Artenvielfalt und -schutz im eigenen Garten 🌳🌼 - mit Markus Burkhard

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 06. 2024
  • In dieser Folge von Dahoam im Garten des Green Tech Unternehmen Salzburg AG, erklärt uns Markus Burkhard alles rund um das Thema Artenvielfalt und -schutz im eigenen Garten. Von Wildbiene, über Schmetterlinge bis hin zu den Raupen - mit der richtigen Pflege findet man viele verschiedene Insekten in einem Naturgarten. Markus Burkhard zeigt wie man richtig mäht, welche Blumen man sähen könnte und wie man diese dann pflanzt.
    Außerdem zaubert Cosi in wenigen Minuten eine wunderbare Dekoration: ein Gesteck aus Heu mit bunten Blumen.
    Mehr Gartentipps von Markus Burkhard & Cosi findet ihr auf unserer Homepage unter www.salzburg-ag.at/gartentipp...
    #SalzburgAG #GreenTech #Garten
    00:00 Begrüßung
    01:18 Artenvielfalt
    02:48 Pflege
    05:11 Keine Artenvielfalt
    07:50 Heilziest
    10:24 Mähen
    12:54 Dekotipp
    15:35 Pflanzentipps
    21:05 Blume pflanzen
    23:11 Zusammenfassung & Abschluss
    ******************************************************************
    Beiträge und Sendungen enthält teilweise unbezahlte Produktplatzierungen.
    Chefredakteurin: Karin Strobl
    CvD: Markus Viertbauer
    ******************************************************************
    Impressum: www.salzburg-ag.at/servicemen...
    Datenschutz: www.salzburg-ag.at/servicemen...
  • Jak na to + styl

Komentáře • 18

  • @veganpowergirl
    @veganpowergirl Před rokem +6

    Danke Markus und Cosi! 😊

  • @patriciabanse
    @patriciabanse Před rokem +4

    Bin ein Fan! - Sehr motivierend für mich und andere! Stoße bei der Umsetzung im Schrebergarten auf massiven Widerstand, das geht von "netten" Briefen bis zum eigenmächtigen Absägen einer hübschen Eberesche, die sich in meinem Garten eingebettet hat, war schon zwei Meter hoch. Manchmal ist es sehr frustrierend, wenn die Umgebung nicht mitspielt. Dennoch: Ich mache weiter bis ich ein eigenes Stück Wiese bekomme, auf dem ich endlich ungestört machen kann, was ich für richtig halte. Ihr gebt mir Kraft mit Euren wunderbaren Videos, die einmal mehr zeigen, dass es tolle Menschen gibt, die die Natur verstehen und im Einklang mit den natürlichen Gesetzen der Natur zu leben verstehen. Ich danke Euch! - Was einen nicht umhaut, macht einen nur stärker. Meine Empfehlung! - Sepp Holzer zeigt wie das in großem Umfang geht: czcams.com/video/-noL9go1_QU/video.html

  • @paulpanter9979
    @paulpanter9979 Před rokem +4

    Bei mir wächst nur Gras, ich hoffe mit diesen Tips weiterzukommen. Danke.

    • @uwef.1045
      @uwef.1045 Před měsícem +1

      Pflanzt verschiedene Kleesorten, Wiesenflockenblume, Disteln, Witwenblume, Skabiosen, Wilde Möhre. Weißen Mauerpfeffer, 🦋 rote oder weiße Lichtnelke Wilder Dost..Wichtige B 5:07 äume sind Salweide, Schlehe im großen Topf ( da sie zu viele Wurzeln bilden) , Faulbaum, Traubenkirsche, Kreuzdorn für den Zitronenfalter. Schneebere, für den Schillerfalter. , Stieleiche. Ulme
      Herr Markus Burkhard ❤ erklärt in seinen vielen Videos die Zusammenhänge zwischen den Pflanzen und Tieren. Dankeschön

  • @jcdmobil352
    @jcdmobil352 Před rokem +5

    Wie immer ein klasse Video, aber es bleibt dabei: Die Lala stiehlt Euch die Show, da könnt Ihr noch so interessante Sachen erzählen. 😁

  • @gothamknight3872
    @gothamknight3872 Před rokem +1

    Markus hat wieder abgeliefert 👍

  • @annettestoltenberg4334
    @annettestoltenberg4334 Před rokem +3

    Gestern habe ich bei uns im Garten eine Gottesanbeterin beobachten können. LG Annette

  • @helgawieser122
    @helgawieser122 Před rokem +2

    Danke für das interessante Video und die schöne Deko von Cosi👌, liebe Grüße Helga

  • @esthersailer6818
    @esthersailer6818 Před rokem +2

    Ich hab vor 1 Monat initial bepflanzt. Wenn ich das Gras rundherum 1-2x im Jahr schneide, kann ich es 1,2 Tage liegen lassen zum trocknen, oder muss es sofort weg von der Wiese? Und wie lange müssen sie gesetzten Pflanzen angegossen werden?
    Die Burkhard'schen Videos sind das Beste 👍was es gibt!!! Bravo 👏👏👏 !!!

    • @SalzburgAG
      @SalzburgAG  Před rokem +4

      Liebe Esther, das freut uns zu hören! Wenn im Schnittgut Blumen bzw. Blumensamen sind, lass es etwas liegen bis es trocken ist. 🌼
      So kann sich der Samen weiter verbreiten. Anschließend soll das Schnittgut aber unbedingt komplett weggeräumt werden.
      Sollte im Schnittgut nur Gras sein, kannst du es gleich weggeben. 😉
      Gieße die Initialbepflanzung gut und wiederhole es je nach Witterung.
      Liebe Grüße Julia vom Social Media Team😊

  • @mariefip1922
    @mariefip1922 Před rokem +3

    Moin, danke für das schöne Video 😃🦋🐛🐝 Wenn ich solche Initialpflanzungen mit den beschriebenen Pflanzen mache, mähe ich die gesetzten Pflanzen dann beim 1-2 x Mähen /Jahr mit ab, oder schneide ich um sie herum und lasse ich sie lieber stehen?
    Liebe Grüße 🙋🏻‍♀🍀

    • @SalzburgAG
      @SalzburgAG  Před rokem +4

      Liebe Marie, vielen Dank für dein Interesse!
      Mähe um die Initialbepflanzung herum und achte darauf, dass rundherum ein paar offene
      Stellen Erde entstehen. So können sich die Pflanzen weiter aussähen.🌻
      Hoffentlich konnten wir dir damit weiterhelfen.
      Liebe Grüße Julia vom Social Media Team😊

  • @christiansonne194
    @christiansonne194 Před rokem

    Hallo Markus,
    wir haben im Garten einen Walnussbaum gepflanzt. Jetzt habe ich gelesen das er die Insekten nicht anzieht sondern vertreibt. Wie ist den deine Meinung hierzu.
    Beste Grüße
    Christian

  • @tazfi1866
    @tazfi1866 Před rokem

    Ich verstehe, dass auf der mageren Fläche mehr Arten wachsen, wie verhält sich das allerdings zu den hilfreichen Eigenschaften von humusreichen Flächen? In der regenerativen Landwirtschaft wird ja gerade das versucht zu erreichen, auch auf kuhweiden beim holistisches weidemanagement. Die Vorteile sind, dass co2 im Boden gespeichert wird, und durch den Humus Wasser eingespeichert wird, bei Starkregen aufgesaugt werden kann und dadurch weniger Trockenheit herrscht. Es wird sogar versucht, dort mit der tiereinwirkung gut zu mulchen und zu düngen und kahle stellen aufzufüllen. So ganz verstehe ich das Verhältnis von den beiden Ansätzen nicht. Humus Arme Flächen für die artenvielfalt schaffen, während durch die intensive Landwirtschaft der humus Gehalt eh immer geringer wird und dadurch die Flächen das Wasser nicht mehr halten können...das ist ja gerade das was man nicht will in Zeiten von Trockenheit und Starkregen.

    • @friederikegartnerin3257
      @friederikegartnerin3257 Před rokem +2

      Ja, nicht umsonst ist Landwirtschaft und Gärtnerei ein umfangreiches Wissensgebiet. Ich bin bei Gott kein Profi, nur eine jahrelang praktizierende Hausgärtnerin🌻🍓🥦. Und ich pflege zwei Wiesen🐛🦋🐝 und ein kleines Waldstück🌲🌳.
      Im Gemüsegarten, und das betrifft auch die meisten landwirtschaftlich genutzten Flächen, will ich natürlich Humusaufbau. Hier soll ja in kurzer Zeit odentlich was wachsen wovon ich mich ernähren kann. Der Boden soll also viel hergeben und das kann er nur wenn er auch viel hat. Mit den üblichen naturgemäßen Handhabungen gelingt das recht gut - da will ich mich jetzt nicht weiter auslassen.
      Eine Wiese ist da was anderes. Wenn die gemulcht und gedüngt wird und Humus aufgebaut wird ist das zu stark für die meisten Bütenpflanzen und bald sind nur mehr Gräser die sich über Wurzelausläufer vermehren da, weil ja ..... ich denke das hat Markus eh zur Genüge erklärt😉. Bei Starkregen hält eine Wiese das Wasser normalerweise, bzw. kann es gut aufnehmen. Schwierig wird es da bei Ackerflächen im Frühjahr wo z. b. Mais angebaut wurde. Die intensive Ackerwirtschaft ist aber nicht mein Fachgebiet.
      Also ich weiß nicht, ob dir das was hilft? Ist nur ein Versuch was auseinander zu halten. Es lässt sich nicht alles gleich behandeln will ich damit sagen. Und hängt von vielen weiteren Faktoren ab was wo gut und richtig ist.
      ganz liebe Grüße🙋‍♀

    • @blackmountain6469
      @blackmountain6469 Před 11 měsíci

      es stimmt dass der Humusaufbau in der Landwirtschaft gering ist. Das Problem daran ist aber vor allem die Bodenbearbeitung. Man kann ja nicht nur organisch düngen, daraus ergibt sich das Problem der Überdüngung der Landschaften. In Deutschland wird massiv Viehzucht betrieben, es werden riesige Mengen an zum Beispiel Soja aus Amerika importiert, Deutschland widerum exportiert Schweinefleisch usw. Deswegen haben wir einen großen Überschuss an Gülle, die in viel zu großen Mengen auf die Felder gebracht wird, weshalb die Böden mit Stickstoff und Nitrat überladen sind. Das andere Problem sind synthethische Düngemittel die es seit Mitte des 20. Jahrhunderts gibt. Bei diesen werden z.B. Stickstoff aus der Luft gezogen und so in den Boden Kreislauf gegeben. Diese Faktoren begünstigen Pflanzenarten welche auf stickstoffreichen Boden konkurrenzstark sind. Magerarten die mit Trockenheit und nährstoffmangel zurechtkommen haben nur noch kleine Nischen zur Verfügung, wo der Mensch die übliche Landwirtschaft nicht betreiben kann (Schuttflächen, Berghänge etc.
      In meinem Garten (ehemalige Kuhwiese) versuche ich durch die Mahd über Zeit die Nährstoffe zu entziehen. Das Schnittgut kompostiere ich und bringe es auf meine Gemüsebeete und unter meine Obstbäume aus. Magere Flächen für Wildplfanzen, fette Flächen für Nutzpflanzen.

  • @derhypnosefroschsagt3249

    Oh man,wenn du die lateinischen Namen der Pflanzen sagst,oder auch manchmal sonst,versteht man kein Wort..schade..
    Ausserdem - die Leute haben nur einen kleinen Garten,die meisten sogar gar keinen. Für eure Tipps braucht man ja einen ganzen Berg..🙄 Nährstoffarm,etc ,ist bei den meisten nicht zu machen,will man doch den wenigen Platz,den man hat,für Stauden,Hecken und wenns geht noch einen Baum verbrauchen..Nicht jeder wohnt in den Bergen irgendwo, vielleicht maö drüber nachdenken..😉

    • @blackmountain6469
      @blackmountain6469 Před 11 měsíci

      man macht das beste aus seinem Garten, Bäume und Hecken sind auch sinnvolle Investitionen.