Gute Klaviertechnik: Richtig üben, Zeit sparen & trotzdem besser spielen.

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 1. 06. 2024
  • In diesem Video zeige ich dir, wie du deine Technik nachhaltig verbessern kannst - an einem konkreten Beispiel.
    00:00 Einleitung
    01:18 Was bedeutet das Wort: „Technik“
    02:32 „Technik“ beim Klavier spielen
    03:25 Klaviertechnik: Optimiere deine Bewegungen
    05:09 „Wohlfühl-Technik“ Grundlagen
    05:54 Falsch: Wie du nicht an der Technik arbeiten solltet.
    07:43 Wie du richtig an der Technik arbeitest - Beispiel: Für Elise 32tel
    12:08 3 Bewegungsmuster
    12:58: Fazit: Optimiere beim Üben ständig deine Bewegungen
    ▬ Playlist: Gute Klavier Technik ▬
    ► • Gute Klavier Technik
    ▬ Video: Übungen für den Daumen-Untersatz▬
    ► • Klavier lernen - Übung...
    Hast du Fragen zum Thema Klavier lernen?
    Stell jetzt deine Frage als Kommentar! Hashtag: #FragFT
    ▬ Dein Geschenk: Die 8 magischen Übe-Tipps ▬
    ► www.spielend-klavier-lernen.d...
    ▬ Online Video Kurse: „Spielend Klavier lernen“ ▬
    Video-Kurse für Einsteiger und Wiedereinsteiger 336 Videos, mehr als 27 Stunden reine Spielzeit.
    ► www.spielend-klavier-lernen.d...
    ▬ Klavierlehrer Franz Titscher ▬
    Seit 1986 unterrichte ich als kreativer und motivierender Musikpädagoge in München.
    Meine Spezialität ist Prüfungsvorbereitung für Musikstudenten. Das bedeutet: Meine Schüler und Studenten profitieren von Arbeitstechniken aus der „Profiliga“, die in meinen gesamten Musikunterricht einfließen.
    So lernst auch du leichter und schneller - mit mehr Freude an der Musik.
    ▬ Vielen Dank für deinen Kommentar, Like und Empfehlung! ▬
    #Klaviertechnik #Klavier_lernen
  • Hudba

Komentáře • 109

  • @user-nu1un6he4c
    @user-nu1un6he4c Před 20 dny +1

    Viele machen die reinsten blöden Turnübungen! Das hat wirklich nichts mit Musik zu tun.
    Gute Erklärungen! Danke!

  • @user-li2zd9kp3b
    @user-li2zd9kp3b Před 5 měsíci +1

    Ich war auf der Suche nach einer Musterlösung für mein Fingersatzproblem. Erstmals sehr einfache Noten, aber ohne Zahlen. Nach diesem Video habe ich endlich verstanden was es mit den Fingersätzen auf sich hat und wie ich das Problem angehen kann. Wirklich klar, leicht verständlich und ohne Schnörkel in 15 Minuten alles erklärt. Danke!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 5 měsíci

      vielen Dank für dein positives Feedback! Es freut mich sehr, dass das Video dir geholfen hat, das Fingersatzproblem zu lösen und dass die Erklärungen klar und leicht verständlich für dich waren. Hier zwei weitere Videos zum Thema Fingersätze, falls du sie noch nicht gesehen hast:
      "So findest du den besten Fingersatz am Klavier - 5 Varianten + 3 Regeln" czcams.com/video/mTmewHy19oQ/video.html
      "Guter Fingersatz? Stell dir 2 Schlüsselfragen!" czcams.com/video/RK4fBLCQ_Qw/video.html
      Viel Erfolg und vor allem viel Freude beim Klavier spielen!

  • @beste4740
    @beste4740 Před 3 lety +5

    Danke! Endlich lerne ich das Geheimnis des "weichen" Spielens wie die Profis es machen!
    Ich habe noch nach der alten Schule gelernt, rauf und runter, einfach um das technische Können zu optimieren und habe mich immer gewundert, wie oder was die Profis anders machen, als wie ich es gelernt habe!

  • @richardsoldan5535
    @richardsoldan5535 Před rokem +2

    Vielen Dank für dieses Video!
    Ich würde den Technik-Begriff sogar noch weiter fassen und Denkprozesse mit einschließen.
    Beispiel "Notenlesen": ein Baby sieht schwarze Striche, ein Anfänger erkennt vielleicht Klaviertasten und Rhythmen; ein Profi sieht Phrasen, Harmonien, Formstruktur, musikhistorischen Kontext, etc.
    Ich wage sogar die Behauptung, dass man Bewegungsmuster nur dann substanziell verändern kann, wenn sich Denkweise und Wahrnehmung mit verändern.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před rokem

      Ja, das sehe ich auch so. Alles was ich mache, muss ich zuerst verstehen und "denken" können". Sehr gut auf den Punkt gebracht, herzlichen Dank!

  • @tomholtgrawe700
    @tomholtgrawe700 Před 3 lety +4

    Vielen herzlichen Dank, Deine Videos sind grandios für mich als fünfzig Jähriger, der gerade mit dem Spielen beginnt. Merci!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety +1

      Sehr gerne! Herzlichen Dank für das Prädikat "grandios", das freut mich sehr.

  • @Klangfarben_Jenny-am-Klavier

    Lieber Franz, vielen Dank für diese wieder ganz wunderbaren Tipps für die Technik! Besonders deine letzten Anmerkungen, so zu spielen, dass es die Zuhörer berührt, versuche ich immer wieder auf die Tasten zu übertragen. Da merke ich dann, dass ich wirklich immer und immer wieder an meiner Technik arbeiten muss. Aber mit deinen hervorragenden Übe-Tipps wird es immer ein bisschen besser! Vielen Dank dafür!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Sehr gerne! Ja, den Zuhörer vergisst mal leicht, bei der ganzen Arbeit. Wenn man keine Zuhörer hat, kann man sich selbst mit dem Gänsehauteffekt erfreuen.

  • @englishwithmaria
    @englishwithmaria Před rokem

    Franz, das ist eins der besten Musik Videos, daß ich je gesehen habe. Danke!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před rokem +1

      Das ist ein tolles Kompliment! Herzlichen Dank! Hab das Video gerade nochmal angeschaut, du hast recht, es ist eines meiner wichtigsten und besten Videos!

    • @englishwithmaria
      @englishwithmaria Před rokem

      @@Klavierlehrer 💃💃💃

  • @klausanton3977
    @klausanton3977 Před 3 lety +6

    Herzlichen Dank für das Video, was du immer bringst interessiert mich sehr und hilft mir auch weiter! Zu deiner Bemerkung zum Gänsehautfeeling beim Zuhörer am Schluß kann ich folgendes sagen: ich habe leider nur wenig Zuhörer, aber einmal ist es tatsächlich passiert dass jemand gesagt hat "da hab ich jetzt Gänsehaut gehabt", das ist schon ein erhebendes Gefühl!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety +2

      Sehr gerne! Es freut mich sehr, dass dir meine Videos weiter helfen. Großartig, dass du die Gänsehaut vermitteln konntest.

  • @felixstern
    @felixstern Před rokem +1

    Sehr gut, sehr sympathisch 👍

  • @gregorprozesky
    @gregorprozesky Před 2 lety +1

    Super erklärt. Sehr gute Ratschläge von denen jeder Klavierspieler nur profitiert. Vielen Dank!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 2 lety

      Sehr gerne! Vielen dank , das freut mich sehr!

  • @UtaB.
    @UtaB. Před 3 lety +3

    Der Tipp an kleinen Stückpassagen hinsichtlich der Klaviertechnik zu arbeiten ist ein guter Hinweis. Dankeschön 🎶

  • @aboutpianomusic9543
    @aboutpianomusic9543 Před 3 lety +2

    Ich habe die letzten Wochen/Monate nur wenig Fortschritte gemacht und war schon ganz verzweifelt. Habe schwierige Stellen einfach immer und immer wieder geübt, was mir außer Frustration oft wenig gebracht hat. Dass das Gehirn auch einfach Zeit braucht, habe ich nie bedacht. Auch auf meine Sitzhaltung, Bewegungen habe ich dabei bisher kaum geachtet. Danke für das Video, habe mir viel daraus mitgenommen. Schöne Grüße aus Wien!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Schön, dass dir das Video geholfen hat. Kennst du meine 8 „magischen “ Übe-Tipps? www.spielend-klavier-lernen.de/gratis-uebe-tipps/

  • @annika328
    @annika328 Před 3 lety +4

    Toll danke fuer das vídeo. Ich habe vor 6 Monaten angefangen alleine klavier zu ueben und da schleichen sich unmengen von fehlern ein. Viele Gruesse

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety +1

      Das freut mich, vielen Dank für dein Lob. Nimm Fehler nicht zu wichtig, arbeite beständig an der Technik, dann wirst du immer besser. Viel Erfolg!

  • @michaelawester1725
    @michaelawester1725 Před rokem +1

    Vielen Dank für die tollen Tipps und tollen Videos. Sie sind der beste Klavierlehrer.

  • @dagmarintreble
    @dagmarintreble Před rokem

    Oh, wunderbar, das rote Hemd ist zurück, mein Weltbild stimmt wieder 😍
    Und dann auch noch gleich so hilfreiche Tipps für meine Lieblings-Troublespot-Stelle seit Ewigkeiten. Klasse!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před rokem +1

      Haha, das ist ein altes Video 😍 Aber schau mal das neueste.

  • @jorgausdreieich4522
    @jorgausdreieich4522 Před 3 lety +2

    Hallo Franz, Deine Lernstunden machen Spaß und sind sehr hilfreich. Danke, Jörg

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Hallo Jörg, vielen Dank, das freut mich sehr!

  • @abdallafakhouri6333
    @abdallafakhouri6333 Před 3 lety +5

    Lieber Franz du hast mich aufgeklärt! Endlich finde ich für mich eine Antwort auf die Frage nach der Technik! So werde ich es im Hinterkopf behalten, dass es darum geht die Bewegungen im Sinne eines guten Klangs zu optimieren. Danke auch für das Beispiel mit dem schwierigsten Teil aus Für Elise. Genau diese Stelle sitzt bei mir noch immer nicht ganz (das Stück habe ich anhand deines tollen Kurses gelernt!)

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety +1

      Das freut mich! Vielen Dank für dein großes Lob, auch dafür, dass du meinen Kurs erwähnst.

  • @bamusalako
    @bamusalako Před 3 lety +3

    Danke für dieses super Video, ich spiele seit 12 Jahren Schlagzeug und hab seit 3 jahren erst angefangen meine bewegungen und meine haltung zu beobachten, und musste bis vor 1 Jahr sogar bis heute noch sehr viel verändern und verbessern und das dauert!, aber jetzt merk ich wie wundervoll es ist locker und kontrollierter zu spielen! :D
    Fange bald mit Klavier an wenn Corona vorbei ist und da werde ich nicht den gleichen fehler machen freue mich schon, ich liebe den Moment wo man merkt das der Körper von selber mitspielt und nicht verkrampft :)

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Sehr gerne! Das ist ein tolles Ziel, viel Erfolg dabei!

  • @benjaminz.5811
    @benjaminz.5811 Před 3 lety +3

    Wiedermal sehr schön erklärt. Sehr inspirierend und auf den Punkt gebracht.
    Das mit der gemütlichen Sitzhaltung kenne ich nur so gut. Viele Schüler machen irgendwann die Beine lang oder legen Sie über die Pedale vom Flügel, sogar Schneidersitz Positionen kamen schon vor.
    Habe mich sehr über das Video gefreut.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Das freut mich sehr, vielen Dank für dein Lob!

  • @madeleinedittmann4460
    @madeleinedittmann4460 Před rokem +1

    Danke, ich werde heute beim Üben deine Hinweise beachten. Sehr gut.

  • @felixkruse-easypianocetera131

    Großen Respekt und vielen Dank für Ihre hervorragenden Videos!

  • @hepdomfra
    @hepdomfra Před rokem +1

    vielen Dank für die interessanten Aspekte

  • @HaraldH77
    @HaraldH77 Před 3 lety +1

    Dein CZcams Kanal und dein Klavierkurs sind einfach spitze!!! Vielen Dank dafür und liebe Grüße aus Steiermark nach München!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Vielen Dank für dein Lob, das freut mich sehr!

  • @magicalmysterypiano8144
    @magicalmysterypiano8144 Před 3 lety +2

    Wenn ich konzentriert Tonleiter oder schwierige Passagen spiele, vergesse ich meine Bewegung, das ist das Problem, und so kriege ich eventuell wieder Spannung in den Fingern. Danke für Ihren Tipps, war nützlich für mich

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Das freut mich. ja, man muss immer wieder kurze Abschnitte bewusst üben und an alle diese technischen Details denken.

  • @claudiatrost1486
    @claudiatrost1486 Před 3 lety

    Danke für diese Übungen 👍

  • @moafagkhatieb3215
    @moafagkhatieb3215 Před 3 lety +1

    Dankeschön für das Video und für die schöne Erklärung.
    Das Video war sehr hilfreich für mich und wie immer habe ich was mitgenommen von der Erklärung.
    Warte auf das nächste Video.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Sehr gerne! Es freut mich sehr, dass mein Video hilfreich für dich war.

  • @anitakloy8038
    @anitakloy8038 Před 3 lety +3

    Tolles Video, Vielen Dank, du hast immer tolle Ratschläge und Infos, die du leicht verständlich erklärst,

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Sehr gerne! Vielen Dank für dein tolles Lob!

  • @fabienbable
    @fabienbable Před 3 lety

    Danke für die hilfreichen Tipps! Grüße :)

  • @ute1275
    @ute1275 Před 3 lety +2

    Sehr gutes Video!!!!! Ich werde versuchen, alles zu beherzigen, auch wenn es nicht leicht ist. Vielen Dank!!!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety +1

      Vielen Dank, das freut mich sehr! Viel Erfolg dabei!

  • @tinaselka8155
    @tinaselka8155 Před 3 lety +1

    Toller Channel...gut erklärt 😊

  • @j.a.castillo6973
    @j.a.castillo6973 Před 3 lety +1

    Sehr gutes Video ! Wir immer;) vielen lieben Dank

  • @Sabalina158
    @Sabalina158 Před 3 lety +5

    Wunderbar hilfreich für mich das Video und ---- Lichtblick - sowie wieder bissel mehr Durchblick. 😉 Dankeschön!

  • @stimmbildungonline
    @stimmbildungonline Před 3 lety +1

    sehr schön! :-D

  • @jeanninebeyer9658
    @jeanninebeyer9658 Před 3 lety +4

    Vielen Dank für diesen Einstieg in die richtige Technik. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung.
    Was mache ich falsch, wenn ich beim Spielen Rückenschmerzen bekomme (aufrecht sitzend, Füsse am Boden)? Bin ich zu angespannt? Wie bleibt man locker dabei? VG aus Mecklenburg.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Rückenschmerzen sind leider ein häufiges Problem. Eine Ferndiagnose ist schwer zu stellen. Zu viel Spannung ist sicher nicht gut. Aufrecht sitzen, Füße am Boden ist wichtig. Vielleicht ist deine Rückenmuskulatur zu schwach. Machst du Sport? Ich hab’s mal mit leichtem Training im Fitness Studio probiert, hat geholfen. Hier gibt’s auch interessante Übungen gegen Rückenschmerzen: czcams.com/video/_ITSokk8le4/video.html

    • @jeanninebeyer9658
      @jeanninebeyer9658 Před 3 lety

      @@Klavierlehrer Vielen Dank für die Antwort. Das mit den Rückenmuskeln kann gut sein. Dann bringt mich das Musizieren zum Sport. 😄 Ein Grund mehr auch da fit zu sein. Schönes Wochenende!

  • @mathias7083
    @mathias7083 Před 3 lety +1

    Hallo Franz, und wieder vielen vielen Dank für dieses gelungene und informative Video! Ich versuche jetzt, mir vor jedem Stück Beinhaltung und Körperentspannung bewusst zu machen. Auch intensiver auf die Hand-, Arm- und Gelenkbewegungen zu achten. Man kann immer wieder was bei Dir mitnehmen!
    Was mir in diesem Zusammenhang schon bei mehreren Videos von Dir auffiel: Sehr häufig macht Deine Hand bei einem einzelnen Ton bzw. beim letzten Ton eines Stückes eine leicht kreisende Bewegung. Ist das ein Automatismus umd das Gelenk locker zu halten?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Sehr gerne und vielen Dank für dein Lob. Ja, die kreisende Bewegung ist vielleicht eine Marotte, die ich mir angewöhnt habe.

  • @metermorphose
    @metermorphose Před 3 lety +1

    🎼merci vielmals 🐞

  • @hepdomfra
    @hepdomfra Před rokem +1

    Endlich wieder im roten Hemd

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před rokem

      Haha, das ist ein altes Video 😍 Aber schau mal das neueste.

    • @hepdomfra
      @hepdomfra Před rokem +1

      @@Klavierlehrer reingelegt…, spielt letztlich aber keine Rolle, das Wichtigste bleiben die Ohren und Hände

  • @KatieAMinor
    @KatieAMinor Před 2 lety +1

    Beste Videos 👌🏼

  • @MP-zd8be
    @MP-zd8be Před 3 lety +1

    Vielen Dank für die wertvollen Tipps! Ich muss für meinen Klavierunterricht immer mit dem Hanon arbeiten (zum Aufwärmen). Findest du das eher kontraproduktiv?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety +1

      Es kommt darauf an, wie du mit den Hanon Übungen arbeitest. Wenn du sie einfach gedankenlos runterspielst, die Gefahr besteht bei solchen Übungen, dann ist es eher kontraproduktiv. Wenn du aber mit Übe-Varianten arbeitest und dabei deine Bewegungen optimierst, kannst du damit einiges rausholen. Ich würde es aber nicht übertreiben, so genial sind die Übungen nicht.

    • @MP-zd8be
      @MP-zd8be Před 3 lety +1

      @@Klavierlehrer Danke für den Tipp!

  • @DaLana-Marie
    @DaLana-Marie Před 3 lety +3

    Hallo Franz, vielen Dank für das Video. Auch für mich sind deine Aufnahmen immer sehr hilfreich. Ich bin seit letztem März blutige Anfängerin und ohne Unterricht (ich hoffe ab Mitte März geht's dann wieder los) ist es schon manchmal eine Herausforderung. Da helfen deine Videos sehr. Ich spiele seit Beginn auf einem Digitalpiano Yamaha P125 und der digitale Ton nervt mich immer mehr Sobald man wieder in die Läden darf werde ich paar Klaviere/Flügel anzuspielen. Nun sehe ich, dass du ja auch an einem Flügel spielst und mich würde interessieren, welcher Hersteller und Modell es sich bei deinem Flügel handelt. Danke schon mal im Voraus für dein Feedback und liebe Grüße vom Siemssee! 😊

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Hallo Daniela, sehr gerne! Ja, ein akustisches Piano klingen besser. Mein Flügel ist ein Yamaha S4.

    • @DaLana-Marie
      @DaLana-Marie Před 3 lety +1

      Hallo Franz, danke für die Info. Ich liebäugle ja mit einem Stutzflügel (aus Platzgründen), hab aber bisserl Bedenken was die Bassaiten betrifft. Die sollen ja lt. vieler dritter Meinungen erst ab einer Flügellänge von 180 cm schön klingen. Mich würde deine Meinung dazu sehr interessieren. Muss ich mir da als Anfänger überhaupt Gedanken darüber machen?

    • @ONeirda
      @ONeirda Před 3 lety

      @@DaLana-Marie Ich leiste mir ein Yamaha YUS 5 transacoustic. Das ist ein in meinen Ohren herrlich sonnig klingendes aufrechtes Konzertklavier, dem ich stufenlos via den Resonanzboden den Klang eines Bösendorfer Flügels oder eines Yamaha CFX (der grösste Yamaha-Flügel) beimischen kann. Ein akustisches Piano also mit zusätzlich analoger (d.h. akustischer) Wiedergabe eines erstklassigen digitalen Signals, ohne jeglichen Lautsprecher, nur pures, fantastisch schwingendes Holz. Es ist ein bisschen teuer, aber ich kann es kaum erwarten, dass das gute Stück nach rund 10 Monaten Wartezeit (akutell wird es in Japan noch fertig gebaut) endlich geliefert wird. Ein Stutzflügel ("baby grand") bringt es für mich klanglich nicht. Meine Basssaiten sind mit meinem über 1.50 m hohen Klavier länger als die eines baby grands ...

  • @nataliacarvajalsaavedra9873

    Vielen Dank für die hilfreichen Tipps! Ich bin nach vielen Jahren Wiedereinsteigerin und schätze Ihre ausführlichen Erklärungen in diesem Video sehr.
    Von welchem Kurs ist in dem vorherigen Kommentar die Rede ? Unterrichten Sie auch online ? Beste Grüße und schöne Feiertage für Sie und Ihre Famillie.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před rokem

      Herzlichen Dank, das freut mich sehr! Ich habe einen Online Kurs: www.spielend-klavier-lernen.de/online-kurse/

  • @Nico-rn1gv
    @Nico-rn1gv Před 3 lety +2

    Hallo Herr Titscher! Was halten Sie eigentlich von der "Taubman-Technique"? Da dreht sich ja fast alles um Rotation (Wortwitz nicht beabsichtigt) und es wird eigentlich vermieden, überhaupt die "Kraft der Finger" zu benutzen.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety +1

      Hallo Herr Meurer, mit der Taubman-Methode hab ich mich bisher nicht beschäftigt. Ja, Rotation ist wichtig, aber nicht das einzige Bewegungsmuster. Welchen Bezug haben Sie dazu? Hier ein Video: czcams.com/video/o17KXUfioR4/video.html

    • @Nico-rn1gv
      @Nico-rn1gv Před 3 lety +2

      @@Klavierlehrer Ich bin immer daran Interessiert meine Technik zu verbessern und bin dadurch auf die Taubman-Technik aufmerksam geworden. Die Meinungen darüber gehen wohl weit auseinander, für die einen sind die Prinzipien dort das Allheilmittel und für die anderen ist es einfach nur gesunde Technik überkompliziert vermarktet. Ich persönlich denke die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Nachdem ich ein paar Videos dazu geschaut habe, achte ich auf jeden Fall bewusster darauf, dort Rotation einzusetzen wo es Sinn macht und die Hände mehr nach vorne oder nach hinten zu bewegen um manche Positionen angenehmer spielen zu können. Ein Problem was mich allerdings weiterhin stört ist, dass ich bei schnellen Läufen oft das Gefühl habe, den Kontakt zu den Tasten zu verlieren und mich nicht "geerdet" auf der Tastatur fühle. Haben Sie dafür vielleicht einen Tipp?

  • @beste4740
    @beste4740 Před 3 lety +2

    Noch `ne Frage: Ich habe schon beobachtet, dass ganz kleine, zukünftige Pianisten manchmal ein Kuscheltier am Tastaturrand sitzen haben. Was hat es damit auf sich?
    Ist es für sie auch eine Hilfe, das Stück so besonders hinzukriegen?
    Es scheint mir jedenfalls nicht ein Maskottchen zu sein!

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety +2

      Ja, wenn man für sein Lieblingskuscheltier spielt, klingt’s gleich viel besser.

  • @realex1165
    @realex1165 Před 2 lety +1

    Wieder sehr interessantes Video, vielen Dank❤️
    ..Wenn alle Finger im Einsatz gefordert sind, lässt sich das relativ gut umsetzen. Was mache ich aber mit Fingern, die nicht im Einsatz sind...:( Zumal, wenn es die 1. 3 einer Hand sind.. das erfordert einiges an Fingerspitzen.. gefühl. Bin gerade bei Beethovens Wut über den ...Groschen.; insgesamt schnelle Läufe in 16teln, speziell für den 4 und 5 der rechten Hand. Der Rest stellt sich hoch, quer oder breit... übertrieben ausgedrückt. Das Stück heißt somit Wut über ungeschickte Finger... ;(
    Ich bin gespannt auf Dein literarisches Werk!! Herzliche Grüße

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 2 lety

      Die Finger die nicht im Einsatz sind solltest du möglichst locker, wenn es geht auf den Tasten lassen. Wie du das üben kannst zeige ich in diesem Video: czcams.com/video/v-28Mx6nbmw/video.html

  • @sinaiom6127
    @sinaiom6127 Před rokem +1

    Bin dabei, meine Technik zu verbessern.
    Dr. Marian Lee 's :
    The 5 Basic Motions of Piano Technique auf CZcams
    könnten Dir persönlich einen Boost.
    geben. (u.a. Zurücklehnen)

  • @ma7475
    @ma7475 Před 9 měsíci

    Wie bereits Franz Lists sagte: "Nicht auf das Üben der Technik kommt es an, sondern auf die Technik des Übens" 🙂

  • @e.p183
    @e.p183 Před 3 lety +3

    Eine Hand lauter als die andere spielen ?

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Ja, das ist auch eine Frage der Technik, dazu muss ich mal ein Video machen, danke für die Anregung. Hier ein Video wie du in Akkorden den Melodieton herausarbeiten kannst: czcams.com/video/bhC9bBACjAg/video.html Die Übungen kannst du auch auf beide Hände übertragen.

  • @PopBallads
    @PopBallads Před 3 lety +1

    Lieber Franz, gutes Video, wie immer, aaaaaber... wenn man vor Publikum auftritt, sollte man sich schon ein bisschen bewegen, die Leute wollen halt ein bisschen gerockt werden; Musik ist eben auch immer ein bisschen Show.
    Als schöne Ergänzung zu deinen hervorragenden Beiträgen kann ich auch noch die Videos von Tiffany Poon empfehlen; nicht nur dass man einer Weltklasse-Pianistin zu Hause beim Üben zuschauen kann, sondern durch ihre Kommentierungen lässt sie sich quasi in den Kopf schauen.
    Kannst dir ja mal anschauen. Schöne Grüße, Hannes
    czcams.com/video/oSmXB06ZQK8/video.html

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Danke für dein Lob, das freut mich sehr, aaaaaber... vielleicht hast du mich nicht richtig verstanden. Natürlich muss man sich bewegen. Im Video geht es ja um das Optimieren der Bewegungen. „Show“ gehört heute wohl tatsächlich dazu, das kann man schön an Lang Lang beobachten. Selbst Sokolov, einer der größten lebenden Pianisten, macht "Show"-Bewegungen, er hebt seine Hände manchmal so hoch, dass man sie in der letzten Reihe des Herkules Saales noch sehen kann. Diese "Marotten" machen halt auch die Originalität der Künstler aus. Trotzdem ist die Frage gerechtfertigt: Muss das sein? Horowitz hatte es nicht nötig: czcams.com/video/u6LcbKNMIC0/video.html Rubinstein auch nicht: czcams.com/video/T_GecdMywPw/video.html

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Vielen Dank für den Hinweis zu Tiffany Poon. Ich schaue ihre Videos sehr gerne, obwohl sie auf mich etwas hektisch wirkt. Aber natürlich ist sie eine großartige Pianistin.

    • @PopBallads
      @PopBallads Před 3 lety +1

      @@Klavierlehrer Najaaaaa, da spielt aber auch das Alter eine Rolle. Ich bin ja, sagen wir zu 80%, im Pop-Genre unterwegs, aber da springen die Herren Elton John oder Benny Andersson mit ihren über 70 Jahren auch nicht mehr so auf der Klavierbank herum wie sie es mit 30 gemacht haben. Udo Jürgens hat übrigens auch meist sehr hoch vor seinem Flügel gesessen, wodurch seine Unterarme beim Spielen fast in einem 45° - Winkel nach unten zeigten; vermutlich auch nur, damit man ihn besser sehen konnte.
      Wie dem auch sei, ich denke, dass Show und Bewegung auf der Bühne durchaus ein Thema ist, was aber zuhause schon geübt werden sollte, vor dem Spiegel oder mit der Kamera. Und es ist dann natürlich umso wichtiger, dass man sein Stück im Schlaf beherrscht und über eine gute Klavier-Technik verfügt! 😉

  • @petraweise6494
    @petraweise6494 Před 3 lety +1

    Ich spiele zuerst 20 Minuten brav Sonaten, das ist die selbstauferlegte Pflicht. Dann spiele ich zehn Minuten einen aktuellen Song, den ich mag - auch wenn er schlecht gesetzt ist. Und jetzt kommt die Kür: eine halbe Stunde Musikstücke aus einem Lehrbuch. Doch immer gibt es nur eine einzige Wiederholung, weil ich sonst mich und meine Nachbarn langweile. Kunst mag ich nicht - ich bin reiner Kulturfreund, wozu für mich die Musik gehört.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety

      Sonaten sollte man leidenschaftlich spielen, nicht brav. 😉 Musik gehört aber doch zu Kunst und Kultur. Wo siehst du hier eine Abgrenzung?

    • @petraweise6494
      @petraweise6494 Před 3 lety +1

      @@Klavierlehrer Kultur ist für mich das, was gefällt.

    • @Klavierlehrer
      @Klavierlehrer  Před 3 lety +1

      Das ist aber eine sehr persönliche Definition. Schau mal hier: de.m.wikipedia.org/wiki/Kultur