Frost, Schnee und knackiges Gemüse - Ernte-Winter im Norden | Die Nordreportage | NDR

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 02. 2024
  • Grünkohl, Möhren, Pastinaken und Sellerie: Anna und Simon Schmitz aus Ellerdorf mitten in Schleswig-Holstein haben sich auf den Anbau von Wintergemüse spezialisiert.
    In dieser Saison haben sie zum ersten Mal Rotkohl und Rosenkohl angepflanzt und hoffen, dass die Sorten mit dem Winter im Norden gut zurechtkommen. Die Jungbauern verkaufen ihr frisches Gemüse nicht nur auf vier Wochenmärkten in Schleswig-Holstein, sondern auch über die sogenannte Solidarische Landwirtschaft. Ihr Ziel ist, auch bei Frost und Schnee: knackiges, saisonales Gemüse aus dem Norden.
    ______________________________________
    Die Hofgeschichten auf ndr.de
    www.ndr.de/fernsehen/sendunge...
    Die Nordreportage
    www.ndr.de/dienordreportage
    _________________________________________________
    Unsere Richtlinien für Kommentare:
    www.ndr.de/service/technische...

Komentáře • 53

  • @ndraufmland2005
    @ndraufmland2005  Před 4 měsíci +7

    Am Rosenkohl scheiden sich ja die Geister - seid ihr Team Rosenkohl oder gehört ihr zu denjenigen, die das kleine Gemüse ganz und gar nicht ausstehen können?

    • @claasengelbart2268
      @claasengelbart2268 Před 4 měsíci +2

      Absolut Team Rosenkohl. Aber meine ewigen Favoriten werden immer Grünkohl und Rotkohl sein....

    • @libelle1781
      @libelle1781 Před 4 měsíci +1

      Ich liebe Rosenkohl 🤤

    • @silvanasteiner2067
      @silvanasteiner2067 Před 4 měsíci +1

      Rosenkohl
      Der braucht halt ordentlich Dünger im Oktober nochmal

    • @Augenbling
      @Augenbling Před 4 měsíci +2

      Liebe Rosenkohl 😍 am besten kochen und anschließend in der Pfanne mit etwas Zucker und Butter anbraten🤤👌

    • @user-zv6vz3yg2j
      @user-zv6vz3yg2j Před 2 měsíci

      @@libelle1781 und die ganze Hütte stinkt davon, igitt !

  • @martinabaumann-dahm9916
    @martinabaumann-dahm9916 Před 4 měsíci +18

    Moin und Danke.Schön dass es Menschen wie euch gibt,die uns mit regionalen leckeren Gemüsen,versorgen.❤LG aus dem Norden SL-HSTs😊

  • @yk895
    @yk895 Před 4 měsíci +16

    Ein sehr schönes Video! Toll, wie viel Wintergemüse ihr anbaut! Aber warum gibt es auf dem Wochenmarkt soviel nichtregionales Obst und Gemüse? Sicher ein finanzieller Grund, aber trotzdem schade.
    Viel Erfolg weiterhin 👍

  • @katjabergt8322
    @katjabergt8322 Před 4 měsíci +3

    Ich finds toll das ihr euch um wintergemüse kümmert. Sehr schmachhaft. Eure Vermarktungsidee find ich sehr toll. Euer gemüse an leute zu geben die es schätzen. Besser als beim Discounter in die tonne zu tretten.
    Macht weiterso und lernt auch gerne noch dazu. Lasst euch nur nicht unterkriegen ❤

  • @inasturm1370
    @inasturm1370 Před 4 měsíci +5

    Hallo ihr müsst beim rosenkohl die spitzen heraus nehmen, dann werden die köhler schneller dick

    • @Suselsu1
      @Suselsu1 Před 4 měsíci

      Super Tipp das wusste ich auch noch nicht. Werde ich dieses Jahr im Garten ausprobieren

    • @norddeutscherjung1828
      @norddeutscherjung1828 Před 4 měsíci

      Wie schützt ihr denn euren Kohl vor den Kohlweißling Raupen? Ständig angefressen, aber am Ende dich 60-80 cm groß.

  • @orvitusmagnus54
    @orvitusmagnus54 Před 4 měsíci +8

    Solidarische Landwirtschaft: das bedeutet eine gesicherte finanzielle Unterstützung der Landwirte! Und die Unterstützer profitieren durch qualitativ gute Lebensmittel!

  • @holgerhartmann5831
    @holgerhartmann5831 Před 4 měsíci +1

    Erinnert stark an "Landliebe" Story´s. Hebamme, Sonderpädagoge und Landwirt sind sicher gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Gemüseanbau.

  • @r0ck53n
    @r0ck53n Před 4 měsíci +1

    19:33 Die Weintrauben und Avocados sind aber zugekauft 🙂

  • @2106swen
    @2106swen Před 4 měsíci +3

    Scheidet doch mal die spitzen der rosenkohlpflanzen ab damit die Röschen größer werden das macht man ende Oktober anfang November

  • @gabihobel9573
    @gabihobel9573 Před 4 měsíci +1

    Rosenkohl geht so, bei Spinat bin ich raus! Den kann ich nicht mal riechen ohne Brechreiz zu kriegen!
    Danke NDR für diese " gemüsige" Doku! Liege mit heißer Wärmflasche im Bett und genieße den Schnee auf Abstand😅. Ich bin echt immer wieder sprachlos, zu welchen Themen Ihr Dokus produziert!! Mögen Euch die Themen niemals ausgehen!

    • @ndraufmland2005
      @ndraufmland2005  Před 4 měsíci

      Hahaha ja so hat jeder seinen Geschmack! Vielen Dank für deine Nachricht, liebe Gabi! Und gute Besserung. Oder war dir nur kalt? 🥶

  • @stefanmuller3116
    @stefanmuller3116 Před 4 měsíci +2

    Der Norden im Schnee ist schon sexy

    • @ndraufmland2005
      @ndraufmland2005  Před 4 měsíci

      Finden wir auch! Was ist deine Lieblings-Beschäftigung im Schnee? 😊

  • @wdrlokalzeitlandschafft
    @wdrlokalzeitlandschafft Před 4 měsíci +2

    Super Folge!

  • @ms-mac521
    @ms-mac521 Před 4 měsíci +1

    👍👍👍

  • @norddeutscherjung1828
    @norddeutscherjung1828 Před 4 měsíci

    14:25 Wie ist der Rosenkohl den bitte von den Kohlweißling Raupen verschont geblieben? War das weiße Flies die ganze Zeit drauf?

    • @ndraufmland2005
      @ndraufmland2005  Před 4 měsíci

      Huhu, danke für deine aufmerksame Nachfrage. Tatsächlich lassen Anna und Simon das licht- und wasserdurchlässige “Kulturschutznetz“, d.h. die weiße Vlies-Folie, vom Jungpflanzen-Stadium an durchgehend auf all Ihren Kohlpflanzen und nehmen es nur zum Jäten und Ernten runter. Wir hoffen, dass das deine Frage beantwortet 💚

    • @norddeutscherjung1828
      @norddeutscherjung1828 Před 4 měsíci

      Damit wurde meine Frage beantwortet. Hatte das Vlies auch mal, aber spannte es. Ca. 1 Monat vor der Ernte war es dann bereits auseinandergerissen und erfüllte natürlich den Zweck nicht mehr 😒.
      Mittlerweile bin ich auf NT Sporen umgestiegen. Gelten als biologisches Pflanzenschutzmjttel, aber da ist auch so einiges zu beachten..

    • @ingela1767
      @ingela1767 Před 2 měsíci

      ​@@norddeutscherjung1828Sieht aber eher nach einem Gemüseschutznetz aus und nicht nach Vlies. Die sind ja robuster :)

  • @Maria-xy8ej
    @Maria-xy8ej Před 4 měsíci

    Kann man eigentlich auch die Blätter von Rosenkohl verwerten?

    • @ndraufmland2005
      @ndraufmland2005  Před 4 měsíci

      Hühner zum Beispiel freuen sich 😉

    • @Maria-xy8ej
      @Maria-xy8ej Před 4 měsíci

      War eine ernsthafte Frage, weil Kohlrabiblätter zb. mehr Vitamine haben, als die Knolle selbst. Aber trotzdem danke, ich habe keine Hühner, nur Laufenten...

    • @germanCrowbar
      @germanCrowbar Před 3 měsíci +2

      Klar kann man die Blätter auch essen, der Strunk an dem die Röschen wachsen ist auch essbar. Alles putzen und dann alles schön schmoren, zum Beispiel mit veganen Speck.🤣

  • @volker123
    @volker123 Před 4 měsíci +2

    Für den Algorithmus

  • @abakermohammad7668
    @abakermohammad7668 Před 4 měsíci

    Mallahan 🥬🥕

  • @ute5293
    @ute5293 Před 4 měsíci +2

    Da fehln de Hühner, Denne das sinne auche Allesfresser,,,Unne wenne de Köppe zu klein sinne bam Rosenkohl danne kanne mane den für Privat nehm, Kartoffeln unne Klops mit ner Soße zu unne schone hat mane an Mittagessn,,

  • @geraldinogamarra7566
    @geraldinogamarra7566 Před 4 měsíci

    20/02/2024?

  • @user-gh6cx9by6f
    @user-gh6cx9by6f Před 4 měsíci

    Der Schnee isoliert doch?! Was soll da reißen, Schnee hätte ich auf dem Tunnel gelassen

    • @deslyoness1174
      @deslyoness1174 Před 4 měsíci

      Schnee ist aber auch schwer, für so eine last sind die Folien nicht gemacht.

  • @libelle1781
    @libelle1781 Před 4 měsíci +4

    Anna ist keine Gärtnerin ,der Titel Gärtner ist nicht ohne Grund geschützt,also bezeichnet sie bitte nicht so. Im besten Fall ist sie eine Hobbygärtnerin, auch wenn sie mit ihrer Tätigkeit ihr Geld verdient!

    • @ndraufmland2005
      @ndraufmland2005  Před 4 měsíci +2

      Stimmt. Wir haben die Bezeichnung „Gärtner“ in diesem Film umgangssprachlich eingesetzt. Eine Ausbildung zum Gärtner haben beide in der Tat nicht: Simons Ausbildung als Sonderpädagoge und Landwirt und Annas als Hebamme haben wir deshalb explizit im Text erwähnt. Vielen Dank für deinen wertvollen Hinweis - das nehmen wir auf jeden Fall mit!

  • @Hansgame
    @Hansgame Před 4 měsíci +1

    alles schön und gut, aber ist es die Mühe echt wert? ich persönlich brauch jetzt kein Wurzelgemüse oder frischen Rotkohl, da kann der noch so lokal sein. vlt. sollte man etwas vermarkten was man auch wirklich braucht. ich sehe hier viel Ideologie und wenig Nutzen.

    • @claasengelbart2268
      @claasengelbart2268 Před 4 měsíci +7

      Also ich mag Wurzelgemüse und frischen Rotkohl aus lokalem Anbau. "Was man wirklich braucht" ist wohl sehr subjektiv und jeder hat da andere Prioritäten.

    • @deslyoness1174
      @deslyoness1174 Před 4 měsíci +5

      Dann isst du gar kein Gemüse im Winter? Oder lässt alles aus Südeuropa oder sogar weiter weg hertransportieren? Regionales Gemüse ist viel gesünder und umweltfreundlicher als alles was von weiter weg kommt. Du musst es ja nicht essen 😅 aber da steckt schon mehr hinter als Ideologie. Früher war das das einzig frische, das man im Winter bekommen hat und in die Richtung müssen wir auch wieder zurück, um nachhaltig auf der Erde leben zu können.

    • @Hansgame
      @Hansgame Před 4 měsíci

      ich esse auch im Winter Gemüse. aber verarbeitet und haltbar aus dem supermarkt. das kommt auch aus DE und ist genau so gesund. wir leben in 2024 und haben heute die besten methoden zur lebensmittelherstellung. die sehr aufwendige arbeit der kleinbauern erscheint mir ohne wettbewerbsfähige preise einfach zu unwirtschaftlich. @@deslyoness1174

  • @germanCrowbar
    @germanCrowbar Před 3 měsíci

    Voll die Kolchose.

  • @andreasnacke5426
    @andreasnacke5426 Před 4 měsíci +3

    Was haben Bio Stände aufm Wochenmarkt zusuchen?
    Es gibt ja schließlich sogenannte Bio Wochenmärkte! Außerdem z.B. der Brokkoli welcher im Winter aus dem Ausland kommt (es sind dort Pflanzenschutzmittel für sogenanntes Bio Gemüse erlaubt, welche hier in Deutschland für konventionelle Produktions Gärtnereien schon lange keine Zulassung mehr haben!)
    Und nun denkt mal weiter!
    Die Transportwege per LKW Schiff etc. und dann Bio?
    Weiterhin die Folientunnel.
    Die Folienbahnen haben in etwa eine Lebensdauer von 10 Jahen? Danach ist es Müll!
    Solche Menschen müssen ihre Felder mit Pferden bewirtschaftet und mit Pferde und Wagen zum BIO-Wochenmarkt fahren?
    Es ist einfach typisch, wenn es darauf ankommt werden Landmaschinen, Lkws, Transporter und Verkaufsanhänger eingesetzt!
    Warum ist der Verkaufsstand nicht mit Strohballen und Holzplatten aufgebaut? Einfach nur Menschen verdummung

    • @deslyoness1174
      @deslyoness1174 Před 4 měsíci +5

      Also hier in Kiel gibt es nur gemischte Wochenmärkte. Was ist daran so schlimm?
      Warum muss ein Bio-Stand 100% nachhaltig sein, obwohl das in der heutigen Marktwirtschaft nicht möglich wäre, konventionelle Stände sind aber okay?
      Ein Bio-Stand ist in jedem Fall nachhaltiger als ein konventioneller Stand... und wie kommst du darauf, dass Gemüse mit Bio-Siegel mit schlimmeren Mitteln behandelt wird als konventionelles?
      Klar ist regional besser als aus Südeuropa, aber Südeuropa ist immer noch um längen besser als Südafrika und Argentinien.

  • @carstenschroder997
    @carstenschroder997 Před 4 měsíci +1

    Den Schnee von der Folie ruter klopfen macht mehr Schaden wie ein Sturm was seit ihr für Studenten und Grünekohl kann man nur im sommer ernten da es ein Wintergemüse ist junge junge 😢😢😢

    • @claasengelbart2268
      @claasengelbart2268 Před 4 měsíci

      Was bist du denn für einer das du hier so rum pöbeln musst?! Und andere Leute verunglimpfen aber selbst nicht in der Lage zu sein die deutsche Rechtschreibung zu beherrschen ist schon besonders traurig...

    • @deslyoness1174
      @deslyoness1174 Před 4 měsíci +1

      Wie schlägst du vor, den Schnee zu entfernen? Runter musste er, weil der Tunnel sonst zusammengebrochen wäre.
      Und was den Grünkohl angeht... die neuen Züchtungen, die sich aufm Markt durchgesetzt haben sind halt nicht so robust, wie die vor 50 Jahren. Dafür hat man wahrscheinlich mehr grün, weniger stängel, und weniger bitterstoffe oder so... Bis Weihnachten gab es hier oben noch Grünkohl, danach bei kaum einem, ist halt einfach so. Wenn du einen Tipp hast, wie man es besser machen kann, dann sag doch mal bescheid:)