Wasserkraftwerke: Energiewende vor Artenschutz? | quer vom BR

Sdílet
Vložit
  • čas přidán 20. 06. 2024
  • Die ganze Sendung quer mit der Krise der Ampel, den Folgen des Hochwassers, der Zukunft der Medizin, politischen Machtkämpfe in Gunzenhausen, Parkplatzproblemen durch Wohnmobile und die EM-Begeisterung in der Politik gibt's nur einen Klick entfernt in der ARD-Mediathek: 1.ard.de/quer?yt=vd
    Der Rappenalpbach und die Stillach bei Oberstdorf sind ein einzigartiges Ökosystem mit seltenen Vögeln, Amphibien und Insekten. Doch dort soll nun ein Wasserkraftwerk gebaut werden. Solche Pläne gibt es seit 15 Jahren, bislang scheiterten sie vor allem am maximalen Naturschutz für das Gebiet. Doch nun haben Investoren einen neuen Anlauf genommen, da sich die Rechtslage zugunsten erneuerbarer Energien geändert hat - auf bayerischer, deutscher und EU-Ebene. Naturschützer laufen Sturm, ein Wasserkraftwerk zerstöre unwiederbringlich das Biotop, der Schaden sei ungleich höher als der Nutzen. Die Investoren verweisen auf sauberen Strom für Oberstdorf.
    Mehr von quer:
    ARD Mediathek: 1.ard.de/quer?yt=vd
    quer beim BR: www.quer.de
    Facebook: / quer
    Twitter: / br_quer
    Instagram: / quer_vom_br

Komentáře • 126

  • @doofkos
    @doofkos Před 4 dny +10

    Normalerweise ätzt mich das Ewige _"Nicht in meinem Hinterhof"_ furchtbar an, aber hier wäre eine solche Haltung absolut angemessen. So ein grandioses Biotop gibt es in Deutschland viel zu selten und ein Ersatz von vergleichbarer Qualität lässt sich durch Menschenhand kaum herstellen.

  • @mb4863zh
    @mb4863zh Před 6 dny +44

    Das Ausmass des Umweltschadens muss im Verhältnis zur potenziellen Energieerzeugung stehen. Ein ganzes Ökosystem zu gefährden für etwas Kleinwasserkraft ist wahrscheinlich nicht verhältnismässig.

    • @marcesser4218
      @marcesser4218 Před 3 dny

      Nur gefährdet man wirklich das ganze ökosystem? Oder übertreibt der nette Herr im Beitrag einfach maßlos? Ich bin mit sicher, dass die entsprechenden parteien mit mehreren experten über dieses thema gesprochen haben.

  • @Jonskii23
    @Jonskii23 Před 6 dny +24

    Ich halte es fuer bedenklich, fuer solch den Nutzen der Energiewende solche besonderen Naturschutzgebiete zu beschädigen. Die Krise des artensterbens darf nicht hinter einer vergrünung von Energie zurueck stehen. Fuer Das erzeugen erneuerbarer Energien gibt es viele weitere mögliche alternative. Fuer den Schutz bestehende Biotope nicht.

    • @chrisb9319
      @chrisb9319 Před 6 dny +1

      Dafür wird halt anderswo Natur zerstört. Und zu sagen "Da ist die Natur schon zerstört worden, da kann man ruhig jetzt Strom erzeugen", ist halt auch ein NIMBY Argument. Man könnte da ja durchaus renaturieren.

    • @satangott2205
      @satangott2205 Před 6 dny +2

      Ich bin dafür das jeder seine Energie erzeugt wer keine Möglichkeit hat Pech gehabt der darf eben in der Steinzeit weiterleben ❤

    • @emskirchnerdrehstromprojek4270
      @emskirchnerdrehstromprojek4270 Před 3 dny

      Hast du auch so geheult, als die Grünen historische Wälder für Vogelschredderanlagen zubetoniert haben?

  • @erichpoly4434
    @erichpoly4434 Před 4 dny +2

    Dieses Wasserkraftwerk ist eine Nebelkerzen. Es ist einfacher den Solarstrom am Wohnhaus zu erzeugen und den Rest zwischen Hausspeicher oder wer will , das E-wagen beladen.
    Die Windräder werden immer Leistungsstärker und die Akkus günstig.
    Das Potenzial auf Dacher ist noch nicht ausgeschöpft.

  • @aloiswolferstetter8746
    @aloiswolferstetter8746 Před 6 dny +10

    Hat das LRA seine Dächer schon mit PV Modulen gepflastert?

    • @Pechbird
      @Pechbird Před 6 dny +1

      Ich habe auf einem Lra nicht in Bayern schon mal eine Solaranlage mit montiert. Naja wenn man vom Fach ist kann ich dir sagen die erlaubten maximal 100kW Leistung bevor man in die Direktvermarktung muss sind das größte Solar-Problem.
      Die 100kW Anlage reichte noch nicht mal aus um den Eigenbedarf zu decken, deswegen sieht man auf Industrieflachdächern auch keine Solarmodule, da ist eine Mittelspannungseinspeisung wesentlich günstiger.
      Das kann man schon mit einem Balkonkraftwerk im einem Haus vergleichen es deckt tagsüber die Grundlast des Gebäudes und spart somit Geld sowie entlastet die Stromnetze.

    • @LeNerdHD
      @LeNerdHD Před 5 dny

      @@Pechbird Ah also werden die großen Dachflächen nicht zugebaut, da dass dann mit mehr Bürokratie durch den Direktvermarkter verknüpft ist? Bzw. müssen die dann auch an den Vermarkter was zahlen, wenn die Anlage über 100kW ist aber die alles selbst verbrauchen?

  • @KnechtRuprecht453
    @KnechtRuprecht453 Před 3 dny

    Wäre auch für Gewerbegebiet sparen wir uns das ganze

  • @manfredsalm5208
    @manfredsalm5208 Před 4 dny +1

    Was soll man dazu noch sagen.😮

  • @SternenruferinPatchouli1

    eh ja das ist aber nich die Moldau...das Lied also nicht passen xD

  • @bfrey9094
    @bfrey9094 Před 5 dny +1

    Es ist eine Schande! Das ist also die sogenannte grüne Energie. Es gibt hier genug strom. Oft viel zu viel, den wir dann verschenken müssen, weil sonst das netz zusammenbricht. Es wäre günstiger in Speichertechnologie zu investieren.

  • @wellengleiter6324
    @wellengleiter6324 Před 3 dny

    Was im Beitrag verschwiegen wurde: die Stadtwerke hätten nicht das Problem wenn sie Windkraftanlagen bauen dürfen

  • @torsten1163
    @torsten1163 Před 3 dny +1

    Windräder im Wald?
    Abertausende Tonnen Stahlbeton versus Natur?

    • @nikoz.861
      @nikoz.861 Před 2 dny

      Die allermeisten Wälder in Deutschland sind Nutzwälder, die mit Natur herzlich wenig zu tun haben. Das mag anders aussehen, stört aber nicht.

  • @P..S...
    @P..S... Před 5 dny

    3:14 Auch ein geiler Zungenbrecher "Freifließende Flussabschnitte"😅

  • @ME-cb1vw
    @ME-cb1vw Před 6 dny +19

    2:35 Wind ist übrigens auch einfach da. Muss man auch bloß ein Windrad bauen um den umzusetzen.
    Bringt am Ende warscheinlich noch mehr als dieses kleine Rinnsal.

    • @Lilifors
      @Lilifors Před 5 dny

      Nein, Wind ist eben nicht einfach da. Harte Physik sagt, dass es in Bayern einfach ökomomisch als auch ökologisch unsinnig ist.
      Schauen Sie sich doch erstmal an wie man den Energieertrag von Winderenergie berechnet. Die Windgeschwindigkeit ist der größe Einflussfaktor, der mit einer Potenz von 3 in die Rechnung geht. In Bayern und BaWü ist er Ertrag einfach nicht vorhanden. Dumme Ökopropaganda vom ÖR nachplappern macht es da auch nicht besser.
      Beim DWD können Sie sich dann die Windkarten anschauen wo die durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten In Deutschland dargestellt werden.
      Der BUND und ÖR ist eine der größten Fake-News Verbreiter, wenn es um diese Energiequelle geht.
      Und Wasser ist in diesem Beispiel auch blödsinn.

    • @nikotakai8796
      @nikotakai8796 Před 5 dny

      Jo, eben. Also wenn es passt beides machen.

    • @deerhunter3589
      @deerhunter3589 Před 5 dny

      Also das würde ich nicht unterschreiben: oberstdorf liegt in einer schwachwindzone mit 4-7m/s Windgeschwindigkeit auf 140m Höhe.
      Da bringt eine WKA ca zweidrittel des Jahren nur 100-300kW Leistung...
      Da liegt die kontinuierliche Wasserkraft deutlich höher!!

    • @Lilifors
      @Lilifors Před 5 dny

      Nein, Windernergie in Bayern und BaWü ist unsinn. Da spricht einfach die Physik dagegen. Schauen Sie sich die Ertragsrechnenung der Windenergie an und vergleichen Sie das mit den Windkarten des DWD. Die Wingeschwindigkeit geht mit einer Potenz von 3 in die Rechnung. Das Amortisiert sich nicht und man zahlt drauf.
      Das Windenergiemärchen von BUND, Grüne und ÖR ist nicht tot zu kriegen.

    • @nikotakai8796
      @nikotakai8796 Před 4 dny

      @@deerhunter3589 140 m ist aber nicht sehr hoch. Wie sieht es in 200 m aus?

  • @foto-muc9699
    @foto-muc9699 Před 2 dny

    Tier- und Naturschutz passen nunmal nicht mit Klimaschutz zusammen.
    Beispiel Windkraftrad im Wald: Ökosystem wird zerstört und grossflächig versiegelt (Fundament, EWegeflächen). Windkrafträder sind zudem erwiesen(!) "Killer" für Insekten, Vögel, Fledermäuse.
    Beispiel Wasserkraft: Laufwasserkraftwerke sind noch relativ "harmlos" (Fischtreppen etc.) , Staubecken zerstören aber riesige Flächen an natürlichem Lebensraum.
    Beispiel "Solarfelder". Die überdecken meistens landwirtschftlich kaum nutzbare bzw. kaum rentable Flächen, die aber damit natürliche Flächen für Insekten und Säugetiere sowie Vögel sind bzw. dann waren. Mäuse&Co. feuen sich über Schutz unter dem Solardach, deren Feinde (Bussard&Co., Füchse) nicht, denn die kommen "da nicht rein".

  • @Equulai
    @Equulai Před 6 dny +3

    Dann werden halt Kleinkraftwerke entlang des Bachs gebaut, die kein Wasser entnehmen, sondern es nur direkt an der Anlage nutzen. Diese Micro-Hydro-Anlagen wie von Turbulent sollten die Lösung sein.

    • @max.9718
      @max.9718 Před 6 dny +5

      Du hast die Wichtigkeit (grade heute) von unberührter Natur noch nicht ganz verstanden oder? 😉

    • @Equulai
      @Equulai Před 6 dny

      @@max.9718 Habe ich, deshalb schlage ich das vor. Denn, wenn wir den Klimawandel nicht in den Griff bekommen, dann nützt diesem Schutzgebiet auch der 5-fache Naturschutz nichts mehr. Abgesehen davon ist die Gegend eh nicht "unberührt". Dort gibt es Infrastruktur (oder haben Sie die Brücken übersehen, auf denen der BUND-Typ rumgefahren ist?) und Tourismus. Diese minimalinvasiven Wasserkraftanlagen können in der Nähe der bereits bestehender Infrastruktur gebaut werden. Sehen Sie sich das mal auf Google Maps an. DA verläuft ein Weg direkt neben dem Rappenalpbach. Entlang des Haldenwanger Bachs genau so. Stillach natürlich ebenso. Mit Einkehren und Restaurants (Buchrainer Alpe oder Petersalpe oder Schwarze Hütte, um nur ein paar zu nennen). Unberührt? Sie machen Witze.

    • @nikotakai8796
      @nikotakai8796 Před 5 dny

      Ob du es glaubst oder nicht, aber die Natur wird durchgehend durch unsere zum Teil immer noch dreckige Stromproduktion berührt. Wenn du da nichts machen willst, musst du Alternativen schaffen.

  • @KingSamSir
    @KingSamSir Před 6 dny +10

    Ist Wasserkraft nicht eh fürn allerwertesten in Deutschland, da ausgebaut und wenig Gesamtleistung.
    Kosten Nutzen eher bedenklich.
    Zusätzlich, gabs nicht relativ viele Wasserkraftwerke in csu hand 😊

    • @KingSamSir
      @KingSamSir Před 6 dny

      @@KeVIn-pm7pu 🙃

    • @marinamarinx7655
      @marinamarinx7655 Před 6 dny

      Problem ist das Netzentgelt.
      Beim Hochpumpen muß man es zahlen und später beim Einspeisen nochmal.
      Für ENBW, EON, Vattenfall etc ist das nur 🤑🤑🤑
      Zahlen muß es der Bürger

    • @nikotakai8796
      @nikotakai8796 Před 5 dny

      Wie willst du mit so 'ner allgemeinen Aussage irgendetwas für diesen konkreten Fall aussagen? Hab den Typen aus dem Video da schon nicht verstanden.
      Wenn da die Möglichkeit des Ausbaus besteht ist es doch völlig egal, wie es deutschlandweit aussieht.

  • @frankangermann6460
    @frankangermann6460 Před 4 dny

    Naja….der Bach ist doch eh ruiniert… Mann sollte dort m Tall stattdessen ein schönes Kohlekraftwerk hinlaufen, dann finden die Anwohner das Wasserkraftwerk nicht mehr so schlimm….

  • @michaelb1208
    @michaelb1208 Před 5 dny +2

    Hauptsache keine Windräder

  • @johannageisel5390
    @johannageisel5390 Před 4 dny

    Ist das nicht der Bach, den sie vor ein, zwei Jahren kaputtgebaggert haben?

    • @bigmatze9375
      @bigmatze9375 Před 3 dny

      Nein. Ist er nicht.

    • @johannageisel5390
      @johannageisel5390 Před 2 dny

      @@bigmatze9375 Doch. Später in dem Video wurde es gesagt.

    • @bigmatze9375
      @bigmatze9375 Před 2 dny

      @@johannageisel5390 Warum dann fragen?

    • @johannageisel5390
      @johannageisel5390 Před dnem

      @@bigmatze9375 Weil ich zu dem Zeitpunkt, als ich den Kommentar schrieb, noch nicht an der Stelle war, an der es gesagt wurde. Die kam später.

    • @bigmatze9375
      @bigmatze9375 Před dnem

      @@johannageisel5390 Ok. Bei einem 5min-Segment nicht zu Ende sehen können, unnötige Fragen stellen und die dann nicht wieder löschen? Klingt nach einem Limited attention span syndrome bei gleichzeitig reduzierter Mediennutzungskompetenz. Hartes Schicksal. Mein Beileid und von ganzem Herzen gute Besserung! ❤️‍🩹

  • @al3xxx918
    @al3xxx918 Před 2 dny

    Und dann wird Norwegen im nächsten Atemzug als Vorbild angeführt ^^

  • @ralfl.k.5636
    @ralfl.k.5636 Před 6 dny +1

    Schon vor 100 Jahren grub man Tunnel um Wasser abzugreifen zur Stromgewinnung.
    Im Sommer fehlt eh Wassermenge, das tötet Arten, nicht die Tunnel.

  • @marinamarinx7655
    @marinamarinx7655 Před 6 dny +9

    Wir brauchen Pumpspeicherwerke. Denn es wird immer weniger Wasser gegeben sodas wir Wasser speichern müssen

    • @ThePhotoonkel
      @ThePhotoonkel Před 6 dny

      Sehe ich auch so.
      Leider will die keiner bauen. Hierfür müssten Gesetze geändert werden um diese Speicher rentabel zu betreiben. es wäre dann der beste „Batteriespeicher“!

    • @marinamarinx7655
      @marinamarinx7655 Před 6 dny

      @@ThePhotoonkel Akkus sind schon effizienter. Aber durch den Klimawandel wird es immer heißer und die Perioden mit trockenen Sommer immer mehr.
      In manchen Regionen musste ja schon Trinkwasser rationiert werden.
      Aber sehe keine Hoffnung das die Politik auf einen gemeinsamen Konsens da kommt

    • @toggleton6365
      @toggleton6365 Před 6 dny

      @@ThePhotoonkel Müsste das nicht mit dem Gesetz zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom und Energiesteuerrecht
      für 2025 schon in der pipeline sein? Doppelbesteuerung bzw doppelte Netzentgelte war eine bremse beim Speicherausbau.
      Aber beim Thema Pumpspeicherkraftwerken ist eher das problem so viele Berge die sich dafür eignen dürften gar nicht mehr Frei sein. Ist halt ein riesiges investment und muss sich auch lohnen. Auf der EntsoE projektkarte also von den europäischen Netzbetreibern ist nur Hydro pumped storage Riedl eingezeichnet in Süddeutschland.
      Würde eher vermuten dass Batterie speicher viel einfacher zu planen sind.

    • @Henryk5161
      @Henryk5161 Před 5 dny +1

      Bester Kommentar bis jetzt! Pumpspeicherkraftwerk kombiniert mit Wind- und Solarkraft!

    • @toggleton6365
      @toggleton6365 Před 5 dny +1

      @@Henryk5161 Um genug Pumpspeicher für die menge an Strom zu bekommen müssten wir halt Bayern Fluten. :)
      Wenn ich mir die Werte auf Energycharts anschau vom letzten Monat dann verarbeiten die Pumpspeicherkraftwerke zurzeit meistens so 7GW rein und raus für so 2 bis 3Stunden. Die glätten die produktionskurve von PV aber mehr auch nicht. Der stromverbrauch in Deutschland ist peak 66GW so als vergleich. Und das Ausbaupotenzial ist gering. Da werden in Zukunft Battery speicher sehr viel mehr leisten als die Pumpspeicherkraftwerke.

  • @gerhardknockel1309
    @gerhardknockel1309 Před 6 dny +3

    Was nützt Naturschutz, wenn das Klima weiter zur Katastrophe wird?
    Wird der Bach noch Wasser führen, wenn alle Gletscher weggeschmolzen sind?

    • @sb516
      @sb516 Před 6 dny +4

      Die meisten Bäche / Flüsse, bekommen ihr Wasser nicht aus Gletschern... dort laufen erfolgreich seit Jahrhunderten Wasserkraftwerke. Ich denke damals ( ohne Fischtreppen Restwasser etc) war der Artenreichtum, Fischbestand etc deutlich höher

    • @Lilifors
      @Lilifors Před 5 dny +2

      Wenn man keine Ahnung hat....Schauen Sie sich erstmal den Wasserkreislauf an, Gletscher spielen eine untergeordnete Rolle.

    • @gerhardknockel1309
      @gerhardknockel1309 Před dnem

      @@sb516 Wo kommt der kontinuierliche Wasserfluss her? Sind dies Grundwasser-Quellen?

    • @sb516
      @sb516 Před dnem

      @@gerhardknockel1309 letztlich hauptsächlich Niederschlagswasser + Abwasser der diversen Kläranlagen. Gletscher gibt's nur im hochalpinen Raum, spätestens nördlich der Donau dürfte es nach der "Gletscherthese" keinen Fluß mehr geben.
      Kleinere Quellen im Wald riesen letztlich talwärts. Dazu sammelt sich Oberflächenwasser (ähnlich Drainage) und Niederschlagswasser. Mehrere solcher Rinnsale vereinigen sich zu kleinen Bächen, die dann zu Flüssen etc.
      Zusätzlich wird dort Abwasser der klärwerke eingeleitet sowie die ganzen städtischen Regenwaserkanäle.
      Das sog. Wassereinzugsgebiet wird immer größer, daher werden die Bäche immer größer und der Abfluss konstanter...

  • @raphael2087
    @raphael2087 Před 6 dny +14

    Energiewende Ja - Aber bitte nicht vor meiner Haustüre. Natürlich muss klar abgewogen werden. Aber wenn der Schaden (auch in einem Schutzgebiet) für den Nutzen vertretbar ist sollte man es machen. Grundlastfähige Energie. Dann gerne für den Schaden im Schutzgebiet überproportionalen Ausgleich schaffen.

    • @CriticalPoliteness
      @CriticalPoliteness Před 6 dny +5

      Exakt. Energiewende ja, aber bitte ohne diese hässlichen Windräder und Solarfelder und diese unnatürlichen Wasserkraftwerke. Sind einfach kein Vergleich zu den bildschönen Kohlekraftwerken für die man lediglich ein paar Dörfer und Wälder komplett beseitigen muss. Aber hey, die stehen ja auch primär in anderen Bundesländern.

    • @vivolimo1137
      @vivolimo1137 Před 6 dny +3

      Ich glaub, dass es hier eher darum geht, das Naturschutzgebiet und Artenvielfalt zu erhalten und nicht darum keine Energieerzeugung vor der Haustür zu haben.
      Meine Meinung hier ist, wenn dieser Eingriff das Schutzgebiet zerstört/stark beeinträchtigt ist, am Ende nichts gewonnen.

    • @CriticalPoliteness
      @CriticalPoliteness Před 6 dny +3

      @@vivolimo1137 Die Frage, ob es bessere Orte für das Kraftwerk geben könnte, ist natürlich berechtigt.
      Manchmal gehen mir sogenannte Naturschützer aber auch auf den Keks. Neulich war ich im Umland der gigantischen Gatzweiler-Grube und habe ein Wahlplakat einer Naturschutzpartei gegen Windräder gesehen, weil Vögel reinfliegen könnten. Am besten wir verbieten auch noch Fenster. Nicht natürlich. Gefährlich für Vögel.

    • @Seba557
      @Seba557 Před 6 dny +3

      @@vivolimo1137 Es geht immer darum Natur oder das was man darunter deklarieren will zu schützen.
      Egal bei was.
      Nein, es geht nur darum, dass vor der Haustüre nicht gebaut werden soll. Egal ob sinnvoll oder nicht.

    • @failworkerletsplay
      @failworkerletsplay Před 6 dny

      Ja natürlich man kann ja das Schutzgebiet auch mit Windrädern Vollstellen, dann sind die Gegner sicher dafür.

  • @emskirchnerdrehstromprojek4270

    @quer Seid ihr auch gegen Windkraft?

  • @Michael-xt7xh
    @Michael-xt7xh Před 4 dny +1

    Warum wird der BUND hier als Experten dargestellt? Die vertreten ihre Meinung ohne stichhaltige Argumente.

  • @Netzjargon
    @Netzjargon Před 6 dny +1

    Energiewende muss vor Artenschutz gehen denn man muss das ganze sehen....was nutzt es den arten wenn die welt am klimawandel untergeht....

    • @christophhafner138
      @christophhafner138 Před 6 dny +4

      Atom wäre theoretisch auch noch eine Option;)

    • @max.9718
      @max.9718 Před 6 dny +3

      Und dennoch werden wir in Deutschland die Klimaerwärmung nicht verhindern können.

    • @ME-cb1vw
      @ME-cb1vw Před 6 dny

      ​@@max.9718so wie niemand das allein kann. Das ist ein globalgesellschaftliches Projekt.
      Und keine Sorge. Deutschland ist weit davon entfernt etwas allein zu stemmen. Wird sind eher auf den hinteren Plätzen.
      Was war jetzt dein Argument?

    • @toggleton6365
      @toggleton6365 Před 6 dny

      @@max.9718 Das schöne ist ja müssen wir nicht. Dafür wurde ja paris 2016 agreement gemacht damit alle länder sich ziele setzen wie sie ihren co2 ausstoß senken können damit wir in die richtige richtung kommen.
      Und wir sind schon lang in der Klimaerwärmung also verhindern is nicht. Es geht halt darum es nicht so beschissen werden zu lassen. Ist halt billiger jetzt zu handeln als später die probleme lösen zu müssen.

    • @Netzjargon
      @Netzjargon Před 6 dny

      @@max.9718 doch doch doch wir deutschen werde die welt retten...darum haben wir ja grün gewält

  • @unbekanntunbekannt9417
    @unbekanntunbekannt9417 Před 5 dny +1

    Naja, wie immer halt: Wenn "grüne Wünsche" wahr werden sollen, spielt die Natür keine Rolle. Aber wehe dem, der eine pöse, pöse Gasheizung hat. Ganz schrecklich!

    • @mikeka-leun7886
      @mikeka-leun7886 Před 5 dny +2

      Lustig, wenn jemand ohne Ahnung, sich einfach nur aufregen will.

    • @michaelb1208
      @michaelb1208 Před 5 dny +2

      Was hat das mit den Grünen zu tun ? Vorallem in Bayern

    • @captainnutzlos3816
      @captainnutzlos3816 Před 5 dny +1

      Sobald geld zu verdienen ist, werden eh alle regeln gebogen 🤷‍♂️ Die einen sind nur heuchlerischer als die anderen..

  • @justinkasler395
    @justinkasler395 Před 6 dny +9

    Einfach Kernenergie nutzen...

    • @ThomasSchmittner
      @ThomasSchmittner Před 6 dny +8

      Sobald die Betreiber einen Entsorgungsnachweis und eine vernünftige Versicherung nachweisen können, können wir gerne über Kernkraftwerke reden.

    • @deniskramer3562
      @deniskramer3562 Před 6 dny

      Genau! Kernkraft! Ohne Endlager. Diesmal ohne hohe Subventionen durch den Staat. Frag mal die Energiekonzerne, ob die darauf Bock haben. Die werden alle abwinken. Und sollten sich Deppen wie Du durchsetzen, dann wird der Strompreis ins Unermessliche steigen.

    • @toggleton6365
      @toggleton6365 Před 6 dny +1

      Kernkraft wird selbst in Frankreich in den letzten Monaten aus dem Markt gedrängt. AKWs sind nur wenn sie 24 7 auf volllast laufen nicht teuer. Aber weil immer mehr Erneuerbare in den markt drängen und damit die Vollaststunden sinken werden, steigt halt der preis pro kWh.
      PV wind in verbindung mit immer günstigeren Akkuspeichern werden es extrem schwer machen für die AKWs. Also allein die wirtschaftlichkeit wird da rein kicken.

    • @ME-cb1vw
      @ME-cb1vw Před 6 dny

      ​@@toggleton6365habe gehört EDF verdient richtig gut 😂

    • @toggleton6365
      @toggleton6365 Před 6 dny

      @@ME-cb1vw Ey so hart müssen wir mit EDF auch nicht sein. Nur weil die Geld bluten durch die Preisgarantie und deswegen ab 2026 die preise von 42 auf 70euro pro MWh erhöhen müssen damit sie nicht noch sehr viel mehr schulden als 65 Milliarden anhäufen. Bei so einer Finazierung wären Normale firmen schon längst Bankrott gegangen.