Wieso Franzosen Comics lieben | Karambolage | ARTE

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 25. 11. 2018
  • Sarah Eichhoff erzählt uns heute Abend, warum Comics in Frankreich einen viel besseren Ruf haben als in Deutschland.
    Autorin: Sarah Eichhoff; Regie: Philippe Massonnet
    Neue Folgen Karambolage gibt's jeden Montag und Freitag.
    Abonniert unseren CZcams-Kanal: / artede
    Folgt uns auch auf unseren anderen Kanälen.
    Facebook : / artetv
    Twitter: / artede
    Instagram: / arte.tv
  • Krátké a kreslené filmy

Komentáře • 363

  • @cramerfloro5936
    @cramerfloro5936 Před 5 lety +88

    Auf Italienisch heißen Comics "Fumetto", "Räucherchen", wegen den Sprechwolken

    • @joujamis1173
      @joujamis1173 Před 5 lety +7

      Italienisch ist eine schöne Sprache

  • @bruderspatzlemitso930
    @bruderspatzlemitso930 Před 5 lety +229

    Die spinnen, die Gallier

    • @HiAnonym
      @HiAnonym Před 5 lety +5

      Die Spinnen, die Franzosen

    • @wuschelkopf5583
      @wuschelkopf5583 Před 5 lety +4

      Die spinnen, die Menschen

    • @jenzbrettschneider8838
      @jenzbrettschneider8838 Před 4 lety

      Das stimmt und die Belgier erst...

    • @jenzbrettschneider8838
      @jenzbrettschneider8838 Před 4 lety

      Ja die Nazis haben Cartoonisten und Zeichner vertrieben oder benutzt. Erich Kästner hat seinen Freund Erich Ohser sehr vermisst. Die Orginalzeichungen in Emil und die Detektive waren von ihm. Genau wie eine grosse Zahl der Zeichumgen in den Gedichtbänden.
      Leider fehlt der erste anarchistische deutsche Zeichner, Seyfried. Er hat wilde Comics gezeichnet schon in den 60zigern. Crump erinnert mich an ihn. Viele kennen seine Bilder von den Plattencovern von Janis Joplin und der Holding Company...

    • @giselap5032
      @giselap5032 Před 3 lety

      Begeht Freitod...seltsame Formulierung.

  • @ladyduckworthduck8434
    @ladyduckworthduck8434 Před 5 lety +94

    Ja, als deutscher Comicsammler hat man's schwer

    • @FriedrichHerschel
      @FriedrichHerschel Před 5 lety +1

      Ich hätt ja gesagt "Die Sturmtruppen" ... aber ist laut Wiki italienisch.

    • @CR-qc9sl
      @CR-qc9sl Před 3 lety

      Warum muss man sammeln? In Japan werden sie weggeworfen.

  • @educate9946
    @educate9946 Před 5 lety +124

    Soll das bei 0:52 eine belgische Flagge sein?

    • @SerR-od6pj
      @SerR-od6pj Před 5 lety +14

      Ahahhaha🤣 ich glaube schon!

    • @artede
      @artede  Před 5 lety +77

      Da ist uns wohl ein kleiner Fehler unterlaufen. 🙈

    • @schnitzelbroetchen759
      @schnitzelbroetchen759 Před 5 lety +10

      Das ist der Weg nach Frankreich.

    • @miku39chan
      @miku39chan Před 4 lety

      Touhou uwu

    • @greenhorn6582
      @greenhorn6582 Před 4 lety +4

      Das ist das Rot-Gelb der Flagge von Wallonien, dem französisch-sprachigen Teil Belgiens. Die Flagge zeigt eigentlich einen roten Hahn auf gelben Grund, für den aber offensichtlich nicht der Platz gereicht hat. Der flämisch-sprachige Teil - Flamen - hat den schwarzen Löwen von Brabant auf gelben Grund. Die Farben der belgischen Nationalflagge - schwarz/gelb/rot - symbolisieren damit auch die Einheit beider Landesteile und wurden nicht, wie oft behauptet, von der deutschen Flagge übernommen.

  • @boombaby1769
    @boombaby1769 Před 4 lety +6

    Ich war schon mehrmals in Angoulême zum Festival, und ich kann jedem Comic-Fan einfach nur aufs allerwärmste empfehlen, sich das mal zu gönnen. Einfach eine tolle Comic-Convention! Der ganze Ort ist total in die Veranstaltung eingebunden, überall in der Stadt sind special Events, und es gibt sogar ein Lautsprechersystem in der Innenstadt, das verkündet, wo wann das nächste Ding stattfindet und wo wann der nächste Künstler seine Sachen signiert. Ist echt mega cool.

  • @FelonyArson
    @FelonyArson Před 5 lety +73

    Schade das diese Erzählform in Deutschland nur so wenig vertreten ist. :/
    Hab als Kind immer händeringend nach Läden gesucht die Clever & Smart im Angebot hatten

    • @civishamburgum1234
      @civishamburgum1234 Před 5 lety +1

      Die waren super, aber so weit ich weiß englisch.

    • @NoRygBu
      @NoRygBu Před 5 lety +1

      @@civishamburgum1234 Clever & Smart sind im Original Spanisch! ;) :D

    • @FelonyArson
      @FelonyArson Před 5 lety +3

      @@civishamburgum1234
      Es gab auf jeden fall auch deutsche Übersetzungen!
      Und im Original waren sie auf spanisch wie NoRyg Bu
      NoRyg Bu schon angemerkt hat

    • @jakobklee2800
      @jakobklee2800 Před 5 lety +4

      Clever und Smart? Ewig nicht mehr gehört! Ich habe in meiner frühen Kindheit 2 Ausgaben im Bücherregal meiner Eltern gefunden - und über viele Jahre immer wieder gelesen. Egal welches Alter, sie waren immer unterhaltsam! Ich glaube, ich muss mich mal auf die Suche machen...

    • @apfelmannlol2.07
      @apfelmannlol2.07 Před 5 lety +1

      Oh ja und die gibt es in deutsch habe ein Haufen von denen. :^)

  • @Marshell
    @Marshell Před 5 lety +112

    Wow! Schöne kleine Abhandlung, manche Details wusste ich auch noch nicht. Ich würde aber sagen, dass das geringe Interesse des Phänomens 'Comic' generell auch stark mit den sinkenden Verkaufszahlen von Printmedien in Deutschland einhergeht. Wenn man hinterfragt, wie weit der Definitionsrahmen des Wortes *Comic* gefasst wird, könnte man durchaus argumentieren, ob junge Erwachsene und vor allem die kommende Jugend nicht eigentlich immer 'mehr' comicartige Medien über das Internet konsumieren. Denn hier lässt sich ganz klar statuieren, dass das geschriebene Wort untermalt mit lustigen Bildern wohl zur größten Teilmaschinerie auf Social Media gehört.
    Trotzdem, flottes und kurzweiliges Video!

    • @IcidLink
      @IcidLink Před 5 lety +1

      Marshell es gibt übrigens auch Webcomics

    • @All3me1
      @All3me1 Před 5 lety

      Die Argumentation macht keinen sinn
      Wieso sollten die Verkaufszahl von Comics zurück gehen weil die Verkaufszahlen von Printmedien zurück gehen?

    • @Marshell
      @Marshell Před 5 lety +3

      @@All3me1 Nicht *weil*, sondern *einhergehend*. Es ist durchaus feststellbar, dass das gedruckte Wort auf Papier sich über die Jahre immer weniger gut verkauft (Interessensverschiebung des Konsumenten), während das gelesene digitale Wort immer stärker wächst. Das Interesse an Printmedien generell nimmt einfach ab.

    • @qperonli9371
      @qperonli9371 Před 5 lety

      @@Marshell wir haben einen ähnlichen CZcams Geschmack. Ich seh dich oft unter Videos kommentieren :)

    • @erichpoly4434
      @erichpoly4434 Před 5 lety +1

      (in die Runde gesprochen)Problem ist: alle wollen Geld für Gedrückt's. Im Netz ist es meist kostenlos.
      und man kann französisch lernen, wenn man sich nicht beschränken will.

  • @civishamburgum1234
    @civishamburgum1234 Před 5 lety +161

    Früher habe ich die alten Werner-Comics meines Vaters verschlungen, bis meine Mutter sie weggeworfen hat, weil sie angeblich meine Sprechweise ruinierten.

    • @GermanOlle
      @GermanOlle Před 5 lety +2

      @@hassanmohammad2750 Ich glaube eher Hamburg. ;P

    • @ZappelFly
      @ZappelFly Před 5 lety +5

      Haha...bei uns hat zeitweise die ganze Klasse wie bei Werner gesprochen. Und Rülpsen war immer auch plötzlich ganz doll angesagt, wenn am letzten WE mal wieder Beinhart im TV lief.

    • @madelenixe
      @madelenixe Před 4 lety +1

      wir wandern durchs getreide, wir wandern durch die saat. hurra wir verblöden für uns bezahlt der staat :D und saft ist nach wie vor gefährlich :D

    • @madelenixe
      @madelenixe Před 4 lety +6

      und der satz 'tut dat not daß da so rumoxidiert?' :D

    • @thomassommerfeld8494
      @thomassommerfeld8494 Před 4 lety

      Hab sie alle noch ^^

  • @scarecrow4677
    @scarecrow4677 Před 4 lety +4

    Ich bin 29 und lese alle drei Varianten. Ich find es nach wie vor sehr ansprechend. Da ist für jede Altersgruppe was dabei :)

  • @Galaxmul
    @Galaxmul Před 5 lety +14

    Eigentlich ein SEHR schöner Bericht - aber warum hat man das "Mosaik" vergessen? Das älteste deutsche monatliche Comic, dass mit seiner steigende Auflage sogar die Mickey Maus überholt hat.

    • @ricmic5536
      @ricmic5536 Před 2 lety +1

      Tatsächlich sogar das einzige deutsche Vorzeigecomic.

  • @jeffreyvanodenberg5288
    @jeffreyvanodenberg5288 Před 5 lety +1

    Charmant und subtil umgesetzt. Balsam für Augen sowie Ohren. Merci.

  • @m.-z-
    @m.-z- Před 5 lety +25

    4:20 Ein Hoch auf Erika Fuchs.

  • @rippspeck
    @rippspeck Před 5 lety +102

    Was wir in Comics nicht haben, wird in Deutschland aber allemal mit Hörspielen wett gemacht. Idee für 'ne zukünftige Folge?

    • @krankerspast769
      @krankerspast769 Před 5 lety +27

      Ja wirklich! Darüber hätte ich auch gerne ne Karambolage-Folge.
      Wenn es eins gibt, was wir können, dann ist es das Hörspiel

    • @besser-nicht
      @besser-nicht Před 5 lety +3

      Jo wie auf der Rest der Welt. So besonders sind wir damit nicht. Have a nice day

    • @thomassommerfeld8494
      @thomassommerfeld8494 Před 4 lety +7

      Drei Fragezeichen. Das Schlachtschiff der Hörspiele. ^^

    • @Anon-lm1pd
      @Anon-lm1pd Před 4 lety +1

      @@thomassommerfeld8494 allg. "Europa-Hörspiel"...

    • @holger_p
      @holger_p Před 3 lety +1

      Genau wie Comics wenden die sich doch hauptsächlich an 8-18jährige. Hörspiele für Erwachsene ...interessiert evtl. eine Untergruppe des Arte-Publikums und gibts ausschliesslich im Radio.

  • @rolfisdreamworld489
    @rolfisdreamworld489 Před 5 lety +3

    tolle kurze Doku. Bei mir gings mit Asterix los, dann kam MAD, U Comix und die frühen Werner. Toll ist natürlich auch Robert Crumb!!!

  • @mikebaginy8731
    @mikebaginy8731 Před 4 lety +1

    Interessant und gut gemacht - das lachende Mäuschen ist so süß!

  • @Michael-wn4jj
    @Michael-wn4jj Před 5 lety +4

    Gut das es Arte gibt! Hier wird nämlich sonst sehr wenig über unseren französischen Nachbar berichtet.
    Fix & Foxi, Tim & Struppi, Asterix & Obelix, damit bin ich quasi aufgewachsen. Micky Mouse war als Amikram bei meinen Eltern eher unbeliebt, die musste ich von Freunden leihen.

  • @NevermindThee
    @NevermindThee Před 4 lety +15

    Man kann die Franzosen nur um ihre Comic-Kultur beneiden.

  • @RobstarTS
    @RobstarTS Před 5 lety +33

    Ein goldenes Relikt an deutscher Comicbuchliteratur ist Nick Knatterton von Manfred Schmidt. In dem angehenden Wirtschaftswunder ein witziger Comic mit nicht zu wenig Satire über die deutsche Politik damals

    • @thomassommerfeld8494
      @thomassommerfeld8494 Před 4 lety

      Und dabei hasste Manfred Schmidt Comics. Hat aber Geld wie Heu damit gemacht, bis er ne Zeichenbokade bekam.

  • @violettaveilchenschoen6268

    Ich bin mit comics aufgewachsen, mein Vater liebte e.o.plauen.
    Bis heute liebe ich Spirou und Fantasio, 30 Jahre xD

  • @KitsuneHB
    @KitsuneHB Před 2 lety +4

    Ende der 80er Jahre hatte ich, wie in jedem Jahr, ein Schulbuch für das Fach Deutsch. Das Thema Comic wurde darin einmal behandelt und das sehr eindeutig: Comics sind schlecht, Comics verführen zu einer schlechten Sprachentwicklung, sie sorgen für die Verrohung der Gesellschaft etc. pp. Und genau das wurde einem auch in der Schule dann vermittelt. Wir sollten alle mal ein typisches Buch mitbringen, was wir gerne lesen. Wohlweislich habe ich lieber (das war in der 8. Klasse) zu einem typischen Freundinnen-Internats-Pferde-Roman gegriffen, während ein Mitschüler so "mutig" war und ein Lustiges Taschenbuch anschleppte. Beides fiel natürlich durch, wobei das Lustige Taschentuch gefühlt am übelsten durchfiel. Was wir dann zu lesen bekamen, hätte mir fast die Lust am Lesen geraubt. Dabei habe ich vor allem durch Comics das Lesen gelernt. Schon vor der Grundschule hatte ich Mickey-Maus-Hefte und konnte es kaum erwarten, sie zu lesen und besser zu verstehen. Auch meinen Sprachschatz habe ich sicherlich diesen Comics bzw. vor allem Dr. Erika Fuchs zu verdanken.
    Heutzutage lese ich beides gerne - Romane (vornehmlich Fantasy und Science Fiction) sowie Comics (sowohl frankophone Comics wie auch Mangas und bisweilen auch us-amerikanisch wie z. B. Sandman von Neil Gainman). Ich glaube, mein damaliger Deutschlehrer hätte immer noch was zu meckern. ;) Aber das kann mir nun zum Glück egal sein.

  • @robertg.1162
    @robertg.1162 Před 4 lety +11

    "Das Mosaik ist gegenwärtig der älteste und auflagenstärkste Comic deutscher Produktion." >.>
    de.wikipedia.org/wiki/Mosaik_(Zeitschrift)

  • @MrsValentinaGabriela
    @MrsValentinaGabriela Před 5 lety +14

    Schade das die abrafaxe oder digedags gar nicht erwähnt werden. Die gibt es auch schon seit den 50 60er Jahre.

    • @Galaxmul
      @Galaxmul Před 5 lety +3

      Ist mittlerweile der auflagenstärkste monatliche Comic in Deutschland, mit Tendenz nach oben :)

  • @larazwiebel
    @larazwiebel Před rokem

    Danke sehr, was für ein tolles Video :o)

  • @Luckywitz
    @Luckywitz Před 5 lety +7

    Ich lese sie fast alle gern BD englische und Europäische Disney Comics, Manga und was ihr leider nicht angeschnitten habt das Ostdeutsche Mosaik.
    Und ich liebe das gehobene Sprachliche Niveau was Dr. Erika Fuchs eingeführte. Daraus sind wunderbare Zitate entstanden.

  • @rockyweinstein5826
    @rockyweinstein5826 Před 5 lety +13

    Freitod ist eine bessere Bescheibung als Selbstmord, aber ich glaube es klingt besser wenn man sagt "er geht in den Freitod"
    als "er begeht Freitod" (bei Selbstmord hätte letzteres grammatikalisch Sinn ergeben)
    .. übrigens spannende und tolle Folge wieder einmal, danke :)

    • @dikon0172
      @dikon0172 Před 4 lety +2

      Rocky Weinstein hier sieht man, wie das rumeiern um Begriffe das Denken beeinflusst.
      E.O. Plauen wäre so oder so ermordet worden, er zog es vor, sich selbst das Leben zu nehmen, statt zu Tode gefoltert zu werden.
      Das Wort Selbstmord wird den elenden Umständen, unter denen dieser wunderbar warmherzige Künstler sich gezwungen sah, sein Leben zu beenden wesentlich gerechter, als der euphemistische Begriff, „Freitod“.
      Dieser Tod war nicht freiwillig!
      So sehr ich ARTE wirklich schätze, so sehr geht mir diese „Verkindlichung“ im Gebrauch von Sprache gegen den Strich.

    • @hansheinrich958
      @hansheinrich958 Před 3 lety +3

      @@dikon0172 Ich empfinde das Wort Freitod nicht als Verkindlichung, sondern finde es sogar besser als Selbstmord, da für mich Selbstmord wegem dem Begriff Mord einer Straftat gleicht und Freitod bedeutet für mich eher das man bewusst den Tod gewählt hat. Und natürlich hat er den Tod gewählt um den Qualen zu entgehen durch einen grausameren Tod zu sterben.

    • @Ehmbar
      @Ehmbar Před 3 lety

      Freitod klingt als Euphemismus als wäre das was gutes 👎

  • @dererdi1981
    @dererdi1981 Před 3 lety +2

    Ich habe Jaques Tardi schon Mal kennengelernt 😁Meine Französisch Lehrerin hat einen guten Draht zu ihm, Monsieur Tardi ist nämlich bei uns in der Stadt aufgewachsen.

  • @resonanceoffate86
    @resonanceoffate86 Před 5 lety +15

    Süß gezeichnet :)

  • @yuanshih3261
    @yuanshih3261 Před 5 lety +11

    Ich meine, man hätte wenigstens Rolf Kauka und die Fix und Foxi Hefte mit einem Satz erwähnen können....

  • @ulipeterson6112
    @ulipeterson6112 Před 5 lety +11

    frankreich ist die europäische hochburg, was comics, manga und animationsfilme angeht.

  • @emildax
    @emildax Před 5 lety

    Tolle Illustration!

  • @lucasch2004
    @lucasch2004 Před 5 lety +11

    Mein Vater (ehemaliges DDR-Kind) hat bei meiner Oma noch
    kistenweise Ausgaben vom “Mosaik“.

  • @micken2920
    @micken2920 Před 5 lety +6

    Und wieder was gelernt, danke. Gibt es eigentlich auch "schlechte" Videos von arte?

    • @Just4Fun-Zocker
      @Just4Fun-Zocker Před 9 dny

      Ja, es gibt auch schlechte Sachen von arte, z.B. die Reihe Super Fails, die wirken immer als wären die Verantwortlichen gleich auf mehreren Drogen gleichzeitig gewesen.

  • @evadoe1600
    @evadoe1600 Před 5 lety +14

    Comics sind klasse 👍 habe ich früher auch verschlungen 👍👍👍

  • @MikeKey91
    @MikeKey91 Před 5 lety +26

    0:48
    Dann ist ja der gewählte Titel "Wieso Franzosen Comics lieben" nicht ganz richtig.

  • @Crom1980
    @Crom1980 Před 4 lety +16

    Schade, dass die DDR-Comics (Mosaik) gar nicht erwähnt wurden. Mir scheint, dass sich arte manchmal zu stark auf die westdeutsche Kultur und Geschichte fokussiert.

  • @greenbutter3190
    @greenbutter3190 Před 3 lety

    Stabiles Video 👍

  • @rubio3245
    @rubio3245 Před 4 lety

    5:31 der ton der durchsagen vom bahnhof :D

  • @takumorisaki3527
    @takumorisaki3527 Před 5 lety +1

    LustigesTachenbuch is Bae!

  • @TheSwasi
    @TheSwasi Před 5 lety +4

    Die ersten deutschen Comiks stammen von Wilhelm Busch . Der bekannteste dürfte Max und Moritz sein .

  • @tusk70
    @tusk70 Před 5 lety +2

    Ich bringe meinen Schülern manchmal Comics mit, wenn sie nach einer Klassenarbeit warten müssen bis alle fertig sind.
    Tim und Struppi, Bud&Chester, Alix, Blake und Mortimer, Prinz Eisenherz, Asterix und diverse Artcomics. Es gibt immer jemanden der sich für sie interessiert, aber die meisten Schüler haben keinerlei Interesse.
    Es haben sich sogar schon welche über zu viel Text beschwert.
    ...achja...

    • @KitsuneHB
      @KitsuneHB Před 2 lety

      Das hätte mir damals in den 80ern und teilweise 90ern echt gefallen, wenn ein Lehrer Comics angeschleppt hätte. :) Bei uns wurden sie leider verdammt.

  • @minzblatt
    @minzblatt Před 5 lety +2

    Warum bringt ARTE eigentlich nix mehr von Nick Knatterton? Das hatte mich als Kind immer fasziniert und deutsch war es erstaunlicherweise ja auch

  • @remory1
    @remory1 Před 2 lety +1

    Ganz gut zusammengefasst, auch wenn natürlich solche deutschen Comicpioniere wie Wäscher und Hegen gänzlich fehlen. Hegen hat immerhin den Bildroman erfunden, was ziemlich einzigartig in der Comiclandschaft war.

  • @joymaster2006
    @joymaster2006 Před 2 lety

    WERNER lebt immer noch und wird ewig leben! ....(Liebes Arte-Team, in dem WERNER Band "Gekotzt wird später" gibt es eine kleine Homage an Frankreich (Korsika)

  • @marcelhappich8767
    @marcelhappich8767 Před 4 lety +2

    Ich habe Comics immer gemocht und nachgezeichnet. In der DDR gab es wenig. Die Zeichenlehrer und Lehrerinnen meinten, ich hätte Talent aber ich solle doch aufhören Comics zu zeichnen, da ich mir dadurch angeblich den Strich verderben würde. Heute zeichne ich immer noch Comics, doch ich lebe diesbezüglich, trotz Wilhelm Busch, leider im falschen Land. Aber ich werde weitermachen.... : )

    • @remory1
      @remory1 Před 2 lety

      Wieso kommt man nur darauf, dass es in der DDR wenig Comics gab? Neben Mosaik gab es die Matufflis, Fix und Fax, Atomino, Otto & Alwin, Basil, Karl Gabel und viele mehr. Sind nach der Wende auch alle wieder aufgelegt worden, zum Teil auch in wunderschönen Hardcover-Ausgaben.

  • @gt2x446
    @gt2x446 Před 5 lety +18

    Schund- und Schmutz-Literatur sagten die Erwachsenen. Heimlich bekam ich von den Großtanten allerdings Fix und Foxi zugesteckt. Das fand ich noch besser als Dagobert Duck. Asterix ist natürlich genial und kaum zu schlagen.

    • @frankvoncobbenrodt885
      @frankvoncobbenrodt885 Před 4 lety +1

      Gt 2x4/4 mit Lupo und Knox

    • @holger_p
      @holger_p Před 3 lety

      Sowas sagen die Erwachsenen nicht, das ist ein Begriff der Nazis.

    • @gt2x446
      @gt2x446 Před 3 lety

      @@holger_p, dennoch sagten sie so.

  • @wigburgflossapientiae2308
    @wigburgflossapientiae2308 Před 5 lety +23

    Mein Opa liebt Asterix und hat alle Bände und ich als Manga-Fan wette dass es bei den Ausstellungen in Frankreich auch nur so wimmelt von cosplayern :D

    • @Wolfstarzan
      @Wolfstarzan Před 5 lety +7

      Hab mal gehört die Anime und Mangaszene soll in Frankreich viel größer sein als hier in Deutschland

    • @rippspeck
      @rippspeck Před 5 lety +9

      Ja, ist sie. Die Franzosen haben anscheinend 'ne größere Affinität zu Gezeichnetem.

    • @endtimewalker9674
      @endtimewalker9674 Před 5 lety

      @@Wolfstarzan Sieht hier in der Schweiz nicht besser aus. Mir fallen spontan 2 Comicserien ein die von hier kommen. Das wars :/

    • @IcidLink
      @IcidLink Před 5 lety

      EndTimeWalker ich kenne einen Schweitzer Manga

    • @KeckderFuchs
      @KeckderFuchs Před 2 lety

      @@rippspeck Franzosen haben Stil und den Sinn für das Schöne und den Genuss im Leben. Der Deutsche kennt nur seine Arbeit...

  • @mc-REE
    @mc-REE Před 5 lety +6

    50% des Umsatzes mit solchen Heften (in Frankreich) wird mit Manga generiert

  • @RicebeheaderPat
    @RicebeheaderPat Před 4 lety +1

    0:52 Was um aller Hergottsnamen habt ihr da mit der belgischen Flagge angestellt? :o

  • @Quadroflix_Humixerum
    @Quadroflix_Humixerum Před rokem

    Gibt es dieses Video auch auf französisch oder zumindest mit französischen Untertiteln? Ich würde es nämlich gerne mit einer Freundin aus Frankreich teilen und in der Mediathek finde ich diesen Beitrag nicht.

  • @B9955
    @B9955 Před rokem

    Gut beschrieben, ich bin auch ein großer Fan und habe viele Bände Zuhause. Wenn ich sage das ich Comics lese verweise auch e auf Lustige Taschenbücher und Asterix und Oberlix, Superman. Dann muss ich immer zum Regal bitten und zeigen was es sonst noch so gibt.

  • @pontiuspilatus7900
    @pontiuspilatus7900 Před rokem

    Damit ich BDs lesen kann, lerne ich französisch - fantastische Auswahl bei unseren Nachbarn Frankreich und Belgien, aber auch NL

  • @DYNANiK.official
    @DYNANiK.official Před 4 lety +2

    Wozu Schiller und Goethe zitieren solange Werner dem Horst aus der Scheisse hilft?!
    Scherz - habe Brösels Comics geliebt!!!!!

  • @Xnhl
    @Xnhl Před 3 lety +1

    Das ist ein Teil des Problems, das ja auch im Video kurz angesprochen. Comics gelten oft immer noch als Kinderkram und/oder Schund (Asterix ist hier eine Ausnahme, allerdings bei vielen auch nur eine Kindheitserinnerung, zumindest soweit sie es zu geben) und selbst wenn einige anerkennen, dass Comics auch Erwachsene ansprechen können, muss man damit rechnen, zumindest als "komisch" angesehen zu werden. Dann natürlich : der Preis. Wer hat nicht gehört " Dafür gibst du Geld aus? Das blätterst du doch 1x durch und das war's.... Also, wenn dein Taschengeld alle ist, bist du selbst schuld. " Oder so ähnlich.

    • @corneliagliem422
      @corneliagliem422 Před 3 lety +1

      stimmt. es ist auch der Vergleich zu anderen Büchern: ein ganzes Taschenbuch zb für 9 oder 10 Euro - und ein Lustiges Taschenbuch heute für 7 Euro... von Manga ganz zu schweigen - auch wenn diese natürlich weit aus umfangreicher sind. Ist Gerade für die vielen Jüngeren Leser°innen oft zu teuer, also für die die noch experimentierfreudiger und unvoreingenommener sind

  • @cheerubebayonettaholopaine2638

    meine behauptung ist, dass deutsche (oder in meinem fall österreicher) comics und ähnliche formate als "kinderkram" betiteln. so zumindest habe ich es zumindest mein leben lang bei mangas zu spüren bekommen, sobald ich darüber reden wollte. 🤔

    • @holger_p
      @holger_p Před 3 lety

      So ist es, zumindest ist es ungewöhnlich dass sich Erwachsene damit beschäftigen. Im Kino hingegen sind sie als Genre anerkannt. SHrek, Oben, Nemo, Wall-E, Rattatouille belächelt niemand.

  • @Therbis
    @Therbis Před 3 lety +2

    Intime Geschichten = Graphic Novel ist so aber leider nicht richtig. Graphic Novel ist eine Gattung der Comics und es sind meist die, die sich ähnlich wie Romane mit komplexer Story befassen und auch oft über mehrere Bücher reichen.

  • @user-sh3xo1gj7q
    @user-sh3xo1gj7q Před 5 lety +67

    ... und ich bin Mangafan! :P

    • @user-sh3xo1gj7q
      @user-sh3xo1gj7q Před 5 lety +6

      @Adäquat Lol ab und zu 😂😂👌

    • @adwans1491
      @adwans1491 Před 5 lety +5

      Weeb

    • @thermophylos2324
      @thermophylos2324 Před 5 lety +4

      @Adäquat Genau, so wie auch alle Bücher aus dem Westen Romane sind...

    • @user-sh3xo1gj7q
      @user-sh3xo1gj7q Před 5 lety +2

      @@adwans1491 Haha, bin kein Weeb, dafür eher Fujoshi! 😂😂😂

    • @nele1857
      @nele1857 Před 5 lety +1

      @Adäquat muss nicht sein.

  • @smolopossummaxwell9624
    @smolopossummaxwell9624 Před 4 lety +1

    Der beitrag ist ganz gut jedoch bei 1:57 ist ein fehler. Graphik novels sind comics mit sehr viel text und story.

  • @mikeoyler2983
    @mikeoyler2983 Před 5 lety +2

    Aber nichts über MAD Magazine, Eulenspiegel oder Titanic in Deutschland. Warum nicht?

  • @SnowWhite31415
    @SnowWhite31415 Před 5 lety +6

    Hmm habt ihr Webcomics in eure Recherche auch miteinbezogen?

  • @Fisimatentee
    @Fisimatentee Před 5 lety +4

    Als was gelten Clever und Smart/Mortadel et Filémon in Frankreich?
    Nimmt mich jetzt einfach nur Wunder weil es aus Spanien kommt und nicht aus Frankreich bzw. Belgien.

  • @apfelmannlol2.07
    @apfelmannlol2.07 Před 5 lety

    Die besten Comics sind clever und smart.
    Kennt die jemand die BESTE Comicreihe die es gab. Ich liebe sie. :-)

  • @IntyMichael
    @IntyMichael Před 5 lety +1

    In Deutschland gab es auch schon in den 50ern eine eigene Comickultur. Vertreten durch die sogenannten Piccolos, mit Helden wie Sigurd und Nick. Der ganze Beitrag ist leicht französisch-patriotisch eingefärbt. Wo doch die meisten Klassiker der Ligne clair aus Belgien stammen. In Brüssel gibt es dann auch ein Comic Museum.

  • @eliesk285
    @eliesk285 Před 5 lety +1

    2:06 - Gut zuhören! Diese kleinen Details sind es, die eure Videos so unschlagbar machen!

  • @evgeniosnikolopoulos893
    @evgeniosnikolopoulos893 Před 3 lety +3

    Also ist der Comic auch eine Deutsche Erfindung genauso wie Walt Disneyland !

  • @Klapmaster
    @Klapmaster Před 5 lety +23

    Wie Werner ist out, da lachen doch die Hühner.

    • @FliegendesC
      @FliegendesC Před 4 lety +1

      Das Ding ist, Werner wird leider nicht weiter entwickelt. Damit geht es irgendwann halt verloren :/ Ich finds ja auch Doof...

    • @The_Str4nger
      @The_Str4nger Před rokem +1

      werner muss so sein sonst taucht das nix

  • @Arcaryon
    @Arcaryon Před 5 lety +1

    Ich liebe die französischen BDs.

  • @SuperDarkschadow
    @SuperDarkschadow Před 4 lety

    Ich liebe auch comics aber bei mir in der nähe gibt es kein laden der dies verkauft 😅

  • @tusharrobinbari3837
    @tusharrobinbari3837 Před 4 lety

    1:48 Planets ist doch eigentlich ein Manga von Makoto Yukimura oder nicht?

  • @tulip811
    @tulip811 Před 4 lety +1

    ach deswegen benutzen beim Lustiges Taschenbuch solche Fremdworte😂 hat mich schon immer gewundert, finde es aber cool

  • @timdo265
    @timdo265 Před 5 lety +5

    Mein lieblings Bd Ist Gaston.

  • @aynur89
    @aynur89 Před 5 lety +1

    Ich bin ein riesiger Comic- Fan obwohl ich ziemlich schlecht zeichnen und leider kein Französisch kann. Ich glaube Frankreich wäre das perfekte Land für mich in Sachen Comics wenn da die Sprachschwierigkeiten nicht wären. Ersatzweise bleibt einem noch Argentinien mit Mafalda

  • @robertg.1162
    @robertg.1162 Před 4 lety +1

    Karl Gabel ftw!!!
    "Er war einer der bekanntesten Karikaturisten und Comiczeichner der DDR"
    de.wikipedia.org/wiki/Erich_Schmitt_(Karikaturist)

  • @shinigamix3900
    @shinigamix3900 Před 4 lety

    Finde es echt cool. Jedoch sind Mangas mehr nach meinem Geschmack.

  • @Doenerlikex0x
    @Doenerlikex0x Před 4 lety

    Ich habe eine ernsthafte Frage. Planetes wurde doch von Sunrise animert, warum wird sie hier ernsthafte als französisch genant. Ich frage als ein fan

  • @chigerman2091
    @chigerman2091 Před 5 lety +3

    Im japanischen gibt es keinen Plural, bedeutet das es nicht "Mangas" sondern immer noch "Manga" heißt.

    • @missis_jo1017
      @missis_jo1017 Před 4 lety

      Meine Kinder stehen derzeit voll auf Lego Ninjago. Da ist immer von Ninjas und Samurais die Rede - aaaaaaargh, das treibt mich in den Wahnsinn!!! (Zu meiner Verteidigung, ich hab Japanisch studiert).

  • @wolkenstern1375
    @wolkenstern1375 Před 2 lety

    Mit ,, vater und sohn ,, habe ich in der schule Aufsätze schreiben gelernt 😊🤗

  • @robinmiersch1451
    @robinmiersch1451 Před 28 dny

    Jetzt gibt's aber Verwirrung bei mir.
    Ich habe Graphic Novels von Alex Rider, also Comics zu den Romanen von Anthony Horowitz.
    Aber da geht es gar nicht um Sex, sondern um einen jugendlichen Geheimagenten des MI5.
    Also hat Graphic Novel in manchen Ländern eine andere Bedeutung?

  • @flomoshens
    @flomoshens Před 5 lety

    Bin auch Comic Fan, vorallem Seyfried & Ziska

  • @stiebsmyl3449
    @stiebsmyl3449 Před 4 lety

    War der Graphic Novel ein shōnen ai?

  • @krutslikspitepaw1313
    @krutslikspitepaw1313 Před 3 lety

    Von wann sind eigentlich die U-comix?

  • @qasimahmed3301
    @qasimahmed3301 Před 5 lety +1

    Als Kind habe ich alle möglichen Comics gelesen, erst waren es die Knax Comics von der Sparkasse, dann kamen Asterix und Obelix, Luckyluke dazu und inzwischen lese ich ausgewählte DC Comics
    Ich finde also nicht, dass Comics unbeliebt sind

  • @janelantestaverde2018
    @janelantestaverde2018 Před 4 lety

    1:48 Hatte nicht erwartet, hier auf Planetes zu stoßen :o

  • @wandafisch4411
    @wandafisch4411 Před 5 lety +1

    0:51 ihr habt die belgische Flagge falsch rum abgebildet 😂

  • @belle-chloesteiner5573
    @belle-chloesteiner5573 Před 5 lety +3

    Vive Les BDs,je les adore💝😉💝.

  • @keepkcool
    @keepkcool Před 5 lety

    Loriot?

  • @masterPlol
    @masterPlol Před 5 lety

    Huch, das bei 1:48 ist doch Planetes und von einem Japaner, oder nicht?

  • @fermintenava5911
    @fermintenava5911 Před 2 lety +1

    Schade, dass man überhaupt nicht auf das ostdeutsche "Mosaik" eingegangen ist. Auch das ist ja in Reaktion auf eine "Anti-Comic-Stimmung" jenseits des Eisernen Vorhangs entwickelt worden. Und Knollennasen beinhalten sie auch! ;)

  • @knuffelcavia
    @knuffelcavia Před rokem

    Mein vater hatte fast alle Hefte von den Digedags. Das war etwas genz tolles! Die waren aus der Zeit vo vor dem Mauerbau. In der DDR hatten wir dann die Abrafaxe, aus dem Mosaik. Deutschland hat auch einiges zu bieten!!!

  • @AMLCOrey
    @AMLCOrey Před 2 lety +1

    Schon alleine der BDs wegen macht es Sinn, an irgendeinem Punkt im Leben mal Französisch zu lernen.

  • @Don_Camillo
    @Don_Camillo Před 3 lety

    Ich habe erst sehr spät herausbekommen, daß die in meiner Kindheit geschätzten "Zack"- Comics auch ihren Ursprung in Frankreich haben.

  • @imjoker8676
    @imjoker8676 Před 5 lety +4

    Ich hab noch nie ein so charmantes A***L*** gehört 😁

  • @alexpanx8208
    @alexpanx8208 Před 4 lety

    Kennt jemand noch die Gallenstein-Reihe? Ich glaube, immer ein Exemplar als Dankeschön beim Weltspartag erhalten zu haben. Hatte eigentlich immer viel Spaß damit. Allerdings hat es nie den großen Erfolg gehabt. Unter anderem auch weil man Ärger mit Uderzo bekommen hat. Echt schade. Grüße nach Österreich zum Autor Philipp Zippermayr.

  • @emmerad
    @emmerad Před 5 lety +1

    Ich liebe Spirou

  • @Blackout88999
    @Blackout88999 Před 5 lety +1

    Ein Like schon dafür, dass Guy Delisle vorkommt

  • @annalenab.k.7143
    @annalenab.k.7143 Před 5 lety

    Ich muss die bei papierus bestellen und das dauert manchmal bis zu 2monaten 😭😭😭😭

  • @IcidLink
    @IcidLink Před 5 lety +1

    Es gibt ja inzwischen auch viele Mangas die aus Frankreich stammen

    • @ginko-1163
      @ginko-1163 Před 3 lety

      Ein Manga kann nicht aus Frankreich stammen, da der Ausdruck eben Manga als solches speziell solche Art von Büchern aus Japan meint.

  • @BlauesRauschen
    @BlauesRauschen Před 5 lety

    Ich will ja nichts sagen. Aber Planetes, den ihr bei Science Fiction abbildet ist ein Manga. Der steht nämlich bei mir im Regal.

  • @mac44x
    @mac44x Před 4 lety

    Manga ist das einzig Wahre

  • @erichpoly4434
    @erichpoly4434 Před 5 lety +10

    Die Erzählung ist zu einseitig. Die Kultur von der DDR bis Japan kommt nicht so richtig zu Sprache.

    • @aynur89
      @aynur89 Před 5 lety +3

      Die ursprüngliche Frage war ja auch warum die Franzosen so verrückt nach Comics sind

  • @gpointfiktiv
    @gpointfiktiv Před 4 lety

    Auch nicht zu vergessen sind die Mosaikhefte, die es seit mehreren Jahrzehnten gibt.