Wasserkraftwerk 5kW

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 29. 05. 2021
  • Social Media:
    Website: www.notstromtechnik.at​
    Facebook: / notstromtechnik-lechne...
  • Věda a technologie

Komentáře • 36

  • @GraySmoke88
    @GraySmoke88 Před 2 lety +1

    Mistrz 👍

  • @SteffenReichel
    @SteffenReichel Před 2 lety +1

    Supergenial!

  • @chrisdaniel1339
    @chrisdaniel1339 Před rokem +1

    What is the flow rate, diameter and width of the waterwheel? Great setup!

  • @julianubhjaramilljdftshylp2728

    Saludos desde Colombia que buen trabajo que referencia es la caja multiplicadora o de que máquina es ????

  • @SuperDima9
    @SuperDima9 Před 5 měsíci

    Параметри редуктора і генератора?

  • @1A2B3C.................A

    La demoltiplica dei giri dove l'hai presa? Grazie

  • @guygillmore2970
    @guygillmore2970 Před 2 lety

    Great set up but doesn’t look like much bypass flow….

  • @thebamplayer
    @thebamplayer Před 2 měsíci

    Wie synchronisierst du den Generator?

    • @88manta88
      @88manta88 Před měsícem

      Das ist bei der Leistung logischerweise eine Asynchronmaschine also macht die das automatisch

  • @rosabeha8121
    @rosabeha8121 Před 2 lety

    Wie wird die Drehzahl des Generators geregelt?
    Er muss ja stets synchron zur Netzfrequenz laufen, sonst wird eher Energie vernichtet als sinnvoll Strom ins Netz eingespeist.

    • @pyrozobiii
      @pyrozobiii Před 2 lety

      Ja, er läuft Netzparallel. Die Leistung wird über das Drehmoment des Wasserrads bestimmt.

    • @lennartb7303
      @lennartb7303 Před 2 lety +2

      Ich schätze, das ist ein Asynchrongenerator. Über den Schlupf wird die Leistung verändert.

  • @matthiasfortsch1986
    @matthiasfortsch1986 Před rokem

    Was war das ursprünglich für eine Mühle?

    • @pyrozobiii
      @pyrozobiii Před rokem

      Wenn wir jetzt vom Wasserrad ausgehen, hat das Wasserrad früher über eine Welle, die auf Holzpfosten lief, eine Mühle angetrieben.

    • @matthiasfortsch1986
      @matthiasfortsch1986 Před rokem

      @@pyrozobiii vielen Dank für die Antwort

  • @Wildrussianway
    @Wildrussianway Před 2 lety +1

    Что за редуктор?

  • @siegfriedsalchenegger6732

    wie berechnet man den optimalen Generator für so ein Wasserrad? Ich kann ja nicht die Drehzahl (des Wasserrades) im Leerlauf nutzen, um den Generator zu dimensionieren. Wenn ich falsch dimensioniere, und der Generator will mit 50Hz laufen, läuft nach Ankopplung des Generators aber mit 80Hz, is es bald mal vorbei mit Energieerzeugung, wenn das Netz mit 50Hz drückt...

    • @pyrozobiii
      @pyrozobiii Před rokem +1

      Mechanische Leistung / Leistung an der Welle = Dichte vom Wasser * Fallbeschleunigung (9,81) * maximale Durchflussmenge * Fallhöhe * Wirkungsgrad Wasserrad
      daraus
      elektrische Leistung = mechanische Leistung * Wirkungsgrad (Motor, Getriebe)

    • @siegfriedsalchenegger6732
      @siegfriedsalchenegger6732 Před rokem

      @@pyrozobiii ok, aber dimensioniere ich dann den Generator dann genau mit der Leistung? Wenn ich einen asynchron-Generator hart aufs Netz schalte, und die Leistung passt nicht genau, überlebt der das thermisch nicht ODER die Turbine bleibt stehen.

    • @pyrozobiii
      @pyrozobiii Před rokem

      ​@@siegfriedsalchenegger6732Natürlich wählt man einen größeren Generator. Beispiel Wasserrad hat 12 kW, dann nimmt man einen Motor mit 15kW. In diesem Fall wird beim Start das Wasserrad vom Motor angetrieben, der Schieber geht auf und dann überdreht das Wasserrad den Motor. So wird der Motor zum Generator und speist Strom ein (Schlupf,...). Der Motor wird normalerweise mit eine Frequenzumrichter gestartet. (Softstart)

    • @siegfriedsalchenegger6732
      @siegfriedsalchenegger6732 Před rokem

      @@pyrozobiii Hallo. Das klingt einleuchtend. Die Frage ist, wie hoch muss die Drehzahldifferenz zwischen Wasserrad und Motor sein, damit dieser einen möglichst effizienten Generator abgibt? 5%? 10%? 20%?

    • @pyrozobiii
      @pyrozobiii Před rokem

      @@siegfriedsalchenegger6732 Keine Drehzahldifferenz, eher mit Drehmoment. Ein Notstromaggregat dreht doch auch nicht höher, wenn es unter Last ist, sondern erhöht das Drehmoment.

  • @adiem1653
    @adiem1653 Před rokem +1

    Amazing free power but if your bedroom was anywhere near you wouldn't get much sleep lol

    • @pyrozobiii
      @pyrozobiii Před rokem +4

      this case here is the opposite. you can't sleep here if the water wheel isn't turning because you know something is broken

    • @matthiasfortsch1986
      @matthiasfortsch1986 Před rokem

      Das können bloß Leute sagen die davon keine Ahnung haben 😂

  • @user-pn3ht
    @user-pn3ht Před 2 lety

    4171$/year

  • @schreibhecht
    @schreibhecht Před 2 lety

    Ein Wasserrad war früher. Aber trotzdem gut. Wasserkraft muß man neben dem Fluß nutzen, ohne Fisch. Das bekannte Wasserwirbelkraftwerk ist gescheitert. Ein rundes Bechen erzeugt ein Wirben wo sich eine Schaufel drehte. Aber der Ablauf war in der Mitte und unten, das war falsch. Man muß versuchen viel mehr bauen zu können.
    Es gibt die Vortex-Kraftwerke wo sich ein Propeller dreht. Bei dem Wasserrad hier hätte man locker /10/ oder/20/ errichten können.

    • @pyrozobiii
      @pyrozobiii Před 2 lety +4

      Es geht hier nicht um Stromerzeugung, sondern um Erhaltung alter Maschinentechnik.

    • @matthiasfortsch1986
      @matthiasfortsch1986 Před 5 měsíci

      Ein Unterschlechtiges Wasserrad hat auch nicht so viel Kraft wie ein Oberschlechtiges Wasserrad!
      Aber bei einem bin ich mir sicher.
      Wenn man Wasserräder zu Stromerzeugung Nutzt ist für ein Unterschlechtiges Wasserrad mit so einem Getriebe voll ausgenutzt!
      Ein Oberschlechtiges Wasserrad wird durchaus ein größeres Getriebe schaffen!
      Ein Generator braucht Umdrehungen um Strom zu erzeugen. Also müsste doch ein solches Wasserrad ein durchaus große Rimenscheibe betreiben können und somit einen größeren Generator!
      Allein wenn sieht was so ein Wasserrad Früher für Maschinen angetrieben hat!
      Bestes Beispiel ist in dem Fall die Museumsmühle im Altmühltal (Dietfurt)
      Dort wird mit allein mit Wasserkaft eine Mühle in Gang gesetzt mit 56 Lederriemen!
      Ein Beispiel
      Also Stell dir vor du hast eine Welle aus Eisen diese Welle ist 28 m lang.
      Auf der Welle sind Rimenscheibe (aus Eisen) befestigt mit einem Durchmesser von 1m. Mit einem Abstand von 0,5 m.
      Von jeder Rimenscheibe wir eine Maschine angetrieben. Die laufen nicht so langsam das man die Umdrehungen pro Minute zählen kann! Also die haben schon Dampf drauf!
      Also bin ich auch überzeugt das ein/e Herkömmlich/es Wasserrad (Oberschlechtig) oder Turbine mehr Strom erzeugen kann wie ihnen zugesagt wird!
      Eine Turbine treibt eine Rimenscheibe und die einen Genarator!
      Was ist jetzt wenn man die Riemenscheibe einer mittleren Flussturbine gegen eine Doppel so großen Riemenscheibe austauscht und ebenfalls einen doppelt oder sogar drei mal so großen Genarator betreiben kann!
      Wasserkaft ist viel umweltfreundlicher als Wind und Sonne!
      Das haben unsere Politiker leider noch nicht verstanden!