Hochtour: Sicherungstechnik im Fels | SicherAmBerg Hochtouren #08

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 19. 06. 2024
  • Oft bildet ein Felsgrat oder ein Gipfelaufschwung den Abschluss einer Hochtour. Die Anforderungen an die Sicherungstechnik im Fels sind natürlich ganz andere als in Eis und Firn. Wie man Felsgrate und technische Klettereien auf Hochtouren richtig meistert, erfährt man in diesem Video!
    🎯 Zur ganzen Playlist Hochtouren: • Hochtouren | SicherAmBerg
    00:00:00 Intro
    00:00:38 Einbinden fürs Klettern im Felsgelände
    00:00:52 Herstellen einer Seilweiche
    00:01:22 Seil aufnehmen und Abbinden
    00:01:50 Gleichzeitiges Gehen - Seiltransport
    00:02:09 Gestaffeltes Fortbewegen - Vorstieg/Nachstieg
    00:02:39 Umlenkung über Felsblock
    00:03:17 Fixpunktsicherung am Felsblock
    00:03:59 Fixpunktsicherung am Bohrhaken
    00:04:18 Gleichzeitiges Klettern am laufenden Seil
    00:05:04 Zusammenfassung und Outro
  • Sport

Komentáře • 14

  • @DavidM97977
    @DavidM97977 Před měsícem +1

    Ähm... Thema Bremshand bei 3:58, ist das nicht ein Sicherungsfehler wenn man beide Seile umgreift statt nur das Bremsseil?? Also da hab ich schon diszipliniertere Sicherer gesehen

    • @oeav
      @oeav  Před 23 dny +1

      Beim Vorstiegsklettern in einer Kletterroute würde ich dein Argument durchaus befürworten. Beim Sichern im Nachstieg im leichten verblockten Gelände ist das Umschließen beider Seile schon eher gelebte Praxis, das sehr viel Seildurchlauf stattfindet und man in der Regel sehr schnell Nachsichern muss. Freie Stürze sind nicht oder nur selten möglich. Das Bremshandprinzip muss aber zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein- das tut es im Video ja auch.

  • @zuioplk9881
    @zuioplk9881 Před 26 dny

    Wo seids da auffi?

    • @oeav
      @oeav  Před 23 dny

      Drehort war das Zillertal, rund um den Olperer.

  • @Polotski
    @Polotski Před měsícem +1

    Warum binden sich die erste und letzte Person mit dem Achter ein und nicht z.b. auch mit einer Stackstich Schlinge + Karabiner?

    • @chriso1910
      @chriso1910 Před měsícem +3

      Es gäbe keinen Grund warum man sich nicht mit einem Achter einbindet. Spart Material und entspricht dem "Standard" wie auch beim Klettern. Lediglich der Mittelsmann kann dies nicht tun weil er kein Seilende hat.

    • @TheValinov
      @TheValinov Před měsícem

      @@chriso1910 der könnte aber auch ne 8 nehmen :S

    • @mobileaccount9041
      @mobileaccount9041 Před měsícem

      @@chriso1910 sehe ich auch so. warum sich der nachsteiger bei 00:52 aber direkt und nicht parallel zur anseilschlaufe einbindet verstehe ich nicht? ist das noch best practice?

    • @Polotski
      @Polotski Před měsícem

      Danke für die Antwort, macht Sinn!

    • @oeav
      @oeav  Před 23 dny +1

      Die Grundidee, warum man sich am Fels direkt in das Seil (mittels 8er Knoten) einbindet ist die, dass man am Fels keine schnell lösbaren Verbindungen möchte wie am Gletscher sondern eine permanente sichere Verbindung. Der Sackstich als Einbindeknoten wäre möglich, geht nach Belastung halt schwerer auf als der Achterknoten. Den Mittelsmann/Frau mit Achterknoten einzubinden wäre durchaus zum Diskutieren. Die Sackstichmethode hat sich über die Jahre so etabliert und geht vermutlich darauf zurück, dass man durch die beiden Sackstichknoten (Seilweiche und Anseilknoten) eh schon mehr Seil vor der Nase baumeln hat als die anderen beiden Seilpartner und durch den Sackstich das Volumen/Gewicht etwas kleiner ist als wenn man zwei Achterknoten knüpft.

  • @Xohonix
    @Xohonix Před měsícem +1

    Warum bindet der Vorsteiger das Seil mittels Sprierenstich ab? Damit er es nicht verliert, falls er stürzt? Weil wenn der Nachsteiger stürzt, kommt ja kein Zug auf das Seil, welches um den Körper gewickelt ist, oder?
    Oder übersehe ich etwas?

    • @chriso1910
      @chriso1910 Před měsícem +1

      Eventuell übersehe auch ich hier etwas aber der Abbund erfolgt in meinen Augen nur mit einem Sackstich. Die Umlenkung durch den Mittelring verhindert genau das, dass der Zug auf das Seil um den Körper geht und evt. zu einer Strangulierung führt. Das ist die klassische Technik wie sie alle Bergführer im leichten Gelände mit ihren Gästen verwenden. Gibt einige Videos dazu "Gehen am kurzen Seil" oder "Seilabbund"

    • @DaOndee
      @DaOndee Před měsícem +2

      ​​@@chriso1910 Hi, doch das sollte ein (einfacher) Spierenstich sein. Quasi ein Sackstich um einen anderen Seilstrang (bzw. zwei) herum.
      Und genau, die Last wird auf den Anseilring übertragen und nicht auf die coils

    • @oeav
      @oeav  Před 23 dny +1

      Wie schon beantwortet, muss das Seil immer abgebunden werden, wenn es nicht durch ein Sicherungsgerät oder HMS Knoten läuft. Ansonsten würden sich die aufgenommenen Schlingen tatsächlich zusammenziehen. Wie das Seil genau abgebunden wird ist Geschmacksache. ÖAV Lehrmeinung ist der einfache Spierenstich aber es gibt einige interessante Varianten (Doppelter Spierenstich, Bulin, etc..) die ebenfalls gerne verwendet werden.