Stahlwerk Hoesch Phoenix Dortmund Hörde Thyssen Krupp Steel Works 1/2

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 6. 11. 2009
  • Part 1 of 2. Steel production in Dortmund-Hörde started in 1841 and ended in 2001. The facilities were sold to China, the buildings were torn down. This video is obviously a commercial spot in order to find a prospective buyer for all the facilities described here, filmed in January 2001. After tearing down the remaining buildings the "Phoenix-See", an artificial lake, was built on the area and finished in 2011.
    The (slightly annoying) soundtrack to this promotional video clip was most likely programmed on a Roland RA-95 Real Time Arranger.
  • Věda a technologie

Komentáře • 48

  • @andreastamm6849
    @andreastamm6849 Před 2 lety +3

    Wahnsinns Bilder, habe in meiner Jugend in der Reparaturkolonne im Oxygenstahlwerk gearbeitet. Wir haben am Konverter die Sauerstofflanzen gewechselt, die 300to Roheisenkrane gewartet, Vakuum Veredelung mit den Dampfstufen auch und während der Arbeit Hansa Pilz getrunken. Eine schöne Zeit...Vielen vielen Dank für die Bilder....

    • @UriNierer
      @UriNierer Před 2 lety +1

      Ich musste auch schon ein paar mal Lanzen wechseln helfen. Schon ziemliche Drecksarbeit da oben im Lanzenbereich.

    • @andreastamm6849
      @andreastamm6849 Před rokem +1

      @@UriNierer Hallo Uri, habe erst jetzt deine Mail gelesen, nach 7 Monaten, sorry. Ja das war eine schöne Zeit. Ich weiß noch wie man die Lanze angenommen und das pendeln beruhigt hat damit sie durch das Loch passt. Unten im Konverter war die Schmelze....man stand genau an dem Loch...das würde ich mir heute nicht mehr trauen. Ich wünsche dir noch alles gute für dein Leben...vergiss das alles nicht...

  • @kaivanfreak
    @kaivanfreak Před 13 lety +12

    nach der stilllegung bin ich da mit nem kollegen rein und wir haben uns das alles angesehen - fast kein museum konnte da mit halten :D

  • @ausgeflippter
    @ausgeflippter  Před 13 lety +2

    @murage2 -
    Angang Steel Company Ltd. bought it from Thyssen Krupp. They only took those parts which were worthwhile and seemed usable in the long term, older parts they left on site in Dortmund. At present I don't know where exactly in China the plant was built up again.

  • @AluminumOxide
    @AluminumOxide Před 3 lety +1

    I love the 80s soundtrack

  • @ausgeflippter
    @ausgeflippter  Před 14 lety +3

    @dcsiple -
    I totally agree! It's the "original Soundtrack" of this promotional video. I believe they wanted it to sound modern and somehow teutonic (hence that odd synth brass sound) to impress the Chinese. To me it sounds very mid-80s-like.

    • @CuttySobz
      @CuttySobz Před 3 lety

      LMFAOOOO the sou dtrack xD

  • @thnkswdsh
    @thnkswdsh Před 5 lety +2

    Does it look the same today?

  • @karstenstamm235
    @karstenstamm235 Před 9 lety

    Hallo ich suche die beiden Filme über Hoesch Dortmund in größerer Auflösung. Wo kann ich die Filme bekommen?
    Danke!

  • @ichhier8535
    @ichhier8535 Před rokem

    Phönix , es war einmal ...

  • @u9696
    @u9696 Před 3 měsíci

    schöne Bilder

  • @CuttySobz
    @CuttySobz Před 3 lety +2

    I need to sample this soundtrack.

  • @tommeier79
    @tommeier79 Před 3 lety

    Weiß jemand ob es diesen Film zu kaufen gibt?

  • @user-yd9bj3bs8g
    @user-yd9bj3bs8g Před 9 měsíci

    As young graduate worked at bsc ffe river don works Sheffield including driving hot metal trains.

  • @isegrinns
    @isegrinns Před 14 lety +1

    Großartiges Video!
    Danke fürs hochstellen.

  • @murage2
    @murage2 Před 13 lety

    Which company in China bought this beautiful plant ??

  • @luftwaffe6
    @luftwaffe6 Před 11 lety +2

    Song names or names of the melodies?

  • @Traderjoe
    @Traderjoe Před 11 lety

    How do you sell and move an entire plant? Or, was it just the equipment? I would have thought the Chinese would rather make their own stuff, but they probably wanted the parts to copy, as that is primarily how they operate.

    • @mrn234
      @mrn234 Před 2 lety

      Take everything apart where it is possible.

  • @ausgeflippter
    @ausgeflippter  Před 12 lety

    @RMCameron88
    Thanks for the info!

  • @indahooddererste
    @indahooddererste Před 10 lety +5

    when they buy those plants they also get the blueprints they did the same with a cokery later because they couldnt build cokeries so big they bought it with the blueprints and now copy it all over china

  • @smallworkshop-1039
    @smallworkshop-1039 Před 9 lety +1

    respect from MOROCCO

  • @alexandrecestari9756
    @alexandrecestari9756 Před 3 lety +1

    ☝🏻👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻👏🏻🇧🇷

  • @hspbrandmeldetechnik4225
    @hspbrandmeldetechnik4225 Před 5 lety +7

    Das war noch Deutsche Technik!Warum verkauft man nur alles an diese Chinesen?

    • @Gentleman...Driver
      @Gentleman...Driver Před 3 lety

      Der Grund: Lohnstückkosten in Deutschland zu teuer (die Arbeiter verdienten zu viel, organisierten sich in Gewerkschaften, dazu noch Arbeitsschutzvorschriften, etc.). Die Produktion in Deutschland ist schlichtweg zu teuer. Und zweitens: Die Chinesen haben sehr viel Geld bezahlt für die Technik, mit der man eh nicht Konkurrenzfähig war.
      Also Win-Win. Nur die Arbeiter gingen irgendwie leer aus.
      Aber nicht schlimm, wie ich finde. Ich weiß noch als kleiner Stöpckes, wie der Himmel immer glutrot war in der Nacht, wie Muttern jeden Tag die Fenster putzen musste, und wie fast jedes Kind in Dortmund Atemwegsbeschwerden hatte. Ich selbst hatte chronische Bronchitis.
      Jeden Tag die Scheiße da einatmen, war nicht feierlich.
      Über der Stadt war immer eine gelb/rötliche Dunstglocke. Schwefel- und Eisenpartikel! Manchmal hing auch eine bläuliche Dunstglocke über der Stadt oder mischte sich dazu. Das war Öl oder Kohlenstoff von den Kraftwerken und den Kfz, die ohne Katalysatoren rumfuhren.
      Glaub mal, ist besser jetzt. Zumal das Bildungsniveau und der Lebensstandard wesentlich höher ist als noch vor 20 Jahren.
      Übrigens erinnert mich die Industriegeschichte Chinas an die Deutschlands. Kannst ja mal googlen warum es die "Made in"-Labels überhaupt gibt. ;-)
      Vor 250 Jahren waren es nämlich die Deutschen, die alles geklaut und gekauft haben (aus England), und die Plagiate und Billigwaren hergestellt haben. Bis irgendwann die Qualität besser wurde, und man es trotzdem noch günstiger hergestellt hat. Das hat die britische Industrie ziemlich früh schlecht gemacht. Heute ist "Made in Germany" ein Qualitätszeichen.
      Also nicht böse sein. Bei denen entstehen neue Arbeitsplätze, und nach und nach wird sich auch deren Lebensstandard erhöhen. Wir müssen uns aber in der Tat was neues überlegen, denn aktuell gibt es den Strukturwandel 2.0 (Vernichtung von Dienstleister-Arbeitsplätzen und Einzelhandel - alles nur noch digital). Das wird Dortmund wahrscheinlich sehr hart treffen.

    • @mrn234
      @mrn234 Před 2 lety

      @@Gentleman...Driver Nur schade das "Made in Germany" so verwässert ist das es reicht das Teil hier nur zusammenzubauen und nicht sagen wir mal 80% aus Deutscher Produktion kommen muss.

    • @UriNierer
      @UriNierer Před rokem +1

      @@Gentleman...Driver Na ja, du darfst wohl auf deinem Bürosessel herumfurzen und musst nicht um deinen Arbeitsplatz zittern. Und selbst wenn, kriegst eh schnell einen anderen.
      Wer noch nie in einer Hütte gearbeitet hat, soll hier einfach schön sein Maul halten und den Arbeitern dankbar sein, die ihm sein ruhiges Leben überhaupt erst möglich machen.

    • @Gentleman...Driver
      @Gentleman...Driver Před rokem

      @@UriNierer Entweder hast du ab einem Viertel meines Kommentars aufgehört zu lesen, oder du verstehst nicht was ich meine.
      Und wie ich im letzten Abschnitt meines Kommentars schrieb, der Strukturwandel 2.0 wird uns noch hart treffen, und das betrifft schon jetzt auch meinen Arbeitsplatz.
      Ich war weder respektlos gegenüber den Stahl- und Minenarbeitern, noch sonst irgendwem gegenüber. Du bist der einzige, der keinen Respekt zeigt.

  • @restrainch
    @restrainch Před 12 lety +1

    kultmusik

  • @Diebels1878
    @Diebels1878 Před 5 lety

    98 - 99, man war das heiß da drin.

  • @isegrinns
    @isegrinns Před 14 lety

    @dcsiple
    Me too!

  • @dcsiple
    @dcsiple Před 14 lety

    I'd much rather have listened to the sounds of the factory than the annoying music track that's on it.

  • @dcsiple
    @dcsiple Před 14 lety +1

    more like run-up music for an infomercial......

  • @saschaostlinning8799
    @saschaostlinning8799 Před 6 měsíci

    Hoesch war gut es gab nichts besseres einmal hoesch immer hoesch

  • @BoilersEbners
    @BoilersEbners Před 5 měsíci

    😮

  • @McSlobo
    @McSlobo Před 2 lety +1

    I wonder what kind of artists made this music? Probably worked for porn industry too. But yeah, this is steel making pornography, so you kinda get it.

  • @kimi4250
    @kimi4250 Před 3 lety

    Gas sampler lance。

  • @Stivi-pr1oq
    @Stivi-pr1oq Před rokem +1

    Ich glaub die Lieder von Phoenix West würden hier besser passen als diese Schrott Mucke aus dem Thyssen Haus, aber die Bilder sind Toll GLÜCK AUF