deine Freunde laben sich an deinem Wasser.
    In meiner vermutlich oberflächlichen Betrachtung sehe ich überall Systeme die sich selbst bekämpfen um am Leben zu bleiben.
    Und vielleicht ist das in dieser Welt die einfachste aller Möglichkeiten.
    Ich denke an der Idee dass wir in einer Realität leben deren Komplexität wir allenfalls erahnen aber nie erfassen können und dass wir aber trotzdem, quasi im Teilbesitz der nötigen Informationen Entscheidungen treffen müssen um unser Überleben zu sichern - an der ist vermutlich sehr viel dran.
    Vielleicht ist die Härte die ich in Dune gelesen habe die beste Entscheidung die die Charaktere dort treffen wollen. Es ist auf jeden Fall nicht die einzige.
    Und vielleicht trifft das auch die Menschheit irgendwo im Kern, dass wir uns empor irren um dann festzustellen dass wir eigentlich nur irren aber zumindest dadurch überleben. Das Leben ist so irrsinnig komplex, jeder Mensch ist anders, hat seine Geschichte die er gewürdigt haben will, hat seine Interessen die er bedient haben will - es ist politisch unmöglich das irgendwie unter einen Hut zu bringen und wir versuchen es trotzdem.
    Vielleicht zeigt Dune genau das.
    Die Umwelt ist komplexer als wir sie sehen und wie Till Reiners schon gesagt hat "Umweltschutz ohne Mensch geht ja gar nicht. Wer schützt denn die Umwelt wenn der Mensch tot ist? Niemand" (paraphrasiert). Wir als Menschheit (über/unter?)schätzen unseren Beitrag zum Umweltschutz so extrem. Als könnten wir das was wir der Natur entnehmen irgendwie wieder gut machen. Der Entzug der Wölfe im Yellowstone Nationalpark ist da vielleicht ein gutes Beispiel. Am Ende hat man halbwegs begriffen es wäre besser gewesen man hätte sie nicht ausgerottet und hätte kein Disneyland errichtet.
    Und der Mensch ist auch viel komplexer als wir begreifen und jeden Tag versuchen wir irgendwie auszuhandeln wie wir selbst und der andere existieren können oder dürfen. Jeder Mensch hat seine eigenen Interessen und Bedürfnisse, seine Erzählung von sich selbst und deren Komplexität zu würdigen oder zu erfassen ist völlig unmöglich. Aber wir müssen damit umgehen, und im Versuch die Komplexität irgendwie abzudecken sind wir immer hinterher. Das Erfassen der Komplexität kostet Zeit und so entscheiden wir immer das was gestern richtig war. oder vielleicht entscheiden wir auch oft falsch weil wir nie alle Informationen hatten. Und dann lebt man plötzlich in einer Gesellschaft wie in Dune. Und dann schaut jemand wie ich auf diese Dune Geschichte und fragt sich warum diese Leute alle Entscheidungen falsch treffen.
    Warum wählen die Leute in Amerika Trump. Wir können versuchen es zu verstehen, aber wirklich komplett begreifen ist schwer. Von Außen wirkt das als leben die ihr Leben falsch. Von Innen ist es sicher die beste Entscheidung die diese Menschen treffen aufgrund der unterkomplexen Informationen die sie haben.
    Warum denken wir Friedrich Merz müsste uns vom gendern retten wenn viele Menschen froh wären sie würden eine Zusage für eine Wohnung bekommen und es wäre ihnen auch egal ob die da gegendert werden oder nicht.
    Warum lieben wir Algorithmen (KI)? Wir wissen es besser, aber "leider geil". Warum lieben wir den Diesel, "leider geil". Warum lieben wir es Müll auf Temu zu bestellen und noch mehr Plastik in eine Welt zu bringen in der jeder Lebewesen im Kontakt mit Mikroplastik ist. leider geil.
    Dass das Spice quasi die Grundlage für die Mobilität und den Machterhalt im Dune Universum sind hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm - aber ich mein.... Öl? Das Öl hat für uns Menschen ein System geschaffen dass sich scheinbar zu großen Teilen um Öl dreht. Ein System das sich selbst zum Erhalt braucht und zur Not selbst zerstören würde um noch einen Tag länger zu leben. Wenn auch nur ein Container mehr Plastikprodukte aus China nach Europa mittels Altöl gefahren wird dann war es das schon wert. Egal wie viele Schiffe durch Umweltkatastrophen untergehen, wie viele Menschen bei der Produktion sterben - es wäre schon wichtig dass der Container mit fast fashion bei uns ankommt. Natürlich ist Plastikkleidung aus Bangladdesh irgendwie besser als der kratzige Wollpulli vom deutschen Schaf... es wird auch Komfort transportiert in diesen Schiffen. Aber halt auch leider Öl.
    Ohne Öl kein Transport, kein Krieg, kein Machterhalt. Ohne Spice kein Transport, kein Krieg kein Machterhalt. und in 10 von 10 Fällen entscheiden wir uns für das Spice.

    • @floriansugg8190
      @floriansugg8190 Před 3 měsíci +1

      Ich kann viele Ihrer Gedankengänge nachvollziehen und sehe vor allem die Frage nach der Härte mit sich selbst und anderen und den daraus resultierend falsch getroffenen Entscheidungen (in Frank Herberts Welt) folgendermaßen:
      Für mich macht einen wichtigen Teil der Saga die Episode aus, während der Alia von den Messern, Pauls kleine Schwester, die von den Bene Gesserit als "Abomination" gesehen wird, weil sie schon vor ihrer Geburt im Mutterleib mit dem Wasser des Lebens in Kontakt und daher als ehrwürdige Mutter zur Welt kommt, dann als kleines Kind die Rache des Hauses Atreides an Baron Vladimir Harkonnen vollstreckt indem sie ihn umbringt, von eben jenem besessen wird (im Sinne von Besessenheit, es wird im Grunde eine psychiatrische Störung mit gespaltener Persönlichkeit beschrieben, bei der der abgespaltene Teil der Persönlichkeit der des Barons entspricht), während sie, nachdem Paul, inzwischen erblindet, fremenitischer Tradition folgend in die Wüste geht (siehe Wert des Individuums für die Gesellschaft), als Regentin für die Linie der Atreides auf dem Thron fungiert, bis Leto II. alt genug ist, um die Erbfolge anzutreten. Vom Baron korrumpiert will Alia ihren Neffen töten um selbst an der Macht bleiben zu können und die daraus resultierenden Ereignisse initiieren letztendlich die Symbiose Leto des II. mit den Sandforellen, Sandwürmern im Larvenstadium, was dann in seiner Verwandlung in einen Sandwurm gipfelt und ihm seine 3000jährige Regentschaft als Gottkaiser ermöglicht.
      Was Frank Herbert hier tut ist, aus meiner Sicht, extrem gut beobachtet die Mechanismen des Mißbrauchs sowohl auf persönlicher als auch auf familiärer und politischer Ebene zu beschreiben, und extreme Härte gegen sich und andere steht in unvermeidbarem Zusammenhang mit solchen Abhängigkeitsverhältnissen. Daher sehe ich die Härte in der Welt von Dune nicht als Selbstzweck, sondern als literarische Figur, die dazu dient, Mißbrauchsverhältnisse stabil darzustellen. So gesehen verstehe ich diese Umstände weniger als Allegorie auf bestehende Umstände, sondern vielmehr als eine bewusste, konsequente Überspitzung derselben um eine Gesellschaft zu zeichnen, in der, was bei uns unvorstellbar ist, als ultima ratio anerkannt wird. Das entfernt ein Element, welches uns heute häufig den Blick verstellt: ein Herr Putin begeht Verbrechen unermesslichen Ausmaßes, in dem er z.B. die Bevölkerungen der russischen Teilrepubliken mit überwiegend nichtslawischen Ethnien ganz bewusst vorrangig in der Ukraine verheizt (zusammen mit Gewaltverbrechern, psychiatrischen Patienten und anderen als schädlich wahrgenommenen Elementen der russischen Gesellschaft). Auf diese Weise werden Verluste in der Ukraine als Gewinn für die Gesellschaft interpretiert, was an sich neben vielen anderen Dingen einen Mißbrauch konstituiert. Russische Propaganda zielt darauf ab, den Beobachter möglichst im Unklaren zu lassen und darauf zu bauen, dass sich niemand solche Gräuel vorstellen kann und sie somit auch niemandem vorwerfen würde- die Gräuel werden durch Putins Erfolge erst relativiert, dann gerechtfertigt und schließlich tabooisiert, alles möglich, weil die Gesellschaften solcherlei Härten in einem Ausmaß ablehnen, dass die Härten sich der Wahrnehmung entziehen.
      In Frank Herberts Welt ist das anders: nach Jahrtausenden der kulturellen Entwicklung werden diese Härten nicht nur nicht mehr abgelehnt, sondern allgemein als common sense anerkannt. Also ist es nicht möglich, aber auch nicht nötig, Gewalt und Mißbrauch zu verschleiern. Die Harkonnen sind offen verkommen und geben sich auch keine Mühe, das zu verbergen. Niemand bei den Fremen wird sich für das Leben eines schwerverletzten oder anderweitig eingeschränkten Fremen einsetzen usw...
      Somit wird der Blick klar auf die eigentlichen Umstände, in meinen Beispiel hier also auf die Besessenheit Alias durch ihren Onkel, den Baron Harkonnen, Ursachen und Auswirkungen dieser Besessenheit und die Folgen für ihre Familie. Dinge, die, obwohl ausnahmslos unendlich niederträchtig, grausam und böse, vor dem Hintergrund der etablierten Gesellschaft der Romane völlig plausibel und nachvollziehbar erscheinen.

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 3 měsíci +1

      Beides sehr schöne und stimmige Kommentare!
      Chapeau!
      👍🏼☝🏼👏🏼👏🏼👏🏼

    • @Suedetussy
      @Suedetussy Před 2 měsíci +4

      Jeder Kommentar zählt, solange er nicht darauf aus ist, andere zu entwerten. 😊
      Ich selbst nehme mir die Freiheit, nicht immer meine Gedanken so detailliert auszuführen (aber ich lese es gerne bei anderen), sondern poste oft einfach nur: „Toll.“ - für den Algorithmus.

  • @user-wu5jb3ps5r
    @user-wu5jb3ps5r Před 3 měsíci +58

    Immer wieder spannend wie stark SiFi und Philosophie zusammenhängen können. SiFi als Spiegel der aktuellen Gesellschaft ist meist der beste SiFi

    • @U-inverse369
      @U-inverse369 Před 2 měsíci +3

      Philosophie und Wissenschaft macht zusammen viel mehr Sinn. Damit ergibt sich ein ganzheitliches Bild.

    • @vizzo7
      @vizzo7 Před 2 měsíci

      Meistens liegen SiFi Autoren eher richtig als die Zukunftsforscher bzw. die "Experten"

    • @U-inverse369
      @U-inverse369 Před 2 měsíci

      @@vizzo7 ist Recht einfach zu erklären. Die einen sind in dem Raum der Kreativität und Inspiration, während die anderen alles bemessen und naja, kontrolliert werden.

    • @Maisel9
      @Maisel9 Před 2 měsíci +1

      Ein Tipp für eine tolle Vereinigung von SciFi and Poesie: Hyperion Cantos von Dan Simmons.

    • @CptBlaueWolke
      @CptBlaueWolke Před 2 měsíci +2

      @@vizzo7 meistens ist Sci Fi einfach nur Futurismus oder Space Operas, kaum mehr als primitive Märchen. Meistens sind das jedoch auch Filme.

  • @Kali_Yugas
    @Kali_Yugas Před 3 měsíci +76

    DUNE ist mein absoluter Lieblings SciFi, klasse Video Herr Scobel, danke!

  • @Panzerpuppe
    @Panzerpuppe Před 3 měsíci +40

    Einige SiFi Autoren waren ihrer Zeit weit voraus! Danke Scobel! 🤍

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 3 měsíci +4

      Wohl alle!

    • @krisartfox83
      @krisartfox83 Před 3 měsíci +2

      Das war deren Job ;-)

    • @sagenlicht2983
      @sagenlicht2983 Před 3 měsíci

      *g* Auf diesem Zug Richtung Abstellgleiß fuhr ich in meiner Jugend auch. :)
      Nein, sie waren/sind nicht ihrer Zeit vosaus. Sie erfassen nur umfänglicher und tiefer als die Mehrheit der Menschen die innere Struktur unserer Existenz inkl. der Bedürfnisse, Hindernisse/Einschränkungen, Wurzeln UND Sprosse, Möglichkeiten, Abhängigkeiten UND!!! >>>der möglichen Konsequenzen

    • @CptBlaueWolke
      @CptBlaueWolke Před 2 měsíci

      das ist die frage waren sie weit vorraus oder haben sie einfach zukünftige Wissenschaftler, Ingenieure und Tech unternehmer inspiriert? Ich glaube aktuell ist oft letzteres der Fall.

    • @Charlys787
      @Charlys787 Před 2 měsíci +2

      Zeit ist keine Line

  • @hba5417
    @hba5417 Před 3 měsíci +40

    Ich bin fassungslos vor Glück!! Nie habe ich etwas besseres zum Wüstenplaneten gesehen. Vor allem, dass auf die Philosophie eingegangen wird. Endlich, kann man sagen. Es gibt so viele aktuelle Themen, die in diesem eigentlich alten Buch bereits aufgegriffen werden und es dadurch aktueller denn je machen.

    • @hans-joachimbierwirth4727
      @hans-joachimbierwirth4727 Před 2 měsíci

      Auf die Philosophie Frank Herberts hat Scobel mit dieser Umdeutung geschissen.

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 2 měsíci +4

      @@hans-joachimbierwirth4727 wow, eloquent und sachlich vorgetragene Argumente wie das deine überzeugen immer wieder!
      🤦🏽‍♂️🙄

    • @hans-joachimbierwirth4727
      @hans-joachimbierwirth4727 Před 2 měsíci

      Genügt doch wohl, klarzustellen, daß Scobel lügt, und Frank Herberts Namen ungeniert mißbraucht, um Scobels ganz eigenes Weltbild zu verbreiten. Frank Herbert hat so ziemlich das Gegenteil dessen vertreten, was Scobel behauptet. Dune ist eine Warnung vor Scobels Ideologie, und nicht etwa eine Bestätigung. @@rolfgall9495

    • @crssde
      @crssde Před 2 měsíci

      scobel is soo gut! der alte volksimpffan. alles gut

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 2 měsíci

      @@crssde is' nix für Wurmfortsätze. Das versteht hier jeder.

  • @dummbobqqqqq
    @dummbobqqqqq Před 3 měsíci +9

    Die Aphorismen zu beginn jedes Kapitels innerhalb der ersten 3 Bücher sind philosophisch so unfassbar gehaltvoll! 😊

  • @HomeworldChanal
    @HomeworldChanal Před 3 měsíci +13

    Die Rolle des weißen Erlösers ist ja bewusst genauso gewählt und aufgebaut. Das zweite Buch ist, wenn ich mich recht erinnere, laut Herbert eine Reaktion darauf, dass viele Lesende den Subtext, dass Paul eben nicht als Held zu sehen ist obwohl er alle Vorraussetzungen erfüllt, nicht verstanden hätten.

    • @tomitiustritus6672
      @tomitiustritus6672 Před 2 měsíci +6

      Das ist ja nichteinmal der Subtext. Man steckt ja fast durchgehend in Pauls Kopf, der in den möglichen Zukünften die er sehen kann verzweifelt nach dem einen Weg sucht zu verhindern was er dann am Ende doch anrichtet. Buchstäblich vom ersten Kapitel an hat Paul die Vorahnung, dass er einen "terrible purpose", einen schrecklichen Zweck, hat dem er entfliehen muss um undenkbares zu verhindern. Das Buch endet damit, wie er sich resigniert diesem Zweck ergibt. Paul scheitert in seiner eigentlichen, auf den Kopf gestellten, Heldenreise, indem er dem Narrativ der klassischen Heldenreise nicht entkommt und dieses vervollständigt.
      Allerdings beweist dass Menschen dieses Buch lesen und trotzdem denken Paul sei der große Held und Retter ja genau das wovor Frank Herbert warnen wollte als er es schrieb.

    • @HomeworldChanal
      @HomeworldChanal Před 2 měsíci

      @@tomitiustritus6672 true!

    • @marcusklemm6722
      @marcusklemm6722 Před měsícem

      Naja, das ist auch ein bißchen Geschichtsklitterung auf Seiten Herberts, Band 1 ist nunmal eine mehr oder weniger gradlinige Heldengeschichte mit einem weißen Erlöser, da gibt es eigentlich nicht viel zu diskutieren. Kritik daran ist allenfalls in homöopathischen Dosen zu finden, da kann man den Lesern nicht wirklich einen Vorwurf machen. Umso heftiger schlägt dann allerdings Buch 2 ein, mein Lieblingsband.

  • @SaschaPallenberg
    @SaschaPallenberg Před 3 měsíci +11

    Was fuer eine schoene Arbeit... und das meine ich genau so! Die Zitate sind mir alle bekannt, denn es sind mit Abstand meine Lieblings Sci-Fis. Als Buecher, aber auch die diversen Verfilmungen (unpopular optinion: ich liebe die Lynch-Version... gerne auch die lange fuers TV aufbereitete). Hier aber Herberts, ja ich wuerde fast sagen Visionen und Vorhersagen so aufzubereiten, das ist einzigartig. Zumindest im deutschsprachigen Raum. Danke!

    • @torturebear
      @torturebear Před 2 měsíci

      Ich liebe die auch, muss aber gestehen: Ich würde gerne wissen, was die geraucht oder genommen haben, um die Katzenszene zu rechtfertigen... :)

  • @bstik2346
    @bstik2346 Před 3 měsíci +8

    Wer braucht schon Spice, wenn es solche Videos gibt. Danke für die wertvolle Inspiration!

  • @mikereisswolff4662
    @mikereisswolff4662 Před 3 měsíci +9

    Dieses Video kommt in meine Bookmark-Liste für wichtige Themen.
    Die Dune-Serie lese ich seit meiner Mittelstufenzeit alle Jahre wieder. Selbst als ich noch keinen so tiefergehenden Zugang hatte, war sie mir lieber als Tolkiens Bücher. Obwohl ich die vielleicht auch noch ein zweites Mal lesen sollte, weil ich inzwischen festgestellt habe, dass das große Thema dahinter eine Allegorie auf den Zweiten Weltkrieg ist und nicht nur ein Experiment mit altenglischen Sprachtheorien.

  • @user-jt8kz9zq9i
    @user-jt8kz9zq9i Před 3 měsíci +6

    Was ein tolles Video, bin gerade dabei nochmal die Bücher zu lesen und da kommt mir dieses Video echt gelegen :D

  • @pollux4362
    @pollux4362 Před 3 měsíci +19

    Wie immer, auf den Punkt! 👏 👏 👏

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci

      Hi, @pollux4362! Wir freuen uns, dass es Dir gefällt. ♥

    • @buschti5395
      @buschti5395 Před měsícem +1

      tatsächlich labert er so um den punkt herum dass man sich das video nicht geben kann

  • @buddywoof1796
    @buddywoof1796 Před 3 měsíci +11

    die zentrale philosophische Frage welche alle Bände von Dune durchzieht fehlt hier komplett. Die Evolution von Determinismus hin zu freiem Willen.

    • @achenarmyst2156
      @achenarmyst2156 Před 2 měsíci

      Abgesehen davon verläuft die reale Evolution umgekehrt, vom Konzept des Freien Willens hin zum neurobiologischen Determinismus, s. z.B. Robert Sapolsky.

    • @Haesin68
      @Haesin68 Před měsícem

      Sind mir zu viele Schlagworte, die runter gebetet werden, Klima, der weiße Unterdrücker , Feminismus, die heute unbedingt bei jedem öffentlichen rechtlichen Sender mindestens dreimal genannt werden müssen.
      Dass das durch die Fremen initiierte Terraforming des Wüstenplanet letztlich zu dem Zusammenbruch des ursprünglichen ökologischen Gleichgewichts geführt hat, wird nicht angesprochen. Auch war mir nicht bewusst, dass der Wüstenplanet verseucht gewesen war.
      Besonders interessant, fand ich, dass da der Feminismus auch genannt wurde im Zusammenhang mit den Bene Gesserit die unbedingt einen männlichen Erlöser züchten wollten. Die Frauen waren alles andere nur nicht feministisch, eher macht geil.
      Leute also man kann auch sehr die gewollten politischen Inhalte mit aller Gewalt überall hinein pressen wollen. Ist die Zukunft unabänderlich? Der missbräuchliche Gebrauch von Religionen und das Erlösertum durch einen heiligen Krieg. Und viele andere spannende, philosophische Fragen hätten mehr in den Vordergrund gebracht werden müssen.
      Da hätte ich von einem philosophischen Magazin mehr Inhalt erwartet, als das pure runter beten von politisch korrekten Schlagworten.

  • @Iza66
    @Iza66 Před 3 měsíci +3

    Werde mir heute Abend den 2. Teil ansehen. Nach Ihrer philosophischen Reflexion über Dune bin ich jetzt so neugierig geworden, dass ich jetzt auch den kompletten Band lesen möchte.

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci +2

      Hi, @Iza66! Wir wünschen dir viel Spaß im Kino. :)

  • @MauriceGucci
    @MauriceGucci Před 2 měsíci +4

    Bin tragischerweise erst durch die genialen Filme von Villeneuve zu Dune gekommen, aber ich bin absolut verliebt. Danke für dieses spannende Video zu diesem wundervollen Werk!

    • @scobel
      @scobel  Před 2 měsíci +1

      Es freut uns, dass dir unser Beitrag so gut gefällt 🙂

  • @fremenvision96
    @fremenvision96 Před 3 měsíci +6

    Starkes Video! Ich liebe die ökologischen und philosophischen Aspekte in Dune mehr als die Action. Selbst wenn God Emperor und Heretics etwas zäh wirken, gibts so viele spannende Sichtweisen, sei es aus den Ixians, Mentaten, Tleilaxu, Bene Gesserit usw. Ein weiteres Video über die Bewusstseinserweiterung bei dem Wasser des Lebens wäre auf jeden Fall interessant, obwohl es hier kurz angerissen wurde.

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci

      Danke für die ausfühlriche Rückmeldung. ♥

  • @hidicproductions4849
    @hidicproductions4849 Před 3 měsíci +16

    Es ist wirklich faszinierend, wie Dune in den Fokus der Öffentlichkeit gedrückt ist. Als ich die Geschichte in meiner späten Jugend gelesen habe, war sie kaum jemandem ein Begriff. Die Älteren kannten die Verfilmung aus den 80ern, ein paar Science Fiction-Nerds hatten mal davon gehört. Die wenigsten kannten das Buch, wohl auch weil es nicht so einfach zu lesen war, wie gewisse andere Literatur. Ansonsten war Dune weitgehend unbekannt und seine philosophische Fülle ein Schatz weniger. Mit der Neuverfilmung durch Villeneuve und der stetig zunehmenden Klimakrise scheint der Wüstenplanet mittlerweile ein Symbol der Zeit geworden zu sein. Ich hätte nicht gedacht, dass dieser Romanzyklus einmal mein Leben auf so nachhaltige Weise begleiten würde. Schon faszinierend, was Kunst so mit einem anstellt.

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 3 měsíci +6

      Mich begleitet "Dune" seitdem ich 14 war. Das sind nun über 44 Jahre.
      Ich habe den gesamten Zyklus mehrmals gelesen.
      Ich habe es nie bereut.
      🤜🏼🤛🏼👍🏼

  • @PrinZsuN1
    @PrinZsuN1 Před 3 měsíci +2

    Wundervolles Video ! Dankeschön :)

  • @drbrainlp
    @drbrainlp Před 2 měsíci +1

    Sehr faszinierend finde ich folgenden Auszug (frei aus dem englischen übersetzt): Das nutzen von Maschinen, veranlasst uns Menschen, uns gegenseitig wie Maschinen zu behandeln. Sie dehumanisieren uns und lassen uns handeln ohne zu denken, denn sie existieren zum Zweck, nicht mehr über sie nachdenken zu müssen.
    Dieser Ausschnitt verfolgt mich seit einigen Wochen, da ich genau das in meinem Alltag vermehrt beobachte. Wir behandeln einander zunehmends wie Dinge, nicht mehr wie Menschen. Der Anreiz Dinge zu hinterfragen und offen einer Diskussion zu begegnen, wird im Keim erstickt durch ein schnelles "googlen" und das darauf folgende Schlagzeilen lesen, ohne den Kontext einzuordnen.

  • @professorbrix
    @professorbrix Před 3 měsíci +15

    Analysiert hier absolut unterhaltsam und spannend die Philosophie des genialen Dune und stellt sich auch noch den Lego Ornithopter hin. Faszinierend! Mein Nerdherz! 🤓 💓 Danke!

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci +3

      ...und ein gutes Auge.👁️

  • @MarvinNeumannOfficial
    @MarvinNeumannOfficial Před 3 měsíci +7

    Ich LIEBE die Grafiken, das Thumbnail, das Thema!

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci

      Danke, Marvin. ♥ Wir freuen uns sehr, dass es dir gefällt!

  • @Geschichtenwelten
    @Geschichtenwelten Před 3 měsíci +3

    Mein Freund, dieses Video ist der Hammer! Ich habe das Buch schon dreimal gelesen, aber Du hast mir schon wieder Lust drauf gemacht!
    Super Video, ein Zitat für dich: "Die Wahrheit leidet unter zu viel Analyse." So viele gute Sprüche aus dem Buch. Weiter so!

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci +2

      Hi, @Geschichtenwelten! Wie schön, dass es dir so gut gefallen hat. Danke für die Rückmeldung. ♥ Welche ist deine Lieblingsstelle im Buch?

    • @Geschichtenwelten
      @Geschichtenwelten Před 3 měsíci

      @@scobel Es gibt viele gute Stellen. Zum Beispiel wenn Paul Tränen für seinen ersten getöteten Gegner vergießt und die Fremen ihn dafür bewundern. Oder die Szene als Paul und Gurney Halleck sich nach Jahren wieder auf Arrakis begegnen. Das sind wunderbar menschliche Momente in einem Buch, in dem es sonst eher distanziert und analytisch zugeht.

    • @heikopetersson8544
      @heikopetersson8544 Před 3 měsíci

      „Wen Du etwas zerstörst um herauszufinden was Es ist, hast Du den Weg der Weisheit verlassen“
      Gandalf

  • @AndreasDelleske
    @AndreasDelleske Před 3 měsíci +6

    Gert, ich bin mir sicher wir könnten uns drei Stunden lang super unterhalten obwohl wir hier und da feststellen würden daß wir was anders sehen. Nicht bei ökologischen Fragen freilich.
    Ich hatte mal ein bißchen Philosophie studiert aber da weniger Denkfreiheit gefunden als bei Dir.

  • @heilswegler
    @heilswegler Před 2 měsíci

    Phantastisch ! Erzeugt in mir den Gedanken, mich intensiv und weitgehend mit dem Thema zu befassen. VIELEN Dank für diese hervorragende Darstellung !!

  • @hth2932
    @hth2932 Před 3 měsíci +8

    Dune ist der Knaller! Danke für dieses Video 🙏

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci

      Hi, @hth2932! Wir freuen uns, dass es Dir gefällt. Was war deine Lieblingsstelle?

  • @M1sterP1nk
    @M1sterP1nk Před 3 měsíci +2

    Was man alles (durchaus korrekt) interpretieren kann, ist immer wieder faszinierend. Am Ende ist mir die Unterhaltung immer das Wichtigste, aber wenn das Ganze ein solide Grundgerüst untermauert und damit das ganze plausibler macht, dann ist das die Kirsche auf der Sahne.
    Auf jeden Fall war das Video sehr unterhaltenswert.

  • @Lord_K_Original
    @Lord_K_Original Před 2 měsíci

    Dieser Kanal ist einfach der Beste. Danke!

    • @scobel
      @scobel  Před 2 měsíci +1

      Hi, @Lord_K_Original! Vielen Dank für dein tolles Lob! 🙂

    • @Lord_K_Original
      @Lord_K_Original Před 2 měsíci

      @@scobel Sehr gerne, eure Beiträge sind ja auch einfach immer wieder eine Bereicherung. Auch in diesem Fall - obwohl ich mich mit Dune (leider) noch gar nicht befasst habe. Da ich den Content nun seit Jahren genieße, musste nun einfach mal ein Lob rausgehen. Weiter so!

  • @NicolasWullschleger-lr7ko
    @NicolasWullschleger-lr7ko Před měsícem

    Genauso hab' ich mir das auch immer gedacht, dazumals, als ich die Dune-Bücher gelesen hatte! Lieben Dank für die glasklare Zusammenfassung der philosophischen Essenz!

  • @michaelhe6384
    @michaelhe6384 Před 2 měsíci

    Großartig! Ich habe bisher nur die Verfilmungen gesehen. Jetzt möchte ich die Bücher lesen.

    • @scobel
      @scobel  Před 2 měsíci

      Gerne mal ein Update geben, was dir besser gefällt 🙏❤️

  • @soltight
    @soltight Před 3 měsíci +1

    Hoffe, dass mit diesem popkulturell verwertbaren Thema jetzt noch mehr Leute auf diesem fantastischen Kanal landen

  • @dernebel8998
    @dernebel8998 Před 3 měsíci

    Hallo Herr Scobel. Ich bin begeistert von Ihrer Analyse und der philosophischen Aufarbeitung von Dune.
    Ich kenne kein Werk der Science Fiction-Literatur, dass dermaßen komplex und vielschichtig ist und Ihr Video hat mir noch weitere Anregungen zum Verständnis gegeben. Vielen Dank dafür.

  • @JedenTagPizza
    @JedenTagPizza Před měsícem

    Herr Scobel, ich habe mich erst nicht getraut, als großer Dune Fan, das Video zu schauen. Aber ich muss nun sagen, Sie beschreiben meine ungesagten Gedanken so gut, das es mich sogar noch bestärkt warum ich die Filme so mag. Sie haben ungefragte Antworten gegeben! Ich liebe ihr Brain! :))

  • @michaeletzbach3019
    @michaeletzbach3019 Před měsícem

    💡 Sensationell, Monsieur, Merci ~~~ das ist ja ein Milestone in Komplexitätsreduktion, jetzt muss ich doch mal gucken, ob ich das auch mit katalanischen Untertiteln bekomme ...

  • @alinemerchel3988
    @alinemerchel3988 Před 2 měsíci +1

    Danke für die Inspiration! Sehr erhellend!

    • @scobel
      @scobel  Před 2 měsíci

      Hi, @alinemerchel3988! Das freut uns 😊

  • @Gummmibaer
    @Gummmibaer Před 2 měsíci

    Wie immer eine fantastische und spannende Analyse und eine Perspektive, die es so auf CZcams noch nicht zu Dune gab.

    • @scobel
      @scobel  Před 2 měsíci +1

      Danke für dein Lob 😊

  • @hallerj
    @hallerj Před 2 měsíci +1

    Super Video Gert!

  • @joachimdorr6060
    @joachimdorr6060 Před 2 měsíci +1

    Hut ab, Herr Zobel - soviel Ironie hätte ich Ihnen nicht zugetraut - das wäre ja fast ein Beitrag für die Anstalt geworden 🙂
    Dune - planetenbreit getretener Quark.
    Wenn das meine Deutschlehrer oder der gute Marcel Reich Ranicki noch hätten erleben dürfen 😂
    Der Hinweis auf das Dao (Daodejing - ein Buch das ebenfalls die nie hätte geschrieben werden sollten) - Chapeau!

  • @tialneu
    @tialneu Před měsícem

    Coole Analyse! Dune fasziniert mich aktuell auch extremst. Da steckt wirklich viel dahinter

  • @rainerbenkel2525
    @rainerbenkel2525 Před 3 měsíci

    Ganz hervorragend, danke!!!!

  • @john_s_68
    @john_s_68 Před 3 měsíci +5

    Als ich Gert Scobel zuhörte musste ich an Hans Jonas und sein Buch "Das Prinzip Verantwortung" und an James Lovelock und sein Buch "Die Gaia-Hypothese" denken. Beide Bücher kamen 1979 raus.
    So viel Menschen haben vor Jahrzehnten gewarnt und sie wurden nicht gehört... !

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci

      Genau das! Zur Gaia-Hypothese hatten wir neulich auch schonmal ein Video, schau mal: czcams.com/video/TWdb2s5QhiE/video.htmlsi=zRaFw5893nKcKYIR

    • @john_s_68
      @john_s_68 Před 3 měsíci

      @@scobel Dadurch bin ich auf das Buch gekommen!
      Ich wundere mich, dass über die Gaia-Hypothese nicht weiter mehr gesprochen wird.
      Spätestens seit dem mehr über das menschliche Mikrobiom bekannt ist, sehe ich Parallelen und Zusammenhänge.
      Gert Scobel ist immer wieder eine Bereicherung.

    • @achenarmyst2156
      @achenarmyst2156 Před 2 měsíci +1

      Hans Jonas taucht in der aktuellen Debatte erstaunlich selten auf. Dabei schreit das „Prinzip Verantwortung“ nach aktualisierter Rezeption.

  • @mosw5
    @mosw5 Před 2 měsíci +1

    Es ist immer schade, wenn eine so tolle Geschichte instrumentalisiert wird

  • @Tommi6810
    @Tommi6810 Před 3 měsíci

    Ich wusste bis vor 10 Tagen nicht um was es in den Filmen überhaupt geht. Jetzt habe ich beide Teile gesehen, dieses Video ist eine gute Ergänzung um die Filme besser verstehen zu können. Vielen Dank für Ihre Arbeit.

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci +1

      Danke für die Rückmeldung. Wir freuen uns sehr darüber. ♥
      Hast Du denn noch Rückfragen?

    • @Tommi6810
      @Tommi6810 Před 3 měsíci

      @@scobel nein, erstmal nicht, bin allerdings auch noch nicht ganz durch mit dem Video, das waren dann doch etwas zu viele Informationen für mich. 😉

  • @MichaelMartinussen
    @MichaelMartinussen Před 3 měsíci +4

    “Livet er ikke et problem der skal løses, men en virkelighed der skal opleves”
    - Søren Kierkegaard 1845

  • @langohr9613ify
    @langohr9613ify Před 2 měsíci

    Vielen Dank für dieses tolle Video.
    Man sieht gut, was gute Kunt leisten kann: Eine Spielwiese um Ideen auszuprobieren und Szenarien zuende zu denken. Daber ermöglicht sie uns durch den Abstand eine andere Perspektive einnehmen zu können. Aber anders als ein reines Gedankenexperiment, können wir uns mit den Figuren identifizieren und so einen emotionalen Zugang erlangen.

  • @ebkolamancha3153
    @ebkolamancha3153 Před 2 měsíci

    Wow, toller Beitrag. Danke.

  • @jorgkoslowsky4028
    @jorgkoslowsky4028 Před 3 měsíci

    Tolles Video! Vielen Dank.

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci

      Sehr gerne ♥

  • @aronvongrammhorst4370
    @aronvongrammhorst4370 Před 3 měsíci +1

    Wirklich ganz großes Tennis. Ich freu mich schon auf den zweiten Teil.
    Als ungefragte Leseempfehlung lass ich mal Sabres of Paradise von Lesley Blanch über die Herrschaft der Zaren in Georgien und dem Kaukasus im 19. Jahrhundert da.
    Ein zentrales Thema ist die Rolle religiösen Fanatismus als Strategie des Widerstandes im Krieg gegen die technologisch überlegene russische Arme.
    Fast eins zu eins Atreides/ Fremen vs Harkonnen.

  • @johnnada9196
    @johnnada9196 Před 2 měsíci +1

    Omg das Zitat am Schluss habe ich mir auch rausgeschrieben! Habe mich am Anfang gefragt ob du dieses Zitat erwähnen wirst, habe es aber nachher vergessen, weil das Video so spannend war und dann am Schluss!

  • @HUMUSFRITTE
    @HUMUSFRITTE Před 3 měsíci

    Ich liebe diesen Kanal!

  • @r3tr0s1c
    @r3tr0s1c Před 2 měsíci

    Sie haben heute einen Abonnenten mehr gewonnen. Ein tolles Video - vielen lieben Dank.

    • @scobel
      @scobel  Před 2 měsíci

      Danke schön! Das freut uns sehr 🙏❤️

  • @liesbethmuller1362
    @liesbethmuller1362 Před 3 měsíci +1

    Schöne Zitate. Jetzt habe ich endlich verstanden, warum sich keiner um die Zukunft Gedanken macht.

  • @loremipsum313
    @loremipsum313 Před měsícem +2

    Also alle Zitate hier (aus Dune, von Herbert) sowie bestimmte grobe Themenkomplexe kenne ich aus dem Sammelband "Dune & Philosophy", herausgegeben von Kevin Decker. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Sie bei der Recherche für dieses Video nicht darauf gestoßen sind und die Ähnlichkeit nur Zufall ist. Nur eine Vermutung, aber habe das Gefühl, Sie beziehen so manches für dieses Video daraus, ohne es in den Quellen anzuführen

  • @MultiJack077
    @MultiJack077 Před 3 měsíci +5

    Ich dachte, das erste Zitat ist von einem Zitat, das Kierkegaard zugeschrieben wird, übernommen.

  • @brigittestepken9631
    @brigittestepken9631 Před 3 měsíci +2

    Okay, "reingefallen". Bisher kannte ich den Titel noch nicht. Habe den Podcast gehört, fand ihn sehr interessant, bin in die nächste Buchhandlung gegangen, habe den Titel bestellt und nun liegt er vor mir und ich freue mich darauf gleich darin zu lesen ....

  • @TheNeilBreen
    @TheNeilBreen Před 3 měsíci +13

    Villeneuve hat die Effekte des Water of Life tatsächlich geändert. Während es im Film ermöglicht auf die Erinnerungen der vorherigen Reverent Mothers und Sayyadinas zuzugreifen, erhalten sie im Buch Zugang zu denen aller weiblichen Vorfahren (gespeichert als Genetic Memory). Da viele ihrer Vorfahren weitere Bene Gesserit sind, kommts im Endeffekt wohl auf das gleiche hinaus. Ein Aspekt der den Kwisatz Haderach ausmacht ist, dass er zusätzlich noch die männlichen Erinnerungen erhält, und somit mehr Informationen über die Vergangenheit, welche er benutzen kann um künfitge Ereignisse zu erkennen. (Leider im Film komplett vernachlässigt ist, dass Paul Mentattraining absolviert hat. Er also eine Art menschlicher Computer ist, wodurch er all dieses Wissen überhaupt erst richtig verarbeiten kann)

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 3 měsíci +5

      Sehr richtig! Thuvir Hawat kommt auch schon im ersten Film viel zu kurz! Hier auch wieder!

    • @jakobmoiirers_jmoii
      @jakobmoiirers_jmoii Před 3 měsíci +1

      ja die wichtigkeit der mentate und das heilige verbot von denkenden maschinen hätte in den filmen wirklich besser herausgebracht werden können.

    • @jyn8321
      @jyn8321 Před 3 měsíci

      Es heißt doch auch im Film das sie auf alle Zugriff hat, direkt gezeigt werden nur wenige.
      Und zu Hawat, da die gesamte Lüge vom Verrat von Jessica weggelassen wurde, war seine Figur auch weniger wichtig. Seine Arbeit (auch wenn genötigt) für die Harkonnen ist auch eine Schwäche des Buches. Hätte im Film noch stärker das Bild angekratzt, das die getreuen der Atreides besonders treu sind und nie zum größten Feind gehen würden.
      Pauls eigentliches Mentat Training hätte im Buch auch erst begonnen, da er es ja erst kurzvorher erfahren hat.

    • @andreasmerkel5717
      @andreasmerkel5717 Před 2 měsíci

      Ich habe es so verstanden, dass er im gegensatz zu den Bene Gesserit nicht nur auf die Erinnerungen, also Vergangenheit, Zugang hat, sondern auch zukünftige Entwicklungsstränge erkennen kann.

    • @TheNeilBreen
      @TheNeilBreen Před 2 měsíci

      @@andreasmerkel5717 Das Dune Universum ist ein deterministisches. Künftige Ereignisse sind also vorherbestimmt, aber aufgrund der Komplexität ohne entsprechende Informationen+Rechenleistung nicht vorhersehbar. Paul Atreides hat durch das Dasein als Mentat die Rechenleistung und durch den Zugriff auf die Erinnerungen all seiner Vorfahren die Informationen, welche benötigt sind, um mögliche Künftige Ereignisse, und die Schritte, die er nehmen muss um diese einzuleiten, hervorzusenen/auszurechnen.

  • @sophiakubbutat6493
    @sophiakubbutat6493 Před 2 měsíci +1

    Super interessant. Das gibt dem Film und den Büchern, die erstmal unterhaltsam sind eine Tiefe Bedeutung

  • @lhalbgebauer
    @lhalbgebauer Před 2 měsíci

    Ich werd mir den Film jetzt doch anschauen. Danke!

  • @mrgrimheart9207
    @mrgrimheart9207 Před měsícem

    Großartiges Video. Vor allem die Komplexität des Dune Universums so verständlich runterzubrechen und sich auf das zu konzentrieren, was für das Thema des Videos relevant ist finde ich besonders gelungen. Lediglich einen kleinen Einwand habe ich. Herbert stellt eigentlich niemanden als weißen Erlöser dar. Auch Paul nicht. Denn, wie im Video ja schon angedeutet, geht es ja darum, dass charismatische Persönlichkeiten mit zu viel Macht genau diese Macht ausnutzen werden, um ihre Ziele voranzutreiben und zwar, indem sie ihre Gefolgschaft in einen Zustand der absoluten Hörigkeit versetzen, so wie das gelungene Beispiel mit JFK uns verdeutlicht. Paul ist kein Erlöser. Paul überzieht das gesamte bekannte Universum mit einem Krieg, der Milliarden von Menschen das Leben kostet und das Gefüge der menschlichen Gesellschaft als solche, bis in die Grundfesten erschüttert. Die Folge sind Sozialdarwinismus, Armut, Zerstörung und ein Holocaust, der in der Geschichte der Menschheit einzigartig ist. Ich sehe darin eine Anspielung auf andere Heilsbringer und Messiasfiguren, wie Jesus Christus. Denn betrachtet man die bedingungslose Hingabe der Gefolgschaft Jesus, die in seinem Namen bereit sind alles zu tun (und wenn man sich die Geschichte des Christentums ansieht; auch getan haben), dann müssen wir den Römern eigentlich dafür danken, dass sie ihn ans Kreuz geschlagen haben, denn so haben sie vielleicht schlimmeres verhindert. Wie gesagt haben die Christen Jesus' Namen mehr als genug Verbrechen verübt und nie wirklich damit aufgehört. Aber ich sehe Herberts Schreibweise in Paul einen Messias zu charakterisieren als eben genau das: eine Warnung vor angeblichen Heilsbringern und Helden. Dazu passt es nur, dass er weiß ist. Denn es waren ja nicht selten weiße Männer, die die Erde mit Krieg, Auslöschung und Zerstörung überzogen haben.

  • @PinkPanther77777
    @PinkPanther77777 Před 3 měsíci +5

    Wir sind noch nicht verloren solang es solche Beiträge gibt, die lustigerweise durch eine hochkomplexe Maschine zu mir transportiert werden.. however, Vielen Dank Herr Scobel, ich bin großer Fan ihrer Arbeit.

  • @AJankeBuchAltersvorsorgemitETF

    Ein sehr gelungenes Video!

  • @michaeltraupe7876
    @michaeltraupe7876 Před měsícem

    Sehr interessant! Bitte weiter so!

  • @paulkramer1601
    @paulkramer1601 Před 2 měsíci

    Lieber Herr Scobel.
    Ich liebe Dune in vielen Aspekten seit meiner Kindheit,
    gerade die vielschichtige Philosophie des Films finde ich sehr Interessant
    Ihren Vortrag darüber finde ich sehr gut.
    Vielen Dank hierfür :-)
    Mit einer der Interpretation kann ich nicht d´accord gehen.
    Es geht bei DUNE nicht um Umweltverschmutzung und um planetare Zerstörung.
    Der Planet DUNE war schon immer eine Wüste in der die Würmer leben, die das Spice ausscheiden.
    Die Harkonnen sind nicht daran schuld das DUNE ein Wüstenplanet ist.
    Dune ist einfach schon immer ein sehr rauhes Ekösystem für sich.
    In der Dunewelt, sind die Fremen vor langer Zeit, also viele Generationen zuvor, auf den Wüstenplaneten abgestürzt und haben sich eben anpassen müssen um zu überleben.
    Erst viele Generationen später kamen die Besatzer und haben das Spice für sich entdeckt.
    Die Fremen wollen Ihren den Planeten irgendwann begrünt sehen, dafür sammeln sie auch das Wasser.
    Dann aber wäre es auch mit dem Spice, also mit der mit der Hyperspace Raumfahrt vorbei.
    Ohne die Sandwürmer würde auch das Spice Verschwinden.
    Die Fremen sind natürlich aus vielen Gründen ein Dorn im Auge der Harkonenbesatzer, Sie währen sich mit Ihren Mitteln ja gegen Ihre Besatzer.
    Da Dune auch schon immer ein Wüstenplanet war, geht es auch darum, wie gut sich das Leben an widrige Umstände anpassen kann.
    Symbolisch dafür in den Büchern und im Film steht die Wüsten-kenguruhmaus Muad Dib. Der Name, den auch Paul annimmt.
    Paul passt sich den Bräuchen und der Umwelt an so das er in der Fremenkultur und in der Wüste überleben kann.
    Ebenso ist die Wüstenmaus Muad Dib sehr gut angepasst, die Maus sammelt mit Ihren übergroßen Ohren den Morgentau um nicht zu verdursten.
    Sie ist perfekt angepasst an Ihre widrige Umgebung.
    Der Film und die Bücher sind sehr vielschichtig.
    Es geht unter anderem um die Ausbeute von Ressourcen durch die Besatzer und Unterdrückung eines gesamten Volkes, lang angelegte Manipulation von ganzen Völkern die sich Paul dann zu nutzte macht, geopolitische Interessen, Fundamentalismus, Politik, Politik, Diplomatie, um die persönliche Entwicklung und Reifung von Charakteren durch Schicksale und Lebenswendungen und um vieles, vieles mehr.
    Ich sehe in DUNE eher eine Anlehnung an Afrika, Südamerika, oder das frühere Indien und den bis Heute andauernden Kolonialismus sowie die Ausdeutung Afrikas und anderer ressourcenreichen Länder unter anderem auch durch die westlichen Welt.
    Es gibt auch eine lange Vorgeschichte zu Dune.
    10000 Jahre ist eine Lange Zeit in der viel in der Mentalitätsgeschichte passiert ist. Erst durch die Vorgeschichte wirkt Dune noch Plausibler und klarer.
    Ich würde Empfehlen die Vorgeschichte noch zu lesen.
    Auf einigen DVDs der alten extended DUNE Version war der Prelog als eine zeichnerische Erzählung vorhanden :-)
    Darin geht es auch wie sie schon sagten um die AI die, die mit herrschenden Menschen die Menschen versklavte.
    Eine wichtigen Philosophischer Ansatz der aber sehr stark in den Büchern und den Filmen zu tragen kommt, sollte noch Erwähnung finden.
    Kurz aber sehr treffend:
    Angst tötet den Verstand.
    Wenn wir für die letzten Jahre Parallele ziehen möchten, dann wird und wurde die letzten Jahren, gerade in den öffentlichen Quellen viel Angst verbreitet.
    Angst tötet den Verstand und macht gefügig.
    vielleicht können sie dazu noch einen kleinen erweiterten Beitrag aufnehmen.

  • @christineulrich6344
    @christineulrich6344 Před 2 měsíci +1

    Jo. Und jetzt bitte noch eine Analyse des Ewigen Duncan :)

  • @syradon4051
    @syradon4051 Před 2 měsíci

    Ich hab bisher die ersten drei Bücher gelesen.
    Die Themen die dort bearbeitet werden, finde ich mega interessant aufbereitet.

  • @Caroline_00
    @Caroline_00 Před 3 měsíci

    Bitte auch zur unendlichen Geschichte machen: ich hatte es als Kind/ Jugendliche fünf mal gelesen… und erst kürzlich realisiert welche Philosophien darin enthalten sind!

  • @alfshumway6228
    @alfshumway6228 Před 3 měsíci

    Noch nie davon gehört, klingt aber ultra spannend. bedeutet wohl ich werde bald mal wieder ein Buch in die Hand nehmen und vielleicht sogar lesen ‽ denn dafür klingt es einfach zu spannend. vor allen Dingen mit dem immer wiederkehrenden Blick von heute auf das was vor 70 Jahren geschrieben wurde, und doch Heute scheinbar sehr gut beschreibt... aber ob das was ändert ¿ na ja, vielleicht meine Realität, ein klein wenig. Auf jeden Fall, vielen Dank lieber Herr Scobel für dieses inspirierende Thema. Herzlicher Gruß, ALF

  • @selbermachenguru
    @selbermachenguru Před 3 měsíci +9

    Sehr interessant, populäre und in der Masse wenig philosophische Medien mit grundlegenden und ewigen Gedanken zu analysieren, vergleichen und zu bewerten. Unerwartet. Inspirierend.

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci +5

      🙏❤️

    • @nuggetospaghetto
      @nuggetospaghetto Před 3 měsíci +6

      Wenig philosophisch? Hast du die Bücher überhaupt gelesen?

    • @totalCoolerUsername
      @totalCoolerUsername Před 3 měsíci +6

      "Populär und in der Masse wenig philosophisch" = "Ich habe kein Wort aus den Büchern gelesen"

    • @digitalerandale8588
      @digitalerandale8588 Před 3 měsíci +1

      @@totalCoolerUsername Aus der Sicht philosophischer Schriften ist der Roman Dune nun mal '...in der Masse wenig philosophisch'. Und ja, habe es gelesen. Um den Vergleich zu verstehen empfehle ich eine philosophische Schrift zu lesen

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 3 měsíci +1

      @@digitalerandale8588offensichtlich setzt du eben einen anderen Maßstab an Philosophie. Mache diesen bitte nicht zum alleinigen!

  • @andrepohle7485
    @andrepohle7485 Před měsícem

    Ich gehe ihren Ausführungen komplett mit... Eine sehr gute Ausarbeitung...
    Ich möchte Ihnen eine kleine Aufgabe mit auf Ihnen Weg geben.
    Bringen Sie in Erfahrung wie unsere Atmosphäre zusammengesetzt ist.
    Am besten in Volumen Prozent... Stellen Sie sich die Frage wie Dogmen und Glauben gebildet werden können und ob eine oder mehrere Lügen am Anfang steht...

  • @luziferiii
    @luziferiii Před 3 měsíci +1

    Hans Jonas Ethik als Sci-Fi Epos... so verkauf ich die Welt von Dune meinen Philosophie Komillitonis xD finde das ganz treffend

  • @dianatraut8412
    @dianatraut8412 Před 3 měsíci +1

    Ich habe es nie geschafft die Filme zu sehen, geschweige denn die Bücher. Film immer nur angefangen, muss dringend nachholen 👍

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci +4

      Wir können das Gesamtwerk nur empfehlen, egal ob nun Film oder die Bücher

    • @rolfgall9495
      @rolfgall9495 Před 3 měsíci +3

      Brauchst nur eins.
      Zeit.
      Allerdings 'ne Menge davon!

  • @Serviervorschlag-
    @Serviervorschlag- Před 3 měsíci +5

    Mit "Dune" kann ich nicht viel anfangen, aber wie wäre es mal, de Philosophie von Star Trek zu analysieren? Es ist zugegeben ingesamt eine sehr positive Philosophie, die deshalb vielleicht nicht so interessant wirkt, aber die späteren Star Trek-Serien der frühen 2000er und der letzten Jahre sind etwas vielfältiger, wenn auch die positive Grundhaltung bleibt.

    • @phoebeel
      @phoebeel Před 2 měsíci

      Ja, besonders die Philosophie sollte ihr Augenmerk auf "Utopien" lenken. Ich würde auch eine Auseinandersetzung mit Solarpunk begrüßen! Sci-fi, die ein harmonisches Zusammenleben von Menschen miteinander und mit dem Planeten durch Technologie erspinnt. Sowas brauchen wir heutzutage viel mehr als eine weitere Dystopie. "Wir fahren dorthin, wohin wir unseren Blick richten"

    • @achenarmyst2156
      @achenarmyst2156 Před 2 měsíci +1

      Gene Roddenberrys Star Trek Universum ist bisher hauptsächlich als SF Epos rezipiert worden. Tatsächlich wäre es lohnend, sich stärker mit der Soziologie und Philosophie der Reihe zu beschäftigen, die ihre Blüte vor allem in TNG und Voyager hatte.

  • @Mentor54
    @Mentor54 Před 2 měsíci +1

    Interessante und informative Analyse. Dennoch fand ich bereits den ersten Teil so langatmig und öde, dass ich mir den zweiten wahrscheinlich ersparen werde. Der bombastisch-amorphe Soundtrack von Hanns Zimmer, der mich auch schon bei „Interstellar“ tierisch genervt hat, tat sein Übriges.

  • @coffeeteadrinker1703
    @coffeeteadrinker1703 Před 2 měsíci +1

    Hallo Gert, vorab vielen Dank für dieses wunderbare Video und dein großartiges Talent, komplexe Gedanken und Zusammenhänge interessant und nachvollziehbar vorzutragen und mit uns allen zu teilen! Ich gehöre nicht zu den eingefleischen Dune Fans wie viele andere, die hier kommentiert haben, allerdings hat mich der Abschnitt über Butlers Dschihad besonders fasziniert.
    Dieses Gedankenspiel um die Auswirkungen die es auf unsere menschliche Gesellschaft hat, wenn wir Maschinen Denkprozesse überlassen, und deren Produkt in Form von Handeln und Worten. Mein erster Gedanke in diesem Zusammenhang war die rasante Verbreitung des Gebrauchs von ChatGPT. Ich denke dies kann mit Fug und Recht als eine Maschine zur Fälschung menschlichen Geistes betrachtet werden.
    Wie siehst du das? Hast du vielleicht sogar schon ein Video dazu gemacht?

    • @scobel
      @scobel  Před 2 měsíci +1

      Hi, @coffeeteadrinker1703! Vielen Dank für deine netten Worte 😊 Dieses Video zum Thema ChatGPT könnte vielleicht interessant für dich sein czcams.com/video/Amt-uYeTuXo/video.html 🙂

  • @fuzzi1002
    @fuzzi1002 Před 2 měsíci

    Ich habe gestern den 2 Teil gesehen......
    Ich wurde insbesonders vom Fanatismus und dem Misbrauch von Religion
    innerlich sehr aufgewühlt. Die Mechanismen vor Augen geführt zu bekommen,
    haben mich sehr verstört.....

  • @straycat1551
    @straycat1551 Před 2 měsíci +1

    Grosses Kino, Herr Scobel. 👏👏👏

  • @torturebear
    @torturebear Před 2 měsíci

    Ich mag das Modell... habe das nun auch. Aber... das ist nur eine Anmerkung. Ich freue mich auf diesen Beitrag - und nach dem Sehen über diesen Beitrag.
    Danke und bis bald...

  • @mr.bootsmann4842
    @mr.bootsmann4842 Před měsícem +1

    DAS SPICE MUSS FLIESSEN !!!
    Wahrscheinlich werden mich ein paar alte Leute hassen. Aber ich habe zuerst die ganzen Verfilmungen von Dune gesehen. Habe die zwar nicht verstanden und erst nach der neuen Verfilmung wieder alle filmischen Interpretationen nochmal angesehen....Erst da habe das ganze verstanden und inzwischen angefangen die Bücher gelesen.

  • @KarlFriese
    @KarlFriese Před 3 měsíci +2

    Schönes Video scobel

  • @Emperor-Revan
    @Emperor-Revan Před 2 měsíci +1

    2:19 Dune, Dune Messiah, Children of Dune, God Emperor, Heretics of Dune, Chapterhouse - Dune sind insgesamt 6 Bücher.
    Hunters of Dune und Sandworms of Dune schließen zwar die Reihe ab, sind jedoch nicht mehr aus Frank Herberts Feder, sondern stammen von seinem Sohn Brian Herbert in Zusammenarbeit mit Kevin J. Anderson (was man den Büchern auch anmerkt).
    Ob die finale große Bedrohung auf die Frank Herbert hin gearbeitet hatte, letztlich wirklich so ausgesehen hätte, darf bezweifelt werden. Dennoch bin ich dankbar, dass die Reihe einen Abschluss bekommen hat.

  • @Banefane
    @Banefane Před 3 měsíci +1

    Sehr cool!

  • @Suedetussy
    @Suedetussy Před 2 měsíci

    Wow! Der Film hat schon meinen kleinen Kopf gesprengt, aber diese Analyse zieht manche Dinge, die ich nur im Vorübergehen aufgeschnappt habe und die isoliert und bisher unbenutzt im Gedächtnis verstreut lagen, zu einem Netz zusammen (z.B. die Bene Gesseret, die an die Hohepriesterin aus dem Tarot erinnern, als Gegenwurf zu Descartes, der die Haltung in unserer Gesellschaft prägt).
    So viele Synapsen haben in diesen 20 min zu glühen angefangen. 🤯

    • @scobel
      @scobel  Před 2 měsíci

      💪Toll, dass du so begeistert bist 😊

  • @TomLok
    @TomLok Před 2 měsíci

    Super!

  • @julian73de
    @julian73de Před 3 měsíci

    Vielen Dank!

  • @marcux83
    @marcux83 Před 3 měsíci +1

    Can't stop raving! 🎉

    • @scobel
      @scobel  Před 3 měsíci +1

      🪩🕺💃

  • @DarkSkay
    @DarkSkay Před 3 měsíci

    Es gibt so viele interessante Zitate, die Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft in Relation setzen. Teils verschieden in Perspektive, je nach dem, ob sie mit den klassischen Intuitionen über Zeit oder mit den durch die moderne Physik veränderten Intuitionen gelesen werden.

  • @tomahawkboy
    @tomahawkboy Před 3 měsíci

    Vielen Dank 👍

  • @tinestrek
    @tinestrek Před 2 měsíci

    So, jetzt ist es zu spät - jetzt bin ich endgültig Fan von Dune 😉.
    Habe gestern den zweiten Teil im Kino gesehen. Gerd Nefzer war auch da und hat aus dem "Nähkästchen" geplaudert. Cooler Typ.

  • @pixi2883
    @pixi2883 Před 2 měsíci

    Vielen Dank dafür, dass Sie ihre interessanten Gedanken zum Werk teilen.
    Ein paar Fragen an Kenner der Bücher oder auch an Sie direkt, da mir der Aspekt der Religionskritik ein wenig zu kurz kam:
    War nicht die Angst vor "Pauls Dschihad" einer der handlungsleitenden Motive von Paul Atreides? Ist es da nicht etwas zu verkürzt die Thematik der Fremen allein auf das Antikoloniale zu reduzieren? Was ist mit den (60?) Mrd. Menschenleben, welche der "Befreiung" oder "Selbstermächtigung" der Fremen bzw. ihrer Religion zum Opfer fallen? Mir kam es insbesondere in den beiden Verfilmungen (die aus den 80ern und die aktuelle) so vor, als seien die Fremen die "Guten"? Die Buchreihe wirkte da doch noch differenzierter. (Anmerkung, den zweiten Teil der aktuellen Verfilmung habe ich noch nicht gesehen).
    Ist nicht das Verhältnis der Fremen selbst zu Arrakis als Wüstenplanet durchaus ambivalent ("heiliger" Wurm Spice Wüstenplanet -> kein Wüstenplanet = kein Spice, aber auch kein Wurm mehr)?
    Wie ist die Entwicklung von Arrakis über die Jahrtausende der vollständigen Geschichte dahingehend zu werten?
    Arrakis ist Metapher für ökonomisch motivierte Ausbeutung und Umweltzerstörung, zumindest in den ersten Bänden, so weit - so gut. Wie ist vor diesem Hintergrund jedoch die weitere Entwicklung des Planeten, in den späteren Bänden, zu sehen? Welche Metapher verbirgt sich wiederum dahinter?
    Fragen über Fragen - und genau darum eine der besten Bücher/Buchreihen überhaupt!

  • @berndp.2787
    @berndp.2787 Před měsícem

    Wow! Da reizt es mich ja direkt, meine 4 Meter Science Fiction mal wieder zu durchmustern. Sehr interessant scheint mir auch aus heutiger Sicht, wenn nicht gar hochaktuell, die Kurzgeschichte "Der kleine Gott" (Microcosmic God) von Theodore Sturgeon, 1941.

  • @Charlys787
    @Charlys787 Před 2 měsíci

    Die dahinter liegende, reichhaltige Philosophie hat mich schon damals an dieser Sci Fi Reihe fasziniert.

  • @MrKarolinger
    @MrKarolinger Před 3 měsíci

    Dankeschön!

  • @zgdupvpmobile364
    @zgdupvpmobile364 Před 2 měsíci

    Interessant

  • @STNuevo
    @STNuevo Před 7 dny

    "Das Rätsel des Lebens ist kein Problem, das es zu lösen gilt, sondern eine Wirklichkeit, die man erfahren muss." Ist dieses Zitat von Frank Herbert selbst oder hat er das nur in Dune verwendet? Im Internet finden sich mehrere unterschiedliche Quellangaben, wie Bhudda, Jacobus Johannes van der Leeuw oder Soren Kierkegaard. Eine "verlässliche" Quellenangabe habe ich bisher nicht gefunden.

  • @OttoSell
    @OttoSell Před 2 měsíci +1

    Ich halte die Miniserie für die bis jetzt beste Verfilmung des Romans.

  • @fiilix99
    @fiilix99 Před 2 měsíci +2

    So viele kluge Analysen und inspirierende Worte . Danke! Aber kein Wort über den absolut geilen LEGO Ornithopter im Bild, das halte ich nicht aus... ;-)

    • @scobel
      @scobel  Před 2 měsíci +1

      Schön, dass das jemanden aufgefallen ist 😊😊