The futuristic train station of Kyoto - Japanese railway operations

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 11. 2021
  • Ein futuristischer Bahnhof und ein faszinierender Bahnbetrieb sind Thema von "Bahnknoten Kyoto! Eisenbahn-Romantik zeigt die Moderne wie auch die Tradition des japanischen Bahnbetriebs.
    Es ist der wohl futuristischste Bahnhof der Welt, Kyoto Station in Japan. Der monumentale Bau des Architekten Hiroshi Hara setzte in den 1990er Jahren Maßstäbe, nicht nur wegen seiner Größe, sondern weil hier das Konzept Bahnhof neu gedacht wurde - Hotels, Gaststätten ein Nobelkaufhaus, alles wurde hier zu einem urbanen Zentrum gestaltet. "Eisenbahn-Romantik" zeigt aber nicht nur die Architektur, Kyoto Station hat einen faszinierenden Bahnbetrieb mit täglich rund 1300 Zügen. Moderne Shinkansen Hochgeschwindigkeitszüge und unzählige Nahverkehrszüge fahren hier.
    Kyoto ist zwar berühmt für seine unzähligen Tempel und Schreine, doch auch Eisenbahn-Fans haben hier ihren Tempel - das neue Eisenbahnmuseum rund um das ehemalige Bahnbetriebswerk bringt den Besucherinnen und Besuchern nicht nur das Dampfzeitalter näher, sondern es geht auch um die Geschichte des ersten Hochgeschwindigkeitszuges der Welt, des Shinkansen. In "Bahnknoten Kyoto" treffen Tradition und Moderne aufeinander.
    Diese Folge von Harald Kirchner mit der Nummer 1023 haben wir am 26.11.21 zum ersten mal unter dem Titel ausgestrahlt: Bahnknoten Kyoto. #eisenbahnromantik #swr
    Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.
    Noch mehr Lust auf Eisenbahnen? Dann schaut euch das mal an! Hier gibt alles rund um Eisenbahn-Romantik:
    CZcams-Kanal abonnieren unter www.bit.ly/eisenbahnromantik
    Fan werden bei Facebook / eisenbahnromantik
    Neueste Videos und Infos auf unsere Homepage: www.swrfernsehen.de/eisenbahn...

Komentáře • 102

  • @pantografo
    @pantografo Před 2 lety +139

    "Die Eisenbahn hat einen guten Ruf in Japan" ... "Ohne eine effiziente Eisenbahn ist der Verkehr nicht zu bewältigen" ... Ein Kulturschock für den deutschen Eisenbahnkunden.
    Tolle Folge, wunderschöne Bilder, vielen Dank!

    • @Niggolaars
      @Niggolaars Před 2 lety +7

      "Ohne eine effiziente Eisenbahn ist der Verkehr nicht zu bewältigen" - In Deutschland gilt das Gleiche, das sieht man insbesondere in den Metropolregionen wie dem Ruhrgebiet. Stau ohne Ende, egal womit man fährt, man braucht ewig zum Ziel. Mit dem ÖPNV immer noch ein bisschen länger. Hoffen wir mal, dass die neue Bundesregierung endlich etwas ändert.

    • @realistkeinfantast9228
      @realistkeinfantast9228 Před 2 lety +1

      So oder ähnlich. Sie haben die richtigen Worte gefunden.

    • @tobbert3383
      @tobbert3383 Před 2 lety +1

      Es ist auch so, dass zumindest in den japanischen Großstädten private Bahnunternehmen mit eigenen Strecken einen gehörigen Anteil der Passagieren befördern. In Deutschland undenkbar.
      Was leider in der Doku ein bisschen verschwiegen wird, ist, dass so ein Ticket für den Shinkansen ziemlich teuer ist. Und sowas wie Frühbucherrabatte und Bahncard etc. gibt es so gut wie nicht. Auch das in Deutschland undenkbar.

    • @allyreneepenny9447
      @allyreneepenny9447 Před 2 lety

      @@tobbert3383 Ja stimmt hierzulande gibt es nur Privatbahnen während die Strecken und Bahnhöfe der Bahn sind ,die Privatbahnen müssen doch meine ich auch so eine Art Miete für die Strecken zahlen.

    • @tobbert3383
      @tobbert3383 Před 2 lety +4

      @@allyreneepenny9447 Das Lustige an der Situation in Japan ist, dass diese privaten Unternehmen in erster Linie Immobilienkonzerne sind, die Kaufhäuser und Wohnhäuser besitzen und die Bahnstrecken nur dazu da sind, die attraktiver zu machen. Positiver Nebeneffekt ist, dass die Bahnsparte im Prinzip keinen Gewinn erwirtschaften muss, damit es sich für die Unternehmen lohnt.
      Währenddessen kriegt das reine Bahnunternehmen in Deutschland nicht mal sein Hauptgeschäft auf die Reihe.

  • @andren.7668
    @andren.7668 Před 2 lety +31

    Ich freue mich über jede neue Folge. Es bedeutet rund eine halbe Stunde Auszeit, vom aktuellen treiben. Einfach toll.

    • @RandomUser2401
      @RandomUser2401 Před 2 lety

      Titel: "Bahnknoten Kyoto" Inhalt: Eine Doku über japanische Tempel, Essen, bisschen Geschichte, wie man in Japan über die Strasse geht, ein Eisenbahnmuseum, ein bisschen Shinkansen und am Anfang und Schluss reden wir noch kurz über das eigentliche Thema. Setzen 6, Thema verfehlt. Ich habe einen Vorschlag für den neuen Namen der Sendung: Der SWR Reisereport.

  • @fliesentischinvestor2297
    @fliesentischinvestor2297 Před 2 lety +53

    Japan ist ein beeindruckendes Land ! Tolle Folge :)

  • @AlohaBiatch
    @AlohaBiatch Před 2 lety +7

    Ich habe Züge auf der ganzen Welt ausprobiert. Japan und die Schweiz sind die beiden Länder mit den besten Eisenbahnen der Welt. Beides ist faszinierend für Eisenbahnliebhaber wie mich.

  • @allyreneepenny9447
    @allyreneepenny9447 Před 2 lety +19

    Was für ein schönes Land 😍 Und vor allem gab es da schon Hochgeschwindigkeitszüge wo in Europa nicht einmal die Planung für Hochgeschwindigkeitszüge gab .

    • @Trainspider514
      @Trainspider514 Před 2 lety +4

      Shinkansen 0 . IM Jahr 1964 war die erste Fahrt! Da gab es sogar noch nicht einmal den TGV.

    • @allyreneepenny9447
      @allyreneepenny9447 Před 2 lety +3

      @@Trainspider514 Ja krass ❗Wann kam nochmal der TGV 1982 oder so was? Muss irgendwie der Zeitraum gewesen sein! Würde echt gerne mit dem Shikansen und generell mit den japanischen Bahnen fahren ❗ Ich kenne jetzt auch kein Land wo es zwei verschiedene Spurbreiten parallel im regulären Eisenbahnbetrieb im ganzen Land gibt! In Spanien war es ja mal früher der Fall so weit ich das weiß, Aber die haben ja nach Frankreich das größte Hochgeschwindigkeitsnetz.Da kann Deutschland noch ein,, wenig'' aufholen.

  • @alexandervs3369
    @alexandervs3369 Před 2 lety +25

    Die beste Bahn der Welt. Gegen den N700 wirkt unser ICE4 wie ein amateurhafter Versuch, einen Hochgeschwindigkeitszug zu imitieren. Konnte mich davon bereits selbst vor Ort in Japan überzeugen.

    • @arno_nuehm_1
      @arno_nuehm_1 Před 2 lety +8

      Vermutlich liegt ein wesentliches Problem darin, dass der ICE sich die Gleise mit allen anderen Zügen teilt. In Japan wurden eigene Strecken dafür gebaut - entsprechend auch für die Geschwindigkeit ausgelegt.
      Hierzulande wird immer nur stückchenweise mal etwas ausgebessert oder begradigt.

    • @alexandervs3369
      @alexandervs3369 Před 2 lety +5

      @@arno_nuehm_1 Klar, das ist der Hauptgrund für die Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Aber der Zug an sich ist aus technologisch deutlich besser. Die Neigetechnik funktioniert, er beschleunigt unglaublich schnell und bietet viel Platz und Komfort. Die Toiletten sind durchdacht und funktionieren ebenfalls perfekt.

    • @allyreneepenny9447
      @allyreneepenny9447 Před 2 lety

      @@arno_nuehm_1 Ja Japan macht das wie Frankreich und Spanien wo nur ihre Hochgeschwindigkeitszüge verkehren auf den dafür vorgesehenen Trassen.Hätte die Deutsche Bahn das auch so gemacht wären die Probleme deutlich weniger.

    • @allyreneepenny9447
      @allyreneepenny9447 Před 2 lety

      Wow cool da möchte ich auch gerne mal hin nach Japan bestimmt grandios auch von den Städten und Landschaften kenn es leider nur aus Dokumentationen ❗

    • @Buggiy
      @Buggiy Před 2 lety +4

      @@allyreneepenny9447 es ist günstiger als man denkt, wenn man sich Gedanken macht. Aber Shinkansen fahren ist und bleibt so teuer wie ICE fahren. Aber dafür gibt es ja den "Japan Rail Pass" :). Nach Corona wird wieder geplannt.
      Inklusive allem ist ein 3 Wöchiger Urlaub (selbstgeplannt) ab ungefähr 2000€ machbar. So war es bei mir. Hiroshima, Osaka, Kyoto und Tokyo als Städte. Viele Tagesausflüge. Eine Nacht im traditionellem Ryokan mit Onsen. Einziger "Einschnitt": Bei sonstigen Übernachtungen wurde gespart und nur in normalen Restaurants gegessen. In Japan findet man gutes Essen schon zu günstigen Preisen. Aber richtig gutes Essen ist auch richtig teuer :D.
      Für Eisenbahnfans gibt es neben dem hier gezeigtem noch viele spezielle Bahnen, Restaurantzüge, alte Dampfloks auf alten Strecken, Panoramazüge und und und.

  • @PM-vv3uc
    @PM-vv3uc Před 2 lety +7

    Es ist total spannend zu sehen, wie der Schienenverkehr in anderen Ländern gehandhabt bzw. wertgeschätzt wird. Der Stellenwert der Bahn in Japan ist ja sichtbar höher als hier in Deutschland.
    So effizient kenne ich das nur aus der Schweiz, wobei man diese beiden Länder kaum vergleichen kann. Tolle Doku!

  • @chrisdagford6642
    @chrisdagford6642 Před 2 lety +15

    Ich gehöre jetzt nicht so zu den großen Eisenbahnfans, bin da eher im Luftfahrtbereich zu Hause aber Eisenbahn Romantik guck ich schon ganz gerne und vorallem die ganzen Japan Folgen fand ich bisher am besten, sehr beeindruckend diese Präzision dort, möchte ich gerne mal live erleben und zumindest eine Fahrt im Shinkansen miterleben.

    • @chrisdagford6642
      @chrisdagford6642 Před 2 lety +1

      @@Trainspider514 keine Ahnung was du jetzt willst. Sorry

    • @Trainspider514
      @Trainspider514 Před 2 lety

      @@chrisdagford6642 ich wollte nur sagen das man dafür im ICE schneller fahren kann. Aber ich weiß das es dir vlt(denke ich) egal ist.

    • @Buggiy
      @Buggiy Před 2 lety

      @@Trainspider514 Man fährt realistische 300km/h mit dem Shinkansen, und das für lange Strecken, ich glaube der deutsche ICE ist im Idealfall ähnlich schnell, aber auf fast keiner Strecke und wenn dann nur sehr kurz. Die schnellsten Shinkansen erfordern fast immer eine "Sitzplatzreservierung" was ein spontanes einsteigen meist zumindest mit 2 Minuten am Schalter am Bahnhof etwas behindert. Davon abgesehen fahren auf einigen Strecken alle 6 bis 10 Minuten ein Shinkansen, für fast 16 Stunden am Tag. Die "bekannteste" Tokyo Osaka Strecke legt man mit den 515km und mindestens 2 Zwischenstops in ungefähr 2:35h zurück. Vergleichbar mit Ruhrpott nach Berlin oder Münschen nach Bonn. Für beide Strecken brauch man in Deutschland deutlich über 4 Stunden, egal ob mit Auto oder Zug.
      Für die Strecke von Tokyo nach Hiroshima benötigt man (je nach Zug) ca. 3:53h bis 4:00h für ungefähr 820km Zugstrecke. Für die "längste" Strecke von Kagoshima Chuo nach SHIN-HAKODATE-HOKUTO (Zweimal umsteigen) ist man quasi einen Tag lang mit dem Zug unterwegs (Dauer = 10:52h - Und die Strecke zu fliegen macht hier eindeutig mehr Sinn). Die Distanz beträgt als Zugstrecke ca. 2330km. Mehr als 210km/h im Schnitt, inklusive umsteigen und Haltepunkte. Ganz ordentlich.
      Von der Distanz ähnlich wie Madrid Berlin oder Frankfurt am Main nach Istanbul.
      Auch wenn die Bahnsituation in Japan natürlich sehr speziell ist, bin ich immer wieder davon begeistert wie sehr der gute Streckenausbau und die Pünktlichkeit einem die "Sorgen" vom Reisen nehmen. Ich entscheide mich morgens beim Aufwachen um 7 Uhr in Tokyo mich mit jemandem um 12 Uhr in Hiroshima zum Essen zu treffen (doofes Beispiel) und ich kann mir sicher sein, das es einfach so funktioniert. Verspätungen sind ausgeschlossen. Es klappt einfach. Spontan "irgendwo" hin zu kommen funktioniert.

  • @Takeruooji
    @Takeruooji Před 2 lety +8

    Ich lebe seit 8 Jahren in Kyoto und muss sagen: das ist wirklich eine gelungene kleine Reportage über diese Stadt. Viele Alltagsszenen, ein bisschen etwas von allen Facetten. Ein kleiner Fehler hat sich leider in die Erzählung geschlichen. Die Straßenbahnen wurden nicht durch eine U-Bahn ersetzt (schön wäre es!), sondern durch ein Busnetz. Dies geschah mit dem Rat amerikanischer Berater im Hintergrund, die in den 1960ern und 70ern felsenfest davon überzeugt waren, dem Auto gehöre (auch in Japan) die Zukunft. Sehr blöd nur, dass Kyoto eher enge Straßen hat und dadurch keine eigenen Busspuren möglich sind (wie z.b. in Seoul). Resultat: die Busse sind sehr unpraktisch, stehen oft im Stau (auch außerhalb der touristischen Hochsaisonen). Solang man gesund ist, fahren viele hier deshalb mit dem Rad von A nach B. Die verbliebenen Züge sind zwar alle schön, und eigentlich haben wir hier auch ein wunderbares Netz aus mehreren U- und S-Bahnen, aber die sind in der Hand einer Handvoll unterschiedlicher Firmen. Umsteigen mit der selben Fahrkarte, oder gar Netzkarten für die Stadt, wie es in Deutschland oder Österreich üblich ist, gibt es hier nicht. Das macht viele Fahrten sehr schnell sehr teuer, was zwar gut für die Bilanz der jeweiligen Unternehmen ist, aber letztlich wieder viele Kyotoer zum Radfahren "zwingt."
    Aber alles in allem eine schöne kleine Doku! Hab richtig Lust bekommen, das Zugmuseum mal zu besuchen.
    Als semiprofessioneller Fotograf bin ich nur wirklich neugierig, wieso die Macher dieser Doku ausgerechnet den Jojakko-ji gefilmt haben?

    • @AlohaBiatch
      @AlohaBiatch Před 2 lety +3

      Ich wohne auch in Kyoto. Sie haben die Situation in Kyoto hervorragend zusammengefasst.
      Kyoto und Osaka sind die Städte in Japan mit dem höchsten Anteil an Radfahrern!
      Die U-Bahn von Kyoto hat auch viele Schulden, sodass sie die höchsten Ticketpreise aller japanischen U-Bahnen haben. Es ermutigt die Menschen, noch mehr Rad zu fahren.

  • @wheely04
    @wheely04 Před 2 lety +12

    Schon mal im Fernsehen gesehen. Auch ein zweites mal hier gesehen und immer wieder fantastisch.
    Danke für diese tolle Reportage. Gruß mit Pfiff

  • @wolfstock6030
    @wolfstock6030 Před 2 lety +2

    Einmal mehr wieder ein toller Bericht !!!
    Von so einem Bahnhof wie in Kyoto können wir hier in Deutschland nur träumen und von diesen Expresszügen sowieso. Unsere DB bildet sich schon Wunder was auf ihren Berliner Hauptbahnhof und ihren ICE Schrott ein.
    Auch hält die DB hält eine Verspätung von 10 Minuten, an der Tagesordnung, schon für "PERFEKT".
    Sollte sich auch mal ein Beispiel an dem Personal der japanischen Zugbetreiber nehmen.
    Effizient und so gut geschult das man als Zugreisender aus Deutschland fix "stramm" stehen möchte. (LOL) Finde ich aber auch gut so.
    Der Bullitt-Train Shinkansen Zero fegte schon 1964 mit 200 km/h durch Japan.
    Zu dieser Zeit hielt man noch die TEE Züge in Europa ( max. 160 km/h wenn überhaupt), für das höchste der Gefühle.
    Japan ist uns auf diesem Gebiet und wird es auch bleiben um Lichtjahre voraus.

    • @jonieeeeeeeeeeeeeeee
      @jonieeeeeeeeeeeeeeee Před 2 lety +2

      Sauber Wolf, du hast die Welt verstanden! Respekt :)

    • @Buggiy
      @Buggiy Před 2 lety

      @@jonieeeeeeeeeeeeeeee Ich bin ein großer Fan des Shinkansen, aber die Zugsituation in Japan ist sehr speziell. Der größte Vorteil ist es einfach 2 getrennte Schienensysteme zu haben und das Japan sehr "länglich" ist. Man kann eine Hauptlinie pflegen von der dann das meiste abgeht. Deutschland mit seinen großen Städten in fast allen Himmelsrichtungen und dann noch Verbindungen ins Ausland ist einfach nicht vergleichbar. Ähnliches wie in Japan wäre hier zwar möglich, aber viel zu teuer im Bau und einfach nicht rentabel, weil viel weniger Leute die einzelnen Strecken benutzen als die Hauptstrecke in Japan. Auch der ICE ist kein schlechter Zug. Fairer weise muss man aber schon anführen das Infrastrukturelle Maßnahmen in Deutschland in den letzten Jahren nicht gut angegangen worden sind.

  • @VirtualComplication
    @VirtualComplication Před 2 lety +12

    Toll das die Eisenbahn in Japan zeigt das man auch anders mit ihr umgehen kann. Ich hoffe sehr das ich das ganze auch mal live erleben darf. Ich hätte da noch eine kleine Frage an das Team von Eisenbahn Romantik, gibt es den Ex Stuttgarter GT4 in Kochi noch? Wäre doch was für eine nächste Japan Sendung :) Das war auf jeden Fall wirklich wieder eine gelungene Folge.

    • @AlohaBiatch
      @AlohaBiatch Před 2 lety +4

      Hallo, ich bin ein japanischer Zugfan. Verwenden von Google Übersetzer.
      Die GT4-Trams in Kochi wurden 2013 an die Fukui Railways verkauft. Die Fukui Railway hat den Zug umgebaut und sie verwendet ihn jetzt ausschließlich im Frühjahr und Herbst zwischen Echizentakefun und dem Bahnhof Tawaracho, um den heißen japanischen Sommer und den sehr schneereichen Winter der Stadt Fukui zu vermeiden
      Hier ist ein schönes Video von diesen Straßenbahnen.
      czcams.com/video/4YY_xr8yHCM/video.html

  • @uwekoch8054
    @uwekoch8054 Před 2 lety +3

    Interessanter und beeindruckender Beitrag. Toll, vielen Dank👍👍

  • @erikaepler8597
    @erikaepler8597 Před 2 lety +1

    Saubere Bahnhöfe, pünktliche Züge, ulkige Züge und gutes Essen. Mit dem Sakura Shinkansen in einem Tag von Osaka nach Kagoshima und zurück in einem Tag. 1800km mit der Bahn sind schon ordentlich.

  • @Andreas-Frank_Pohlert
    @Andreas-Frank_Pohlert Před 2 lety +5

    Sehr schöne Reportage.

  • @TheMaxxaMchannel
    @TheMaxxaMchannel Před 2 lety

    sitze im ICE und schau mir genüsslich diese Doku an
    ahh life is good

  • @alsenwulf
    @alsenwulf Před 2 lety +4

    Super gemacht ! Man kriegt richtig einen Überblick 👏 🙏

  • @patrickvongehr19
    @patrickvongehr19 Před 2 lety

    Sehr schönes Land und auch sehr schöne Stadt. Kann nur empfehlen da selber Mal hin zu fahren ist dann noch beeindruckender.❤️

  • @SoundOFmusiK
    @SoundOFmusiK Před 2 lety

    ich liebe diese japan-folgen, einfach ein unglaublich faszinierendes land!
    und ich mag eisenbahnromantik mit dieser off-stimme xDD

  • @funkeb.1512
    @funkeb.1512 Před 2 lety +1

    Respekt für die Japaner! Da geht die Post ab!!

  •  Před 2 lety +1

    Danke 🙏🏼- Kommt dann wohl auch auf die Liste der Orte die ich besuchen will. Japan war mir schon immer interessant.
    Aber als Nächstes steht erstmal Island 🇮🇸 an.

  • @teegeevee42
    @teegeevee42 Před 2 lety +2

    25:55 Das wäre als Kind mein Traum gewesen, so ein Museum zu haben.

  • @oliknow
    @oliknow Před 2 lety +1

    Geschichte gepflegt, hier undenkbar. Platz hätten wir, auch die Fahrzeuge sind bei uns noch da. Und wie sauber die bahn dort ist, wenn es da wirklich jeden tag aussieht wie neu. Wirklich unglaublich für einen Mitteleuropäer.

    • @TehTuaren
      @TehTuaren Před 2 lety

      Ein Inselstaat ohne nennenswerte Einwanderung, ohne Drogenkriminalität dafür aber rigoroser Strafverfolgung...

  • @Benten555
    @Benten555 Před 2 lety +19

    Achja Japan ♥
    Da sollte man die deutsche Bahn hinschicken und denen zeigen wie das geht :D

    • @MauriceBln1
      @MauriceBln1 Před 2 lety

      Der ist alt.

    • @Benten555
      @Benten555 Před 2 lety +8

      @@MauriceBln1 Aber immer noch Aktuell ;)!

    • @pantografo
      @pantografo Před 2 lety +3

      @@Benten555 Aktueller denn je, so schlecht wie derzeit war es in meinem Empfinden noch nie. Fernverkehr extrem unpünktlich, Pendlerverkehr extrem unzuverlässig 😞

    • @Watcher1867
      @Watcher1867 Před 2 lety +12

      Im Grunde ist es natürlich richtig, bei der DB gibt es Einiges, das im Argen liegt, dennoch hinkt der Vergleich schon ein Stück weit.
      Wie mehrfach im Video betont wurde, hängt in Japan auch viel vom Fahrgast ab. Da hapert es hierzulande schon bei vielen an der nötigen Kompetenz.
      Auch kann man die Verspätung im Fernverkehr nicht mal im Ansatz vergleichen, da die Shinkansen eben immer typenrein unterwegs sind in ihrem Netz. Da dümpelt eben kein Güterzug vorm ICE her, der eventuell mit ner heißgelaufenen Bremse liegen bleibt.
      Es ist sicher wünschenswert, wenn die DB an ihren Problemen arbeitet, aber der Vergleich mit Japan ist einfach ein Stück weit unfair.

    • @MauriceBln1
      @MauriceBln1 Před 2 lety +2

      @@pantografo Wer Vergleiche zu Japan zieht, hat sich halt nie richtig mit der Bahn dort und hier beschäftigt. Das sind nur nachgeplapperte Dinge, weil Bahnbahsing ja so angesagt ist. Natürlich läuft bei der DB einiges schief, aber gerade Japan als Vergleich heranzuziehen, ist schon völlig falsch.

  • @maximumtechchannel
    @maximumtechchannel Před 2 lety +2

    Diese schönen breiten Shinkansen 😍 Fast 50cm bereiter als der ICE 4 und vernünftige Sitze mit genügend Abstand. Nicht solche Sardinenbüchsen wie hier 🚅💨

  • @MKBahn
    @MKBahn Před 2 lety

    tolle interessante Folge wie immer :-)

  • @LSZocker2009
    @LSZocker2009 Před 2 lety

    5 Jahre Bauzeit für eine komplette Hochgeschwindigkeitsstrecke..........unglaublich

  • @fokusnikfim
    @fokusnikfim Před 2 lety +1

    Hallo Video superrrr.. 👍👍👍. Fim 🚂👮‍♂️✋

  • @THingOLooooooo
    @THingOLooooooo Před 2 lety +1

    Ich wollte mit meiner Frau schon die letzten drei Jahre nach Japan. Die Pandemie hat uns ein Strich durch die Rechnung gemacht. Hoffentlich zukünftig dann ❤️

    • @axelbaumann8182
      @axelbaumann8182 Před 2 lety

      Ich kann nur sagen: schaut, dass ihr dieses faszinierende Land mal besucht.

  • @dominikrapp6497
    @dominikrapp6497 Před 2 lety +3

    12:18 Bim, guess what!

  • @louis0910
    @louis0910 Před 2 lety +1

    Ich kenne die Strecke von N24. Gelungener Beitrag!

  • @cubytischer
    @cubytischer Před 2 lety

    Das fasziniert mich an Japan. Disziplin und deswrgen funktioniert auch die japanische Bahn. Ich wusste sehr viel über die japanische Eisenbahn. Aber dies Informationen machen Japan noch symptomatischer. Japaner sind erschrocken über die Bahn in Deutschland.

  • @Trainspider514
    @Trainspider514 Před 2 lety +2

    Ich habe immer das Gefühl, dass ich immer JR Zugführer werden möchte, aber wenn, weiß ich nicht, das ich es schaffe!

    • @cubytischer
      @cubytischer Před 2 lety +2

      Wo ein geistiger Wille ist, ist auch ein Weg. Dies hat auch etwas mit der Japanischen Kultur zu tun. Viel Glück.

    • @mojabaka
      @mojabaka Před 2 lety

      Ich habe in Japan einen Inder kennengelernt der bei JR als Schaffner arbeitet. Hab mit ihm ein wenig darüber gesprochen, da es nicht so viele Ausländer gibt die bei JR arbeiten (also jedenfalls nicht im Außenbereich, in der IT gibts es schon einige), hat es mich auch ein wenig interessiert. Jedenfalls funktioniert das so dass man erst als Schaffner, oder Bahnhofsmitarbeiter anfängt und danach kann man eine Ausbildung zum Zugführer machen. Ist aber extrem schwer, sogar für Japaner. Am besten du fängst direkt an Japanisch zu lernen :)
      Ist aber auch ein cooler Job wie ich finde und auch gut bezahlt wie ich gehört habe. Viel mehr weiß ich darüber leider aber auch nicht, ist nicht wirklich meine Welt.

    • @Jemi1tour
      @Jemi1tour Před 13 dny

      Bro wenn du glaubst das du es nicht schaffst dann schaffst du es auch nicht also glaub mal an dich ich will auch Lokführer für Fernverkehr werden und ich glaube daran das ich es schaffe also glaub bisschen mehr an dich

  • @felixbeutin8105
    @felixbeutin8105 Před 2 lety

    Da will ich doch ganz spontan mal nach Japan

  • @P4P5
    @P4P5 Před 2 lety

    Been there!

  • @axelbaumann8182
    @axelbaumann8182 Před 2 lety

    Seltsamerweise kommt man innerhalb von Kyoto nur mit dem Bus gut voran. Vor dem Zugbahnhof gibt es einen sehr großen Busbahnhof. Es gibt nur zwei U-Bahn Linien.

  • @sukabljat
    @sukabljat Před 2 lety

    Ein feuchter Traum für Jens Grabo, in vielerlei Hinsicht

  • @GerhardReinig
    @GerhardReinig Před 2 lety

    Wenn nach Corona endlich wieder Reisen nach China wieder problemlos möglich sind, bitte Doku über deren Eisenbahnen.

  • @schlapperseppel3001
    @schlapperseppel3001 Před 2 lety

    Bei 12:15 wurde etwas unglücklich gefilmt

  • @sobu_hasy
    @sobu_hasy Před rokem

    Eisenbahnen in Japan, viel besser als DB!

  • @SilverWave64
    @SilverWave64 Před 2 lety

    Die Untertitel haben extrem viele Fehler. Man merkt, dass das automatisch generiert wurde. Das hätte man wenigstens kontrollieren können.

  • @tongis.
    @tongis. Před 2 lety

    14:29 Wat fürn wort???

  • @samueletter1873
    @samueletter1873 Před 2 lety

    Super-Film über ein Super-Eisenbahnsystem, aber die Untertitel könnt Ihr weglassen, die sind grottenschlecht

  • @illya3859
    @illya3859 Před 2 lety

    Genauso müsste unsere Verkehrswende aussehen, bedauerlicherweise wird das mit der aktuellen Besetzung des Verkehrsministeriums nichts werden.

  • @TehTuaren
    @TehTuaren Před 2 lety +1

    Die Bahnhöfe sind nicht futuristisch, sondern einfach wie es sich im 21. Jahrhundert gehören sollte. Die Bahnhöfe der DB sind aus der Zeit gefallen.

  • @philippgraser9238
    @philippgraser9238 Před 2 lety +1

    also ich hab zuerst Banknoten gelesen

  • @Difo-pi1nf
    @Difo-pi1nf Před 2 lety +1

    Schön entschleunigend. Um nicht zu sagen langatmig. Vermisse den alten Sprecher. Was man auch sieht, abgesehen vom Bahnhof spielt Städtebau und Stadtplanerische Gestaltung keine Rolle in Japan. Alleine die Überwerfungen und Zufahrtsstrecken bekommt man in Deutschland in Innenstädten si weder genehmigt noch von Bürgern akzeptiert. Die Effizienz der Abfertigung ist schon beeindruckend.

  • @joachimneumann7151
    @joachimneumann7151 Před 3 měsíci

    Oh, ich bin einigermaßen enttäuscht. Nicht von deinem Video, sondern wie sehr sich zumindest Tokio in punkto Tourismus verändert hat. Ich war vor 0 Jahren dort und es kommt mir vor wie gestern, so tief waren meine Eindrücke. Ich war ja vom Norden, Hokkaido, bis tief in den Süden unterwegs. Ich hoffe, dass sich das außerhalb des Großraums Tokio was den überbordenden Tourismus angeht etwas relativiert. Ach ja, denk an die Ekiben Boxen in den Zügen und undedingt einen Ibsen aufsuchen.

  • @jangiessmann
    @jangiessmann Před 2 lety

    Das es eigene Wagen für Frauen gibt hat nichts mit Gedränge zu tun sondern einzig und allein mit dem Fehlverhalten männlicher Mitfahrer.

  • @chrtrain
    @chrtrain Před 2 lety

    10:22 Das nennt man mal noch eine richtige Straßenbahn, die noch nichts mit dem modernen Schnickschnack mancher Trambahnen in Europa zu tun hat.

  • @hoseamatthews769
    @hoseamatthews769 Před 2 lety

    Haha Kinder kriege da die Schirmmütze und wir haben nicht mal eine mehr bei unserer "UBK".

  • @TilmanBaumann
    @TilmanBaumann Před 2 lety +1

    Cooler Bahnhof mit überraschend schlechten Einkaufsmöglichkeiten für Essen.

    • @Sir_Mike
      @Sir_Mike Před 2 lety +1

      Digga n Bahnhof is zum Reisen und nicht zum Essen 😅

    • @TilmanBaumann
      @TilmanBaumann Před 2 lety +4

      @@Sir_Mike gerade in Japan will man zu Bahnreisen Bento Boxen kaufen.
      Kaum welche gefunden z.B.

    • @axelbaumann8182
      @axelbaumann8182 Před 2 lety

      @@TilmanBaumann Das Bento kauft man eh am besten im Zug😉