GRÖSSTE DOMORGEL DER WELT: Restaurierung von Passaus monumentaler Domorgel! | MAGAZIN

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 2. 02. 2024
  • Die größte Domorgel der Welt im Dom St. Stephan in Passau, bekannt für ihre barocke Pracht und einzigartigen Kunstwerke, wird derzeit restauriert. Domorganist Ludwig Ruckdeschel weist auf Probleme wie Feuchtigkeit, Schimmelbefall und Holzwurmschäden hin, die eine umfassende Sanierung notwendig machen. Die Restaurierung, die voraussichtlich fünf Jahre dauern wird, beinhaltet die Demontage und Instandsetzung von Teilen der Orgel.
    Die Orgel besteht aus sieben Teilorgeln, die im Kirchenraum verteilt sind und zusammen ein beeindruckendes Klangerlebnis bieten. Das Orgelbauerteam in Berlin übernehmen die sorgfältige Restaurierung jeder einzelnen Pfeife, um Schäden zu beheben und die Funktionalität wiederherzustellen.
    Die Restaurierung ist ein komplexes und traditionelles Handwerk, das die Domorgel wieder in ihren alten Glanz bringen und zum Erklingen bringen wird.
    #orgelmusik #orgel #musik
    🔵 WELT DOKU CZcams Channel / weltdoku
    🔵 Der WELT Nachrichten-Livestream / @weltvideotv
    🔵 WELT Podcasts CZcams Channel / weltpodcast
    🔵 WELT Nachrichtensender CZcams Channel / weltvideotv
    🔵 WELT Netzreporter CZcams Channel / dienetzreporter
    🔵 Die Top-Nachrichten auf WELT.de bit.ly/2rQQD9Q
    🔵 Die Mediathek auf WELT.de bit.ly/2Iydxv8
    🔵 WELT Nachrichtensender auf Instagram bit.ly/IGWELTTV
    🔵 WELT auf Instagram bit.ly/2X1M7Hk
  • Zábava

Komentáře • 42

  • @woody6729
    @woody6729 Před 4 měsíci +12

    Ich durfte die Orgel vor der Restauration hören. Ein einzigartiges Erlebnis.
    Respekt vor den Fachleuten, die sich an diese Überholung trauen 👍👍👍👍

  • @sepplina
    @sepplina Před 3 měsíci +3

    ich habe die Orgel zuletzt gehört 1986,ein einmaliger klang, da war ich 15 Jahre alt, ich hoffe ich lebe 2027 noch ,da werde ich mich mal auf den weg nach Passau machen um die restaurierte Orgel anzuhören. ( 618 km). ich wünsche allen Arbeitern gutes Gelingen und Gottes Reichen Segen bei der Arbeit in Berlin und Passau.

  • @myrnakosse3347
    @myrnakosse3347 Před 4 měsíci +9

    DANKE für diese Dokumentation 👍🏼⛪

  • @elenasiebert7547
    @elenasiebert7547 Před 3 měsíci +2

    Reiseziel 2027 liegt damit fest... Meine Oma hat Anfang der 90er auch mal auf der Orgel spielen dürfen, das habe ich immer noch im Gedächtnis. 32Fuß macht das schönste Bauchkribbeln überhaupt😊

  • @JohnHazelwood58
    @JohnHazelwood58 Před 4 měsíci +3

    Wunderbar! Freue mich darauf, in 5 Jahren wieder die Orgel im Dom zu hören! :) Ein Orgel-Konzert ist absolut empfehlenswert!

    • @user-wz3ph4tf1y
      @user-wz3ph4tf1y Před 4 měsíci +1

      Am Besten die Orgel selbst zu spielen.

    • @JohnHazelwood58
      @JohnHazelwood58 Před 4 měsíci +1

      ... muss man ersteinmal können! :)

    • @user-wz3ph4tf1y
      @user-wz3ph4tf1y Před 4 měsíci +1

      @@JohnHazelwood58 Ich kann Klavier und Orgel spielen. Ich kann mit zwei Händen und Füßen gleichzeitig spielen.

    • @JohnHazelwood58
      @JohnHazelwood58 Před 4 měsíci

      @@user-wz3ph4tf1y Ich kann auch Klavier spielen, Keyboard und Hammond-Orgel, etc. ... ich kann auch Gitarre und Schlagzeug spielen ... kein Problem!
      Aber diese Dom-Orgel mit knapp 18.000 Pfeifen und 233 Register ... nein! Kann ich nicht, gebe ich zu! Aber toll, dass Du es kannst! :)

  • @SuperGlocken
    @SuperGlocken Před 4 měsíci +10

    Die Passauer Domorgel umfasst nicht 7, sondern nur 5 Teilwerke: Hauptorgel, Epistelorgel, Evangelienorgel, Chororgel und die für den Betrachter nicht sichtbare Fernorgel auf dem Dachboden über dem sogenannten "Heiliggeist-Loch", verkleidet mit einem barocken Kunstgitter. Beste Grüße, Erwin Hoheisel, Eppstein

    • @BurkhardTerhart
      @BurkhardTerhart Před 4 měsíci +5

      Das stimmt nicht. Es sind 2 Solowerke in der Vierung dazugekommen.

    • @SuperGlocken
      @SuperGlocken Před 4 měsíci +1

      Herzlichen Dank für die Information!!! Können Sie auch sagen, wie die Solowerke genannt werden, wieviele Register sie haben, etc. Danke! Erwin Hoheisel, Eppstein

    • @Pyro_Exclusive1
      @Pyro_Exclusive1 Před 3 měsíci

      Die neue dispo findet man auf der Orgelseite ​@@SuperGlocken

  • @marcelobrunorodrigues7630
    @marcelobrunorodrigues7630 Před 4 měsíci +1

    Mein Vater hat mir mit einem Heftchen von der Geschichte und Disposition dieser Orgel geschenkt; es gibt nicht die aktuelle Disposition, sondern diese für das Jahr 1957 galt. Er ist das erste Mal nach Deutschland in den 50 Jahren gefahren. Obwohl er kein Organist nie Musiker war, hat er an dieser vergangenen Zeit seinen Doktorat in Sprachwissenschaft in München angefangen und in Hamburg ergänzt.

  • @udoschmid2792
    @udoschmid2792 Před 3 měsíci

    Welt Premiera im archaische Art!

  • @christineronge1574
    @christineronge1574 Před 4 měsíci +2

    Und wie hoehrt die sich in Ort mit Bergen wo Echo zurueckschallt an ? Mit erstklassiger pan Flöte als begleit Musik!?

  • @alteisenfahrer
    @alteisenfahrer Před 4 měsíci +2

    Der Dom ist zwar wunderschön, aber das ganze Geschnörksel an den Wänden, zu deutsch barocke Verzierungen sind halt unendlich schallschluckend und das war und wird akustisch immer schwierig und herausfordernd sein.

    • @Flori-an
      @Flori-an Před 4 měsíci +3

      Tchja, dafür schön anzuschauen. Musste ein Kompromiss gefunden werden...

    • @moatl6945
      @moatl6945 Před 4 měsíci +2

      Der ganze Stuck schluckt ziemlich viel Schall - deswegen auch die Notwendigkeit einer relativ großen Orgel.
      Aber: gebaut wurde der barocke Dom ab 1668 von italienischen Baumeistern; wobei hier die Brandruine des gotischen Doms mehr oder minder einbezogen wurde (ab der Vierung und Chor sind ja außen immer noch gotisch).

    • @stephanbrunker
      @stephanbrunker Před 3 měsíci +1

      Es ist eigentlich genau anders herum: je besser die Dämpfung, desto besser die Akustik. Wenn man viel Stein und gerade Flächen hat wird der Schall hin- und hergeworfen und verdichtet sich zu einer undefinierbaren Suppe. Wird der Hall hingegen schnell gedämpft, dann kann man viel besser unterscheiden zwischen dem was der Organist gerade und einen Moment vorher gespielt hat.
      Die Orgel in der Laurenskerk in Rotterdam ist inzwischen recht weit bekannt weil sie vollständig digital aufgenommen wurde und eine der größten vollmechanischen Orgeln ist. Außerdem hat die Kirche ein hölzernes Gewölbe was die Akustik enorm verbessert.

  • @davidthompson3415
    @davidthompson3415 Před 3 měsíci

    👍❤️

  • @andyking957
    @andyking957 Před 3 měsíci

    Die Orgel ist wirklich nicht so schlecht, es kommt aber nicht immer auf wie auch immer definierte ´Größe" oder "Einzigartgkeit"an. Ich würde für die Interpretation von Bach definitv die Silebrmannorgel im Dom von Freiberg/Sachsen dagegen setzen, die ist aber wiederum für verspielte französische Sachen eher uneeignet.

  • @user-il8xq2is4x
    @user-il8xq2is4x Před 3 měsíci

    warum sind alle Organisten so warm?

  • @udoschmid2792
    @udoschmid2792 Před 3 měsíci

    Es gibst viel was zu hören( sehen) und noch mehr Was zu machen...

    • @udoschmid2792
      @udoschmid2792 Před 3 měsíci

      Ergiebig von tausende Orgelpfeifen mehr kaputten Tönen oder richtigen?Selbe Rörchen oder etwas anderes Orgeltechnik was mehr kaputt gegangen?

    • @udoschmid2792
      @udoschmid2792 Před 3 měsíci

      @@wernerb.9617 Danke schön,aber eure Grammatik hat nicht die Buchstaben im ABC,welche hat meine Schprach,darum und schreibe wie mit schwarz Hummo(e)r Fehler.Sogar selbe deutschsspr(ä)achig(ende) machen vieleFeh ler ler ler...

    • @udoschmid2792
      @udoschmid2792 Před 3 měsíci

      Richtig oder Recht schreiben???

    • @udoschmid2792
      @udoschmid2792 Před 3 měsíci

      Vargonai(Orgel)

  • @AvadaKedavra1945
    @AvadaKedavra1945 Před 3 měsíci

    Warum sehe ich das?

  • @jeremymarshall7381
    @jeremymarshall7381 Před 3 měsíci +1

    Zinn ist ein weiches metall

  • @boidsen
    @boidsen Před 4 měsíci +9

    Schön, dass ihr wenigstens noch ein kleines Guckfenster neben eurem albernen, wichtigtuerischen Schriftbalken offengelassen habt...
    Im Ernst: Professionelle Videos sehen anders aus. Das hier ist optisch leider nur Tiktok-Niveau!

    • @woody6729
      @woody6729 Před 4 měsíci +6

      Der Kommentar muß ein anderes Thema betreffen. Das kann nicht rational sein.

    • @boidsen
      @boidsen Před 4 měsíci +1

      @@woody6729 Wie du meinst. Im Grunde spricht es ja sogar für dich, wenn du so bescheiden bist, dich mit beinahe formatfüllenden Balken im Bild abzufinden.

    • @Flori-an
      @Flori-an Před 4 měsíci

      WELT=Springer - was erwartest du da?

    • @hjgk4568
      @hjgk4568 Před 3 měsíci +1

      Es handelt sich nun einmal um einen Beitrag für das allgemeine Publikum, diese sind leider nahezu nie besonders gut gestaltet. Dieser ist aber einer der besten in dieser Sparte, die ich persönlich je gesehen habe, es gibt hervorragende ausführlichere Dokumentation über diverse Orgeln, aber halt nur spärlich im Fachhandel, diese werden natürlich nicht im Fernsehen ausgestrahlt) Beispielsweise wird ja in Minute 2 ja der offene 32' Principal vorgestellt, dass jedoch obertonarme Töne der Subkontraoktave - und auch bereits der Kontraoktave von gängigen Lautsprechern praktisch nicht (nicht mit ausreichend Schalldruck) erzeugt werden können, wird in der (leider) gängigen vereinfachenden Manier nicht erwähnt, aber dies würden die meisten Menschen ja eh nicht verstehen, Physik ist nicht gerade das Thema des Durchschnittsmenschen, aber Orgeln sind doch im Gru de ohnehin eher was für diejenigen, die im oberen Teil des Spektrums der menschlichen Intelligenz angesiedelt (Für die intelligentesten 5%) Man hätte die scheppernde obertonreiche Contraposaune /Bombarde auch vorstellen sollen, diese wäre selbst mit billigen Lautsprechern immerhin zu hören. Übrigens genau jener "Fehler" wurde vor 3 Jahren auch in einer Orf Doku über die neue Riesenorgel im Wiener Stephansdom gemacht. Dort wurde der Untersatz 32' vorgestellt, dieser ist ohne weitere Register darüber selbst mit Subwoofer kaum wahrzunehmen es sei denn man ist stolzer Besitzer eines High End Modells. (Das ist kaum ein Fernsehzuseher) , und selbst wenn, heißt das noch lange nicht, dass der Lautsprecher auch mit dem Fernseher verbunden ist, oder dass die zwar vorhandene Soundbar ausgeschaltet ist. (Die Dinger sind aber meistens eh nicht gut) Somit war naturgemäß außer schwachen Windgeräuschen, dem Ventil der Pfeife, dem Geräusch der Betätigung der entsprechenden Pedaltaste, Der ( zu dem Zeitpunkt dezenten) Geräuschkulisse im Dom, und dem Hall des kurz zuvor gesagten nichts von tiefen Tönen zu hören - welche man ja "vorstellen" wollte, hätte man die tiefe 32' Pedalzunge genommen, oder auch ergänzt so hätten die wenigen Laien, die sich jenes Programm ansahen wenigstens das scheppernde "Geräusch" vernommen.

    • @boidsen
      @boidsen Před 3 měsíci +2

      @@hjgk4568 Es ging mir um nichts anderes, als um diesen dämlichen und wichtigtuerischen Balken im Bild. Nicht mehr und nicht weniger.

  • @brunodumbeck1351
    @brunodumbeck1351 Před 3 měsíci +1

    Das sind keine "sogenannten Zungenpfeiffen", sondern ganz einfach Zungenpfeifen. Lasst doch einfach dieses blöde "
    "Sogenannte" weg !