Führerstandsmitfahrt Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf, Teil 4 von 6

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 10. 03. 2024
  • Teil 4 von 6, detaillierte Beschreibung unter Teil 1 von 6, siehe Playlist:
    • Führerstandsmitfahrt L...
  • Auta a dopravní prostředky

Komentáře • 4

  • @math2000-lh3gk
    @math2000-lh3gk Před 2 měsíci

    Ich bin die Strecke Chemnitz - Leipzig schon sehr, sehr oft gefahren. In den Achtziger Jahren in den Ferien zur Oma nach Leipzig und Mitte bis Ende der Neunziger bin ich wöchentlich auf der dieser Strecke gependelt. Sonntags nach Schleswig-Holstein und freitags wieder zurück. Damals fuhren die Züge noch abwechselnd über Borna und Bad Lausick. Die Züge waren an beiden Tagen immer sehr voll. Trotzdem kann ich mich nicht erinnern ein einziges Mal meinen Anschluss in Leipzig verpasst zu haben. Die Züge waren immer pünktlich.
    An der MRB ist zu bemängeln das zum Wochenende zwei Triebwagen als Ersatz herhalten müssen und die Züge übervoll sind. Das die alten Abteilwagen ihren Charme haben ist das eine, das die Züge nicht mehr zeitgemäß sind etwas anderes. Es ist durchaus möglich Verbesserungen zu erreichen. Passende modernere Fahrzeuge gibt es zu kaufen, zu mieten oder zu leasen oder stehen in Leipzig- Engelsdorf herum.
    Ich hoffe das es den Lokalpolitikern endlich gelingt die Strecke ihrer Bedeutung nach zu erneuern, schließlich verbindet sie die Kulturhauptstadt 2025 mit der Messestadt Leipzig.
    Ist dieser Lokalpolitiker selber Mal Lokführer gewesen?

    • @mic08041977
      @mic08041977  Před 2 měsíci

      Ganz recht, dieser Lokalpolitiker war mal Lokführer... vor SEHR langer Zeit. Kokettiert in den Medien zwar immer noch damit, ist aber schon seit buchstäblich Jahrzehnten aus seinem früheren Beruf raus.
      Fahrzeuge: nun ja, gefahren wird, was von den Verkehrsverbünden bestellt wurde - und das waren eben die alten Abteilwagen. Vor diesen fuhr DB Regio mit je 2 * 612 diese Strecke, die Ausschreibung wurde aber ganz bewußt - und, da die Verkehrsverbünde natürlich politisch beeinflußt sind, mit mindestens ausdrücklicher Billigung der Politik - so gestrickt, daß DB Regio gar nicht gewinnen konnte und stattdessen das Rollmaterial kam, was wir heute noch haben. Die beiden Triebwagen am Wochenende waren Lint 41 1. Ausführung, die sind, auch ganz gemäß Verkehrsvertrag, auf der Strecke das offizielle Ersatzkonzept für die lokbespannten Züge. Anderes Rollmaterial: angeblich sollten schon 2019 modernere Fahrzeuge kommen, wo sie geblieben sind, bleibt das Geheimnis von Landespolitik und Verkehrsverbünden, ich wüßte es selber gerne - ich weiß aber, daß die MRB Doppelstockwagen beschaffen wollte (Gebrauchtwagen, weil man auf Neufahrzeuge ewig wartet und ihr Einsatz für das Unternehmen einfach nicht wirtschaftlich zu machen gewesen wäre), sie bekam aber nur Schrottschüsseln angeboten, die nur noch mühsam vom Lack allein zusammengehalten wurden, also schlimmer als alles, was heute fährt. - Außerdem sollten schon seit Juni 2023 die neuen Akku-Triebwagen (BR 1440, dreiteilige Version, einzusetzen in Doppeltraktion) fahren, aber die Industrie hat Lieferverzug ohne Ende. Man verschob immer wieder, inzwischen wurde auch offiziell zugegeben, daß vor Dezember 2024 nicht mit den ETA zu rechnen ist. Der Punkt ist aber, daß die Abteilis von Anfang an nur als Übergangslösung bis zur Ablösung durch die ETA gedacht waren und deshalb in diesen "Übergangsverkehrsvertrag" kein Cent mehr als nötig investiert wurde - was sich natürlich auch sehr deutlich in den Möglichkeiten des EVU, das Rollmaterial betreffend, niederschlägt.