Mach aus DEINEM Garten ein WILDBIENENPARADIES! TIPPS und TRICKS

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 27. 06. 2024
  • Wenn du uns unterstützen willst, freuen wir uns, wenn du was in unserem Nordischen Shop findest🤗:
    SHOPPING HERE:
    ⬇️
    Wildbienennisthilfen: Handarbeit und heimisch
    www.nordischer-shop.at/katego...
    Unser zweiter CZcamskanal:
    Cosis Dekotipps:
    www.youtube.com/ @cosisdekotipps2483
    Video enthält Werbung und Produktplatzierungen.
    Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlt.

Komentáře • 105

  • @natureboy3812
    @natureboy3812 Před rokem +36

    Auf geht's, helfen wir den Insekten!!! Vielen Dank Markus - wie immer ein super Beitrag!!! 💪🏼🐝🐛🦋🕷🐌🦗🐞❤

  • @Nagelstoawascher
    @Nagelstoawascher Před 2 měsíci

    Super Film, klasse Thema und immer grandiose Musikauswahl 👍 Danke Markus

  • @kerstinzeuner4636
    @kerstinzeuner4636 Před rokem +24

    Ich konnte letztes Jahr Blattschneiderbienen an meinen Weidenröschen beobachten....
    Soo wundervoll, diese kleinen Brummer ,wie Hexchen auf ihren Blattröllchen❤

  • @sabineg.2389
    @sabineg.2389 Před rokem +20

    Das war ja einmalig. Da waren die absoluten Bedingungen für die Wildbienen vorhanden. Freude pur und danke fürs zeigen. Wir haben auch ein selbstgebautes Insektenhotel und da ist auch mächtig etwas los. Bambus wird da am liebsten angenommen. Wir haben soviel Besuch das wir meinen einen ganzen Wildbienenschwarm zu beherbergen. Das ist auch Freude pur!

  • @elisabethjahnke9944
    @elisabethjahnke9944 Před rokem +34

    Hab einen zweiten Garten gepacht der zum Biogemüse Acker wird. Als erstes hab ich aber ein Wildblumenbeet angelegt. Jetzt hab ich bemerkt das an einem dünnen Erdstreifen wo ich Unkraut entfernt und Komposterde draufgesiebt habe, hunderte Wildbienen den Boden bevölkern und Löcher gebohrt haben. Das freut mich einfach mega. Denn mein Gemüseacker wird auch ein InsektenParadies werden.

    • @radieschen1965
      @radieschen1965 Před rokem

      Erst entfernst du heimische Wildkräuter und dann legst du eine Wildblumenwiese an?Wildbienen brauchen spezifische,heimische Pflanzen um zu überleben.Hier blüht z.Z. Purpurrote Taubnessel,Vogelmiere,Löwenzahn,Schneeglöckchen,Wildkrokusse,Christrose,Lungenkraut,Vinca,Bärlauch,Blaustern,Schlüsselblumen,Behaartes Schaumkraut,Salweide,Kornelkirsche,Haselnuß,Schlehe und Mahonie...Bitte überlaßt wenigstens Teile eures Gartens den heimischen Wildkräutern!Sie sind enorm wichtig und nicht mit den unsäglichen "Wildblumenwiesen-Mischungen" aus dem Discounter zu verwechseln!Das sind größtenteils Blender und fürs menschliche Auge zusammengestellt!Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters und liebe Grüße aus meiner saarländischen Sandkiste,Christine

  • @daniels.6521
    @daniels.6521 Před rokem +29

    Super Tipps! Wir haben auch so einen steilen Hang auf dem aktuell noch teilweise Wurzelfolie und Kies liegt (ja, Sünde der Vergangenheit 😅). Ich bin dabei sie nach und nach zu entfernen und zu bepflanzen. Werde das selbe machen wie ihr an eurem Hang 👍 perfekt. Danke euch liebe Burkhards 🤗
    Edit: einen Teil habe ich schon fertig. Dort ist ein lehmiger Boden wo kaum Niederschlag hinkommt und auch nichts wächst. Dort habe ich sehr viele im Boden nistende Bienen seit zwei Jahren. ☺️

  • @barbarapregger8526
    @barbarapregger8526 Před rokem +13

    Irre viele Wildbienen hast du vor die Linse bekommen. Wir versuchen auch unser Bestes naturnah zu gärtnern. Danke für das Video. 🐝

  • @sandraweinlein-np1cr
    @sandraweinlein-np1cr Před rokem +13

    Wir haben ein immer größer werdendes Areal bei uns in der Wiese in dem sich Hosenbienen eingerichtet haben. Unglaublich faszinierend zum anschauen und glücklich drüber sind wir natürlich auch sehr.❤

  • @katjastubenrauch1410
    @katjastubenrauch1410 Před rokem +23

    Tolles Video 😊 wie immer ich freue mich so sehr, dass der Frühling endlich kommt und es summt und brummt, habe die Woche ein Sandbeet angelegt und 2 Miniteiche, bin gespannt was alles passiert dieses Jahr 🌷🦋🐛🐞🐝LG und ein schönes Wochenende 😊

  • @gregorsteinke5322
    @gregorsteinke5322 Před rokem +13

    Guten Abend, ein tolles und wichtiges Video zum Thema Wildbienen. Ich hab heute Vormittag unser Sandarium wieder entkrautet und mit ein paar neuen Stauden neu bepflanzt. Gestern hab ich zudem nich eine weibliche Zauneidechse aufgeschreckt, die sich über den ungewaschenen Sandhaufen als Eiablageplatz bestimmt genauso freut wie die Wildbienen😄

  • @susann198
    @susann198 Před rokem +5

    "Nicht nichts tun" was für ein kleiner, großer Satz Markus !!! Danke ( wie immer) für deine Tricks !!!
    Die Böschungs-Aufnahmen 🐝🐝🐝👌

  • @angelasporel3180
    @angelasporel3180 Před rokem +6

    Habe im Garten viele Blausternchen. 😊die hatten vorige Woche Besuch von etlichen Bienen, Hummeln und sogar die Holzbiene war wieder dabei👏

  • @Lichtwesen.in.Menschen-Gestalt

    Wichtiges Thema und sehr anschaulich präsentiert! Beide Daumen hoch dafür! 🙃👍👍

  • @puppeteer82
    @puppeteer82 Před rokem +11

    Hab heute die zuletzt bei euch bestellte Nisthilfe montiert - bin sehr zufrieden. Und jetzt Kaffee und das Video, perfekt! 🎉

  • @Mokky2
    @Mokky2 Před rokem +4

    Ich hatte in diesem Winter (mein erster Winter im neuen Garten) einen tollen Helfer, um freie Flächen zu bilden: den Maulwurf! - Ich hatte auf 800qm Garten ungefähr 100 Maulwurfshügel ... - und ich habe mich über jeden einzelnen gefreut ;-) - Gerade, weil der Boden vorher (als ich den Garten übernommen hatte) komplett tot und verdichtet war - und nun hat der Maulwurf mir und den Bienen einzigartig geholfen 😘
    Aber ich bin total überrascht, wie viel bei Euch schon los ist in puncto Bienen .... - hier bei mir an der Nordsee ist noch nichts. Die schlafen alle noch ... ;-) - Bis zum nächsten Mal !

  • @lydiahuck2812
    @lydiahuck2812 Před rokem +4

    Was für ein schönes Video. Vielen lieben Marcus. Die Natur ist doch wunderschön u. Balsam für die Seele. 😊👍

  • @ingeborgpaschulke8990
    @ingeborgpaschulke8990 Před rokem +1

    Vielen Dank für deine tollen Infos. Werde nun gleich mit offenen Augen durch meinen großen Garten gehen, welcher noch genug Platz für Wildbienen bietet und evtl noch mehr Lebensraum schaffen. Liebe Grüße aus Thüringen 🌲😀

  • @karipic8474
    @karipic8474 Před rokem +1

    Danke für den interessanten Beitrag! Bei mir ums Eck war genauso ein offener Flecken Erde, jedes Jahr im Frühling waren dort unzählige Wildbienen, alles hat gesummt und gebrummt, auch mir ist es so vorgekommen, als wär ich die Einzige, die sie wahrnimmt. Dann wurde der anliegende Acker ausgedehnt u seit einiger Zeit sind sie völlig verschwunden. Sehr schad.

  • @stephaniemetzner9898
    @stephaniemetzner9898 Před rokem +11

    „Zwei Wildbienen.“☺️😂👌🏻…
    Erinnere mich an die Wildblumenwiese vom Franz. Da war es ebenso wertvoll, dass karge Stellen für diese Bienen vorhanden bleiben.👍🏻
    Danke für den schönen Film.😊

    • @mariefip1922
      @mariefip1922 Před rokem +6

      Stimmt genau, ich erinnere mich auch an den „schlechten“ Boden aus dem Video 😄🐝 Genau seitdem liebe ich die kargen Stellen in solchen Wildblumenwiesen. Und ich benutze gerne Franz‘ Begriff von den „Akzeptanzpflanzen“ im/ in den ersten Jahr/en ( bei mir dauert es mit dem Entwickeln des Saatgutes 🥴), da horcht mein Gegenüber dann immer auf 👍Das sind dann die Hingucker, die jeder ob Mensch ob Tier auf Anhieb mag 🐝🐛🦋🪲🪰🐞🫶💚

    • @stephaniemetzner9898
      @stephaniemetzner9898 Před rokem +3

      @@mariefip1922 Hallo Marie😊, ich auch.👌🏻 Liebe Grüße!

    • @mariefip1922
      @mariefip1922 Před rokem +3

      @@stephaniemetzner9898 😄🙋🏻‍♀

    • @stephaniemetzner9898
      @stephaniemetzner9898 Před rokem +2

      @@mariefip1922 Akzeptanzpflanzen😊 richtig, das Wort ist mir auch nicht aus dem Sinn. Unsere Wiese startet nun das erste Jahr. Ich bin so gespannt.🥰 Wie alt ist eure Wiese?

    • @mariefip1922
      @mariefip1922 Před rokem +5

      @@stephaniemetzner9898 Oh, ich war ja absoluter Gartenneuling, als wir in unser gemietetes Haus einzogen und ich ziemlich zeitgleich 2919/2020 den nordischen Garten entdeckte... 🙂
      Habe mir dann voller Enthusiasmus Blumensamen bei Markus bestellt und, ich glaube 2021, ausgesät. Gleich an der damals ersten möglichen Stelle, nach Abmagerung durch Sand und aufwendigem Wurzelentfernen 💪💪 Eine relativ kleine Fläche und wie sich dann herausstellte eher zu schattig... man macht dann so seine Erfahrungen... 😁
      Es blühte auf jeden Fall die Wilde Möhre, ein bisschen Kathäusernelke und das wunderschöne Taubenkropfleinkraut, aber meinen Akzeptanz-Initialpflanzungen war es wohl nicht sonnig genug... ODER die Wühlmäuse haben sie geholt. Ich beobachte aber weiter!
      Nun habe ich im Herbst/Winter endlich eine sonnige Stelle vorbereitet und eingesät... Und bin super gespannt 🙂🙂🙂
      Auch hier wieder einige Akzeptanz-Initialpflanzen dabei, wie Wiesensalbei etc 👌
      Toi toi und super viel Freude an deiner Wiese und ihrer Entwicklung 🫶💚

  • @gabrielehenk1320
    @gabrielehenk1320 Před rokem +2

    Ja mei :) des is grasland worn:) super fürs Klima! Moach a Mooooosgarden :*

  • @333musick666
    @333musick666 Před rokem +2

    Danke für dieses wichtige Video 💚 wir haben einen Naturgarten mit viel offener Wandkiesfläche (Gemisch aus Sand und unterschiedlich grossen Kiessteinen bis hin zu grösseren Steinen). Wurde vor 1.5 Jahren angelegt und wir haben bereits extrem viele Wildbienen die überall im Boden nisten. Unsere Wiese, welche vorher auch von Schafen bewohnt wurde sind wir am abmagern und mähen sie 2x im Jahr (teile auch mehr oder weniger je mach Bewuchs). Ist viel Arbeit aber schön zu sehen wie sehr es sich verändert.

  • @helgawieser122
    @helgawieser122 Před rokem +4

    So ein wichtiges Thema und so gut von dir erklärt😊, ein Wahnsinn wie es auf der Böschung in der Stadt wimmelt👍, liebe Grüße Helga

  • @firmaschindler7305
    @firmaschindler7305 Před rokem +4

    Super Video 🐝👍 die Teppichverbene wäre auch eine super Bepflanzung für so einen Hang. Blüht auch von Mai bis Oktober und kann gut als Rasenersatz genutzt werden. Wäre also ähnlich wie auf dem Bienen Hang.

  • @sonjapapst5563
    @sonjapapst5563 Před rokem +4

    Ich gebe alles! 😜

  • @lillischleppegrell339
    @lillischleppegrell339 Před rokem +2

    Danke für die super Info ,ab in den Garten und nix machen.Hier und da kleine Korrekturen, wachsen lassen und abwarten.

  • @uwefiedler9889
    @uwefiedler9889 Před rokem +3

    @MarkusBurkhard danke das Sie gerade Städte und Kommunen direkt ansprechen, die haben so viel Fläche die man naturnah gestalten könnte. Allerdings werden gerade in NRW an den Autobahnen Rändern A1, A2, A45 Kilometer weit noch abgeholzt, obwohl schon die Vogelschutzzeit (März) begonnen hat.Was haben diese Gärtner gelernt? Man pflügt sogar jetzt die Randstreifen um, damit sich ja keine Kräuter oder Wildplanzen entwickeln können. Es ist aus wirtschaftlicher Sicht gesehen günstiger aber Natur kann man nicht in Geld gegenrechnen. Ausgestorbe Insekten sind und bleiben dann ausgestorben.
    Bitte bewerben Sie noch Huflattich mehr! Insektenplanze im zeitigen Frühjahr. Dankeschön

    • @EckardtP
      @EckardtP Před 2 měsíci

      Im Gegenteil seltener zu mähen oder nicht zu pflügen würde der Natur helfen und Personal wie Gerätekosten einsparen aber das kapieren die leider alle nicht 🥲

  • @angelasporel3180
    @angelasporel3180 Před rokem +3

    Den Zitronenfalter und das Pfauenauge hab ich vergessen🤭😍

  • @deanc.7734
    @deanc.7734 Před rokem +4

    Schon mal einen Like da lassen, und nun zum video...

  • @danielajorin3820
    @danielajorin3820 Před rokem +8

    Hallo Markus - nachdem ich die Ornithologie entdeckt habe und darum meinen Garten einfach Garten hab Garten sein lassen, hat sich einiges entwickelt (alle Wildpflanzen, die ich bei einer Wild-Bio-Gärtnerei in der Nähe gekauft habe, haben überlebt!). Und hab noch beim Bio-Balkon-Kongress Dr. Michael Altmoos zugehört "mehr Wildnis wagen"... :-) vieles von Dir habe ich ja eh übernommen und gelernt. Jetzt mach ich mich mal wieder vermehrt an Deine/Eure Videos :-) - muss mein Wissen wieder auffrischen :-) - ich befürchte bloss, dass mich dann wieder die Unruhe packt :-). Hab vorhin grad wieder Samen entdeckt, die ich letztes Jahr überall zusammen gepflückt habe. Die werde ich gelegentlich einfach wild drauf los streuen. Mal sehen, was draus wird. Entweder fressen es die Vögel oder sie keimen oder eben auch nicht :-) . Inzwischen wird unsere kleine Wildnis zur Oase zwischen all den vielen Laubbläsern, -saugern, Schotter- und Sterilgärten. Unsere neuen Nachbarn (andere Doppelhaushälfte) haben uns im Januar mitgeteilt, dass sie a) den Efeu und die Kletterhortensie entfernen werden und b) den ganzen schönen Bauerngarten unserer ehemaligen Nachbarn durch Schotter/Buchs ersetzen werden. Mir wurde da ganz übel und ich habe einige Tage gehadert. naja, ich hoffe jetzt, dass sie mir wenigstens wirklich die Möglichkeit geben, zu übernehmen, was sie noch übrig lassen (haben sie uns zumindest versprochen). man könnte verzweifeln ab der Einstellung der Leute - sogar junge wie sie (30-jährig mit Kleinkind). Aber egal. jetzt mal zuerst Eure letzten Videos sehen und geniessen. Liebe Grüsse aus der Nordwestschweiz

    • @helgabaumann551
      @helgabaumann551 Před rokem +2

      Daniela, sei nicht zu traurig wegen dem Buchs. Wenn der blüht, sind ganz viele Bienen und Wildbienen dran. Um die Kletterhortensie ist richtig schad. Ist eine sehr gute Bienenweide, wenn sonst nix mehr blüht. Vielleicht kannst du dir wenigstens Stecklinge machen. Wachsen sehr leicht an und kann man im Topf ziehen. LG🙋‍♀️🕊🐝🌸

    • @danielajorin3820
      @danielajorin3820 Před rokem +2

      @@helgabaumann551 Ich habe auch eine bei uns an der Wand. Wir lassen unseren Efeu stehen - wie auch den wilden Wein. Da sind unzählige Vögel, Bienen und sonstige Insekten drin. Und ich hoffe ja, dass ich einige der Pflanzen bei mir irgendwo unterbringen kann (Fetthenne u.v.m.). Den Buchs werden sie wohl sowieso bald mal giften müssen, wenn der Zünsler kommt. Naja, ich kann es nicht ändern, bloss bei mir halt wild sein lassen, was wild und von selber kommt. Danke für die Tipps.

    • @birgitkurth9552
      @birgitkurth9552 Před rokem +1

      Vielleicht kann man sie ja dazu überreden Strauchefeu anstatt Buchs zu nehmen. Der ist viel pflegeleichter und bekommt keinen Zünsler.

    • @helgabaumann551
      @helgabaumann551 Před rokem +1

      @@danielajorin3820 gegen den Zünsler muss man kein Gift spritzen. Mit dem Gartenschlauch abspritzen oder absammeln. Übrigens fressen den die Meisen sehr gern und füttern die Jungen damit. Auch wenn man nichts dagegen tut, erholen sich die Buchsbäume wieder und treiben neu aus. LG🐰🌷

    • @danielajorin3820
      @danielajorin3820 Před rokem +2

      @@helgabaumann551 Liebe Helga - danke für diese Info. Ich werde es den Nachbarn bei Gelegenheit sagen mit dem Hinweis, dass das nicht nur von mir kommt, sondern bekannt ist (wenns nötig wird). Mir war das schon bewusst. Ich habe mal gelesen, dass die Meisen die inzwischen gerne fressen und habe auch gelesen - und inzwischen im nahen Wald gesehen, dass die sich erholen. Das ist ja Natur. Aber gewisse Nachbarn holen sich gegen alles irgendwelche Mittelchen, von denen sie gar nicht wissen wollen, aus was die zusammengesetzt sind. Bei mir kommt kein Gift. Das machen alles die Nützlinge unter sich aus - und die Vögel und was sonst noch so da ist :-) Ich vertrau der Natur.

  • @i.st.1707
    @i.st.1707 Před rokem +2

    Wenn ich die Bilder sehe - mit Kurzarm-T-Shirt - dann frage ich mich, wieso es bei uns noch so schweinekalt ist. Dabei sind wir eine der wärmsten Regionen in Deutschland (Rheingau!). Wieder ein tolles Video - auch wenn ich neidisch bin, wenn ich das schöne Haus, den wunderbaren Garten und das Wetter sehe :-D

  • @NN-hs3uv
    @NN-hs3uv Před rokem +1

    Ein toller Kanal, danke ich versuche ganz viel davon umzusetzen!

  • @kerstinzeuner4636
    @kerstinzeuner4636 Před rokem +4

    Danke für den tollen Beitrag😊

  • @gregorsteinke5322
    @gregorsteinke5322 Před rokem +9

    Das Gefühl kenne ich, lieber nichts tun im Garten um die Natur ja nicht zu stören. Oft erreicht man dabei gensu das was du erläutert hast Markus. Aber warum sind es diese Bereiche, die durch die menschliche Pflege/traditionelle Bewirtschaftung so artenreich sind? Ich denke da an die urzeitlichen Herden der heimischen Weidetiere in Mitteleuropa, die damals durch Beweidung die Steppen artenreich hielten, eine Verbuschung fand durch das Äsen auch nicht statt und offene Bodenstellen gabs durch Huftritt und Wälzen zur Fellpflege auch. Was wir heute für einen Aufwand betreiben müssen um dies künstlich wieder herbeizuführen. Von daher wird oft die Beweidung von Wiesen als eine Form der naturnahen Bewirtschaftung zur Herbeiführung einer artenreichen Wiese empfohlen. Hab ich irgendwo mal gelesen😅

  • @mariefip1922
    @mariefip1922 Před rokem +3

    Suuuuper Video, danke 👍👍👍💚

  • @andybandy0007
    @andybandy0007 Před rokem +2

    Tolle Beispiele! Danke Markus :)

  • @KochenausdemGarten
    @KochenausdemGarten Před rokem

    Vielen herzlichen Dank für Deine große Mühe mit den Videos. Sehr schön anzuschauen. Ich hatte ein Beet in dem fast nichts gewachsen ist was ich im Blumenladen gekauft hab. Ich hatte die Nase voll. Seither lege ich alles "Unkraut" drauf was ich aus dem Gemüsebeet jäte. Ein Traum mit anzuschauen wie das dort wächst. Keine Pflege nötig, es hat sich selbst entschieden dass es dort wachsen will, der Boden ist bedeckt, es vermehrt sich selbstständig und blühen tut das Unkraut natürlich auch wunderbar. Bodenerosion gibt es nun auch nicht mehr. Alles Gute der ganzen Community weiterhin!

  • @silithium1
    @silithium1 Před rokem +2

    Meeeggaaa echt cool! Wir Lieben eure Videos!

  • @angelikalang9897
    @angelikalang9897 Před rokem +1

    Vielen Dank für den tollen Betrag. Kann ich die bienen unterstützen indem ich mit hölzern schon kleine Löcher vorbohre?? Jeder Beitrag ist immer sehr lehrreich. ❤Lichen dank👍🙏Freu mich schon auf den nächsten. Glg Angelika eure naturgarten-liebhaberin

  • @assauali
    @assauali Před rokem

    Wirklich eine beeindruckende Nistkolonie!

  • @helgabaumann551
    @helgabaumann551 Před rokem +1

    Bin spät dran mit Kommentar, hatten leider kein Internet, ausgefallen…..
    Tolle Aufnahmen! 👍🐝 Ich nehme an, das ist ein Lößboden in Steyr, da können Wildbienen in dem Lehm besser graben und brüten.
    Schöne Plackerei bei deiner Böschung, könnte man das Gras eventuell mit Kartons abdecken , dann verschwindet es einfach. Dann Kompost drüber und gleich darauf Blumenwiese aussäen? Superidee Markus mit dem Thymian! Der Quendel ist auch sehr häufig besucht von Wildbienen und der duftet so gut. Diese riesengroßen Agrarflächen sind auch für die Honigbienen kein Nutzen, da wächst einfach nix, nachdem sie gemäht wurden. Wenn Honigbienen drei km Flugradius haben, verhungern sie dabei. Agrarwüsten sind das. Man müsste wenigstens Obstbäume setzen. Übrigens gehen die freien wilden Honigbienenstämme in den Wäldern jedes Jahr ein, weil sie an dem Varroamilbenbefall sterben. Das sind meistens ausgebüxte Schwärme, die im Sommer nicht von Imkern eingefangen wurden. Leider brauchen die Honigbienen die Hilfe der Imker, weil sie sich nicht selber gegen die Milben wehren können.
    LG aus Moosdorf 🙋‍♀️🐝🌸🌼🌺🕊

  • @menzenhorst5243
    @menzenhorst5243 Před rokem +1

    Kleiner Tipp beim Pflanzen. Einen Gießrand um die Pflanzen bauen. Dann hält das Wasser etwas länger.

  • @gabipriewasser3208
    @gabipriewasser3208 Před rokem

    Seit dem ich deine Videos sehe achte ich auf.jedes Insekt Ich freu mich jetzt über jedes Mausloch weil da könnte ja eine Hummel nisten.Früher hab ich sie zugeschaufelt Danke deine lehrreichem Informationen .bewirken das .😅

  • @michaelh.6082
    @michaelh.6082 Před rokem +4

    Lustig bei mir haben sich so rötlich braune Bienen im Kärcher gemütlich gemacht ........(:-""''''

  • @henningerflats
    @henningerflats Před 11 měsíci

    Grasbüschel werden auch Bulte genannt.

  • @georgmelcher9243
    @georgmelcher9243 Před rokem +4

    👍🐝🐞🌻

  • @OmaBertiBaer
    @OmaBertiBaer Před rokem +1

    Hallole lieber Markus🐝🐞🦋helfen wir den Bienen! …Frage???…Auf meiner Wiese …. Magerer, sonniger , kalkhaltiger Albboden , gedeihen viele Wildblumen u Kräuter…. Jetzt vermoost sie ziemlich! …Reche ich das Moos , so gut wie’s geht raus? … oder lassen… ist ja auch grün… aber für Blumen u Insekten??? Griaßle Oma Berti 🤗👍🙋‍♀️🥰💚

    • @EckardtP
      @EckardtP Před rokem +1

      Kann man rausmachen muss man aber nicht. Vögle, Eichhörnchen etc. nutzen Moos sehr gerne als Nistmaterial und im Sommer geht das Moos mit der Trockenheit meist von alleine deutlich zurück :) Den Wildblumen macht Moos nix die setzen sich gut durch nur wenn man offene Bodenstellen für bodennistende Wildbienen haben will sollte man es selbstverständlich entfernen da die Bienen freie Erde brauchen und nicht durch Moos graben können.

    • @OmaBertiBaer
      @OmaBertiBaer Před rokem

      @@EckardtP danke! Mach ich an manchen Stellen Moos raus👍💚

  • @kerstinmalerei3119
    @kerstinmalerei3119 Před rokem +3

    Ein Hallo aus der Sandkiste Brandenburg nach Österreich!
    Ich habe durch Sie gelernt; "Garten heißt beobachten und von der Natur lernen". Daher finde ich es sehr ehrlich wie Sie mit ihren "angeblichen" Fehlern umgehen. Ich persönlich sehe es eher als Erfahrung an.
    Da die Natur mit so vielen menschlichen Eingriffen fertig werden muss ist wohl jede Hilfe willkommen.
    Ich zum Beispiel habe nach ihrem Vorbild ein Kiesbeet angelegt, hauptsächlich für Pflanzen aus dem sonnigen Süden. Kurzzeitig kamen meine Gedanken nach dem heutigen Video ins straucheln. Aber, gibt es in puncto Natur wirklich noch ein richtig oder falsch?
    Für mich schwer einzuschätzen.
    Ich glaube "Nur Versuch macht kluch! (klug)". Dabei kam in mir die Frage nach der Bedeutung der Quecke ( Gräser) für das Natursystem auf.
    Und, ich habe ebenfalls eine Fläche nicht bearbeitet, aufgrund mangelnder Kräfte und fehlender Schnelligkeit.
    Ich versuche mich von Quadratmeter zu Quadratmeter vorzuarbeiten, der Rest wird beobachtet.
    Und, welche Notfallpläne hält die Natur für gestörte Lebensräume und fehlende Organismen parat?
    Daher ein Dankeschön für immer wieder gute neue Gedanken und Inspirationen.
    Gruß Kerstin
    Nachsatz
    Ich möchte auch ihren Wegbegleitern ein Dankeschön senden, weil diese Zusätze von eigens gemachten Erfahrungen ebenfalls für mich wichtig sind. Und, jeder beherbergt andere Pflanzen und Tierarten, daher finde ich die Angabe der ungefähren Gegend interessant.
    🌻🐞🐝

    • @uwefiedler9889
      @uwefiedler9889 Před rokem

      Natur & Tiere beobachten Höhlen + Unterschlupf schaffen. So habe ich viel lernen können.

  • @andreawalter7521
    @andreawalter7521 Před rokem +1

    Komm mal zu uns ! Was da los ist! Wildbienen ,Hummeln,Vögel 2x Brut! Eidechsen usw. Ich bin sostolz auf unseren Garten!

  • @klausjager2161
    @klausjager2161 Před rokem +1

    💚💚💚💚

  • @fallenangel9716
    @fallenangel9716 Před rokem

    Vegane Lebensweise hilft den Bienen 😉

  • @utebinder8348
    @utebinder8348 Před rokem

    Dort, wo ich aufwuchs in Unterfranken, gab es Wiesen von Kuhschellen. In ihren Kelchen, sagten die Erwachsenen, wohnten die Elfen. Also mühte ich mich, nie auf eine zu treten. Ein lustiges Húpfspiel ergab sich daraus. Auf das Grab meiner Mutter Pflanze ich drei. Zu meiner Freude gedien sie dort prächtig..Ich bin halt ein gießfauler Mensch. Eines Tages waren nur noch drei Löcher vorhanden. Also alleine, schafften sie dies nicht, zu verscbwinden.😢 Wer sollte aber Pflanzen von Gräbern klauen ?
    Hier in der Vorderrhõn, gibt es viel geeignete Muschelkalkbõden, d.h. viel Steine, wenig Brot. Sie galt als Unkraut, und dieses gehört eben nicht auf ein Grab. C' est la vie ! Nicht Bosheit, sondern 'nur' Dummheit, war die Ursache für den 'Grabraub'.

  • @theresaspiegel5775
    @theresaspiegel5775 Před rokem +3

    Dankeschön für die Informationen ! 🙏
    Das gute an der Gülle , sie löst wie Essig die Chemtrails auf . Das ist auch der Grund warum die Bauern unter Druck gebracht werden.

  • @turbo3569
    @turbo3569 Před rokem

    Top Beitrag!!
    wie wäre es mal mit einer Bauanleitung für das eigene Sandarium im Garten..? macht Spaß von der Planung bis zum Bau und lockt viele Bienen und andere imsekten an.

  • @chaot-jy7oi
    @chaot-jy7oi Před rokem +2

    Weiß jemand was für Wildbienen das auf der Wiese waren? Ich hab solche gestern auch hier in Hessen auf einer Wiese in Bodennähe fliegen sehen.

    • @assauali
      @assauali Před rokem

      Bin kein Experte aber tippe hier auf die Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius). Die Art ist spezialisiert auf den Pollen von Weiden. Das muss dann aber nicht die Art sein, die sie gesehen haben. Denn die derzeit fliegenden anderen Sandbienen-Arten (Andrena) sehen ähnlich aus.

  • @daniels.6521
    @daniels.6521 Před rokem +5

    Habe eine Frage zum Moos in Blumenwiesen. über den Herbst und Winter hat sich auf einer meiner Wiesen sehr viel Moos angesammelt. Moos verhindert sicherlich auch, dass die Samen keimen, oder?

    • @helgabaumann551
      @helgabaumann551 Před rokem +3

      Hallo Daniel, lass das Moos in deinem Garten. Ich sehe immer wieder Amseln, die unter dem Moos Würmer raus picken. Ist vielleicht eine schattige Stelle? Dafür kommen bei meinem Moos ganz viele Waldzyklamen auf. LG🙋‍♀️🐝🌺

    • @daniels.6521
      @daniels.6521 Před rokem

      @@helgabaumann551 Hallo Helga 🙋 ja das Moos lasse ich auf jeden Fall da. Will nur nicht das die Blumenwiese unterdrückt wird. Ich werde es beobachten. Danke für den Tipp!🤗

  • @geliruf100
    @geliruf100 Před rokem

    Hallo Markus, tolles Video. Ich habe auch so eine nicht gemähte Wiese. Wie kriegst du denn den Grasfilz in den Griff? Ein normaler Rasenmäher oder ein Balkenmäher kommt da ja nicht mehr durch. Bitte weiter so tolle Videos machen.

  • @dienahfee777
    @dienahfee777 Před rokem +4

    Hey, bin die Erste. 🌸🤗🌸

    • @angelikaherrmann9924
      @angelikaherrmann9924 Před rokem +2

      Super und ich die zweite liebe Grüße aus Sachsen danke sehr 👍👍👍

  • @renatefuchs9628
    @renatefuchs9628 Před rokem +3

    Es gibt Hummeln, die Grasbüschel zum Nisten brauchen (Ackerhummel, Wiesenhummel). Weißt du wo die nisten, sprich, gehen die in die Büschel rein, oder in den Bereich, um die Büschel, an denen das alte Gras nieder liegt? LG, Renate🙋‍♀️

    • @EckardtP
      @EckardtP Před rokem +1

      Teilweise ja, die meisten nisten aber eher in Mäuselöchern, Höhlen, leere Vogelbrutkästen und ähnliches :)

    • @renatefuchs9628
      @renatefuchs9628 Před rokem

      🙂🌸

  • @SonjaMartin-if2nb
    @SonjaMartin-if2nb Před rokem

    Hallo Markus. Danke für das - wie immer - sehr informative Video! Einiges konnte ich in meinem Garten schon umsetzen :) Eine Frage hätte ich: Wie ist es mit dem Gartenschaumkraut? Hat es einen guten oder eher mässigen Nutzen im Garten? Ich frage deshalb, weil ich es schon so ziemlich überall habe und es sich wie verrückt ausbreitet. An den meinsten Stellen lasse ich es, aber es nimmt schon Ausmaße eines Bodendeckers an hahaha. Liebe Grüße, Sonja

  • @lucaaqua8521
    @lucaaqua8521 Před rokem +1

    So cooler conten, aber ich verstehe leider nur die Helfte🙁

  • @jupe2369
    @jupe2369 Před rokem

    Danke für das Video, bei mir hat sich eine Wildbiene trotz andere Nisthilfen für ein 8mm Plastikrohr entschieden (2mal reingeklettert) Wie hoch ist die Chance, dass sie darin brütet? Ist ja nach hinten nicht abgeschlossen (3m) Danke!

  • @romanabraun6451
    @romanabraun6451 Před rokem

    Lieber Markus ,
    Danke für die tollen Videos ❤
    Hier tut sich gerade ein Problem auf und ich bräuchte Hilfe .
    Wir haben einen Platz wo wir Lavendel Pflanzen Pflanzen wollen .
    Der Untergrund ist Sand mit Gras .
    Wir wollen 10 cm Kies auffüllen aber jetzt schwirt es da wie bei deinem Einspieler 😳
    Können wir jetzt trotzdem den Kies rauf tun ??? Ich hab Angst das wir den wildbienen die Löcher zu machen .. bitte bitte sag mal was dazu .
    Oder wann ist die Zeit wo wir das machen können ?
    Dankeschön und liebe Grüße aus Frankreich 🙋‍♀️

    • @EckardtP
      @EckardtP Před 2 měsíci

      Am besten gar nix auffüllen egal zu welchem Zeitpunkt macht man damit die Wildbienen leider kaputt 🙊 Einfach mit dem bestehenden Boden arbeiten und kein Kies auffüllen wäre wohl das beste für die Bienchen.

  • @peppysamy1
    @peppysamy1 Před rokem

    Wir haben im Dezember ein Haus bezogen dass ein Hangbeet hinter der Terrasse hat. Nachdem ich vorgestern alles an Gräsern und Kraut vom Beet entfernt habe, sah ich dass Wildbienen überall im Beet sind. Kann ich das Beet trotzdem zur Unkrautbekämpfung mit Rasenschnitt abdecken? Oder soll ich damit lieber bis zum Herbst warten und es den Winter über abgedeckt lassen? Ich wollte ein Staudenbeet daraus machen, was ja jetzt gerade nicht möglich ist.

  • @VeronikaWeiss
    @VeronikaWeiss Před rokem

    Hallo Licki Luke
    ist der Hügel ganz lose aufgeschüttet, oder hast du ihn mehr festgestampft ?

  • @goyahklah
    @goyahklah Před rokem

    Hallo Markus, ich bin deinem Rat gefolgt und habe ein Drittel des Rasens abgetragen, gesandet und besät. Jetzt ist aber die gesamte Fläche, vielleicht 10 - 12 m2, voll mit kleinen Häufchen der Regenwürmer. Soll ich da nachsähen oder einfach abwarten? Danke

    • @Gabi-lt4mx
      @Gabi-lt4mx Před rokem +1

      Abwarten, die Regenwürmer sind ein gutes Zeichen. Guter Boden

  • @kayluley3209
    @kayluley3209 Před 3 měsíci

    mein Garten ist schwerer Lehm....kann eine Wildbiene nutzen machen aus solcher Erde?

    • @EckardtP
      @EckardtP Před 2 měsíci

      Ja klar, da nisten ebenfalls sehr viele Wildbienenarten drinnen. Nutzen ihn teilweise auch um ihre Löcher zu verschließen.

  • @snuki25
    @snuki25 Před rokem

    Guten Morgen! Ich habe ein kleines Problem mit unserem künftigen Grundstück: Der derzeitige Trampelpfad zum Haus wird von weit aus mehr als 15 Wildbienen bewohnt. Jetzt möchte ich "unsere Lebensgrundlage" nicht stören oder gar töten. Aber wir müssen ja auch zum Haus kommen. Ist es schlimm, wenn man auf die Eingänge tritt? Derzeit habe ich größere Steine vor die Eingänge gelegt, um sie etwas zu schützen, bloß ist das keine Lösung für ein friedliches Zusammenleben.
    Die Brut soll im Spätsommer schlüpfen, was bedeutet, wir können so lange nichts am Weg machen!? 🤔

    • @EckardtP
      @EckardtP Před 2 měsíci

      Auf die Eingänge treten ist solange man nicht auf die Biene tritt oder den Hügel welcher bei manchen Bienen vorhanden ist nicht zerstört normalerweise absolut kein Problem. Oft überwintert die Brut auch von Flugzeit zur Flugzeit im nächsten Jahr in den Höhlen das bedeutet einen perfekten Zeitpunkt gibt es nicht um sie möglichst wenig zu stören. Am besten lässt man es einfach einen Trampelpfad und pflastert nix etc. Kann man ja ebenfalls schön gestalten 😅

    • @snuki25
      @snuki25 Před 2 měsíci

      Da nicht draufzutreten (die Hügelchen) ist bei uns schier unmöglich 😵‍💫🥲 . Zumindest, wie wir dieses Jahr entdeckt haben, da wo unsere Autos stehen. Da reiht sich gewissermaßen Loch an Loch. Und wir hatten jetzt Anfang des Jahres Hackschnitzel auf den Weg aufgebracht. Nun nehmen sie andere Flecken. Ich werde im nächsten Jahr dann das Sandbeet umziehen. Wusste gar nicht, dass ihre Behausung irgendwie immer in der Sonne liegen muss. Hoffentlich nehmen sie das an ☺️ . Ich tausche sozusagen angedachte Blumenwiese gegen Sandbeet aus und dann mal gucken.

  • @dorisrumetshofer5688
    @dorisrumetshofer5688 Před rokem

    Was macht man gegen das Wiesenschaumkraut welches bei Minute 13 schön zusehen ist, es verbreitet sich seit ein paar Jahren rasant

    • @assauali
      @assauali Před rokem +1

      Das ist das Gartenschaumkraut, das Wiesenschaumkraut hat größere rosa Blüten. Da hilft nur rausreißen, die Blüten sind aber auch wichtig für kleinere Insekten. Man kann Schaumkraut vor der Blütezeit essen, schmeckt kresseartig.

    • @Gabi-lt4mx
      @Gabi-lt4mx Před rokem

      Nichts. 😊

  • @bernhard2957
    @bernhard2957 Před rokem

    alles gut thema und so - nur der kerl sowas von übrig - blablabla⭕❌👙🕳