Hat Nachkriegsarchitektur Qualität? | Kultur 21

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 4. 01. 2014
  • 40 Jahre Haltbarkeit. So lange stehen Bauten der Nachkriegsmoderne im Schnitt in Deutschland. Viele sind bereits abgerissen. Lohnt es sich überhaupt, Nachkriegsarchitektur länger zu erhalten? Mehr Kultur unter www.dw.de/programm/kultur21/s-...
  • Zábava

Komentáře • 149

  • @sdcair
    @sdcair Před 5 lety +117

    Wir brauchen eine Renaissance in der deutschen Architektur. Und keinen Denkmalschutz für Gebäude die weder wirklich alt noch schön sind.

    • @redutze9137
      @redutze9137 Před 3 lety +2

      Der weltweiten

    • @wiltrudfriesch6781
      @wiltrudfriesch6781 Před rokem +2

      👏 Super Kommentar 👍

    • @chrissesay
      @chrissesay Před 4 měsíci +1

      Architektur ist und bleibt immer ein Spiegel der Gesellschaft...

    • @reezzz8374
      @reezzz8374 Před 23 dny

      @@chrissesayDas stimmt wohl, wenn man die zeitgenössische Gesellschaft betrachtet.

  • @TheJesusOfSuburbia95
    @TheJesusOfSuburbia95 Před 9 lety +156

    Bitte abreißen - Architektur für die Menschen nicht für andere Archikekten

  • @intergalactical2483
    @intergalactical2483 Před 3 lety +65

    Auf so einem Rendering sieht so ein Konzept immer im gewissen Maße futuristisch und visionär aus, gerade wenn man eine interessante Lichtstimmung konfiguriert.
    In der Realität, bei bewölktem Himmel oder an diesigen Herbst-Tagen entpuppt sich derartige Architektur dann als das, was sie ist: monoton, steril und abweisend und so präsentiert sich dann auch der Stadtraum, den sie umgibt.
    Wie ginge es besser? Unsere Vorfahren im ausgehenden 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert haben es vorgemacht:
    - Blockrandbebauung statt Solitärbauten schaffen urbane Dichte und klar begrenzte Stadträume wie Straßen und Plätze statt undefinierte, zerfasernde Stadträume, in denen locker ein paar Würfel herumstehen
    - weiterer Pluspunkt für Blockrandbebauung: In den Innenhöfen entsteht sogar ein wenig Privatsphäre und Kontakträume für die Nachbarschaft statt anonyme Hochhaussiedlungen
    - kleinteilige Parzellen statt riesige Gebäudekörper: so entsteht Individualität und Abwechselung statt Monotonie
    - eine kleinteilige Bebauung ermöglicht gemischte Nutzung: Wohnen, Büros, Geschäfte im Erdegschoss, Werkstätten in den Innenhöfen entstehen dicht nebeneinander, selbst soziale Durchmischung ist durch unterschiedliche große und unterschiedlich luxeriös gestaltete Wohnungen möglich
    - maximal 5 bis 6 Stockwerke: eine Stadt für den Menschen sollte sich in menschlichen Maßstäben präsentieren und nicht durch gigantomanische, abweisende Riesengebäude gebildet werden
    - Hält man sich nun noch an Regeln aus der Proportionslehre, verziert die Häuser mit Ornamenten, Stuck und Steinmetzarbeiten entstehen höchst beliebte Wohngegenden, die noch Jahrhunderte später geschätzt und geliebt werden statt Betonklötze, die schon nach dreißig Jahren wieder abgerissen werden, so geht Nachhaltigkeit!
    Man muss nicht immer das Rad neu erfinden, von digitaler Stadt und Nachhaltigkeit sprechen, wenn man sich auch an erprobte und höchst erfolgreichen Konzepten aus der Vergangenheit orientieren kann.

  • @horstandersdenker8397
    @horstandersdenker8397 Před 3 lety +57

    "Die Ähetik der 70er Jahre" Ihr nennt das ja wie ihr wollt aber wenn Lübeck mehr Touristen hat als Gelsenkirchen dürft ihr euch nicht wundern!

    • @nikgaming2572
      @nikgaming2572 Před 2 lety +3

      🤞

    • @linusk814
      @linusk814 Před 2 lety +4

      ich war in lübeck, und als ludwigshafener wars wirlich unglaublich

  • @Sadchant
    @Sadchant Před 6 lety +85

    Man guckt sich ein Gebäude an und denkt "boah sieht das hässlich aus" und fühlt sich beim Anblick unwohl. Der Herr in dem Video: "Das sind nur Vorurteile!!!". Lächerlicher geht es kaum. Das ist dann wohl Architektur, die man erst "erklären" muss, damit auch jeder versteht, dass sie angeblich wertvoll sein soll. Komisch, bei alten Bauten brauch ich nur gucken, da muss mit keiner was zu erklären, damit ich den Wert erkenne.
    Das schlimmste ist dann noch, wenn diese Klötze Denkmalschutz bekommen...
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mehrheit der Menschen die moderne Architektur mag. Aber wieso wird dann die Mehrheit belästigt von den kruden Ideen unserer heutigen "Spitzenarchitekten" und "Kulturexperten"? Sehr schade ist das, wie unsere schönen Städte verschandelt werden und niemand unternimmt etwas dagegen...

    • @folkestender2025
      @folkestender2025 Před 5 lety +18

      Wahrscheinkich wohnen einige dieser Architekturterroristen selbst in einer schönen Villa aus der Gründerzeit und besitzen als Feriendomizil ein im klassischen Stil erbautes Reetdachhaus auf Sylt.

    • @TheGogeta222
      @TheGogeta222 Před 3 lety +1

      @Maon 21 Architektur-1900 hässliche Klötze ab 1900 anfangende und ab 1945 flächendeckend

    • @wanna1775
      @wanna1775 Před 2 lety +1

      Sehr viele Gebäude des Brutalismus sind sehr wohl erhaltenswert. Es wäre bei einigen - nicht allen - wirklich eine Schande, sie abzureißen.

    • @MidoriLeaf-sr5fy
      @MidoriLeaf-sr5fy Před 5 měsíci +1

      ​@@folkestender2025Nicht wahrscheinlich, es ist einfach so😂😂😂

    • @DominikFriedrich
      @DominikFriedrich Před měsícem +1

      ​@@folkestender2025es ist tatsächlich so, dass viele modernistische Architekten in Gebäuden traditioneller Architektur wohnen. Das sagt alles

  • @generalfeldmarschall3781
    @generalfeldmarschall3781 Před 2 lety +17

    Man sollte sich halt fragen wo kommen Touristen eher hin? In einen barocke Altstadt oder in ein modernes Gewerbegebiet

  • @szenestraubing6592
    @szenestraubing6592 Před 5 lety +110

    Ich persönlich mag eigentlich (fast) jeden Architekturstil. Die Nachkriegsarchitektur gehört allerdings nicht dazu. ;D

    • @pw3075
      @pw3075 Před 5 lety +18

      Geht mir ähnlich. Die Nachkriegsarchitektur hat einfach keine Seele, bietet dem Auge keine Anhaltspunkte und ist beliebig und ohne Kultur.

    • @germangeographyguy261
      @germangeographyguy261 Před 4 lety +5

      @@pw3075 Ich hingegen mag die Nachkriegsarchitektur, da es (vor allem zb. der Brutalismus) einfach eine ehrliche, direkte und unverblümte Architektur ist. Nicht irgendwelche Verzierungen oder Bestimmte Wand/Farb-dekorationen bestimmen das erscheinungsbild des jeweiligen Hauses, sondern die grundlegende Form des Hauses an sich und sein Zweck sprechen für sich

    • @redutze9137
      @redutze9137 Před 3 lety +8

      @@germangeographyguy261 auch entstuckte altbauten ohne stuck sind schöner als nachkriegsbauten. Die früheren Architekten haben die Proportionen so angepasst, dass es für das menschliche Auge gut aussieht.

    • @lucaseisenhauer5704
      @lucaseisenhauer5704 Před rokem +1

      @@germangeographyguy261 Ich möchte Architektur nicht verstehen und nicht deuten müssen - der erste Eindruck, wenn ich ein Gebäude sehe soll mich komplett überzeugen

    • @DominikFriedrich
      @DominikFriedrich Před měsícem

      ​@lucaseisenhauer5704 genau so!

  • @blum8528
    @blum8528 Před 2 lety +12

    Dieser Beitrag ist einfach eine Schande! Hier wird versucht Baupfusch und schreckliche Architektur als etwas tolles zu verkaufen... schämt euch!

  • @PizzakochLP
    @PizzakochLP Před 7 lety +82

    Ein 3 Jähriger könnte mit Bauklötzen bessere H Häuser bauen.

  • @thedarklordofthetwinmoons9455

    Für gewöhnlich erkennt man Qualität an Häusern wenn man nur kurz mal hinsieht und nicht wenn man sich stundenlang hinsitzt und überlegt wieso das jetzt schön ist.

  • @frei000
    @frei000 Před rokem +8

    Ich bin so froh, dass Wien größtenteils noch seinen Altbaubestand behalten hat und Dresden sich wieder neu aufbaut.
    Auch in der früheren Stadtentwicklung hat man ungeliebtes irgendwann durch schönes ersetzt und nicht alles was die Nazis damals an althergebrachten gehuldigt haben wurde von ihnen errichtet, entworfen oder erfunden.

    • @reezzz8374
      @reezzz8374 Před 23 dny

      Bin auch sehr froh, dass Wien zumindest flächendeckend im 1., 4., 9. und 19. Bezirk die traditionellen Baustile erhält, dennoch sieht man immer mal wieder moderne Gebäude (am Stephansplatz), die sich einschleichen und das Stadtbild zerstören. Da fragt man sich wer so etwas genehmigt?

  • @deutscherschwur6657
    @deutscherschwur6657 Před 6 lety +62

    Ja, diese Architektur ist in der Tat eine Schande für Deutschland ! Ich lege allen einmal dazu ergänzend das folgende, sehr sehenswerte Video hier auf CZcams wärmstens an das Herz:
    ,,Der Niedergang der deutschen Baukunst"

  • @dergutehut3961
    @dergutehut3961 Před 3 lety +22

    Neubewertung: Die meisten sind immer noch hässlich..und ich meine nicht die ganz bewusst gewählten Beispiele am Anfang oder Prestige-Bauten wie das ICC (das nebenbeimerkt alles andere als Representativ für die "Normalbauten" dieser Zeit war)...denn das allermeiste der Nachkriegsarchitektur sind nunmal hässliche lieblose Käste die so aussehen wie sie aussehen weil kein Geld da war und man schnell Wohnraum brauchte und nicht wählerisch war.

  • @jurgen8849
    @jurgen8849 Před 3 lety +9

    Die Sanierung der Köllner Oper sprengt jeden Rahmen. Teurer als der Bau der Elbphilharmonie. Wegsprengen und neu bauen wäre besser gewesen für diesen häßlichen Kasten. Es gibt durchaus wunderbare Nachkriegsarchitektur. Münster hat da mit dem Wiederaufbau des Prinzipal Markt etwas wunderbares geschaffen.

  • @Baryogenese
    @Baryogenese Před 5 lety +41

    Für Nachkriegsbauten wurde TNT erfunden, Ende.

  • @anubissobek3632
    @anubissobek3632 Před rokem +10

    Also ich sehe schon einen gewissen Wert in der Nachkriegsmoderne. Hier und da mal eine schöne Treppe, ein nettes Mosaik, eine kunstvolle Lampe. Die man behutsam ausbauen könnte um anschließend den restlichen Klotz zu sprengen.

  • @pyroakakohleblock584
    @pyroakakohleblock584 Před 3 lety +10

    80er Jahre Bauten am Schlimmsten. Abreißen! Abreißen! Abreißen!

    • @legendaryz_ch
      @legendaryz_ch Před 3 lety +2

      Englischer 80er Jahre Stil ist sehr schön mmn. Ich mag keine 60er 70er betonklötze

    • @pyroakakohleblock584
      @pyroakakohleblock584 Před 3 lety +1

      @@legendaryz_ch deutscher 8er Jahre Stil mit den 45grad Winkeln und octagons heute meist auch noch verwahrlost sind eine Schande

    • @phalanxHH
      @phalanxHH Před 2 lety +1

      90er und 2000er sind Milliarde mal hässlicher.

  • @iRobert
    @iRobert Před 5 lety +18

    Lustig, genau das ICC würde ich unter Denkmalschutz setzen! Der Rest, kann gerne weg. Aber wenn die Lüscher sich in ihren Platten wohl fühlt, sollte sie öfter mal nen Flugticket kaufen um mal was von der Welt zu sehen..

  • @MrTobi47
    @MrTobi47 Před 7 lety +40

    Frau Lüscher und Herr Butlar ...auf nach Nord-Korea.....

  • @Neofelidae
    @Neofelidae Před 6 lety +20

    Hässlich, hässlich, hässlich. Bitte abreißen und die historischen Gebäude wieder aufbauen! Warum pilgern denn die Massen in die historischen Altstädte? Weil sie eben lieber schöne Architektur sehen und in ihr leben wollen anstatt von kargen Betonblöcken umringt zu sein. Moderne Architektur dagegen macht krank!

  • @danyking660
    @danyking660 Před 5 lety +12

    2:14 es ist so typisch, schlechtes Baumaterial...
    aber die Fachwerkhäuser von vor 300 Jahren aus Holz, Lehm und Stroh stehen noch, komisch 🤔

    • @MidoriLeaf-sr5fy
      @MidoriLeaf-sr5fy Před 5 měsíci +1

      Auch die neoklassische Gebäuden und im gothischer Stiel gebauten Kölner Dom und die Barok und Roccoco Architektur, komisch 🤔

  • @ImpeRiaLismus
    @ImpeRiaLismus Před 5 lety +18

    Es geht kaum hässlicher. Wann sollte sich dringend an unsere Wurzeln erinnern und ordentlich bauen. Architekten haben hier viel Meinung, aber wenig Wissen bezüglich Schönheit oder Gestaltungsregeln im Allgemeinen.

  • @nickandersson4165
    @nickandersson4165 Před 3 lety +5

    Das ist kein Vorurteil sondern Tatsache, Herr von Buttlar.

  • @masterphil3066
    @masterphil3066 Před 3 lety +11

    Ich finde das man besondere nachkriegsbauten erhalten muss da sie für eine epoche oder system stehen....andere gebäude ohne großen architektonischen wert kann man aber abreißen

  • @robertfuli8467
    @robertfuli8467 Před 6 lety +21

    Den Bauhausstil woraus die Nachkriegsarchitektur beruht oder zumindest stark angelehnt ist, fanden die Menschen schon zu seiner Entstehung in den 20iger Jahren scheisse xD Der Vorteil ist nur, dass diese deutlich kostengünstiger waren, als Beispielsweise viele Bürgerhauser mit ihren schönen Verzierungen aus der Kaiserzeit und funktionsmäßig besser genutzt werden konnten. Baut bitte alles so hin, wie es auch historisch war und lasst diesen Baustil weg....bitte xD

  • @FidelKastrat
    @FidelKastrat Před 6 lety +13

    Nein!

  • @valentinhabermacher332
    @valentinhabermacher332 Před měsícem

    Die 50 er und 60 er Jahre haben einiges hervorgebracht, was man auch heute mögen kann und was auch heute als elegant und stilvoll wahrgenommen werden kann. Die 70 er Jahre Bauten können oft weg. Sie sind nicht für Menschen gebaut, generell gesprochen!

  • @anny71000
    @anny71000 Před 6 měsíci +1

    Berlin könnte mehr kreative Architektur vertragen" Aus alt mach neu..statt weg zu reißen..Es gibt da draußen so viel schönes, Gebäude die nicht abgerissen werden müsten denn kreative Köpfe gibt es genug

  • @tamino27
    @tamino27 Před 5 lety +14

    Nachkriegsarchitektur fat mit der Identität der Städte meistens überhaupt nichts zu tun. Das Gegenteil ist der Fall.

  • @maximilianseibel8200
    @maximilianseibel8200 Před 3 lety +7

    Nachkriegsarchitektur ist pott hässlich

  • @juliangluck4886
    @juliangluck4886 Před rokem +1

    Bitte alle Nachkriegsgebäude abreißen

  • @GuiseppeDaFirenze
    @GuiseppeDaFirenze Před 2 lety +2

    Mir gefällt kein einziges dieser Gebäude. Als normaler Bürger würde ich mich im Umfeld keines dieser Gebäude wohlfühlen. Da kann man schöne Prosa auf die Gebäude malen, wie man will, sie bleiben für mich kalt, abweisend, unmenschlich. Meinen Kaffee trinke ich lieber in einer liebevoll und kleinteilig gestalteten Altstadt mit schönen und wertig gedtalteten Fassaden.

  • @rolandevomlandeable
    @rolandevomlandeable Před 3 lety +1

    Wie kann man bestehende und intakte Gebäude abreissen ?
    Haben wir nun Wohnungsnot oder nicht ?
    Offenbar ein Luxusproblem.

    • @phalanxHH
      @phalanxHH Před 2 lety

      Wir leben halt in einer Wegwerfgesellschaft.

  • @remusmuscberlin7959
    @remusmuscberlin7959 Před 4 lety +7

    Bitte vieles abreissen

  • @ruhrgebietflair5444
    @ruhrgebietflair5444 Před 3 lety +5

    Wer die dort gezeigten Gebäude irgendwie schön findet ist glaube ich blind oder blöd

  • @stern7433
    @stern7433 Před rokem +4

    This style of architecture is really, really ugly, depressing and gray. The buildings have no warmth, no beauty. I don't understand why these buildings aren't just torn down and converted into something beautiful that might have been there before the war. why not build like in the renaissance, only modernize inside…

  • @R66955
    @R66955 Před 2 lety +4

    Bääää

  • @damnson0813
    @damnson0813 Před 8 měsíci +2

    Die tradionelle Architektur von Deutschland ist viel viel besser

  • @schuetti23
    @schuetti23 Před 5 lety +5

    Nein!!

  • @afjo972
    @afjo972 Před 6 lety +10

    Ich finde, man hätte den Alexanderplatz genau so wie große Teile der Karl-Marx-Allee im ,,sozialistischen Klassizismus" bauen sollen...
    Schade😔

    • @folkestender2025
      @folkestender2025 Před 5 lety +10

      Jepp, so wie man z.B. den Dresdener Altmarkt neu aufgebaut hat. Komischerweise hat man in den Anfangsjahren der DDR im Gegensatz zum Westen noch einen Sinn für Schönes gehabt, aber leider auch nicht lange genug, mit der Betonplatte kam auch dort der Untergang der Architektur. Individualismus beim Bau war in einer Planwirtschaft nicht mehr gefragt. Wenn ich mir aber meine Heimatstadt Kiel anschaue (und die liegt nicht im Osten), dann bekomme ich einen Würgreiz nach dem anderen, bei dem was sich selbstverwirklichungsgeile Stadtbauräte und Architekten dort seit Kriegsende geleistet haben. Im Grunde hatten wir im Westen auch eine Planwirtschaft, zumindest bei Wiederaufbau. Die Stadtbauräte und Architekten bestimmten, der Bürger wurde gar nicht gefragt. Man hätte sie rechtzeitig geteert und gefedert aus der Stadt jagen sollen, stattdessen hebt man sie heute als große Baumeister der Moderne in den Himmel. Mindesten 90 Prozent aller Deutschen haben die Schnauze gestrichen voll von der sog. Nachkriegs Moderne und vor allem von dem was danach in den 70ern bis 90ern noch an Scheußlichkeiten verbrochen wurde.

    • @roby9555
      @roby9555 Před 3 lety +1

      Dem stimme ich zwar zwiegespalten zu. Ich war in Dresden 2020 im Januar und empfand den Altmarkt garnicht mal so schlecht. Er war gut angelehnt an die alte Stadt. Natürlich empfinde ich den ur-altmarkt tausendmal schöner und traditionsbewusster was dresden ausmachte .... aber lieber steht das Gebäude so , als einfach alles mit plattenbauten zu betonieren

  • @lindygaming9425
    @lindygaming9425 Před 2 lety +1

    Warum hassen es alle? Vergleicht das mit den Neo-Bauhaus von heute wo alle Bauten sterile monotone Blöcke sind. Da vermisse ich selbst Brutalismus

    • @MMadesen
      @MMadesen Před rokem +1

      Es hat ja keiner behauptet, dass moderne Bauten besser sind. Alles, was seit Bauhaus gebaut wird, ist in großen Teilen hässlich und anspruchslos. Art Deco war das letzte Aufbäumen einer klassischen und schönen Architektur.
      Seitdem gibt es, bis auf wenige Ausnahmen nur noch belanglose, klotzartige Allerweltsbauten ohne regionalen, kulturellen Bezug. Diese modernen Klötze stehen in Japan genauso rum, wie in Südafrika, den USA und Frankreich. Keinerlei Bezug zum jeweiligen Land.

    • @MidoriLeaf-sr5fy
      @MidoriLeaf-sr5fy Před 5 měsíci +1

      Neoclasische Gebäuden sind besser. Es gibt zwar wirklich schöne Moderne Gebäuden wie das Sydney Opera Haus, aber die meisten sind einfach Bauklötze.

  • @walter-jurgenloffler2263
    @walter-jurgenloffler2263 Před 4 lety +7

    Ich kann nur Kotzen bei so einer Architektur bitte bitte abreißen

  • @luce_mc_love_4559
    @luce_mc_love_4559 Před 3 lety +3

    Wenn dir deine Eltern erzählen
    das echte Schönheit von innen kommt, findet man deutsche Nachkriegsarchitektur zurückhaltent Elegant..

  • @tengilaurel3777
    @tengilaurel3777 Před 3 lety +2

    Antwort :Nein !

  • @mathiaswiese5412
    @mathiaswiese5412 Před 3 lety +2

    Darauf gibt es nur eine Antwort: nein!

  • @leoncinoargentino7101
    @leoncinoargentino7101 Před 2 lety +2

    Das neue Opernhaus in Köln
    ist einfach nur noch hässlich

  • @user-yp2mw2ko9k
    @user-yp2mw2ko9k Před 4 měsíci +1

    Bereits die Überschrift ist ja nur als schlechter Witz anzusehen.

  • @MrRandalFlagg
    @MrRandalFlagg Před 10 lety

    Sehr interessant!

  • @cko-
    @cko- Před 2 lety

    Es lebe die Horten-Kachel!

  • @olafgogmo5426
    @olafgogmo5426 Před 3 lety +2

    Ach, Du meine Güte? In den Kommentaren hier findet sich ja mehr Ignoranz, Unkenntnis und dumpfer Hass als bei den alternativen Abendlandrettern.

    • @janschesch3609
      @janschesch3609 Před 2 lety

      Bin auch überrascht, was für völkische Abgründe sich hier gerade auftun, aber klar, wenn man sehr konservativ eingestellt ist, ist die Moderne wahrscheinlich absolut inakzeptabel

    • @GuiseppeDaFirenze
      @GuiseppeDaFirenze Před 2 lety

      „Völkische Abgründe“? Ich lese hier zu 90% nur Kommentare, die einfach ihr ästhetisches Empfinden gegenüber den Nachkriegsbauten ausdrücken. Und das lautet: Potthässlich! Diese Leute direkt als „völkisch“ und „konservativ“ abzustempeln ist völlig ungerechtfertigt. Ich wähle seit meinem 18. Lebensjahr grün. Trotzdem würde ich jeden der hier gezeigten Klötze sofort abreißen, weil sie vollkommen unästhetisch und unmenschhlich sind. Klassizistische, Barocke und Jungestil-Gebäude sind dagegen wahrhaft nachhaltig. Sie werden auch noch nach jahrhunderten von einer großen Mehrheit der Bevölkerung als schön empfunden.

    • @MidoriLeaf-sr5fy
      @MidoriLeaf-sr5fy Před 5 měsíci +1

      ​@@janschesch3609 Ich bin links und muss sagen, dass die meisten moderne Architektur einfach nur erschreckend wirken.

    • @DominikFriedrich
      @DominikFriedrich Před měsícem

      ​@@janschesch3609was hat das mit völkisch zu tun. Ha e mir die meisten Kommentare durchgelesen und bishwr noch nichts in dieser Richtung gefunden. Es geht hier schlicht um Schönheit und diese ist in vielen modernistischen Gebäuden nicht vorhanden.

    • @DominikFriedrich
      @DominikFriedrich Před měsícem

      ​@@MidoriLeaf-sr5fysehe ich genau so

  • @Daniel28021991
    @Daniel28021991 Před 2 lety

    Also ich findes intressant

  • @SSAZCC
    @SSAZCC Před 10 lety

    sehr gut!

  • @aluckyguy5512
    @aluckyguy5512 Před 3 lety +2

    Sorry, aber bei dem meisten Kommentaren muss man an der Menschheit zweifeln.Vielleicht wäre eine Art Internet-Führerschein doch gar nicht so schlecht.

  • @dorobbl9065
    @dorobbl9065 Před 5 lety +3

    Mir gefällt's :)

  • @linuszimmermann6120
    @linuszimmermann6120 Před 4 lety +7

    Toll, dass hier in den Kommentaren wieder nur die Leute den Mund aufmachen, die ihn lieber halten sollten. Wer sich nicht mit Architektur auskennt, sollte einfach mal still sein und sich informieren. Wenn bestimmte Gebäude nicht in das eigene Schönheitsideal passen, dann sollte man zuerst hinterfragen wodurch das eigene Schlönheitsideal geprägt ist. Wohl kaum von Fachwissen über die Moderne! Wer hier seine Meinung abgeben will, soll Fachliteratur lesen und seinen Sinn für Architektur üben. Es ist falsch zu sagen, die Nachkriegsbauten seinen alle kulturell bedeutend, aber genauso falsch ist es sie alle als unbedeutend abzutun und den Verfechtern jener Architektur Beleidigungen vor die Füße zu werfen. Man muss im Einzeln entscheiden, wie wichtig die Bauten sind.

    • @folkestender2025
      @folkestender2025 Před 4 lety +7

      Sicher gibt es heute auch neben den Brei aus Stahl-, Glas- und Betonscheußlichkeiten der Innenstädte wieder ansprchende Arhitektur und man soll sie gerne dort verwirklichen, wo sie hinpasst. Moderne Arcihtektur passt jedoch nicht zu historischen Bauten in eine über Jahrhunderte gewachsenen Altstadt, um beim Thema Potsdam zu bleiben. Diese dort in der DDR-Zeit hingklatschten 08/15 Zweckbauten, würde ich nicht als Architektur oder gar als Baukunst bezeichnen. Das ist nur plawirtschaftlich vorgefertigte Massenware, die man mal so oder in anderer Form wie Legobausteine zusammengesteckt hat.

    • @intergalactical2483
      @intergalactical2483 Před 3 lety +7

      Was mich am meisten an der Nachkriegsarchitektur fasziniert, ist der verdrehte Wortschwall, mit dem diese Bankrotterklärung gegenüber der Schönheit als Errungenschaft hochstilisiert wird. Das ist allerdings der Moderne schlechthin eigen: Aus Nichts durch geeignete Interpretation etwas Großartiges zu machen - des Kaisers neue Kleider: Wer den Stil nicht lobt, dem fehlt es natürlich an der dafür notwendigen Vorbildung.
      Aber wo die Fantasielosigkeit zum Kult wird entsteht natürlich sofort die Feinschaft gegen die Rekonstruktion zerstörter Bausubstanz, wie im Falle Frankfurter Altstadt und Dresden. Aber man gebe einem Touristen eine Kamera in die Hand mit der Aufgabe, 10 Gebäude seiner Wahl zu fotografieren. Ich glaube nicht, dass da eines dieser Obstkisten dabei sein wird, dafür Vertreter des Jugendstils, des Historismus und der Zeiten davor. Warum wohl?
      Das nennt man Abstimmung mit den Füßen.

    • @MMadesen
      @MMadesen Před rokem +4

      Schönheit sollte auch vom Laien erkennbar sein. Gerade in der Architektur, die ja alle betrifft.
      Wenn man erst Architekt sein muss, um zu verstehen, warum so ein brutalistischer Klotz schön sein soll, dann ist er nicht schön.
      Klar gibt es ganz vereinzelt Bauten auch aus jenen Epochen, die in gewisser Weise kulturellen, historischen oder anderweitigen Wert haben, z.B. der Berliner Fernsehturm, die Reste der Berliner Mauer und einige andere.
      Aber im großen und ganzen kann man schon sagen, dass diese Bauten weg müssen. Sie haben weder Ästhetik noch großen Substanzwert. Die meisten sind billige Massenware, die Gott sei Dank sowieso von selbst zerfällt.

    • @MidoriLeaf-sr5fy
      @MidoriLeaf-sr5fy Před 5 měsíci +1

      Auch wenn es sehr gute und lobenswerte Moderne Architektur gibt (z.B. Sydney Opera House) so sehen die meisten jedoch missgelungen aus, sind einfach nur Bauklötze oder sehen nur gut auf den Computer aus. Traditionelle Architektur (weltweit) sind auch im Gegensatz zur Moderne Architektur an der Umgebung angepasst (z.B kleine Fenster in heißen Gegenden und große Fenstern in kalte Gegenden, oder auch Flach-Dach in trocken Gegenden und Berg-Dach in Regnerische gegenden, damit das Gebäude länger hält. Auch die Formen von modernen Gebäuden sind meist nicht erfreulich. Menschen mögen nicht zu viele Kanten und Ecken, da dies stressig wirkt. Auch kompletten Kaos, sowie auch kompletter Ordnung können stressig wirken. Rundere und spielerische Ornamente werden bevorzugt, und auch die richtige Menge an chaos, allgemein alles, was die Natur nähert.

    • @DominikFriedrich
      @DominikFriedrich Před měsícem

      Den meisten geht hier glaube ich nicht um eine Gewichtung an Bedeutung und Kultur sondern schlicht um die fehlende Schönheit dieser Gebäude. Und es gibt objektive Kriterien die das menschliche Auge tendenziell eher als schön empfindet. Viele Architekten von Machkriegsgebäuden haben diese Kriterien schlicht ignoriert