Borussia Dortmund - Umbau Signal Iduna Park 2012

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 9. 11. 2013
  • In der Sommerpause 2012 wurden am Dortmunder Signal Iduna Park weitgehende Veränderungen vorgenommen.
    Dazu wurde der Meisterrasen der Vorsaison abgefräst und gegen einen neuen ersetzt. In diesem Zuge wurden der Unterbau, die Rasenheizung und die Spielfeldeinfassung erneuert. Die Rasentragschicht und die Drainschicht wurden so optimiert, dass sie dem Rasen nun optimale Wachstumsbedingungen bieten. Dabei wurden 7200 Tonnen Boden umgesetzt, gemischt, ab- und angefahren. Anschließend wurde die neue Rasenheizung verlegt um auch in Zukunft Schnee und Frost fernzuhalten. Zuletzt wurde der neu verlegte Rasen mit Kunstrasen umrandet und dieser mit Naturkork eingestreut.
    ______________________________________________________________
    NATURRASEN
    Gut gepflegt ist Naturrasen bei den meisten Fussballspielern der klare Favorit. Das besondere Gefühl mit Stollenschuhen im Rasen zu stoppen und zu drehen, der natürliche Geruch und auch die natürliche Haptik sind Dinge die kein Kunstrasen der Welt ersetzen kann.
    Rasen besteht aus einer Kultur lebender Pflanzen und seine Aufgabe als Sauerstoffproduzent und Luftfilter ist nicht zu unterschätzen.
    Ein zeitgemäßer Sportrasen zeichnet sich durch hohe Strapazierfähigkeit und Scherfestigkeit der Rasennarbe, durch kurze Regenerationsphasen und häufige Bespielbarkeit sowie sattes Grün und dichten Wuchs aus.
    Eine ebene und trockene Spielfläche wird ganz selbstverständlich vorausgesetzt, ist jedoch Ergebnis einer Vielzahl von qualifizierten Arbeitsschritten.
    Bundesligaprofis und Amateure schätzen gleichermaßen die hohe Qualität von Unterbauten, Rasentragschichten und Rasenbelägen der Firma heiler.
    DER FÜLLSTOFF DER ZUKUNFT
    Naturkork ist ein aus verschiedenen Anwendungen bekannter ökologischer Werkstoff. Hergestellt wird er aus der Rinde der Korkeiche (Quercus suber). Diese wächst unter anderem in Italien, Frankreich und Spanien, hauptsächlich aber in Portugal. Portugal ist der weltweit größte Produzent und Exporteur von unverarbeiteten und verarbeiteten Korkprodukten weltweit.
    Nachdem Kork aufgrund seiner Eigenschaften in immer neuen Hightech-Anwendungen genutzt wird, werden Korkgranulate heute auch im Sportplatzbau eingesetzt. Insbesondere werden dabei die Reststücke aus der Korkenproduktion zerkleinert und in Form von Korkgranulat als Infill in Kunstrasensystemen eingesetzt.
    Da die portugiesische Wirtschaft und damit der gesamte Staat entscheidend von der Produktion des Naturkorks abhängt, wurden schon im 19. Jahrhundert erste Gesetze erlassen, die eine nachhaltige Bewirtschaftung der Korkeichenwälder sicherstellt. Durch die Verwendung von Korkeichenrinden aus denen schon Korken ausgestanzt wurden, wird der Kork zu 100 % verwertet.
    Im Sportplatzbau bietet sich Kork als Alternative zu Recyclinggranulaten und insbesondere Neugummigranulaten an, da es sich um eine ökologische und wirtschaftliche Möglichkeit handelt, Kunstrasenplätze einzustreuen.
    ____________________________________________________________
    heiler ist ein Bielefelder Bauunternehmen, das sich auf den Bau von Sportanlagen, konkret auf Fußballplätze, spezialisiert hat. Zu unseren Kunden zählen viele Profivereine aus der ersten und zweiten Bundesliga sowie unzählige Städte und Kommunen. Als einer von wenigen schlüsselfertigen Systemanbietern bieten wir alle Komponenten, Leistungen und Maschinen selbst an und führen alles mit unseren eigenen Mitarbeitern durch. Unser Ziel ist es, ständig neue Prozesse und Technologien zu entwickeln und innovative Maßstäbe im nachhaltigen Sportplatzbau zu setzen.
    Bei Fragen erreichen Sie uns unter:
    E-Mail: info@heiler-sport.de
    Telefon: +49 (0) 521 94715-0
    Weitere Infos unter:
    www.heiler-sport.de/de/home.html
  • Věda a technologie

Komentáře • 43